Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Im Herbst werden die neuen Zentren, darunter viele Digitaltechnologien ihre Arbeit starten. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Technologieumbruch: Sechs neue Kompetenzzentren für Standort Tirol

Im Rahmen des Tiroler Technologiebrunch in Alpbach konnte Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf den Start von sechs neuen Kompetenzzentren am Standort Tirol bekannt geben. Mehr als die Hälfte der Konsortien sind innovative Digitaltechnologien. TIROL. Über die hohe Anzahl an Digitaltechnologien ist die Wirtschaftslandesrätin besonders erfreut: "Digitalisierung ist der zentrale Treiber unserer Wettbewerbsfähigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kitzbühel Tourismus mit Viktoria Veider und Signe Reisch begüßen Referent Peter Zellmann. | Foto: Kitzbühel Tourismus

Die Zukunft der Volkswirtschaft liegt im Tourismus

Tourismus als Leitwirtschaft für eine neue Dienstleistungsgesellschaft KITZBÜHEL (jos). Spannende Ausblicke für die Tourismusbranche lieferte der Lebensstil- und Zukunftsforscher Peter Zellmann beim 4. Kitzbüheler Tourismus Hoangascht. In seinem Vortrag „Tourismus im digitalen Zeitalter“ sieht er die Dienstleistungsbranche als zentralen Treiber der Volkswirtschaft in Österreich. Wertschöpfung der Zukunft Für Zellmann ist die Digitalisierung ein wichtiges Werkzeug zur Gestaltung unserer Lebens-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LR Johannes Tratter ist von den Vorteilen der digitalen Raumordnung überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Berger

Örtliche Raumordnung durch elektronischen Flächenwidmungsplan erleichtert

Die Digitalisierung machte auch nicht vor dem Tiroler Flächenwidmungsplan halt. Besonders Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter ist von dem neuen digitalen Instrument überzeugt. Der elektronische Flächenwidmungsplan würde die örtliche Raumordnung erheblich erleichtern. TIROL. Seit dem September 2013 veröffentlichte ein Großteil der Tiroler Gemeinden ihren elektronischen Flächenwidmungsplan. Bis Ende diesen Jahres sollen endgültig alle Gemeinden, mit Ausnahme der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es braucht in Tirol flächendeckende digitale Lehr- und Lernlabore." | Foto: © Tanja Cammerlander

Digitalisierung im Unterricht wird weiter gefördert

Tiroler Schulen dürfen sich künftig über eine Projektförderung für Digitalisierung im Unterricht freuen. Auf Antrag von Bildungslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 82.500 Euro für das Projekt "bits@sCOOL". TIROL. Der Verein "klasseforschung" wird das Projekt "bits@sCOOL" umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der großen Digitalisierungsoffensive "Bildung 4.0 - Tirol lernt digital". Tiroler Bildungslandschaft wird digital Mit der Zusammenführung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne einer Digitalsteuer für Großkonzerne. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Zoller-Frischauf begrüßt Pläne für Digitalsteuer

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne der Bundesregierung, digitale Großkonzerne mehr zu besteuern. Eine Digitalsteuer würde die Chancengleichheit verbessern. TIROL. Die gesamte Infrastruktur im Land wird unter anderem durch die Abgaben und Gebühren der heimischen Unternehmen finanziert, profitieren würden davon aber auch "Internet-Giganten", die keinerlei Beitrag leisten, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  So begrüßt sie das Vorhaben der Bundesregierung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Harald Ultsch (Harry's Home), Dr. David Bosshart (Geschäftsführer des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, Zürich), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Dr. Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Dipl. Ing. Architekt Daniel Schneider (Managing Partner der Monoplan) und Ing. Josef Gunsch (Geschäftsführer Physiotherm und Sprecher des Beirats des Clusters Wellness der Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol

Digitalisierung auch im Freizeitsektor

Den Tiroler Wellnesskongress der Standortagentur Tirol nahm Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Anlass, um die Vorteile der Digitalisierung zu betonen. Besonders die heimische Freizeitwirtschaft wird davon profitieren, davon ist die Landesrätin überzeugt. TIROL. Mit dem stetigen Wachstums im Tourismussektor, muss man auch ein Auge auf die Konkurrenz haben, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Anlässlich des Tiroler Wellnesskongresses präsentierte sie als Lösungsansatz,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmen können die Kompetenz ihrer Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung ausbauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Weiterbildung in Digitalisierung für Unternehmen

Die Mitarbeiter von Tiroler Unternehmen sollen künftig besser in Sachen digitale Kompetenzen unterstützt werden. Dazu wurde durch das AMS Tirol, dem Land, der Standortagentur und der Wirtschaftskammer Tirol eine geförderte Weiterbildung im digitalen Zeitalter veranlasst. TIROL. Die Weiterbildung soll besonders Klein- und Mittelbetrieben einen Vorteil in der Digitalisierung bringen. Die Kompetenz der Mitarbeiter wird geschärft, was sich wiederum positiv auf den Tiroler Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf mit Seniorinnen der Computeria Rum. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Hier werden SeniorInnen fit für die digitale Welt

Am 23. Mai haben Interessierte am SeniorInnentag Gelegenheit, sich mit der digitalen Welt vertraut zu machen. Anmeldungen sind bis 18. Mai möglich. TIROL. Der SeniorInnentag am 23. Mai 2018 widmet sich dem Einstieg von SeniorInnen in die digitale Welt. Diese Tagung findet im Rahmen der BildungOnline international 2018 statt. Interessierte haben die Möglichkeit am 23. Mai 2018 im Parkhotel Hall bei freiem Eintritt teilzunehmen. BildungOnline international 2018Die BildungOnline international...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat die Tiroler Interessen auf der WirtschaftsreferentInnenkonferenz gegenüber den anwesenden KollegInnen aus den Bundesländern und BMin Margarethe Schramböck. | Foto: Land Vorarlberg/ Foto-Serra

Ende der WirtschaftsreferentInnen-Konferenz: Schwerpunkte und Ziele

Im Vorarlberg endete die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer und man konnte einige gemeinsame Ziele festhalten. Schwerpunkte waren vor allem der Digitalisierungsausbau, der Bürokratieabbau und neue Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Dies alles soll zudem eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Tirol fördern. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat bei der Konferenz Tirol und setzte sich für die Interessen des Landes ein. Auch Zoller-Frischauf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: SPÖ
1

EU fördert den Ausbau von Internethotspots auf öffentlichen Plätzen

Mit der EU-Initiative WiFi4EU werden Gemeinden beim Ausbau von kostenlosem Internet auf öffentlichen Plätzen unterstützt. Jetzt können sich die Gemeinden bewerben. TIROL. Im vergangenen Jahr wurden in Europa die Roaminggebühren innerhalb der Europäischen Union abgeschafft. Nun soll es überall in der EU an öffentlichen Plätzen einen kostenlosen Internetzugang geben. Für die Förderungen können sich Gemeinden jetzt bewerben. Förderungen für GemeindenUm den Ausbau von kostenlosen Internetzugängen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Budgetverhandlungen für die Universitäten und Fachhochshulen sind abgeschlossen | Foto: Thomas Stornig - Symbolbild
1

In Tirol werden Wissenschaft und Forschung gefördert

Das Budget für Universitäten und Hochschulen wird aufgestockt - besonders gefördert werden die MINT-Fächer und die Digitalisierung. TIROL. Die Budgetverhandlungen im Wissenschaftsbereich sind abgeschlossen. Von den Aufstockungen wird auch Tirol profitieren. Aufstockung des BudgetsFür die Jahre 2019 bis 2021 wird das Budget für Österreichs Universitäten von 1,36 Milliarden Euro auf rund 11 Milliarden aufgestockt. Es sei für die Universitäten und Fachhochschulen wichtig, dass sie finanziell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Steht hinter www.digital.tirol:Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol

Weitere Maßnahme zur Digitalisierungsoffensive

Seit dem 1. Februar läuft die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. Eine weiter Maßnahme wurde nun mit der Eröffnung der Webseite www.digital.tirol gestartet. Mit Hilfe dieser, können Unternehmen die vollen Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen. TIROL. Landeshauptmann Günther Platter erläutert das Projekt zur Digitalisierungsoffensive: "Koordiniert von der Lebensraum 4.0 GmbH bieten wir den Tiroler Betrieben auf www.digital.tirol einen kompakten Überblick darüber an, wie sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol, gratuliert Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Pilotversuch "e-Vergabe" für schnelle, sichere und transparente Vergabeverfahren. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Elektronische Vergabe: Vorteile für Bietende und Auftraggeber

Mehr Sicherheit und Transparenz soll die "e-Vergabe" den TirolerInnen bringen. Das Land Tirol startet mit der elektronischen Vergabe in die Pilotphase und blickt zuversichtlich in die Zukunft, wie auch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. TIROL. Künftig können Bieterinnen und Bieter bequem von zu Hause aus ein Vergabeverfahren erledigen, erläutert Zoller-Frischauf: "Zudem bietet die ‚e-Vergabe‘ mehr Sicherheit für Bieter im Rahmen der Abgabe der Angebote durch den Wegfall des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck weiß genau, wovon sie spricht | Foto: Brigitte Eberharter
2

Margarethe Schramböck, eine Ministerin mit Fachwissen

Coole Berufsbezeichnungen im digitalen Zeitalter KITZBÜHEL (be). Im Rahmen des Hahnenkammrennens hat die neue Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck ihre Vorstellungen und Pläne zum Thema Digitalisierung dargelegt. Organisiert wurde die Veranstaltung auf Schloss Lebenberg vom Wirtschaftsbund. „Wir wollen Dinge voranbringen, von denen wir wissen, dass sie getan werden müssen“, erklärte Schramböck. Christoph Holz, Obmann der Fachgruppe UBIT in der Wirtschaftskammer moderierte die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
(Symbolbild) Am 1. Februar 2018 startet die Digitalisierungsoffensive. | Foto: pixabay.com
2

Digitale Transformation startet am 1. Februar

Die Regierung sprach erneut über die Tiroler Digitalisierungsoffensive, die nun am 1. Februar 2018 beginnt. 10 Millionen Euro stehen dem Land dabei zur Verfügung. Zudem beschloss die Regierung eine Förderung des Projekts SNOWHOW – CLIMBHOW – BIKEHOW in der Höhe von 12.000€. TIROL. Am 1. Februar 2018 wird die Tiroler Digitalisierungsförderung in Kraft treten. Unterteilt in eine Strategie-, Planungs- und Konzeptphase soll auch der Tourismus oder der Handelsbereich von der Digitalisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter zieht Bilanz über die Öffentlichkeitsarbeit des Landes im Jahr 2017. | Foto: Land Tirol/Cammerlander

2017: Landesinformation für Bürger immer zeitgemäßer

2017 konnte das Land Tirol mit einer starken Öffentlichkeitsarbeit punkten. Das lag zum einen an neuen Kommunikationskanälen und zum anderen an alt Bewährtem. Der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Landesrat Johannes Tratter, ist mit dem 2017 Ergebnis zufrieden. Eine "offene, serviceorientierte Kommunikation" die "umfassend über die Aktivitäten der Landesverwaltung" informiert, war für die Bürger ausschlaggebend. TIROL. Das Land geht mit der Zeit und so war eine zeitgemäße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WB-Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich über den großen Andrang
v.l.n.r.: Moderator Christoph Holz, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, WB-Bezirksobmann Peter Seiwald, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer und WB-Bezirksbeauftragte Bettina Huber. | Foto: multivisualart
2

Tirol als Pendant zu Kalifornischen Silicon Valley: Mountain Valley

Knapp 300 Personen konnten sich bei der Kitzbüheler Veranstaltung "Mythos Digitalisierung", von den Plänen der neuen Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck überzeugen lassen. Die erfolgreiche Managerin betritt kein unbekanntes Terrain und erläutert, dass zu Digitalisierung vor allem "der Wandel von E-government hin zu mobile-government“ gehört. TIROL. Schramböck sieht die Regierung auf dem richtigen Weg. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Behördengänge zu digitalisieren. So soll in Zukunft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Seit zehn Jahren haben wir erstmalig wieder mehr Lehrlinge in Tirol", so Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Vorsitzender der WIFI Beirates | Foto: WKT

Anstieg der Lehrlingszahlen in Tirol

Seit 10 Jahren stieg die Statistik für Lehrlinge in Tirol nicht mehr. Nun kann man erfreulicherweise auf ein Plus von 0,2 Prozent blicken. 10.725 Jugendliche werden somit momentan in Tirol zu Fachkräften ausgebildet. Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer freut sich und sieht dies als "positives Feedback für die Tiroler Betriebe". TIROL. Vor allem Lehren im Gewerbe & Handwerk sind bei den jungen Leuten gefragt. Hier nehmen 5.293 TirolerInnen die Ausbildungsmöglichkeit wahr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Thema der aktuellen Regierungssitzung: die Förderung der Digitalisierung. | Foto: pixabay.com

Finanzspritze für Digitalisierungsprojekte beschlossen

In der aktuellen Regierungssitzung konnte eine finanzielle Unterstützung für Leuchtturmprojekte im Bereich der Digitalisierung beschlossen werden. Zudem beschloss die Regierung, dass die Rettungsdienste in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino enger zusammenarbeiten werden. TIROL. Das Thema der Digitalisierung war auch in der aktuellsten Regierungssitzung wieder stark im Vordergrund. Leuchtturmprojekte in bestimmten Region Tirols mit besonderer Bedeutung, im Bereich der Digitalisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vereinbarten gemeinsamen Digitalisierungs-Weg: LH G. Platter, Ministerin M. Schramböck. | Foto: Land/Berger

Arbeitsgespräch mit der Ministerin

Digitalisierungsoffensive bietet Standortvorteil für Tirol TIROL/ST. JOHANN (navi). Zu einem ersten Arbeitsgespräch traf sich LH Günther Platter mit der neuen Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck (aus St. Johann) in Innsbruck. Im Mittelpunkt standen Wirtschaftsthemen zur weiteren Festigung des Konjunkturaufschwungs sowie die Digitalisierungsoffensive. „Mit Margarete Schramböck haben wir eine gut vernetzte gebürtige Tirolerin im neuen Team der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck gehen gemeinsamen Weg in der Digitalisierung. | Foto: Land Tirol/Berger
1 4

LH Platter und BM Schramböck im Gespräch

Erst vor ein paar Tagen wurde Margarete Schramböck als Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angelobt, schon hat sie ihr erstes Gespräch mit LH Günter Platter. Schwerpunkt des Arbeitsgesprächs waren die Festigung des Konjunkturaufschwungs und besonders die Digitalisierungsoffensive. TIROL. Die neue Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hatte ein anregendes Gespräch mit dem Tiroler Landeshauptmann. So war auch LH Platter sehr angetan und betont:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Digitalisierung in Tirol werden weitere 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbild

Tirol - digital wird weiter ausgebaut

Das Land Tirol stellt Förderungen für die Digitalsierungsoffensive zur Verfügung. Tirol soll fit für die digitale Transformation werden. TIROL. Bereits in der diesjährigen Herbstklausur fiel der Startschuss für die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirols. Dazu sollen zusätzlich bis 2022 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Gelder sollen eingesetzt werden für bewusstseinsbildende Maßnahmen, Wirtschaftsförderungen, Service und digitale Bildung. Wirtschaftsförderung für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und die weiteren Mitglieder der Tiroler Landesregierung empfingen die BesucherInnen in ihren Amtsräumlichkeiten. | Foto: Land Tirol/Sidon
5

Tag der offenen Tür des Landes Tirol 2017

15.000 BesucherInnen kam am Tag der offenen Tür des Landes zu Besuch und freuten sich auf ein vielseitiges Programm rund um den Schwerpunkt "Digitale Technologie". Die "Leistungsschau" am 26. Oktober war ein voller Erfolg. TIROL. Unter dem Motto "Digitale Zukunft" war den TirolerInnen Einiges geboten. Vorgestellt wurden unter anderem die neuen Apps des Landes oder eine VR-Brille sowie der Roboter "Nao". Mit dem Thema der Digitalisierung sollte klar gemacht werden, dass sich Tirol nicht vor der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.