Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Die Volksschule Brüßlgasse erhielt fünf neue Tablets.  | Foto: BV 16
3

Ottakring
Schüler der Volksschule Brüßlgasse lernen ab jetzt mit Tablets

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Brüßlgasse lernen ab sofort digital. Fünf Tablets unterstützen die Kinder in nahezu jedem Unterrichtsfach. WIEN/OTTAKRING. Vor Kurzem erhielten die Kinder in der Volksschule Lorenz-Mandl-Gasse im 16. Bezirk Kameras. Den Bericht darüber findest du hier: Ottakringer Schüler werden mit Kameras beschenkt Und die Digitalisierung der Ottakringer Schulen hält an. Denn der Bezirk organisierte für die Volksschule Brüßlgasse fünf neue Tablets. Diese sollen die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Die Workshops finden in der Bildungsdirektion Wien in der Wipplingerstraße 28 statt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 6

Digitale Bildung
Gratis iPad-Workshops für Wiener Volksschulklassen

Kinder lernen für die Zukunft: In der Bildungsdirektion Wien werden bis Ende Juni verschiedene kostenlose Workshops zum Umgang mit iPads abgehalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wiener Volksschulen. MeinBezirk.at war bei dem ersten Workshop dabei. WIEN/INNERE STADT. Wie erstelle ich digitale Kunstwerke, multimediale Präsentationen oder auch Geschichten auf dem iPad? Wie nehme ich Fotos und Videos auf? Und wie geht eigentlich Coding mit Fischertechnik? All das und noch mehr können...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Im Rathaus Leonding wurden die Weichen gestellt. | Foto: BRS

Bildungscampus Leonding
Digital-Realgymnasium Leonding wird konkret

Errichtung des Digital-Realgymnasiums für Leonding soll im Herbst 2024 mit Containerlösung starten. LEONDING. Der Gemeinderat gab in seiner Sitzung Anfang Dezember grünes Licht für das Budget für den Architekturwettbewerb und eine Containerlösung während der Bauzeit des neuen Schulgebäudes. Dafür investiert die Stadt Leonding rund vier Millionen Euro im ersten Jahr. Der Schulbesuch selbst erfolgt kostenfrei. Betrieb ab Schuljahr 2024/25Der Betrieb der Höheren Schule mit Digital-Schwerpunkt...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Fachinspektorin für Elementarpädagogik Elisabeth Melichar, RLC Gerti Taferner, MS1 Gernot Ehlers, VS Hauptplatz Ulrike Gaidoschik, SQM Elke Wimmer, DM Sylvia Gruber-Zeitlinger, BG/BRG Sabine Puchinger, Poly Peter Zemann, ASO Martin Tatzber und Eva Wenzel, RLC Christoph Ebner | Foto: Connect with Care
3

"Connect with Care"
Aktionswoche in allen Brucker Bildungseinrichtungen

Derzeit läuft in Bruck an der Leitha die Aktionswoche  „Connect with Care - Soziale Medien und Psychische Gesundheit“ für einen sicheren Umgang mit Digitalisierung bei Kinder und Jugendlichen. Initiatorin Sabine Puchinger (Schulleiterin AHS Bruck) konnte alle Brucker Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Handelsakademie - und den Verein Römerland Carnuntum mit ins Boot holen.  BRUCK/LEITHA. Die immer schneller werdende Entwicklung und Nutzung digitaler Medien, insbesondere sozialer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Schülerinnen und Schüler tauchten mit Pensionisten in die digitale Welt ein. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
4

Jung hilft Alt
St. Johanner Schüler helfen Senioren mit Smartphone und Co.

In St. Johann nahmen sich 13 Schülerinnen und Schüler Zeit, Pensionisten in die Welt der Medien einzuführen. Um die ältere Generation stärker in die heutige Zeit zu integrieren, wurden ihnen während eines Nachmittags Fragen zu Smartphone, Laptop und dem Internet beantwortet. ST. JOHANN. Für Senioren ist es oft schwer sich unserer schnell wandelnden Welt anzupassen. Um bei Smartphone und Laptop durchzublicken haben sich St. Johanner Schüler einen Nachmittag Zeit genommen, um der älteren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Alle im Besitz von ID-Austria und digitalem Schülerausweis – die Schüler der 1IT mit den Schulsprecherinnen und Direktor Fritz Eller.  | Foto: KitzAHK/D. Gantschnigg

Digitale Ausweise für alle KitzHAK-SchülerInnen

Schülerausweis wird österreichweit digital; edu.digicard ab sofort für alle Schülerinnen und Schüler der KitzHAK. KITZBÜHEL. Bildungsminister Martin Polaschek und Digitalisierungs-Staatsekretär Florian Tursky haben kürzlich die „edu.digicard“ als Schülerausweis am Smartphone vorgestellt. Für alle in der Kitzbüheler Handelsakademie und Handelsschule wurde dieser digitale Schülerausweis noch vor den Osterferien Realität – bisher als einzige in Tirol. „Wir sind aktuell die einzige Tiroler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Volksschule Reichenau/Rax

Reichenau rüstet auf
Digitale Tafel hielt in der Volksschule Einzug

Im Rahmen der Digitalisierungs-Offensive wurden die Schüler der 4. Klasse Volksschule Reichenau/Rax mit einer digitalen Tafel beschenkt. REICHENAU. "Bereits seit dem ersten Tag wird damit fleißig gearbeitet und alle sind begeistert. Ein riesengroßes Dankeschön der Gemeinde Reichenau, dass sie dies für unsere Kinder ermöglicht hat", berichtet Klassenlehrerin Sabrina Piringer.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Pichler und Marlies Fally mit den "digitalisierten" Schülern der 1aS. | Foto: Mittelschule Ternitz

Tablets für Ternitzer Mittelschüler
"Wir sind fit für die digitale Welt"

In der Mittelschule Ternitz ist die Digitalisierung längst angelangt. Derzeit werden gerade die begeisterten Schüler der fünf 1. Klassen vom Pädagogen-Team unter Leitung des an der Schule lehrenden IT-Fachmannes Markus Pichler eingeschult. TERNITZ. "Die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik bietet die Basis für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an unserer Schule", befürwortet Direktor Helmut Traper die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinde Pusterwald entschied sich die Schule mit einem Smartboard auszustatten. | Foto: Gemeinde Pusterwald
3

Volksschule Pusterwald
Unterricht mit Smartboard und iPad optimiert

Ein Fixpunkt im Unterricht ist unter anderem die digitale Bildung. Deshalb wird in den Volksschulen in diesem Bereich aufgestockt. So auch in der VS Pusterwald: Die Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Smartboard und iPads ausgestattet. MURTAL. Obwohl die Volksschule Pusterwald zu den kleinsten Schulen in der Bildungsregion Obersteiermark West gehört, soll der digitale Fortschritt im Dorf nicht stehen bleiben. Deshalb erhält der Umgang mit digitalen Medien schon seit einiger Zeit in der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
In der Döblinger Volksschule Oskar-Spiel-Gasse 3 nehmem 17 geflüchtete Schülerinnen und Schüler an der "Digitalen Förderinitiative" teil.  | Foto: Bildungsdirektion für Wien
2

Volksschule Döbling
Gratis Computerförderung für Kinder aus der Ukraine

Seit Oktober 2020 nahmen bereits rund 500 Kinder an der "Digitalen Förderinitiative" an 45 Wiener Schulen teil. Ende April begannen auch die kindergerechten Grundkurse für die ersten 17 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine zum Thema Word, Excell und Co.  WIEN. Digitale Kompetenzen sind wichtiger denn je. Vor allem Kinder müssen schon früh lernen, wie sie sicher mit dem Internet umgehen können. Deswegen startete die Bildungsdirektion Wien im Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit der...

  • Wien
  • Döbling
  • Salme Taha Ali Mohamed
Beim Projektauftakt im beta-campus in Waidhofen an der Ybbs: Die Pädagogenteams der teilnehmenden Schulen gemeinsam mit Schulqualitätsmanager Dietmar Nahringbauer (l.) und den beiden Schulcoaches Alfred Schierer (2.v.r.) und Leonhard Kern (r.)
 | Foto: eisenstrasse.info

Schulcoaching
Mittelschulen im Mostviertel als Vorreiter der Digitalisierung

Eisenstraße unterstützt bei Digitalisierung: Sechs Mittelschulen als Pioniere REGION. Wie integriere ich digitale Werkzeuge am besten in den Schulalltag? Mit dieser Frage beschäftigen sich sechs Neue Mittelschulen aus der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich im Rahmen des Projekts "Schulcoaching Digitalisierung". Sechs Schulen erarbeiten Startegien Auf Vermittlung durch die Bildungsdirektion Mostviertel erarbeiten die Schulen aus Gaming, Gresten, Lunz am See, Randegg, Sonntagberg und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dolzer Fabian, 2c, knackt den Code, um die Schatzkiste zu öffnen.  | Foto: Foto: Privat
2

RMS Feldkirchen digital
Spielerisch in die digitale Welt

In der "RMS digital Feldkirchen" wird digitale Grundbildung vermittelt. FELDKIRCHEN. Zusammen lernen, entdecken, kreativ sein und wachsen – das steht an der "RMS digital Feldkirchen" im Fokus und nun auch endlich wieder in Präsenz und digital mit Laptop. Digitale Grundbildung„Wir haben die Idee der digitalen Grundbildung gerne aufgenommen. Alle Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe wurden mit Laptops ausgestattet. Wir integrieren den Laptop in unseren Unterricht“, informiert Direktorin Ingrid...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • bernhard knes
Foto: VS Öhling

Schwerpunkt Digitalisierung
Neue Laptop und Beamer für Öhlinger Volksschüler

Einen lang gehegten Wunsch, alle acht Klassen der Volksschule Öhling auf digitale Technik umzustellen, ermöglichten die Firma Hinterholzer und der Elternverein der VS Öhling. ÖHLING. Die Kombination von Laptop und Beamer macht den Schülern einen spannenden und interessanten Unterricht möglich. Jede Lehrerin ist bemüht, den Kindern die digitale Welt näher zu bringen. Dazu Schulleiterin Nina Rücklinger: „Es ist mir eine Freude, dass an der VS Öhling gelebte Schulpartnerschaft außergewöhnlich gut...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
E-Racer: In Zusammenarbeit mit der Fa. Rotax, Banner und ebm Papst wird ein Elektro-GoKart (3,5 kW Motor, Spitzengeschwindigkeit 60 km/h) entwickelt. | Foto: HTL Leonding
3

HTL Leonding
Virtueller Tag der offene Tür 2022

Am Donnerstag, 27. Jänner, von 17 bis 20 Uhr und am Freitag, 28. Jänner von 13 bis 18 Uhr finden virtuellen Präsentationen des Ausbildungsangebotes statt. LEONDING. Die HTL Leonding freut sich über alle Interessierte - insbesondere Mädchen, die sich unter htl-leonding.ac.at zu einem jeweils einstündigen MS-Teams-Meeting anmelden und sich so über die Ausbildungsmöglichkeiten am Standort informieren wollen. Dabei werden aktuelle Projekte von den Schülern präsentiert und ein Überblick über das...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

DigiTNMS Altheim
Schulversuch mit MINT-Diziplinen ab nächstem Schuljahr

Die DigiTNMS Altheim plant ab dem Schuljahr 2022/23 einen Schulversuch mit den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. ALTHEIM. Digital, technisch und naturwissenschaftlich ist die DigiTNMS in Altheim bereits jetzt schon. Eine Ausbildung, die gefragter ist denn je. Viele Firmen in der Region sind interessiert an Schülern mit technischen und digitalen Vorkenntnissen. Schulversuch ab kommendem SchuljahrAb dem Schuljahr 2022/23 will die Neue Mittelschule Altheim...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bildungsdirektor Johann Heuras und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Filzwieser

Digitalisierung in NÖ
23.500 Laptops und Tablets ausgeliefert

Digitalisierungsoffensive schreitet zügig voran
; LR Teschl-Hofmeister/Heuras: Bereits 23.500 Geräte an 251 Standorten ausgeliefert NÖ. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundes werden seit Ende September in NÖ Schulen Laptops oder Tablets an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I verteilt. Zug um Zug werden alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet. Nach derzeitigem Stand wurden bereits 251 Standorte von 344 Standorten mit den Geräten beliefert. „Das sind rund 23.500 Geräte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Aktion „Weiterlernen“ unterstützt die HLW FW Kufstein bei der Digitalisierung: Direktor Mag. Markus Höfle (ganz rechts) und IT-Systemadministrator Ing. Mag. Klaus Steidl können die ersten Geräte an Schüler/innen übergeben. | Foto: HLW FW Kufstein

Nächster Schritt in Richtung Digitalisierung
Weiterlernen an der HLW FW Kufstein!

Als Antwort auf die Bildungsherausforderungen im Rahmen der aktuellen Pandemie hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Aktion „Weiterlernen“ ins Leben gerufen. Sie setzt einen neuen Maßstab für die Digitalisierung des Unterrichts und unterstützt Schüler/innen beim Einsatz von Hardware in den eigenen vier Wänden. So auch beim Distance Learning. Um hier im Bedarfsfall teilnehmen zu können, Kontakt zu digitalen Buddies oder einfach Zugang zu wichtigen Informationen zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
JVP-Landesobfrau Sophia Kircher hat den neuen Forderungskatalog der JVP maßgebend mit gestaltet.  | Foto: Tanja Kammerlander

JVP Tirol
JVP setzt auf Ausbildung als Top-Thema

TIROL. Die Junge Volkspartei wird sich beim kommenden Bundestag neu aufstellen. Dabei soll das Zukunftsprogramm "Update Österreich" beschlossen werden. Am Forderungskatalog hat auch die Tiroler JVP-Landesobfrau Kircher mitgeschrieben und setzt ganz auf die Themen Schulreform und Ausbildung, um ein Comeback aus der Krise zu ermöglichen. Zukunftsprogramm "Update Österreich"Bei einer online Abstimmung soll der neue Forderungskatalog der Jungen Volkspartei von über 100 JVPlerinnen und JVPlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Talk zum Thema „Digitalisierung in der Bildung“ gab Mario Eckmaier Einblicke in die Initiative Coding4Kids und machte auf den Handlungsbedarf im Bildungsbereich aufmerksam. | Foto: JVP

JVP
Digitale Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden

TIROL. Schon vor der Pandemie setzte sich die VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher für die notwendige Digitalstruktur ein, doch die Coronamaßnahmen gaben der Branche nochmal einen massiven Schub. Jetzt will sich Kircher für die Ausbildung von digitalen Kompetenzen an den Schulen einsetzen.  Digitale Kompetenzen in den Lehrplänen verankernDer Arbeitsmarkt habe sich immer weiter in die digitale Richtung entwickelt so Kircher. Damit die heutigen und zukünftigen SchülerInnen darauf vorbereitet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler während der Projektumsetzung. 

 | Foto: FH St. Pölten / Astrid Ebner-Zarl

FH St. Pölten
Schüler entwickeln Lernmittel zur Digitalisierung

Im Projekt „DigGes – Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“ entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit Pädagog*innen und Forscher*innen, digitale Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Digitalisierung. Die Unterlagen sollen anderen Jugendlichen helfen, ihre Medienkompetenz zu stärken, um neue Medien nutzen zu können und verantwortungsvoll und bewusst mit ihnen umzugehen. ST. PÖLTEN (pa). Kontakthalten mit Freund*innen in Zeiten des Lockdowns, digitaler Fernunterricht und spannende virtuelle...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Damit Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für das digitale Lernen zu Hause vorfinden, werden Anschaffungen von Endgeräten weiterhin vonseiten des Landes gefördert. | Foto: Pixabay/sweetlouise (Symbolbild)

Distance Learning
Digi-Scheck ab sofort pro Kind anforderbar

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 wurde der Digi-Scheck als eines der ersten Projekte initiiert. Mittlerweile wurde die Förderung bis zum 30. Juni 2021 verlängert und man kann den Digi-Scheck ab sofort pro Kid anfordern. Förderung für jedes Kind beantragbarSchon in der ersten Phase des Digi-Schecks wurde die Förderung sehr gut angenommen. Annähernd 3.700 Anträge wurden bereits genehmigt und knapp 900.000 Euro zugesagt. „Damit auch die Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klimabündnisgemeinde Wies setzt alte Computer neu auf und gibt diese bei Bedarf an Familien mit Pflichtschulkindern weiter.  | Foto: KK

"Weiterverwenden und Ressourcen schonen"
"Aktion Computer" wird in Wies weitergeführt

Unter dem Motto "Weiterverwenden und Ressourcen schonen" werden in der Klimabündnisgemeinde Wies auch weiterhin alte Computer aufgerüstet bzw. neu aufgesetzt und Familien mit Pflichtschulkindern bei Bedarf zur Verfügung gestellt.  WIES. Die Corona-Krise zeigt, dass nicht alle Familien mit Computer, Laptop oder Tablet ausgestattet sind, weshalb Schüler oft nicht ausreichend mit ihren Lehrern kommunizieren können. Hinzu kommt, dass auch viele Erwachsene im Homeoffice arbeiten, während die Kinder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Besonders in Corona-Zeiten sind Laptops und Co. für die Schüler wichtig. | Foto: godfer/Fotolia
3

Laptops für Schüler
Erster Schritt zum digitalen Klassenzimmer

Bis zu 5.400 Laptops sollen für die Schüler in der Region angeschafft werden. WELS, WELS-LAND. „Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden auch für die Schülerinnen und Schüler Laptops und Tablets zur Verfügung stehen“, freuen sich OÖVP-Abgeordneten Klaus Lindinger und Peter Csar. „Die Geräte werden in den teilnehmenden Schulen an AHS-Unterstufen und Mittelschulen der 5. Schulstufe überall dort verteilt, wo die Schulen ihren Bedarf an das Bundesministerium melden“, führt Lindinger aus und appelliert...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.