Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Mit den Spenden an Bruder und Schwester in Not werden Kinder dabei unterstützt, einen Schulabschluss zu erlangen und dem Armutskreislauf zu entkommen. | Foto: BSIN/ L. Gomez
Video 4

Bruder und Schwester in Not
Ausstieg aus dem Armutskreislauf durch Bildung

Bruder und Schwester in Not unterstützt benachteiligte Kinder in Bolivien. Außerdem Start der traditionellen Adventsammlung der Diözese Innsbruck. Bildung ist die Möglichkeit für Kinder, dem Armutskreislauf zur entkommen. Daher steht ein Bildungsprojekt für benachteiligte Kinder in Cochabamba, Bolivien, im Fokus der Adventsammlung 2023 von Bruder und Schwester in Not [BSiN]. „Die Kinder in unserem Zentrum werden in ihrer schulischen und ganzheitlichen Entwicklung unterstützt. Wir schaffen einen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Österreichweites Glockenläuten um auf die Hungersnot aufmerksam zu machen. | Foto: Caritas Österreich
2

Caritas sammelt
Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 28. Juli 2023 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. TIROL. Österreichweit werden auch heuer wieder am Freitag, den 28. Juli, um 15 Uhr die Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten, um auf die lebensbedrohliche Situation vieler hungernder Menschen aufmerksam zu machen. Die jährliche Kirchensammlung der Caritas für die Menschen in Mali und Burkina Faso findet im Rahmen des Gottesdienstes am 15. August in allen Pfarren...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Sternsinger aus Neustift im Stubaital | Foto: dka Innsbruck
4

Sternsinger
Mehr als 1,8 Millionen Euro an Spenden gesammelt

Eine erfreuliche Bilanz der Sternsingeraktion 2023 wurde kürzlich bekannt. In der Diözese Innsbruck ersangen die Sternsinger über 1,8 Millionen Euro. Österreichweit konnte man 19,2 Millionen Euro ersingen. TIROL. Es würde Mut verleihen, wie sehr sich Kinder für eine bessere Welt einsetzen, so Teresa Millesi, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar, über die erfreuliche Bilanz. "Danke an die vielen Aktiven der Sternsingeraktion. Danke an alle, die mit ihrer Spende zu einer wirksamen Hilfe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sternsinger waren auch schon 1962 in Imsterberg unterwegs: Werner Thurner, Georg Gstrein, Hermann Schiechtl, Hubert Koler und Egon Gstrein (v.l.) | Foto: Koler
2

Die Sternsingeraktion 2023
10.000 Stimmen für eine bessere Welt

Bis Sonntag sind wieder rund 10.000 Tiroler Kinder und Jugendliche als Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. TIROL. Königlich macht nicht die Krone, sondern das große Herz – und das eint dieser Tage wieder rund 10.000 Kinder und Jugendliche, die als Königinnen und Könige um die Häuser ziehen, um Segen zu bringen und Spenden für notleidende Menschen zu erbitten. 500 Projekte werden in diesem Sinne unterstützt, diesjähriger Hilfsschwerpunkt soll aber die Wasserversorgung für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Im Namen der Kund*innen überreicht MPREIS 30.000 Euro an die Caritas. Die Spenden gehen direkt an die Ukraine-Nothilfe der Caritas. Von links: Peter Paul Mölk (MPREIS), Elisabeth Rathgeb (Direktorin der Caritas der Diözese Innsbruck) und David Mölk (MPREIS) | Foto: MPREIS

#StandWithUkraine
MPREIS-KundInnen spenden für die Caritas Ukraine-Nothilfe

Seit Ende März haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit an den MPREIS-Kassen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu spenden. Insgesamt wurden bereits im ersten Monat rund 30.000 Euro gesammelt. TIROL. Mit der Spendenaktion von MPREIS haben TirolerInnen die einfache Möglichkeit, die Ukraine-Nothilfe der Caritas zu unterstützen. Mit Hilfe der Spenden werden Lebensmittelgutscheine zur Verfügung gestellt. Diese können bei MPREIS oder den Tiroler Sozialmärkten gegen Lebensmittel getauscht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Zentrum stehen unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft sowie besserer Lebensbedingungen von kleinbäuerlichen Familien in den beiden ländlichen Regionen Karagwe und Kyerwa. | Foto: Pixabay/purwakawebid (Symbolbild)

Spenden
Adventsammlung für "Bruder und Schwester in Not"

TIROL. Die Diözese Innsbruck veranstaltet dieses Jahr eine Adventsammlung für ökologisch nachhaltige Landwirtschaft in Tansania. Die Adventsammlung "Bruder und Schwester in Not" wird unterstützt von der Landesregierung. "Bruder und Schwester in Not"Das diesjährige Hauptprojekt von "Bruder und Schwester in Not" der Diözese Innsbruck fördert Kinder und Familien im ostafrikanischen Tansania, die sich in der Schule für Ernährungssicherheit einsetzen. So wird im Rahmen des Projektes Wissen zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4

Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt. Offene Herzen„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Bischof Herrmann Glettler mit der neuen Tiroler Caritasdirektorin, Elisabeth Rathgeb

Elisabeth Rathgeb folgt Georg Schärmer
Neue Caritasdirektorin in Tirol

Am 1. September trat Caritasdirektor Georg Schärmer seinen Ruhestand an. Mit Elisabeth Rathgeb übernimmt seine Stellvertreterin dieses Amt in der Caritas Tirol. Bischof Hermann Glettler stellte die neue Chefin vor. TIROL. "Die Caritas ist kein Nebenschauplatz der Kirche, sie ist ihr Herzschlag", sagte Bischof Hermann Glettler bei der Präsentation der neuen Direktorin, Elisabeth Rathgeb. Und er streute ihr gleich Rosen: "Ich schätze ihre Entschlossenheit, aber auch die Behutsamkeit zählt zu...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Restaurierung der Außenfassade wurde unter anderem mit Spenden finanziert.  | Foto: Magnus Roth
4

St. Martinskirche in Vill
Erstrahlt in neuem Glanz

INNSBRUCK. Die St. Martinskirche in Vill erstrahlt in neuem Glanz. Die Außenrestaurierung wurde vergangenen Herbst abgeschlossen, die Gesamtkosten dafür betrugen über 200.000 Euro.  Umstrittene BannerZuletzt sorgten die angebrachten Banner am Restaurierungs-Gerüst des Viller Kirchturms für Aufsehen. „Die Diözese Innsbruck bezeichnete die Sprüche als rassistisch und sexistisch“, erzählt der Viller Pfarrer Magnus Roth. „Das ist doch ein Blödsinn!“ (Magnus Roth)Die angebrachten Gerüst-Banner mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Foto: Wir Frauen Jenbach

Gedanken
Frauen aus Jenbach spenden Kuscheltiere

INNSBRUCK. Ein Herzfeuer im Petrus-Canisius-Jahr 2021: Die Handarbeitsgruppe vom Frauentreff der Pfarre Jenbach folgte dem Aufruf von Bischof Hermann Glettler, eines von 500 Herzfeuern im Petrus-Canisius-Jahr 2021 zu entzünden. Sie entschieden sich dafür, für die Arche Herzensbrücken 50 Kuscheltiere in etwas weniger als zwei Monaten anzufertigen. Rechtzeitig Anfang Juli – zu Ferienbeginn – konnten fünf Mitglieder der Gruppe ihre kostbare Fracht in Seefeld an die MitarbeiterInnen dieses Projekts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Militärmusik für Afrika | Foto: Caritas

Militärmusik Tirol
Benefizkonzert für Afrika

INNSBRUCK. Am Freitag, 2. Juli 2021, 20 Uhr, findet das „Benefizkonzert für Afrika“ unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer am Innsbrucker Domplatz (bei Schlechtwetter im Dom zu St. Jakob) statt. Mit der Sommersammlung 2021 schließt sich ein Kreis hingebungsvoller Nächstenliebe: Seinen ersten Tag als Caritasdirektor, den 1. November 1998, verbrachte Georg Schärmer nämlich im Sahel. Beim Anblick dahinsiechender und sterbender Menschen gab er sich selbst das Versprechen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Sternsinger im Schnee | Foto: dibk
2

Gutes Spendenergebnis trotz Einschränkungen
Dreikönigsaktion 2021

Auch wenn in diesem Jahr die Sternsinger nur erschwert ihren Segen von Haus zu Haus bringen konnten, zeigt sich die Dreikönigsaktion mit dem eingebrachten Spendenergebnis zufrieden. INNSBRUCK. Obwohl es zwar deutlich unter dem Vorjahresergebnis liegt, habe das Engagement der vielen Freiwilligen einiges abgefedert. „Dank unserer unermüdlichen und kreativen SternsingerInnen ist es gelungen, in fast allen Pfarren die Sternsingeraktion durchzuführen oder eine alternative Spendenmöglichkeit zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch für die „Heiligen drei Könige“ gelten heuer strenge Regeln – den Segen bringen sie dennoch. | Foto: Paul Feuersänger

Gedanken
Der Segen kommt auch mit Mundschutz

INNSBRUCK. Ob in direkter Begegnung oder auf anderen Wegen – auch zu Corona-Zeiten findet die Sternsingeraktion statt. Je nach Pfarre und geltenden Vorschriften plant die Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck eigene Lösungen. „Der Segen kommt – heuer einfach vielfältiger. Man darf sich gerne überraschen lassen“, zeigt sich die zuständige Referentin Karin Boscolo motiviert. Christus Mansionem Benedicat20–C+M+B–21: Die Abkürzung steht für „Christus Mansionem Benedicat“ und das Jahr 2021....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit den Spenden aus der Adventsammlung finanziert Bruder und Schwester in Not Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika und Lateinamerika. Eines davon fördert den Zugang zu Schulbildung für Waisenkinder in Uganda. | Foto: DIBK/BSIN

Bruder und Schwester in Not
Sammelaktion am 3. Adventsonntag

BEZIRK. Am 3. Adventsonntag, 13. Dezember, wird in den Pfarren der Diözese Innsbruck wieder für die Bruder und Schwester in Not Stiftung gesammelt. Aufgrund der schrittweisen Lockerungen der Bundesregierung ist es auch wieder möglich, direkt beim Gottesdienst in den Kirchen zu spenden. Die Spendensammlung mit dem bekannten Sammelsackerl und Direktspenden von SpenderInnen aus den Tiroler Pfarren sowie öffentliche Mittel sind das finanzielle Fundament der Tätigkeiten der Bruder und Schwester...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Lamahalter Favio Renfijo freut sich über seine Tiere, durch sie hat er ein Auskommen. | Foto: Bruder und Schwester in Not

Spenden
790.000 Euro für Bruder und Schwester in Not 2019 gespendet

TIROL. Im vergangenen Jahr wurden über die Diözese Innsbruck für die Adventsammlung 2019 von Bruder und Schwester in Not insgesamt 790.000 Euro gespendet. 790.000 Euro für Bruder und Schwester in Not 2019 In der Adventsammlung 2019 für Bruder und Schwester in Not wurden in der Diözese Innsbruck genau 790.318,85 gespendet. Mit diesen Spenden können rund 25 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in vier Ländern Lateinamerikas und Ostafrikas gefördert. In einer Aussendung bedankt sich Bischof...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spenden zum Weltmissionssonntag helfen direkt vor Ort | Foto: Foto: Missio

Gedanken
Größte internationale Solidaritätsaktion

Der Weltmissions-Sonntag lädt heuer am 20. Oktober die Menschen in Österreich ein, sich mit den Ärmsten der Armen zu solidarisieren und ein bewusstes Zeichen zu setzen. In allen Pfarren der Diözese wird an diesem Sonntag für die Weltmission gesammelt. Die Kollekte in den Gottesdiensten an diesem Sonntag kommt der Arbeit der Päpstlichen Missionswerke für die Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zugute. INNSBRUCK (dibk). Weltkirche sei ein vitales Netzwerk, das keine Grenzen haben darf, so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kleinbäuerin in Uganda, die sich über die Übergabe der Milchkuh freut. | Foto: Diözese Innsbruck/Bruder und Schwester in Not

80 kleinbäuerliche Familien in Uganda erhalten eine Kuh

Bischof Glettler dankt für Spendenplus bei Adventsammlung 2017 "Bruder und Schwester in Not" 828.773,45 Euro spendeten die Menschen in der Diözese Innsbruck für die Adventsammlung 2017 von Bruder und Schwester in Not. Damit konnte eine Steigerung zum Vorjahr erreicht werden. Im Bezirk Imst betrug die Spendensumme 102.803,78 Euro. "Im Namen von Bruder und Schwester in Not danke ich den Menschen in der Diözese für die vielen Beiträge der Solidarität mit unseren Brüdern und Schwestern weltweit,...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Rekord-Spendenergebnis für Entwicklungsprojekte


864.000.- Euro an Spenden bei der Adventsammlung 2014 von Bruder und Schwester in Not INNSBRUCK. Deutlich mehr als in den vergangenen neun Jahren spendeten die Tirolerinnen und Tiroler bei der letztjährigen Adventsammlung an die diözesane Aktion „Bruder und Schwester in Not“. Die Gesamtsumme von 864.070,03.- Euro ist das beste Spendenergebnis seit Ernennung der vormals unter dem Namen „Bruder in Not“ bekannten Aktion zur eigenständigen Stiftung der Diözese Innsbruck. „Das Spendenergebnis ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sarah Eccher

„Bruder und Schwester in Not“ hilft nunmehr seit 50 Jahren

50 Jahre Nächstenliebe in der Diözese Innsbruck Die Aktion „Bruder und Schwester in Not“ wurde 1961 erstmals im Advent durchgeführt und hat mittlerweile über 40 Mio. Euro an Spenden eingebracht. Für Bischof Manfred Scheuer sind diese Spenden „ein großer Hoffnungsschimmer in den Entwicklungsländern.“ Projektleiter Franz Hainzl (li.) koordiniert aktuell etwa 40 Projekte in Tansania, Kenia und Uganda sowie El Salvador und Bolivien. Und auch heuer wird es die Spendensäckchen in den Pfarreien wieder...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.