Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Die zuständigen Gärtner sind schon fleissig mit der Frühjahrsbepflanzung und teile davon sind auch schon fertig, einfach herrlich, blühende Magnolien und wunderschöne Tulpenbeete. Dieser Teil des Kurparks Oberlaa trägt die Bezeichnung "Kurgarten". | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
47 25 18

Naherholung in Wien
Frühlingsspaziergang durch den Kurpark Oberlaa

Auch in Favoriten ist der Frühling gut angekommen. Da ist es eine Freude, den nunmehr verkehrstechnisch aufgrund der tollen verlängerten U1-Strecke sehr gut erreichbaren Kurpark Oberlaa aufzusuchen und die ersten Frühlingsboten und die herrliche Natur zu genießen. Der Kurpark Oberlaa entstand auf dem Gebiet der seinerzeitigen Wiener Internationalen Gartenschau 1974, am Südosthang des Laaer Berges bei Oberlaa. Seine Fläche beträgt rund 860.000 m². Gartenbaudenkmale, Wegsysteme und künstliche...

©Foto Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt", ehemaliges winziges Geschäftslokal an der Rückseite der Kirche Am Hof, gesehen vom Schulhof Richtung Seitzergasse.
36 21 2

Alte verlassene Geschäftslokale
Einstmals angesehen, heute verlassen

Früher waren dies zwei hoch angesehene kleine Geschäftslokale, deren Besitzer schon längst die Rolläden für immer heruntergelassen haben. Kaufhäuser, Massenproduktionen, der Lauf der schnellen Zeit hat es mit sich gebracht, dass Handwerkskunst aus dem kleinen Laden nicht mehr gefragt ist und es nur mehr Relikte und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten sind.

©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

Wenn man über die herrliche Obstwiese hinaufsieht, ist der Eindruck ja noch einigermaßen gut. Warum man allerdings in eine halb verfallene Ruine an einer Gebäudeseite neue Fenster anbrachte bleibt aus wirtschaftlicher Sicht fraglich, wenn sich sonst außer Verfall nichts tut.
Foto: ©Sylvia S.
44 5 8

Denkmalschutz
Was wird nun aus der denkmalgeschützten Ruinen Villa (Forst Villa) im Dehnepark?

Der Dehnepark Der Dehnepark ist eine naturparkartige Parkanlage in Wien-Penzing mit einer Fläche von 50.000m² und ist ein Teil des Wienerwaldes.Er liegt einerseits am Osthang des Satzberges und andererseits an den Hängen der Steinhofgründe. 1791 wurde der Dehnepark als Landschaftspark der Fürstin Paar, geborene Liechtenstein, im Wienerwald angelegt. Ursprüngliche Konzeption als englischer Landschaftsgarten -Durch verschiedene Bauten – wie Tempelchen, Pavillons, Grotten – und Gebäude bekam der...

5 7

18.Okt 2017 - vormittags in der Staatsoper

Es gab eine Feier heute, es wurde der 20.Eiserner-Vorhang-Ersatz präsentiert. Der Eiserne Vorhang wurde 1955 nach dem Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Staatsoper übergeben. Man kam erst in den 90-er Jahren darauf, dass der Maler, der die Szene aus dem Mythos um Orpheus und Eurydike gestaltet hatte, ein Nazi und ein Lieblingskünstler Hitlers gewesen war.  Daher hat der damalige Direktor Ioan Holender mit dem Museum in Progress ab 1997 gemeinsam eine Kunstaktion initiiert, die bis heute läuft....

4 13 2

Die Kirche am Kagraner Platz

Die dem heiligen Georg geweihte Kagraner Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Kagran des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und gilt als das älteste, jenseits der Donau gelegene Gebäude Wiens. Sie ist die Hauptkirche der Pfarre St. Georg, die die älteste heute noch bestehende Pfarre Wiens ist. Quelle: Wikipedia Ich hoffe sie gefällt Euch, lg Heidi Wo: Kagraner Platz, Kagraner Platz, 1220 Wien auf Karte anzeigen

8 15 13

Pfarrkirche zum Hl. Sebastian in Engabrunn

Die wuchtige Pfarr- und einstige Wallfahrtskirche zum Hl. Sebastian in Engabrunn, NÖ wurde als Wehrkirche von 1501-1522 erbaut. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Die gotische Wehrkirche von Engabrunn besitzt noch einige schöne gotische Bauelemente, die wir näher zeigen wollen. Sie diente den Bewohnern von Engabrunn in Zeiten von umherstreifenden Türken und Kuruzzen als sichere Zuflucht. Sie verschanzten sich hier um die Feinde abzuwehren. Die Wehrkirche von Engabrunn besitzt durch ihren...

  • Krems
  • Christa Posch
18 12 6

Verwaltungsgebäude des Wiener E-Werks

Diese Verwaltungsgebäude sind der Rest des ursprünglichen 1900-1902 gebauten Simmeringer E-Werks. Sie sind in der für historistische Industriebauten typische Sichtziegelbauweise gehalten und stehen unter Denkmalschutz Wo: e-werk, 1.Haidequerstr., 1110 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.