Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heinz Windisch von der Fa. Gallzeiner, Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr und Bürgermeister Josef Brunner bei der Übergabe des Forum-Land-Preises in Thaur.  | Foto: Forum Land
2

Digitalisierung
Forum Land-Gemeindetag stand im Zeichen der Digitalisierung

TIROL. Am 6. 4.2019 fand in Thaur der Große Forum Land-Gemeindetag statt. Thema war die Digitalisierung. Der Forum Land-Preis ging an die Gemeinde Gallzein für den Breitbandausbau. Forum Land-GemeindetagDer Forum Land-Landesobmann Hermann Gahr und seine Stellvertreterin Rgina Norz luden Bürgermeister, Gemeinderäte und Interessierte zum Große Forum-Land-Gemeindetag. Hochkarätige Referenten sprachen zum Thema Digitalisierung. „Ich bin mir sicher, dass zahlreiche BesucherInnen sich gute Ideen zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
St. Johann ist eine der ersten fünf Tiroler Gemeinden, die mit dem 5G-Mobilfunknetz ausgestattet werden. | Foto: Archiv/Kogler

Digitalisierung
St. Johann bekommt 5G-Netzbetrieb

ST. JOHANN (jos). „Der 26. März war ein besonders erfreulicher Tag für die Weiterentwicklung des Breitbandinternets im Ländlichen Raum“, so Volkspartei-NA Josef Lettenbichler und VP-Bezirksobmann Peter Seiwald in einer ersten Reaktion auf den Start des 5G-Netzbetriebes in ausgewählten Gemeinden Österreichs. Von 11 in Tirol in Betrieb gesetzten Sendestationen befindet sich mit St. Johann auch eine im Bezirk Kitzbühel. „Die Bundesregierung hat richtig erkannt, dass mit der Einführung neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit v.l. Matthias Neeff, GF der Werkstätte Wattens, Elisabeth Lukasser-Vogl, Obfrau des Vereins klasse!forschung, Christian Teissl, Leiter des Fablabs, sowie Thomas Oberbeirsteiner, Bgm von Wattens, mit SchülerInnen der NMS Wattens. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Digitalisierung
LRin Palfrader besichtigt das Fablab in Wattens

TIROL. Bildungslandesrätin Beate Palfrater besuchte diese Woche das Fablab in Wattens, eine digitale Werkstätte, in der Lehrpersonen und SchülerInnen programmieren, Roboter bauen oder mit dem 3D-Drucker experimentieren. „Die Digitalisierungsoffensive des Landes sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen den Umgang mit der digitalen Welt lernen. Dazu gehört nicht nur, dass wir in die IT-Ausstattung der Schulen investieren, sondern auch die digitalen Kompetenzen der jungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Plattform österreich.gv.at | Foto: österreich.gv.at

Digitalisierung
Das neue digitale Amt – vom Amtsweg zum Amtsklick

Behördenwege können ab sofort auf dem Portal oesterreich.gv.at vom Computer aus oder via Smartphone-App erledigt werden. Das neue digitale Amt hat rund um die Uhr geöffnet und soll helfen Zeit und Geld zu sparen. Österreich ist dank diesem Projekt auf einem guten Weg an die Gruppe der „Digital 10“, dem Netzwerk der zehn weltweit führenden Digitalnationen, anzuschließen. „Mit der Vorstellung des neuen digitalen Amts setzt die Bundesregierung ein Projekt mit hoher Symbolkraft und vor allem im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bilanz 2018: Mit mehr als 14 Millionen Zugriffen war die SmartRide-App das beliebteste Tool unter den Online-Informationsdiensten des VVT. | Foto: Verkehrsverbund Tirol

VVT
Vermehrte Nutzung der Online-Informationsdienste in 2018

TIROL. Die Bilanz für das vergangene Jahr sieht beim Online-Bereich des VVT gut aus: Mehr als 17 Millionen Abfragen können die Online-Informationsdienste des VVT verzeichnen. Das ist eine Steigerung von 40%! Vor allem die App "Smart-Ride" tat sich mit 14 Millionen Abfragen sehr gut hervor.  Dienste des VVTs sind auch online gefragtNeben dem guten Ticketverkauf kann der VVT auch auf hohe Zugriffszahlen bei den eigenen Apps zurückschauen. Mit der Smart-Ride-App und den Online-Fahrplanauskünften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Palfrader an der NMS Hötting West. | Foto: Land/Oswald

Millionen für "digitales" Lernen in Pflichtschulen

Land Tirol investiert 5 Millionen Euro für digitales Lernen im Pflichtschulbereich der Sechs- bis Vierzehnjährigen TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). LR Beate Palfrader hat in insgesamt 110 Pilotschulen mit 785 Klassen in ganz Tirol eine Digitalisierungs-Initiative gestartet, in die das Land Tirol bis zum Jahr 2022 fünf Millionen € investiert. Parallel dazu stellt das Land Tirol 50 Mio. € für den Breitbandausbau in Tirol zur Verfügung. „Mit der Digitalisierungsoffensive ‚Bildung 4.0 – Tirol lernt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeitsgespräch von LR Tilg mit seinem steirischen Amtskollegen Drexler (li.) im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Digitalisierung & Gesundheit
Tirol und Steiermark machen Druck

TIROL. Versorgungsprogramme und sektorenübergreifende Behandlungspfade für chronische Erkrankungen sind wesentliche Schwerpunkte in der Umsetzung der österreichischen Gesundheitsreform. Dank HerzMobil Tirol, Diabcare Tirol und Bluthochdruck Tirol öffnen viele neue Türen im Bereich der Versorgung. Dies hat zur Folge, dass PatientInnen mit Herzschwäche, Diabetes oder Bluthochdruck länger und besser leben können. „Mit HerzMobil Tirol konnten wir den ersten telemedizinischen Behandlungspfad im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erfolgreiche Verhandlungen: Die Universität Innsbruck wird in den kommenden drei Jahren über ein Budget von 716 Mio. Euro verfügen. | Foto: Universität Innsbruck
2

Uni Innsbruck
716 Mio. Euro Budget für die nächsten drei Jahre

TIROL. Die Budgetverhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 - 2021 für die Universität Innsbruck konnten nun abgeschlossen werden. So schaffte man einen Abschluss kurz vor Beginn des 350-Jahr-Jubiläums.  Wissenschaftliche Kompetenz wird ausgebautDie Universität Innsbruck und ihre Studenten können sich in den kommenden drei Jahren über 45 neue Professuren bzw. äquivalente Stellen freuen. Daraus erhofft man sich unter anderem eine Erhöhung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: Gerber/Andre Schoenherr

Digital tirol
Digitale Gastfreundschaft in Tirol

Im Einklang mit Tradition und Innovation die Zukunft des Tourismus weiterentwickeln. Roboter begrüßen den Gast an der Rezeption, Sprachassistenten geben auf Anfrage Auskunft zum Wetter – all das ist in der Gastronomie von morgen denkbar. Auch im Land der traditionellen Gastfreundschaft und des persönlichen Service? Tirols Tourismusbetriebe stehen vor der Herausforderung, Tradition mit Innovation zu verbinden und so auch in den nächsten Jahren eine Vorreiterrolle einzunehmen. Mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung: Probleme und Chancen. | Foto: pixabay

Der Digitalisierung richtig begegnen

KITZBÜHEL (niko). Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde, doch gerade für heimische Klein- und mittelständische Betriebe ist es herausfordernd, sich damit auseinanderzusetzen. Dennoch wird oft unterschätzt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung vor allem im Marketing und der Geschäftsprozessoptimierung bietet. Zum Thema “KMU im Wandel in einer digitalisierten Welt”.lud Ende Oktober die regionale Onlineplattform herzregion.at und der heimischen Web- und Softwareentwickler ALPIN11 zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(v.li.) LR Christopher Drexler (Stmk.), Oberösterreichs LH Thomas Stelzer, BM Gernot Blümel, LH Peter Kaiser (Kärnten), Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Tirols LRin Beate Palfrader, LR Christian Bernhard (Vbg.) und LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg) trafen sich am Wörthersee zur LandeskulturreferentInnenkonferenz.  | Foto: Landespressedienst Kärnten

Kunst, Kultur, Digitalisierung
KulturreferentInnen-Tagung: Österreich soll als Kulturland gestärkt werden

TIROL. Am Dienstag, 30. Oktober 2018, trafen sich die LandeskulturreferentInnen in Klagenfurt. Mit dabei war die Tiroler Kulturreferentin Landesrätin Beate Palfrader. Österreich als KulturlandDie Tagung der LandeskulturreferentInnen stand im Zeichen der Stärkung Österreichs als Kulturland. Unter dieser Zielsetzung wurde die Erstellung einer bundesweiten Kunst- und Kulturstrategie diskutiert. Bei der Erstellung einer Kunst- und Kulturstrategie werden Kulturschaffende miteingebunden. Weiters...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Leiter der Tiroler Patientenvertretung, Birger Rudisch (l.), wurde auf Antrag von Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (r.) bis zum 31. Dezember 2023 wiederbestellt. | Foto: Land Tirol

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Digitalisierung in den Schulen, Personelles und Förderungen

TIROL. Die aktuelle Regierungssitzung befasste sich besonders mit der Digitalisierungsoffensive im Schulwesen. Schulen können sich künftig über bessere technische Ausstattung freuen. Für die Maßnahme "Bildung 4.0 - Tirol lernt digital" fiel der Startschuss. Fünf Millionen Euro werden bis 2023 in die Infrastruktur und die IT-Ausstattung investiert werden.  Förderanträge können eingereicht werdenDie Volksschulen und allgemeine Sonderschulen, Neue Mittelschulen (NMS), AHS-Unterstufen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kooperation: Peter Schieder, Wilfried Sihn, Fraunhofer, Ruth Breu, Tilman Märk, Bernhard Tilg | Foto: Krabichler

Fraunhofer und Universität Innsbruck kooperieren
"Daten sind das Öl der Zukunft!"

TIROL. Seit zwei Jahren gibt es in Wattens das Fraunhofer Innovationszentrum "Digitale Transformation der Industrie". Nun wird im Bereich "Digitale Plattformen eine Kooperation mit der Universität Innsbruck eingegangen. Leiterin wird die Vorständin des Instituts für Informatik, Prof. Ruth Breu. "Immer mehr Firmen machen sich auf den Datenweg, aber bei etwa 80 Prozent überwiegt noch die Unsicherheit, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Hier wollen wir Abhilfe schaffen", umreißt Breu diese...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbH hilft Gemeinden beim Breitbandausbau. Der neue Geschäftsführer Abler wird den Service voran treiben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Breitbandserviceagentur Tirol GmbH
Neuer Geschäftsführer Arno Abler

TIROL. Aus neun Bewerbern konnte der Wörgler Arno Abler das Rennen um den Posten als Geschäftsführer der Breitbandserviceagentur Tirol GmbH für sich entscheiden. Jetzt freut man sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.  Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbHDie Serviceagentur steht besonders Gemeinden und Planungsverbänden mit professioneller Unterstützung beim Ausbau der Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Bei der Breitbandserviceagentur können Fragen technischer, rechtlicher und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Bidner eröffnete das zweite Forum mit einem Impuls zur Innovationskraft des Handwerks an historischen Beispielen.
3

Chancen & Grenzen für Digitalisierung im Handwerk

2. Handwerksforum von Netzwerk Handwerk: Austausch, Vernetzung, Diskussionen KRAMSACH (red). „Aufbruch im Handwerk“ – so lautete der Titel des 2. Tiroler Handwerksforums, das am Wochenende in der HTL Kramsach abgehalten wurde. Die Initiative Netzwerk Handwerk hatte zu dieser Veranstaltung geladen, bei der Fachleute aus ganz Österreich, regionale Handwerker, junge Handwerker und Studierende in einen lebhaften Dialog traten. Welche Zukunft hat das Handwerk – und wohin kann und wird sich das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Balthasar Exenberger, Andreas Wimmer, Stefanie Lenhart, Prof. Roman Stöger, Martin Trenkwalder, Markus Trost, Martin Köll, Peter Affenzeller und Peter Wachter. | Foto: Wirtschaftskammer Kitzbühel

Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Wirtschaftskammer Kitzbühel und FH Kufstein präsentierten maßgeschneidertes Programm KITZBÜHEL (jos). Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt sich oft die Frage: Wie kann man die Digitalisierung für das eigene Unternehmen nutzen? Die FH Kufstein hat in Zusammenarbeit mit der WK-Bezirksstelle Kitzbühel dafür ein kompaktes Programm entwickelt: Es besteht aus zwei Workshops und einer Coaching-Phase. Drei Unternehmen aus den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Lienz haben am Programm...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anlässlich des Schulstarts in Tirol macht die neue SPÖ Tirol auf ihre bildungspolitischen Fragen aufmerksam | Foto: kk - Symbolbild

SPÖ bekräftigt ihre bildungspolitischen Forderungen

Anlässlich des Beginns des neuen Schuljahrs macht die neue SPÖ Tirol auf ihr bildungspolitisches Programm aufmerksam. TIROL. Die neue SPÖ Tirol will sich auch im kommenden Schuljahr für ihr bildungspolitisches Programm stark machen: Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Geburtstag, Inklusion an Tiroler Regelschulen, Nachhilfescheck, flächendeckender Ausbau ganztägiger Schulformen. Gemeinsame Schule bis 14 JahreDie neue SPÖ Tirol setzt sich auch weiterhin für die gemeinsame Schule für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Anzeige
Im Rahmen eines einwöchigen Workshops lernen Kinder und Jugendliche bei Coding4Kids spielerisch digitale Kompetenzen. | Foto: Thomas Steinlechner / Coding4Kids

Kleine Forscher ganz groß

Die Kinder und Jugendlichen von heute werden in einer Zukunft leben, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist. Damit sie diese auch mitgestalten können, erlernen sie bereits in der Schulzeit digitale Kompetenzen. Kommunikation funktioniert heute über Social Media, aus Fernsehen wurde Netflix und auch Bildung findet bereits digital statt - Kinder und Jugendliche setzen sich tagtäglich mit Digitalisierung auseinander. Dieses Know-How bietet enorme Chancen für die Zukunft. Doch um die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Handwerk und Digitalisierung gehen heute Hand in Hand – das "Netzwerk Handwerk" diskutiert, wie das am besten funktionieren kann. | Foto: Netzkwerk Handwerk / Freepix

Aufbruch: Gespräche über die Zukunft des Handwerks

2. Handwerksforum von "Netzwerk Handwerk" am 21. und 22. September, diesmal an der HTL Kramsach. KRAMSACH/BEZIRK (red). Digitalisierung und branchenübergreifende Kooperation stehen im Mittelpunkt des zweiten Handwerksforums, das am 21. und 22. September von "Netzwerk Handwerk" an der HTL Kramsach veranstaltet wird. Experten und Handwerker treffen sich dabei zu einem Austausch über die Zukunftsfragen des Handwerks in bewegten Zeiten. Das Handwerk steht im Spannungsfeld von Bewahren, dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.