digital

Beiträge zum Thema digital

Von Meta Ads bis Werbepsychologie: Vorträge zeigten, wie Unternehmen online erfolgreich Kunden ansprechen können. | Foto: BFI
3

OMC 2024
Einblicke in die Zukunft des digitalen Marketings

Die diesjährige Online-Marketing Conference (OMC) des BFI Tirol bot den Teilnehmenden Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der digitalen Marketingwelt. Unter der Moderation von Nicole Kiermeier erlebten die Teilnehmer Vorträge renommierter Experten. Die Themen reichten von innovativen Technologien wie KI-gestützter Videoproduktion bis zu fundierten Analysen des Konsumentenverhaltens. TIROL. „Kaum ein Bereich entwickelt sich so dynamisch wie Online-Marketing. Daher ist laufende...

10

COmputeria KUfstein a k t u e ll
Computeria braucht Verstärkung

Seit zehn Jahren unterstützt die COmputeria KUfstein individuell und in angenehmer Atmosphäre ältere Menschen im Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone und Internet. Generationenübergreifend  - abwechslungsreich - unterhaltsamSteigende Besucherzahlen erfordern weitere Freiwillige jeden Alters, die digital fit sind, in diesem Bereich und bei Problemen helfen können sowie welche, die die Gästebetreuung und organisatorische Belange übernehmen (Computerkenntnisse nicht erforderlich). Bei...

Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. | Foto: Pixabay
2

Finanzpolizei
Breitband-Ausbauarbeiten werden kriminell ausgenutzt

Der Breitband-Ausbau wird kräftig vorangetrieben und entsprechend gefördert. Bei Zahlen von 1,4 Milliarden Euro dauert es allerdings auch nicht lang, bis Kriminelle ihre Chance auf Profit wittern. Die Finanzpolizei führte erfolgreiche Kontrollen bei Breitband-Ausbauarbeiten aus. TIROL. Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. Glücklicherweise ist die Finanzpolizei rasch zugange und konnte bereits in mehreren...

Wer es leid ist, amtlichen Schreiben beim Postamt "hinterherzurennen", der kann sich eine elektronische Zustellung einrichten. | Foto: Pixabay
2

Elektronische Zustellung
Nie mehr wichtigen amtlichen Schreiben nachlaufen

Wenn amtliche Schreiben nicht persönlich übergeben werden können, werden sie im Postamt hinterlegt. Betroffene Personen können sich allerdings den Weg zum Postamt sparen, wenn sie eine elektronische Zustellung einrichten. TIROL. Bescheide oder Ladungen gehören zu der Sorte Post, die als amtliche Schreiben gelten und als Rückscheinbrief versendet werden. Die adressierte Person muss das Schreiben persönlich entgegennehmen. Trifft die Postbotin oder der Postbote die betroffene Person nicht an,...

Das Smartphone bestens im Griff – die gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viele neue Eindrücke gesammelt. | Foto: Gemeinde Kundl
2

Computer-Gruppe
Kundls Senioren tauchen in die digitale Welt ein

Kundl hat eine "Senioren-Computer-Gruppe" ins Leben gerufen, um die ältere Generation den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Nach einer erfolgreichen ersten Saison soll das Projekt im Herbst fortgesetzt werden. KUNDL. Die Welt wird immer digitaler. Wenn man nicht gerade mit Smartphone und Tablet aufgewachsen ist, kann das ganz schön kompliziert sein, besonders für Seniorinnen und Senioren. Auch Kundl ist das bewusst. So hat die Marktgemeinde einen eigenen Kurs für interessierte...

Termine online vereinbaren, Antragsformulare digital einbringen oder Tourismus-Pflichtbeiträge einsehen: Das Land Tirol bietet sowohl der Bevölkerung als auch Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um verschiedenste Behördengänge digital zu erledigen. | Foto: Pixabay
2

Digitalisierungsservice
43.600 Tirolerinnen und Tiroler nutzten Digital Service

Die Online-Terminvereinbarungsfunktion des Landes wurde bisher gut von den Tirolerinnen und Tiroler angenommen. 43.600 Personen nutzten bis jetzt den Digital Service Tirol.  TIROL. Wer Behördengänge erledigen muss, kann in Tirol bereit viele online klären. Termine vereinbaren, Antragsformulare einbringen oder Daten einsehen: einiges ist online möglich dank des Digital Service Tirol.  17.000 Termine auf digitalem Weg gebuchtAktuellen Zahlen zufolge wird das digitale Angebot zunehmend genutzt:...

Die AK Tirol prangert die "digitale Kluft" an, die sich vor allem beim Antrag von wichtigen Unterstützungsleistungen negativ auswirkt und viele Menschen ausschließt.  | Foto: Pixabay
2

AK Tirol
"Digitale Kluft" betrifft viele Menschen

Die Antragsstellung für den Handwerkerbonus, der kommende Woche in Kraft tritt, ist (vorerst) nur digital möglich. Ein Unding in den Augen der AK Tirol, die fordert, dass wichtige Unterstützungsleistungen allen Menschen zugänglich sind und etwas gegen die digitale Kluft unternommen wird.  TIROL. Nur jene, die sich in der digitalen Welt zurechtfinden, können aktuell den Handwerkerbonus beantragen. In den Augen der AK Tirol, vor allem des AK Präsidenten Zangerl, könne dies nicht sein.  "So werden...

Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die Fortschritte der zentralen Digitalisierungsprojekte vorstellen.  | Foto: Canva
2

Digitalisierung
Tirol schreitet in der Digitalisierung weiter voran

Die Digitalisierung in Tirol schreitet weiter voran. So wird unter anderem das Serviceangebot der Breitband Service Agentur Tirol weiter ausgebaut, Akten sollen künftig elektronisch einsehbar sein oder Baueinreichungen ebenfalls digital absolviert werden. TIROL. Mit Beginn der Legislaturperiode hatte sich die Tiroler Landesregierung ein großes Ziel gesetzt: Die digitale Transformation des Landes hin zur Vorreiterrolle für ganz Österreich. Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die...

Digitalisierungslandesrat Mario Gerber mit dem neuen Geschäftsführer der Breitband Serviceagentur Tirol, Stephan Willburger. | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Breitband Serviceagentur Tirol
Stephan Willburger neuer Geschäftsführer

Stephan Willburger wird mit dem 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Breitband Serviceagentur Tirol. Die Serviceagentur ist die zentrale Anlaufstelle in Sachen Breitbandausbau für Gemeinden und Planungsverbände. Unter Willburgers Führung wird der Breitband Masterplan 2024 bis 2028 weiterentwickelt. TIROL. Als hundertprozentiges Tochterunternehmen des Landes ist die Breitband Serviceagentur Tirol (BBSA) seit 2018 eine zentrale Anlaufstelle für die Tiroler Gemeinden und Planungsverbände in...

Alexander Zeh (l.) von IPSOS Austria und Spartenobmann Reinhard Mayr (r.) analysierten die Detailergebnisse der „Tiroler Bankenstudie 2023“. | Foto: © WK Tirol/Gerhard Berger
2

Studienergebnis
Bankenstudie 2023 belegt Kundenzufriedenheit

Die aktuelle Tiroler Bankenstudie 2023 weißt auf eine hohe Kundenzufriedenheit der TirolerInnen hin. Positiv wird vor allem die Transformation ins Digitale aufgenommen.  TIROL. Es ist bereits die achte Auflage der Tiroler Bankenstudie, die vor Kurzem in der Tiroler Wirtschaftskammer vorgestellt wurde. Ziel ist es vor allem die Kundenzufriedenheit und Trends im Bankensektor Tirols herauszufiltern.  Kundenzufriedenheit ist sehr erfreulichEs gab einige Herausforderungen im vergangenen Jahr doch...

67 Landesgesetze wurden in der November-Sitzung des Tiroler Landtages geändert, um die Digitalisierung in der Landesverwaltung wesentlich voranzutreiben. | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Lob für Tiroler Digitalisierungsgesetz 2023

Die Verabschiedung des Tiroler Digitalisierungsgesetzes 2023 wird beim Tiroler Wirtschaftsbund als entscheidender Schritt in Richtung moderne und effiziente Verwaltung gesehen. Besonders Wirtschafts- und Digitalisierungssprecher der Tiroler Volkspartei, LAbg. Peter Seiwald begrüßt das neue Gesetz. TIROL. Laut Seiwald würde das Gesetz vor allem in Richtung digitaler Baueinreichungen und "Once-Only"-Prinzip das Fundament und den rechtlichen Rahmen für eine digitale Verwaltung schaffen.  67...

Um die App "eAusweise" auf dem Smartphone aktivieren zu können, ist es vorab notwendig sich mit der ID Austria anzumelden. | Foto: Jenny Ueberberg
2

Digital
Digitaler Altersnachweis – besonders für Jugendliche von Vorteil

Ab sofort gibt es in Österreich einen digitalen Altersausweis. Vor allem für Jugendliche würde das viele Vorteile bringen, weiß auch JVP Tirol und Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher. TIROL. Junge Menschen musste meist bei ihren abendlichen Freizeitaktivitäten ihren physischen Ausweis dabei haben. Ob Kino, Festivals oder in Bars, stets musste die Karte gezückt werden, um das Alter nachzuweisen. Diese Gebundenheit gehört mit dem neuen digitalen Altersnachweis der Vergangenheit an.  Welche...

Digitalisierungslandesrat Mario Gerber: „Eine digitalisierte Landesverwaltung ist mit vielen Vorteilen und Erleichterungen sowohl für die Bevölkerung als auch für die Unternehmen verbunden." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

LR Gerber zieht positive Bilanz
Seit Einführung 3.700 Online-Terminvereinbarungen an BH's

Die Online-Terminvereinbarung ist seit einem Jahr Bestandteil des digitalen Serviceangebots des Landes. Wie aktuelle Zahlen zeigen, wird das Angebot von den TirolerInnen auch gut angenommen: Rund 3.700 Termine wurden bisher online vereinbart, knapp 700 davon im August 2023.  TIROL. Für insgesamt 30 verschiedene Leistungsangebote kann online ein Termin bei den Tiroler Bezirkshauptmannschaften sowie beim Amt der Tiroler Landesregierung vereinbart werden. „Sei es für einen Antrag eines neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
v.l.n.r.: Ralph Hoch (Digital Factory Vorarlberg), Sebastian Schlund (TU Wien), Jorge Schmidt (Digital Factory Vorarlberg), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Pascale Artmeier (Microsoft), Anton Seidler (Pierer Innovation), Christian Kohl (Drei Österreich), Michael Heiss (Siemens Österreich), Dominik Lausch (DENKweit), Bernd Blumoser (Siemens), Fritz Fahringer (digital.tirol) und Andreas Herbst (Standortagentur Tirol) beim „Industrie 4.0 Praxis-Frühstück“ 2023 in Alpbach | Foto: Standortagentur Tirol
2

Industrie 4.0
KI und Digitalisierungs-Use Cases im Fokus

Die Plattform Industrie 4.0 lud vor Kurzem bereits zum sechste Mal zum "Industrie 4.0 Praxisfrühstück". Thematisiert wurden dabei KI und Digitalisierungs-Use Cases.  TIROL. Vor der offiziellen Eröffnung des Tiroler Technologiebrunchs – dieses Jahr im Zeichen von mehr Resilienz für Unternehmen – tauschten sich ExpertInnen zu Use Cases aus den Bereichen Digitaler Zwilling, Data Sharing, Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion, 5G-Netze und Zukunft der Produktion aus. Aktuelle Entwicklungen...

Ab Oktober sollten sich alle Betriebe, die Förderungen beantragen wollen, ein eAMS-Konto zugelegt haben.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Betriebe: Förderungen nur noch über eAMS-Konto beantragen

Ab dem 1. Oktober können Betriebe ihrer Förderansuchen nur noch über ein eAMS-Konto durchführen, wie das AMS Tirol kürzlich verlauten ließ.  TIROL. Die neue Vorgangsweise des AMS würde erheblich verwaltungstechnische Vereinfachen für Betriebe mit sich bringen, so das Argument. Betriebe können also ab dem 1. Oktober 2023 Förderansuchen nur noch über das elektronische Arbeitsmarktservice-Konto einbringen.  Die meisten haben bereits ein eAMS-KontoDie Corona-Kurzarbeit hat für die meisten Betriebe...

Das sind die mutigen Herren dieses ersten digitalen Hotel Tirols: Michael Thaler , Patrick Kraisser - Hotelmanager und Dominik Stadler (v.l.). | Foto: Toni Silberberger
2

"Das Lenz"
Wildschönau eröffnet das erste digitale Hotel Tirols

In der Wildschönau hat mit "Das Lenz" das erste digitale Hotel Tirols eröffnet. Ab 1. August werden die ersten Gäste einziehen können. WILDSCHÖNAU. Das erste digitale Ferienhotel wurde jetzt in der Gemeinde Wildschönau eröffnet – "Das Lenz" wagte diesen mutigen Schritt in die Zukunft. Mit der Eröffnung schlagen die drei Investoren und Bauherren Dominik Stadler, Patrick Kraisser und Michael Thaler einen völlig neuen Weg in der touristischen Zukunft ein.  "Was bereits seit Jahren an jedem...

Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

7

COmputeria KUfstein a k t u e ll
Freiwilligentage - COmputeria Kufstein weiterer Öffnungstag

Im Rahmen der Freiwilligentage Kufstein 2023 ist die COmputeria KUfstein wie gewohnt am Dienstag, 25. April auch zusätzlich am Mittwoch, 26. April 2023, jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr geöffnet. Herzlich willkommen sind in den Freiwilligentagen neben Besucherinnen und Besuchern, die Hilfe brauchen, besonders all jene, die sich ein Bild von der Tätigkeit in der Computeria machen wollen.

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Kostet der blauer Haken bei Instagram und Co.?

Immer wieder hört man von den "blauen Haken" im Social Media-Bereich. Einigen sind die Haken bei Instagram und Co. eventuell schon aufgefallen. Prominente, Influencer und große Unternehmen haben diese Haken zu Beispiel. Doch wie kann ich selbst eine sogenannte "Verifizierung" beantragen und was sind die Voraussetzungen? Der blaue Haken bei InstagramWer bei Instagram einen blauen Haken hat, dessen Konto wurde verifiziert. Der Account ist damit legitim und gehört zu der Person oder dem...

Das von Verkehrslandesrat René Zumtobel mit seinen Amtskollegen in Bayern und Südtirol vereinbarte Arbeiten an einem gemeinsamen, digitalen Verkehrsmanagementsystems ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft“, ist Philip Wohlgemuth, Verkehrssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag, überzeugt. | Foto: ÖGB Tirol
2

Brennerkorridor
SP-Wohlgemuth begrüßt digitales LKW-Verkehrsmanagement

Wohlgemuth: „Volle Unterstützung für digitales Verkehrsmanagement für Lkw am gesamten Brennerkorridor!“ TIROL. Nur eine abgestimmte Verkehrspolitik kann Belastungen für die Bevölkerung reduzieren – davon zeigt sich Philip Wohlgemuth, Verkehrssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag, überzeugt. Damit reagiert er auf ein Verkehrstreffen der zuständigen Landesräte bzw. des Ministers von Tirol, Südtirol und Bayern, das am Freitag, den 24. März in Bozen stattfand.  „Organisation ist das halbe Leben....

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
3

Digitaler Donnerstag
ChatGPT – Eine Unterhaltung mit einer KI

Eine neue Sensation beschäftigt das Internet: ChatGPT. Dabei handelt es sich um einen Chatbot einer OpenAI (eine offen zugängliche künstliche Intelligenz). Man kann mit ChatGPT Gespräche führen, sie Artikel schreiben lassen und eine ganze Palette an Themen und Anforderungen abdecken. Die Frage ist nur: Wo sind die Grenzen der künstlichen Intelligenz und ist sie kritisch zu sehen? Wer ChatGPT nutzt, kann über Texteingabe mit dem Computer kommunizieren. Aus der Unterhaltung lernt der Chat-Bot...

LR Gerber: „Digitalisierte Angebote der Landesverwaltung sind mit vielen Vorteilen und Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger verbunden.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Land Tirol App
Update ermöglicht online Terminvereinbarungen

Die Land Tirol App hat kürzlich ein Update bekommen. So kann man zum Beispiel seinen Termin bei Landesbehörden über die App vereinbaren. Auch der digitale Familienpass ist in der Land Tirol App integriert. TIROL. Ihr müsst einen neuen Reisepass beantragen? Oder ihr wollt eine Beratung zur Wohnbauförderung? Dafür braucht es einen Termin bei der zuständigen Behörde. Da kann es schon mal vorkommen, dass man länger in der Warteschleife hängt, als es einem lieb ist. Umso praktischer, dass man...

Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.