Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Symbolbild | Foto: Stock/Seventyfour
2

Handyführerschein soll kommen
"Konnte mein eigenes Kind nicht schützen"

Kärntner Landtagsabgeordnete Marika Lagger-Pöllinger kämpft mit der SPÖ für einen Handyführerschein, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. "Tränen, die die Seele weint, die sieht man nicht", sagt Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ). Vor elf Jahren nahm sich ihr Sohn Elias das Leben. Cybermobbing hatte ihn in diese Verzweiflungstat getrieben. Ein Albtraum, den sich keine Mutter, kein Vater vorstellen kann. Heute setzt sich die Kärntner Landtagsabgeordnete und...

Neben der bewährten Suche der besten Verbindung gibt es nun auch die Möglichkeit, sich direkt ein Ticket zu kaufen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
3

Neues im Routenplaner
Direkter Ticketkauf für Kärntner Linien möglich

Ab April dieses Jahres wird der Routenplaner der Kärntner Linien um eine wichtige Funktion erweitert: Neben der bewährten Suche der besten Verbindung gibt es nun auch die Möglichkeit, sich direkt ein Ticket zu kaufen. KÄRNTEN. Damit soll die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in Kärnten einfacher, schneller und bequemer werden. Mit nur wenigen Klicks können Fahrgäste ihre gewünschte Route planen, das passende Ticket erwerben und sofort losfahren. Zeigt optimale Verbindung "Mit der Einführung des...

Die HAK-Schüler:innen brennen für KI-Anwendungen im Unterricht | Foto: HAK Spittal/Drau
1 5

Schule zieht erfolgreiche Bilanz
HAK Spittal - Ein Jahr KI-Pilotschule

Vor einem Jahr wurde die HAK Spittal als eine von nur 100 Schulen in Österreich ausgewählt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu erproben. Nun, nach einem intensiven Jahr der digitalen Transformation, zeigt sich: Die Integration von KI-Technologien in den Schulalltag hat sich als großer Erfolg erwiesen. KI als Chance: Lehr- und Lernprozesse neu gedacht Was vor einem Jahr als Pilotprojekt begann, ist heute ein fester Bestandteil des Schulalltags an der HAK Spittal....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher
 Ziel ist noch modernere, noch bürgernähere, noch transparentere Landesverwaltung (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/frank29052515

Digitaler Fortschritt
Land Kärnten setzt auf KI und smarte Verwaltung

Das Land Kärnten treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran und steuert diese über eine eigene Taskforce. Ziel ist es, die Behörden effizienter, bürgerfreundlicher und transparenter zu machen. Wichtige Projekte sind die vollständige Digitalisierung der PV- und Speicherförderung, die Einführung von KärntenGPT sowie verbesserte IT-Sicherheitsmaßnahmen. KÄRNTEN. Das Land Kärnten treibt im Auftrag von Landeshauptmann Peter Kaiser seine Digitalisierungsstrategie voran und steuert diese über...

Simon Hainig des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF), Herwig Zeiner von Joanneum Research Digital, Spartenobmann Peter Storfer für Gewerbe und Handwerk in der WKK, Leiterin Diane Tiefenbacher der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, Sarah Pasterk von Just Transition Fund (JTF)-Stabstelle in der Wirtschaftskammer Kärnten, Clara Fischer von Joanneum Research Robotics, Roland Sommer von Verein Industrie 4.0 Österreich und Anton Scheibelmasser von Joanneum Research Robotics (v. l.) | Foto: Joanneum Research Robotics/ Mara Vukadinovic

WK-Bezirksstelle Wolfsberg
Business-Talk direkt am Frühstückstisch

Die Witschaftskammer Wolfsberg organisierte kürzlich ein „Business Frühstück“ zum Thema Digitalisierung. WOLFSBERG. Rund 30 Unternehmer und Entscheidungsträger aus der Industrie trafen sich vor kurzem bei einem „Business Frühstück“ in der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, um sich über die Herausforderungen und Chancen der modernen Produktionsarbeit zu informieren. Unter dem Motto „Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze: Digital, sicher und für alle Generationen“ standen Themenpunkte wie...

Die Eröffnung des Events erfolgte durch Direktor Jürgen Jantschgi (am Pult) und dem humanoiden Roboter „Pepper“.  | Foto: HTL Wolfsberg/Harald Weilguni
9

Digitalisierungstag
HTL Wolfsberg feierte fünf Jahre Fortschritt

Ein Jubiläum - den fünften Digitalisierungstag - feierte kürzlich die HTL Wolfsberg mit diversen Vorträgen. WOLFSBERG. Kürzlich veranstaltete die HTL Wolfsberg ihren fünften Digitalisierungstag, der sich zu einem Fixpunkt im Schulkalender entwickelt hat. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Innovationen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI). Regionale BetriebeIm Mittelpunkt standen fünf Fachvorträge von regionalen und...

Christian Koller (Kabelbaufirma Hexatronic), Christian Trügler (Projektleiter öGIG), Hartwig Tauber (GF öGIG), Landesrat Sebastian Schuschnig, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Thomas Kotrba (Einkauf AVDM) und Lukas Würfler (Würfler Bau) (v. l.) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau der öGIG in Wolfsberg.  | Foto: Walter Szalay

Glasfaser
Feierlicher Spartenstich erfolgte in Wolfsberg

Mit einer Investition von 9 Millionen Euro soll das Glasfasernetz im Bereich Wolfsberg Nord sowie im Süden im Großraum Kleinedling bis Ende 2026 fertiggestellt werden. WOLFSBERG. Am 15. Oktober fand in Wolfsberg der Spatenstich für den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) statt. Gemeinsam mit öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig nahmen die Vertreter der regionalen Bauwirtschaft...

Virtual Reality in der Lehrlingsausbildung befindet sich noch in der Pilotphase. In Kärnten gibt es bislang noch keinen Betrieb, der VR in die Ausbildung integriert hat.  | Foto: Adobe Stock/Gorodenskof

Kärnten
In Kärnten ist Virtual-Reality bei Lehrlingsausbildung noch Zukunftsmusik

VR in der Lehrlingsausbildung könnte die Zukunft sein. Die Auva testet derzeit die Vorteile in einem Piltoprojekt.  KLAGENFURT. Die Zukunft ist digital. Unternehmen, die neben der persönlichen Unterweisung ihrer Lehrlinge auch zeitgemäße Ideen in ihre Sicherheitsschulungen einfließen lassen, werden mit dem Engagement der jungen Leute wohl belohnt werden. Eine Möglichkeit könnten Augmentend-Reality-Apps bieten. Anhand einer solchen bedienungsfreundlichen App betrachten die Lehrlinge eine...

Kürzlich wurde das BIZ im AMS Klagenfurt neu eröffnet und präsentiert sich damit moderner, offener und digitaler.  | Foto: BIZ Klagenfurt
2

Neueröffnung
BIZ Klagenfurt erstrahlt im neuen Glanz

Das BerufsInfoZentrum (BIZ) hat nach einer Umbauphase wieder seine Pforten geöffnet und präsentiert sich offener, moderner und digitaler. KLAGENFURT. In einem völlig neuen Look präsentiert sich das kürzlich neu eröffnete BerufsInfoZentrum (BIZ) im AMS in der Landeshauptstadt. Damit werden neue Standards in der Berufsberatung und Information von Jugendlichen und Erwachsenen gesetzt. Offener, moderner, digitalerDas neu gestaltete Zentrum ist insgesamt offener, moderner und digitaler. So können...

Isabella Penz, Bildungsdirektorin für Kärnten: "Jugendliche wissen oft nicht, dass das Versenden von Fotos mit kinderpornografischen Darstellungen strafbar ist." | Foto: Jürgen Müller

Interview mit Bildungdirektorin
"Schulbücher kann man nicht weglassen"

Wie sollen Herausforderungen wie Migration, Radikalisierung und Digitalisierung gemeistert werden? Diesen und weiteren Fragen hat sich Bildungsdirektorin Isabella Penz gestellt. Vier Kleinschulen werden in Kärnten heuer nicht mehr aufsperren. Das Versenden von Kindesmissbrauchsbildern stellt für viele Schülerinnen und Schüler noch immer ein Kavaliersdelikt dar. KÄRNTEN. Am 9. September startet in Kärnten für mehr als 33.000 Schülerinnen und Schüler ein neues Schuljahr. Grund genug, um mit...

Waltraud Beranek und Michaela Lientscher (von links) laden Ehrenamtliche und Hilfesuchende zu regelmäßigen Treffen ein. | Foto: RegionalMedien
2

Wolfsberg
Neues Projekt bringt Ehrenamtliche und Hilfesuchende zusammen

Ehrenamtliche sind gefragt: In Wolfsberg wird eine Plattform der gegenseitigen Hilfe ins Leben gerufen. Monatliche Treffen sind geplant. Los geht's am 4. September im Kost-Nix-Laden. WOLFSBERG. In der Bezirkshauptstadt gibt es bereits einige Beispiele für erfolgreiche Projekte, die auf gegenseitiger Hilfe und Austausch untereinander beruhen. Beispielsweise das Repair Café, bei dem Ehrenamtliche an bestimmten Terminen ihre Hilfe beim Reparieren von Alltagsgegenständen anbieten, oder das...

VHS-Geschäftsführerin Beate Gfrerer (links) und Klagenfurt-Bezirksstellenkoordinatorin Gudrun Schindler präsentieren das Kursangebot für den Herbst. | Foto: VHS Kärnten
1

Herbstkurse der VHS Kärnten
Angebote von Ahnenforschung bis Winzertum

Anlässlich des bevorstehenden Semesterstarts gaben die Volkshochschulen Kärnten Einblick in ihr neustes Kursprogramm. Neben einem verstärkten Fokus auf die Themenfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit gibt es abwechslungsreiche Kurse etwa für Hobby-Winzer, Theaterbegeisterte und Ahnenforscher. KLAGENFURT. Kurz vor Beginn des Herbstsemesters präsentierten heute die Kärntner Volkshochschulen ihr neues Kursprogramm. Über 1400 Kurse werden angeboten, der Schwerpunkt wird dabei heuer auf...

Bernadette Glomser (öGIG Unternehmenskommunikation) und Christian Trügler (öGIG Projektleiter Wolfsberg) freuen sich auf den bevorstehenden Start des öFIBER Glasfaser-Ausbaus in Wolfsberg. | Foto: öGIG/Walter Szalay
3

Wolfsberg West
Glasfaser für 3.900 Haushalte wird ab Juli verlegt

Neues Glasfasernetz in Wolfsberg verspricht Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde. WOLFSBERG. Bis spätestens Anfang 2027 erhalten in Wolfsberg 3.900 weitere Haushalte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss. Hinter dem Projekte steckt die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG), die rund neun Millionen Euro in das Vorhaben investiert und schön in den Startlöchern scharrt. „Die Genehmigungen sollten innerhalb der nächsten zwei Wochen durch sein, danach beginnen...

Christian Scherwitzl, Bezirksvorsitzender PVÖ St. Veit zum Thema Digitalisierung und was es für die ältere Bevölkerung bedeutet.  | Foto: stock.adobe.com/Andrii Zastrozhnov  / SPÖ Kärnten
1 2

Digitalisierung
"Auf ältere Generation wird vergessen"

Auch in St. Veit stehen oft Menschen bei Ämtern oder in Banken und können ihre Anliegen oder Anträge nicht vorbringen, weil einfach es einfach keine Ansprechpersonen mehr gibt.  BEZIRK ST. VEIT. Vieles kann nur mehr digital beantragt oder erledigt werden - egal ob Bezirkshauptmannschaft, Finanzamt oder Banken. Christian Scherwitzl, PVÖ-Bezirksvorsitzender im Bezirk St. Veit, sieht schon ein Problem auf die ältere Generation zukommen. "Grundsätzlich bin ich nicht gegen Digitalisierung," erklärt...

Foto: Bildquelle: Abg.z.NR. Elisabeth Scheucher-Pichler

Scheucher-Pichler: Wir lassen niemanden allein und schauen auf die ältere Generation

ÖVP-Grüner-Antrag betreffend Wahlfreiheit zwischen Kommunikationsarten für Bürgerinnen und Bürger eingebracht. "Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Das ist unser Ansatz. Und wir haben gezeigt, dass wir gerade auf die Seniorinnen und Senioren schauen." Das sagte heute, Mittwoch, ÖVP-Abg. Elisabeth Scheucher-Pichler anlässlich der Debatte des Dringlichen Antrags im Nationalrat. "Natürlich wollen und dürfen wir niemanden von digitalen Lösungen ausschließen und es gibt auch weiterhin analoge...

Albert Wutscher, Landesobmannstellvertreter des Seniorenbundes Kärnten (links), und Thomas Richter, Bundes- und Landesobmann des Seniorenrings, über die Probleme ihrer Mitglieder in der digitalen Welt. | Foto: Adobe Stock/dikushin
3

"Nicht auf die Senioren vergessen"
Wenn die Onlinewelt zur Hürde wird

Vor allem ältere Menschen stoßen im Umgang mit dem Internet immer häufiger an ihre Grenzen. In der Draustadt helfen Pensionistenverband, Stadt Villach und "KAERSTIN" den überforderten Senioren. VILLACH, VILLACH LAND. Die zunehmende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen immer häufiger vor Probleme im Alltag. Immer mehr Behördenwege können nur noch digital erledigt werden. Wer im Umgang mit Internet, Smartphone und Computer nicht fit ist, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft...

Anzeige
Das Programm "Digitales Europa" steht für digitale Transformation. | Foto: stock.adobe.com/photon_photo

Kärnten und die EU
"Digitales Europa" forciert den digitalen Wandel

Hochleistungsrechnen, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit sind nur drei von fünf Schwerpunkten des Programms "Digitales Europa". Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die  allgemeinen Ziele  des Programms „Digitales Europa“ bestehen darin, den digitalen Wandel der europäischen Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu unterstützen und zu beschleunigen. Bürger*innen, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen sollen die Vorteile unionsweit zugutekommen. Die...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Vizerektorin für Lehre der AAU: Doris Hattenberger | Foto: AAU Klagenfurt

Digitalisierung am Vormarsch
Studium im Wandel

Der Lehrbetrieb an den heimischen Universitäten hat sich zwar während der Pandemie verändert, aber nicht alles spricht für mehr Digitalisierung.   KÄRNTEN. Immer öfter hört man, dass sich im Bereich der Lehre an den Universitäten und somit auch an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt viel verändert. Unter anderem soll es vermehrt Online-Veranstaltungen geben und immer mehr von einer Präsenzlehre Abstand genommen werden. In Klagenfurt sieht man diesen Trend eher kritisch und möchte wieder...

Die Digitalisierung und das Erlernen digitaler Kompetenzen beginnt schon in der Volksschule. | Foto: stock.adobe/Gorodenkoff
5

Villach/Villach Land
Digitale Bildung schon in den Volksschulen

Die Digitalisierung und das Erlernen digitaler Kompetenzen ist fest im Lehrplan integriert und beginnt schon in der Volksschule. Worauf hierbei geachtet wird und wie die Kinder damit in Berührung kommen, haben vier Schulleiter aus Villach Stadt und Land im Gespräch erläutert. VILLACH/VILLACH LAND. Gerhard Oberrauner, Schulleiter der VS Goritschach: „Wir besitzen in unserer Schule um die 30 Tablets für unsere Schüler mit den wichtigsten Lernprogrammen. Wir sehen die Geräte nicht als...

Kategorie Rookies - Platz 2: Martina Ogriseg und Victoria Bresnjak von der Treibacher Industrie überzeugten mit „TIAG LabChart“, einer App, in der der Chemikalienbestand schnell und leicht am Handy eingegeben werden kann. | Foto: WKK / Helge Bauer
5

Auszeichnungen entgegen genommen
St. Veiter Lehrlinge top bei Hackaton

Quer durch alle Branchen geht es in der Arbeitswelt nicht mehr ohne digitale Tools – und Lehrlinge können diese individuell in Betrieben umsetzen. Das bewiesen 50 Lehrlinge aus 16 Betrieben beim Lehrlings-Hackathon der WK Kärnten. KÄRNTEN, ST. VEIT. An nur einem Tag entwickelten sie im Team eine App, die sich sehen lassen kann. In drei Kategorien wurden jeweils die besten drei Projekte ausgezeichnet. In nur einem Tag entwickelten die 21 Teams aus 16 Betrieben eine eigene App und zeigten, was in...

Funktionäre aus Oberkärnten | Foto: Privat
6

Oberkärnten
Rund 60 Prozent der jugendlichen Kicker kommen abhanden

Laut ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer hören immer Jugendliche auf, im Verein Fußball zu spielen. Wir haben mit einigen Oberkärntner Funktionären gesprochen, was die Gründe dafür sein könnten, wie man dagegenwirken kann und wie es in ihren eigenen Vereinen ausschaut. OBERKÄRNTEN. Der ehemalige Präsident des Kärntner Fußballverbandes (KFV) und neuer Präsident des Österreichischen Fußballbundes (ÖFB), Klaus Mitterdorfer sprach zuletzt in einem Interview mit dem ORF an, dass zum aktuellen Zeitpunkt...

Dass die Digitalisierung sich schlecht auf unser Sehvermögen auswirkt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. | Foto: pixabay
2

Gesundheit
Der digitale Blick

Kurzsichtigkeit infolge der Digitalisierung? Christian Klemen-Kopitsch, Geschäftsleiter der Hartlauer-Filiale in Hermagor, erklärt uns, wie man sich davor schützen kann. Heutzutage betrifft das Problem der Kurzsichtigkeit immer mehr und vor allem junge Menschen. Die Digitalisierung hat zweifellos einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag. In fast allen Lebensbereichen nehmen Bildschirme und digitale Technologien eine immer größere Rolle ein. Egal ob am Arbeitsplatz, in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Bereits in der Volksschule lernen die Kinder den Umgang mit digitalen Geräten. | Foto: stock.adobe.com/Anke Thomass
2

VS Hermagor
So digital sind die Volksschulen

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Auch die Kinder der Volksschule werden darauf vorbereitet. Wir leben in einer Zeit, wo man ohne digitale Geräte nicht mehr kann. Selbst die Kleinsten unter uns müssen bereits lernen, wie man mit digitalen Geräten umgeht und welche Gefahren, aber auch welchen Nutzen das Internet hat. „Wir haben mit 1. Jänner einen neuen Lehrplan bekommen. Darin ist auch verankert, dass informatische Bildung die Kinder bereits in der Volksschule bis hin zur...

Geschäftsführer Andreas Terler und PMS-Eigentümer Franz Grünwald (v.l.) | Foto: René Knabl
2

Neues Unternehmen gegründet
PMS Gruppe erweitert ihre Geschäftsfelder

Das neu gegründete Unternehmen PMS Digital Solutions GmbH bietet Gesamtlösungen für die digitale Transformation von Industrieunternehmen an.  WOLFSBERG. Das bereits Ende 2022 gegründete Unternehmen begleitet Kunden bei der Erarbeitung und Gestaltung von Digitalisierungsvorhaben, egal auf welchem Entwicklungslevel und in jeder Projektphase. Von der Beratung über die Analyse, der Machbarkeitsstudie, Konzipierung und Projektierung bis zur Fertigstellung und Übergabe der ProjekTe bzw. des Produktes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.