Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Von links: Christine Partoll, Maria Grander, Josef Partoll (Dachverband der unabhängigen Seniorenvereine), Christine Schenk (Die Grünen – Generation plus Tirol), Alexandra Hundt (InfoEck der Generationen), Reinhard Griener (Innsbrucker Soziale Dienste), Hubert Weiler-Auer (Die Grünen – Generation plus Tirol), Klaus Christler (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Christoph Schultes (Tiroler Seniorenbund), Sandra Pirchner (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Seniorenbund), Michael Wötzer (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Ines Bürgler (Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit), LR Anton Mattle, Christoph Wötzer (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Herbert Striegl (Pensionistenverband Tirol), Carinna Steinlechner (Pensionistenverband Tirol) | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Senioren
Tiroler SeniorInnen bringen ihre Wünsche vor

Seniorenlandesrat Mattle lud kürzlich die VertreterInnen verschiedener Seniorenplattformen ins Landhaus ein. Wünsche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht. TIROL. VertreterInnen verschiedener Senioren-Einrichtungen trafen sich im Landhaus, um die neue Tiroler Seniorenplattform zu testen. Die Senioren trafen mit Seniorenlandesrat Anton Mattle zusammen und hatten einen regen Austausch. So konnte man sich auch mit AkteurInnen im Seniorenbereich vernetzt werden.  Ziel der Plattform ist der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Netzwerkkabel – Unterschiede und Vorteile

Wir kennen alle WLAN doch einige unter uns sind nicht nur kabellos unterwegs. Wer mit einem Kabelanschluss ins Internet geht, nutzt ein Netzwerkkabel. Hier gibt es allerdings unterschiedliche Leistungsklassen. Welche das sind, erfahrt ihr hier: Zunächst einmal: Welche Netzwerkkabel gibt es? Hier unterscheidet man in CAT 5, CAT 6, CAT 7 und CAT 8. Mit diesen Begriffen wird die Leistungsklasse der Kabel beschrieben. Die Unterschiede liegen meist in der Übertragungsrate doch oft steckt noch mehr...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Junge Führungskräfte der Zukunft bei BNI | Foto: Martin Lifka

Evolutionäre Ansätze in der Unternehmenswelt
Unternehmen der Zukunft

Bürokratische oder Autoritäre Führungsstile prägten viele Jahrzehnte den Stil von großen Unternehmen. Strenge Zielerfüllungsvorgaben sowie Zeit- und Kontrollüberprüfungen der Mitarbeiter lagen an der Tagesordnung. Mit Wertschätzung und Anerkennung wurde bis zum "möglichen" Jahresmitarbeitergespräch gewartet oder komplett darauf verzichtet. Neue modernere Ansätze setzen sich immer mehr und mehr durch. Einer davon ist der evolutionäre Ansatz der Führung nach Frederic Laloux. Frederic Laloux ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
2G bis 5G – Was sind Mobilfunkstandards?

Sicher habt ihr schon einmal die Begriffe (unabhängig von Corona...) 2G, 3G, 4G und 5G gehört. Darunter versteht man im Mobilfunkbereich die unterschiedlichen Generationen von Mobilfunkstandards.  Jede Generation eine Verbesserung Mit den steigenden Anforderungen an mobiles Internet wurden die sogenannten Mobilfunkstandards stetig weiter entwickelt. Wir kennen diese Standards eher als 2G, 3G, 4G oder auch 5G. Diese unterschiedlichen Generationen von Standards sorgten immer mehr für eine...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Anzeige
Foto: (c) TIC Steyr

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
3

Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting
Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr und Bitter laden zum Stammtisch 4.0

Als Netzwerk ZUKUNFTSREGION STEYR ist uns die Digitalisierung und Vernetzung über Steyr hinweg ein Anliegen. Wir laden deshalb alle unsere Partner und Interessierte gemeinsam mit der Bitter GmbH und Voithofer+Partner zum Stammtisch 4.0 in Sierning ein. Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2021 ab 17:00 Uhr unter dem Titel: „Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting“ statt. Geschäftsführer Karl Helmut Landgraf gibt einen spannenden Einblick über die Chancen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
5

Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting
Das Netzwerk Zukunftsregion Steyr und Bitter laden zum Stammtisch 4.0

Als Netzwerk ZUKUNFTSREGION STEYR ist uns die Digitalisierung und Vernetzung über Steyr hinweg ein Anliegen. Wir laden deshalb alle unsere Partner und Interessierte gemeinsam mit der Bitter GmbH und Voithofer+Partner zum Stammtisch 4.0 in Sierning ein. Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2021 ab 17:00 Uhr unter dem Titel: „Von der analogen Personalsuche zum digitalen Mitarbeiter-(m/w/d) Recruiting“ statt. Geschäftsführer Karl Helmut Landgraf gibt einen spannenden Einblick über die Chancen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: (c) Peter Kainrath
5

Spannende Ideensuche für die Region Steyr gestartet

Am 19. Jänner 2021 fand das 7. Jahrestreffen von Smart Innovation Steyr statt – in diesem Jahr virtuell. Zirka 50 TeilnehmerInnen verfolgten via Zoom die Neuigkeiten aus dem Netzwerk und diskutierten über die zukünftige Entwicklung der Region Steyr. Im Fokus standen die Themen: „Regionaler Marktplatz“, „Neue (digitale) Arbeitsformen“, „Industrielle Zukunft“ und „Nachhaltige Region“. Bis zum 20. Mai sind Menschen jeden Alters eingeladen, sich mit ihren Ideen und ihrer Stimme an der Diskussion...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
V.l.n.r.: Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, PR-Unternehmerin Gabi Spiegelfeld und Christine Catasta, Senior Partner PwC Österreich beim Welcome Dinner. | Foto:  PwC Österreich

Salzburg Summit
Networking beim Summit Welcome Dinner

Zum ersten Mal fand in der Mozartstadt der Salzburg Summit unter dem Thema "Innovationsstandort Europa - 5 vor 12?" statt. Summit-Partner PwC Österreich lud zum Dinner.  SALZBURG (sm). "Beim Thema Digitalisierung wird in Österreich weiter sehr zögerlich agiert, aber auch zu wenig investiert. Wir müssen rasch gegensteuern, um im internationalen Vergleich nicht zurückzufallen“, sagt Rudolf Krickl, Partner und Markets Leader bei PwC Österreich - ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 158...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gesundheits- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg mit TGKK-Obmann Werner Salzburger (li.). | Foto: © Land Tirol

Diabetes-Netzwerk „DiabCare“
Modellregion Landeck kommt 2019 in neue Projektphase

Digitalisierung & Gesundheit: Diabetes-Netzwerk „DiabCare“ wird Modell für ganz Tirol. Erfolgsgeschichte DiabCare Tirol LANDECK. Die Landeszielsteuerungskommission des Tiroler Gesundheitsfonds hat diese Woche beschlossen, im Jahr 2019 in der Modellregion Landeck die nächste Projektphase der Erfolgsgeschichte DiabCare Tirol einzuleiten. Diese Modellregion wurde 2017 ins Leben gerufen, um einen neuen Weg in der Versorgung von Diabetes-PatientInnen zu gehen. Einerseits wurde ein engmaschiges...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbH hilft Gemeinden beim Breitbandausbau. Der neue Geschäftsführer Abler wird den Service voran treiben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Breitbandserviceagentur Tirol GmbH
Neuer Geschäftsführer Arno Abler

TIROL. Aus neun Bewerbern konnte der Wörgler Arno Abler das Rennen um den Posten als Geschäftsführer der Breitbandserviceagentur Tirol GmbH für sich entscheiden. Jetzt freut man sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.  Die Breitbandserviceagentur Tirol GmbHDie Serviceagentur steht besonders Gemeinden und Planungsverbänden mit professioneller Unterstützung beim Ausbau der Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Bei der Breitbandserviceagentur können Fragen technischer, rechtlicher und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
A. Hammerl, K. Gutleder, K. König, K. Söser, B. Gruber, U. Pilsbacher, B. Bartmann, A. Geierlehner.

Die morgigen Anforderungen für den digitalen Schüler von heute

Beim Netzwerk-Forum der Amstettner HAK drehte sich alles um eine digitale Zukunft. STADT AMSTETTEN. "Technologie muss einen Mehrwert bieten", erklärt Kurt Söser, Pädagoge an der HAK in Steyr. "Es gibt keine App für Pädagogik", sagt der Mathematiklehrer bei seinem Vortrag anlässlich des Netzwerk-Forums, das für eine vollbesetzte Johann-Pölz-Halle in Amstetten sorgte. Technologie sinnvoll nutzen Neue Technologien können dazu dienen, Inhalte zu erklären, die sonst nicht verstanden würden, dazu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.