Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Auch im kommenden Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Tirolerinnen und Tirolern sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern die Chancen der Digitalisierung nahezubringen“, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. | Foto: Standortagentur Tirol
2

digital.tirol
Positive 2-Jahres-Bilanz für Digital-Initiative

TIROL. Die Initiative digital.tirol., ein freiwilliger Zusammenschluss der Fachgruppe UBIT, Industriellenvereinigung Tirol, Lebensraum Tirol, Holding GmbH, Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol, kann auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Die 2-Jahres-Bilanz weist allerhand Förderungen, Leuchtturmprojekte und ein enormes Fördervolumen auf.  Tiroler Unternehmen packen Digitalisierung anDie vergangenen zwei Jahre zeigen eine deutliche Steigerung der Anfragen nach Förderungen. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Das elektronische Vergabeverfahren hat insbesondere den bürokratische Aufwand reduziert. Mit den wegfallenden Transport- und Druckkosten für Unterlagen werden Kosten gespart und die Umwelt geschont.“
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
3

Elektronisches Vergabeverfahren
Positive Bilanz nach einem Jahr "e-Vergabe"

TIROL. Ist ein Bauvorhaben oder eine Dienstleistung geplant, bei der das Land Tirol als Auftraggeber fungiert, ist Tirol an das Vergaberecht gebunden. Dies bedeutet, dass Aufträge über standardisierte Prozesse transparent vergeben werden. Dies geschieht in Tirol, zum Großteil, schon seit einem Jahr auf elektronischen Wege. Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf zieht nun eine positive Bilanz. Öffentliche Aufträge elektronisch vergebenNach einem Jahr der "e-Vergabe" ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Standort ist gut, aber (noch) nicht gut genug, meint die Wirtschaftskammer. | Foto: Archiv/Niedrigst

Wirtschaft im Bezirk Kitzbühel
Der Wirtschaft Impulse geben

Fachkräfte, Verkehr, Standort, Digitalisierung im Fokus der Wirtschaftskammer im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko).  Im "Zukunftsranking der österreichischen Bezirke" liegt der Bezirk Kitzbühel nur im Mittelfeld (47. Platz). "Der Bezirk hat viele Stärken und eine gute Struktur, in einigen Bereichen braucht es aber noch Anstrengungen, um ans Spitzenfeld anzudocken. Wir als Wirtschaftskammer arbeiten an der Zukunftsentwicklung aktiv mit", so WK-Bezirksobmann Klaus Lackner. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Christian Hirzinger (futureweb), Markus Widner (APL Apparatebau), LR Patrizia Zoller-Frischauf, Peter Seiwald (WK Kitzbühel), Rainer Haag (ematric), Christian Lunger (motas).
 | Foto: Brigitte Eberharter

digital.tirol Bezirkstour
APL Hopfgarten war Station der digital.tirol Bezirkstour

Einblicke in technische Möglichkeiten mit Referenten und LR Patrizia Zoller-Frischauf. HOPFGARTEN (be). Die Digitalisierung schreitet voran. Tiroler Firmen sind dabei durchaus im Stande mitzuhalten, auch wenn man ihnen diese Kompetenzen oftmals nicht zutraut und meint, ausländische Firmen beauftragen zu müssen. Die Informationsplattform digital.tirol ist eine Initiative des Landes und im Rahmen einer Bezirkstour machte man Halt bei APL Apparatebau in Hopfgarten. Unternehmer aus der Region...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung – WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol. | Foto: WK Tirol

Nationalratswahl 2019
Was die Wirtschaft Tirols gerne hätte

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert ihm Rahmen der Nationalratswahl ihre Themen. Diese reichen von Entbürokratisierung bis hin zu Klima- und Umweltpolitik. Befragung der Tiroler Unternehmen Die Tiroler Wirtschaftskammer befragte rund 1.100 Unternehmen, was sie von der kommenden Bundesregierung erwarten. Dies sind die Punkte, die den Tiroler Unternehmen wichtig sind: Entlastung: 72 Prozent der befragten Unternehmen wollen eine Steuerentlastung.Entbürokratisierung (67 Prozent): Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung in der Lehre. | Foto: pixabay

Lehre & Digitalisierung
Auch in der Lehre vermehrt "digital"

Digitalisierung auch in der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. So gibt es seit Juni 2018 die Möglichkeit, den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes zu erlernen und seit 1. September des Vorjahrs ist auch der Lehrberuf des Applikationsentwicklers - Coding möglich. Digitaler Wandel„Der digitale Wandel ist auch in der dualen Ausbildung zu spüren und für die Lehre 4.0 sind digitale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund drei Millionen Euro wurden im Jahr 2018 genehmigt. | Foto: pixabay/martaposemuckel

Land Tirol
Drei Millionen Euro Wirtschaftsförderung für den Bezirk Kitzbühel

Hauptteil sind Maßnahmen für Breitbandausbau und Digitalisierung. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). „Mit der Wirtschaftsförderung unterstützen wir seitens des Landes ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2018 wurden im Bezirk rund drei Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht LR Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 203 Förderfälle positiv erledigt werden. Schwerpunkt Breitbandausbau & Digitalisierung Für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die neue App der Universität Innsbruck gibt es für Apple und Android.  | Foto: Universität Innsbruck (Screenshot)

Digitales Angebot
Universität Innsbruck stellt neue App vor

INNSBRUCK. Pünktlich zum Semesterstart ist die neue App „Universität Innsbruck“ im Google Play Store und im App Store zu finden. Neben Prüfungsergebnissen und einem ECTS-Zähler können sich App-User über einen Campus-Wegweiser, Menüpläne der Mensen und weitere Extras freuen. Die Universität Innsbruck hat ihr digitales Angebot um eine App für Studierende, aber auch für alle sonst am Lehrveranstaltungs-, Termin- und Nachrichtenangebot der Universität Interessierten erweitert. Die App enthält den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Informations- und Diskussionsabend in Reith. | Foto: Gemeinde

REith - Breitband
Zukunft Breitband im ländlichen Raum

REITH. Am Donnerstag, 5. 9., 19 Uhr, wird ins Kulturhaus Reith geladen: Info- und Diskussionsabend "Zukunft Breitband, Digitalisierung und 5G-Technologie im ländlichen Raum. Impulsreferate:Andreas Bierwirth, CEO Magenta (vormals T-Mobile) - Zukunft der Mobiltelefonie und 5G; Margarethe Schramböck, BM a. D. - Digitalisierung aus der Sicht Bundesebene; Arno Abler, GF Breitbandserviceagentur Tirol - Breitband – Leitungsausbau – der Weg in die Zukunft; Bgm. Stefan Jöchl, Reith - „Wie schaut's in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in 2019/20 wird eine Landesschülervertretung gewählt. Die Wahlkampf-Themen stehen bei der Schülerunion schon fest.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
1

Landesschülervertretung 2019/20
Motivierte Kandidaten und starke inhaltliche Themen bei der Schülerunion

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Landesschülervertretung gewählt. Die Schülerunion Tirol stellt dieses Jahr mit dem Team "Future Sparks" achtzehn motivierte SchülerInnen zur Wahl aus den verschiedensten Schulen Tirols.  Starke inhaltliche ForderungenDie SchülerInnen der Schülerunion bringen in diesem Jahr jedoch nicht nur Motivation mit, sondern auch starke inhaltliche Forderungen. Unter den Begriffen "Lebensraum Schule", "Digitalisierung" und "Faire Zentralmatura" sind die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf mit BBSA-Geschäftsführer Arno Abler.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Breitbandausbau
Eröffnung der Breitbandserviceagentur Tirol

TIROL. Wer künftig Fragen von technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Art rund um den Ausbau der Breitband- und Glasfaserinfrastruktur hat, kann sich in Zukunft an die Breitbandserviceagentur Tirol wenden. Die neue Anlaufstelle soll dazu beitragen, dass der Breitbandausbau noch effektiver und nachhaltiger wird.  Breitbandserviceagentur Tirol am Innsbrucker SüdtirolerplatzDie Servicestelle des Landes Tirol soll das vorhandene Know-how bündeln und unterstützend, wie auch begleitend beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frischauf_Palfrader_Geisler_LandTirol©Kathrein.jpg
(von links): LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Wirtschaft
Tiroler Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2019

TIROL. Das Jahr 2018 schnitt in Sachen Wirtschaft hervorragend ab, wie man einer Pressemeldung des Landes entnehmen darf. Der Tiroler Wirtschaft- und Arbeitsmarktbericht 2019 zeigt eine heimische Wirtschaft auf "Erfolgskurs". Das Wirtschaftswachstum lag in Tirol für das Jahr 2018 rund drei Prozent über dem Österreich-Schnitt.  2019 wird ein solides Wachstum von bis zu zwei Prozent erwartetStolz blicken LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Energiereferent LHStv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
LH Günther Platter und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg rufen Studierende auf, sich für den Euregio- JungforscherInnen-Preis zu bewerben. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio JungforscherInnen-Preis 2019
"Megatrend Digitalisierung" als Wettbewerbs-Thema

TIROL. Auch dieses Jahr können sich Interessierte beim Euregio JungforscherInnen-Preis 2019 bewerben. Nachwuchs-WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, ihre Bewerbung bis zum 24. Juni 2019 einzureichen.  Thema: "Megatrend Digitalisierung"Jedes Jahr im August findet im Rahmen der Tiroltage beim Europäischen Forum Alpach der Euregio JungforscherInnen-Bewerb statt. Auch dieses Jahr hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, seine Ideen vor einem großen bedeutenden Publikum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Seiwald, Josef Adelsberger (goingsoft) und Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser) arbeiten derzeit an der digitalen Zukunft der Gästekommunikation.
 | Foto: goingsoft

Ferienregion Wilder Kaiser
Digitaler Vorreiter im heimischen Tourismus

WILDER KAISER (jos). Der Tourismusverband Wilder Kaiser arbeitet derzeit an einem wegweisenden Infrastrukturprojekt, das Gäste und touristische Leistungsträger in der Region digital miteinander vernetzt. Umgesetzt wird das Projekt WIDI (Wilder Kaiser Digital Infotainment) gemeinsam mit den St. Johanner IT-Spezialisten goingsoft. Wilder Kaiser Digital Infotainment WIDI ist ein interaktives Informationssystem, das Informationen, die für den Gast vor Ort wichtig sind, kompakt und übersichtlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Waidringer Bürgermeister Georg Hochfilzer mit ES-Leitern aus dem Bezirk, Geschäftsführerin Margarete Ringler (Mi.) und der Obfrau des Tiroler Bildungsforums Bettina Ellinger (re.) | Foto: Gernot Schwaiger

Bezirkstagung Erwachsenenschulen
Ehrenamtliche Arbeit für die Erwachsenenbildung

WAIDRING (gs). Neben erfolgreichen Jahresberichten gab es bei der Bezirkstagung der Erwachsenenschulen viele Informationen zum Schwerpunktthema Digitalisierung. Bei der von den Waidringer ES-Leiterinnen Burgi und Eveline Brandstätter organisierten Versammlung wurden die Teilnehmerinnen von Bettina Ellinger herzlich begrüßt. Die engagierte Obfrau des Tiroler Bildungsforums unterstrich die Bedeutung der Erwachsenenbildung in den ländlichen Regionen. Bürgermeister Hochfilzer unterstützt Angebote...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Handy-Signatur würde laut Mattle eine eindeutige Vereinfachung in der Verwaltung bringen.  | Foto: Pixabay/JESHOOTS-com (Symbolbild)

Digitale Handy-Signatur
"Eine Vereinfachung und ein Wendepunkt in der Verwaltung"

TIROL. Den Vorstoß der Arbeiterkammer Tirol, das Meldewesen im digitalen Amt  „oesterreich.gv.at“ wieder zu streichen, kann der Tiroler Landtagsvizepräsident Anton Mattle nicht nachvollziehen. Er sieht in der App eine Vereinfachung und damit einen Wendepunkt in der Verwaltung.  App würde mehr Sicherheit bringenDie von Wirtschaftsministerin Schramböck initiierte Online-Plattform würde den Vorteil der digitalen Handy-Signatur mit sich bringen, erläutert Mattle. Was wiederum den Sicherheitsfaktor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) Tirol und Alfred Gunsch (r.) Berufsgruppensprecher IT der Tiroler Wirtschaftskammer. | Foto: © Julian Raggl
2

IT-Day-Tirol
Fortbildung in Sachen "Blockchain"

TIROL. Der Tiroler IT-Day hatte dieses Jahr einen neuen Schwerpunkt. Die Erfolgsbilanz der Tiroler IT-Unternehmen stand im Fokus. Dazu gab es informative Vorträge zum Thema Blockchain und ein Ausblick in die Zukunft.  Digitalisierung und BlockchainDie Themen Digitalisierung und Blockchain würden unsere Welt verändern und sich direkt auf die Tiroler Unternehmen und ihre Aufgabenfelder auswirken. Umso wichtiger ist es, dass es Fortbildungsveranstaltungen wie den IT-Day gibt, erläutert Obfrau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Landtag hat in seiner heutigen Sitzung die Tiroler Gemeindeordnung (TGO) und das Innsbrucker Stadtrecht novelliert. - Dadurch sollen die Gemeindebudgets europafit werden, so Alois Margreiter. | Foto: pixabay/moerschy - Symbolbild

Novelle Tiroler Gemeindeordnung
Neue Regeln für die Gemeindefinanzen

TIROL. Die Tiroler Gemeindeordnung und das Innsbrucker Stadtrecht werden novelliert: Die Änderung betreffen die Gemeindefinanzen, die elektronischen Amtstafeln und die Gemeinderatsprotokolle. Novelle der Tiroler Gemeinderatsordnung In der Gemeinderatssitzung vom 8.5.2019 wurde die Novelle der Tiroler Gemeinderatsordnung (TGO) und des Innsbrucker Stadtrechts beschlossen. Die Änderungen betreffen die Gemeindebudgets und die Gemeindeverwaltungen. Die Novelle betrifft folgende Bereiche: Neue Regeln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl | Foto: ÖGB Tirol
2

Fit für die Arbeitswelt 4.0
Gewerkschaftsjugend Tirol fordert digitale Grundausbildung

TIROL. Die Gewerkschaftsjugend Tirol fordert eine digitale Grundausbildung bereits ab der ersten Schulstufe. Kinder sollen so früh wie möglich mit den Chancen, aber auch mit den Risiken der Digitalisierung vertraut gemacht werden. „Wir müssen es schaffen, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur Daten sowie technologische Entwicklung!“, fordert Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl angesichts der Digitalisierung unserer Arbeitswelt. Für den Gewerkschafter ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.