Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

7

Erstes Klezmer Festival in Kärnten
Klezmer Fest Feldkirchen 2022 Ankündigung

Konzerte, Kabarett, Workshop und Film Am 12. und 13. November findet das erste KLEZMER FEST FELDKIRCHEN mit namhaften Künstlern  und mitreißenden Klezmer-Klängen im Amthof  statt. Klezmer Musik versteht sich in der Tradition jüdischer osteuropäischer Hochzeits- und Festmusik und ist Teil des europäischen Kulturerbes. Seit einigen Jahren erlebt dieses Musikgenre ein nie dagewesenes Revival. Das kultur-forum-amthof möchte dieses Phänomen zwischen Tradition und Moderne mit dem Klezmer Fest...

Robert Schabus begibt sich in seinem Kino-Dokumentarfilm "Alpenland" auch auf eine Reise zu Bergbauernhöfen im Mölltal. | Foto: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion
2

Dokumentarfilm "Alpenland"
Sightseeing-Tour der etwas anderen Art

Am Wochenende feiert der Kino-Dokumentarfilm "Alpenland" Kärnten-Premiere.  Wir haben mit Filmemacher Robert Schabus über seine Arbeit gesprochen. KLAGENFURT. Robert Schabus ist mit seinen Dokumentarfilmen immer am Puls der Zeit. In seinem neuen Kinofilm "Alpenland" rückt der Klagenfurter eine der spektakulärsten Naturlandschaften im Herzen Europas und ihre Bewohner in den Mittelpunkt. Dabei nimmt Schabus die Zuschauer mit auf eine Reise zu Bergbauernhöfen im Mölltal, kleinen Manufakturen in...

Am Dienstag, den 3. Mai wird um 18 Uhr in den Amthof zur Filmvorführung geladen.  | Foto: KLAR! Görtschitztal

Filmvorführung im Amthof
Auf den Spuren der Holzmafia mit "WOOD - der geraubte Wald"

Die Film-Vorführung "WOOD  - der geraubte Wald", soll aufrütteln und auf die Klimaerwärmung aufmerksam machen. Gezeigt wird er am Dienstag, dem 3. Mai um 18 Uhr.  FELDKIRCHEN. Die Klimaerwärmung macht uns allen immer mehr zu schaffen, auch unseren Wäldern. Aus diesem Grund wird am Dienstag, dem 3. Mai um 18 Uhr im Amthof Feldkirchen im Festsaal der Dokumentarfilm "WOOD - der geraubte Wald" inkl. Impulsreferat von Gerald Steindlegger zum Thema "Globale Bedeutung des Waldes im Klimawandel"...

Margit Nuart bei der Käseherstellung. | Foto: ServusTV / Südkino
2

Mittertrixen
Servus TV schaute der Vier-Generationen-Familie Nuart über die Schulter

In der neuen Folge der Dokumentarreihe "Ich, Bauer" wird die Vier-Generationen-Familie Nuart aus Mittertrixen gezeigt. MITTERTRIXEN. Servus TV zeigt zwei neue Folgen der erst im August mit dem Preis für Erwachsenenbildung ausgezeichneten Dokumentarreihe "Ich, Bauer". Diese porträtiert österreichische Landwirte und erzählt ihre Lebensgeschichten fernab von Idylle und Heimatfilm-Kitsch. Die erste Sendung zeigt die Vier-Generationen-Familie Nuart aus Mittertrixen. Der Hof samt kleiner, feiner...

3 Mal Kammerlander, bei der Galapremiere: Hans Kammerlander, Leo Seppi, Michael Kuglitsch (v.l.n.r.) | Foto: Thimfilm/Roland Ferrigato
5

Neuer Doku-Hit
Kino aus Kärnten: "Manaslu" und "Traman"

Klagenfurter Filmemacher in den heimischen Kinos: Premieren von "Manaslu" und "Traman". KLAGENFURT, PÖRTSCHACH (chl). Das Filmland Kärnten als Drehort ist – beispielsweise im Gegensatz zu Tirol oder Oberösterreich - noch relativ unentdeckt. Freilich: In den vergangenen fünf Jahren wurde einiges zumindest ins Rollen gebracht: Die Tatort-Folge "Unvergessen", die erst kürzlich abgedrehte Tatort-Folge "Baum fällt", der ORF-Landkrimi "Wenn du wüsstest, wie schön es hier ist", die ORF-Stadtkomödie...

Filmstandbild aus "Welcome To Sodom" | Foto: Blackbox
11

Neu im Kino: "Welcome to Sodom"
Unsere Handys und PCs sind schon dort

Der gebürtige Feldkirchner Christian Krönes drehte einen Film über die größte Elektromüll-Halde der Welt in Ghana: "Welcome to Sodom". FELDKIRCHEN (chl). Der Feldkirchner Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Christian Krönes gibt den Menschen in Agbogbloshie in Ghana Gesicht und Stimme. Agbogbloshie ist ein Stadtteil am Rande der Hauptstadt Accra und die größte Elektro-Müllhalde der Welt, um die herum rund 6.000 Menschen leben und arbeiten. Die Bewohner selbst nennen den Ort...

Preisverleihung: 14. Filmfest Zürich | Foto: Filmfest Zürich / Filminstitut, Wien
2

Filmland Kärnten
Filmfest Zürich: wichtiger Filmpreis für einen Filmemacher aus Ktn.

Christian Krönes zweimal ausgezeichnet Wer ist Christian Krönes? Zu finden ist dieser Name unter der Rubrik ‚News‘ des österreichischen Filminstituts, Wien. Schlagzeile: Zwei Auszeichnungen für WELCOME TO SODOM beim 14. Zürich Film Festival. Zunächst lässt einmal nichts darauf schließen, dass es sich hier um einen Filmemacher und -Produzenten aus Kärnten handelt, denn auch seine Filmfirma Blackbox-Film, ist in Wien angesiedelt. Erst wenn man sich die Mühe macht die CV von Herrn Krönes zu...

Dreharbeiten im Gasthof Liegl: Andreas Sacherer, Peter Seifert und Elisabeth Warmuth-Liegl | Foto: Peter Seifert
4 1 13

Längsee
Wiederholung am 5. Oktober auf ORF 2! Im Paradies für Geist und Gaumen: der Längsee

Am Sonntag strahlt ORF 2 eine stimmige Doku von Peter Seifert über den Längsee aus. LÄNGSEE (chl). "Noch ziemlich entspannt, unverbaut, man ist nahe an der Natur und es gibt tolle kulinarische Angebote und engagierte Kulturmacher. Kurz: Lebensqualität pur. Man braucht gar nicht anderswohin in den Urlaub fahren", beschreibt Peter Seifert "seinen Längsee" und die Umgebung. Seifert ist Filmemacher und deckt durch seine beruflichen Qualifikationen so ziemlich alles ab, was ein (Dokumentar-)Film...

Foto: pixabay

We come as friends!

Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion Ein Dokumentarfilm des österreichischen Filmemachers Hubert Sauper. Sauper bereiste dazu über 6 Jahre lang den Südsudan und berichtet über die Mechanischmen des dort herrschenden Neo-Kolonialismus, den China und die USA hier praktizieren. Hubert Sauper aus Döllach im Mölltal hat spätestens seit "Darwin's Nightmare" Weltruhm erlangt. Seine Handschrift sind beinharte, die Macht und Brutalität globaler Wirtschaft entblößende Dokumentationen mit...

Foto: pixabay

Programmpräsentation des 11. La Guitarra esencial Festival Millstatt

MILLSTATT. Am Samstag, 24. Februar, um 17 Uhr, wird im Kino Millino in Millstatt das Programm des 11. La Guitarra esencial Festival in Millstatt präsentiert. Weitgefächert, genreübergreifend und weltoffen Weitgefächert, genreübergreifend und weltoffen gestaltet sich das Festivalprogramm von La Guitarra esencial, welches von 1. bis 5. August im Rahmen der Musikwochen Millstatt stattfinden wird.  Das Programm wird von Moderator Christian Hölbling im Gespräch mit Intendantin Julia Malischnig...

Fluchtkino ist ein Film über das Verhältnis der Flucht zu ihren filmischen Repräsentationen | Foto: KK

Fluchtauto - Unterwegs mit Logbook Serbistan

BLEIBURG. Am Samstag, dem 2. Dezember wird im Kulturni dom Bleiburg in Kooperation mit der Iniative Minderheiten aus Wien und mit der Initiative Open space in Bleiburg der Dokumentationsfilm "Fluchtauto - Unterwegs mit Logbook Serbistan" präsentiert. Der Filmabend beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wann: 02.12.2017 18:30:00 Wo: Kulturni Dom, Völkermarkter Straße 10, 9150 Bleiburg auf Karte anzeigen

Foto: www.bruno-groening.org

Das Phämomen der Heilung

WINKLERN. Am Sonntag, dem 5. November, kann man im Saal des Einsatzzentrums Winklern den Dokumentarfilm "Das Phänomen der Heilung" sehen.  Der Film zeigt Methoden der Heilung auf natürlichem Weg, auch von unheilbaren Leiden.  Beginn ist um 13 Uhr. Eintritt: Frewillige Spenden. Wann: 05.11.2017 13:00:00 Wo: Einsatzzentrum , 9841 Winklern auf Karte anzeigen

Foto: www.bruno-groening.org

Das Phänomen Bruno Gröning

WINKLERN. Am Donnerstag, dem 26. Oktober, kann man im Saal im Einsatzzentrum den Dokumentarfilm "Das Phänomen Bruno Gröning - Auf den Spuren des Wunderheilers" sehen.  Der Film zeigt, wer Bruno Gröning war, was in der damaligen Zeit geschah und ob seine Heilungen auch heute noch möglich sind. Beginn ist um 13 Uhr.  Wann: 26.10.2017 13:00:00 Wo: Einsatzzentrum , 9841 Winklern auf Karte anzeigen

Foto: KK

Dokumentation "Herbst in Österreich"

Die neue ORF-III-Dokumentation „Herbst in Österreich“ lädt dazu ein, herausragend schöne Herbststimmungen zu genießen und dokumentiert herbstliche Arbeiten und Vorbereitungen für viele Feste und Feiern. Darin wird auch einiges aus Kärnten zu sehen sein … Die Doku ergründet auch das Phänomen, dass das Brauchtum und das Interesse an Volkskunde nach Jahrzehnten rückläufigen Zuspruchs in ganz Österreich wieder an Bedeutung gewinnen. Wenn Dirndl und Lederhose wieder „angesagt“ sind, ist das nur ein...

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

St. Urban: Kultursaal. Am Mittwoch, 29. März wird im Kultursaal in Kooperation mit der Gemeinde St. Urban der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die Nachfahren und für das...

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

(Foto: KK) Wolfsberg: Rathausfestsaal. Am Montag, 20. März wird im Rathausfestsaal in Kooperation mit der Stadtgemeinde Wolfsberg der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die...

Filmvorführung "Gottscheabar Lont - Das verlorene Kulturerbe"

(Foto: KK) Köttmannsdorf: GH Pichler. Am Freitag, 17. März wird im GH Pichler in Kooperation mit der Gemeinde Köttmannsdorf der Dokumentarfilm "Gottscheabar Lont" von Produzent Hermann Leustik und Regisseur Uros Zavodnik gezeigt. Der Film widmet sich dem fast verlorenen Kulturerbe der Gottscheer, wobei die Erzählung in der ebenso fast verlorenen Sprache, dem Gottscheerischen, gehalten wird - ein letzter Versuch, diese Kultur und speziell diese einzigartige deutsche Sprache für die Nachfahren...

Erik und Christa Schinegger mit dem Filmteam von "Trans World Sport", Kameramann Andrew Mott und Luke Gauci (v.li.) | Foto: Friessnegg
8

Ein Leben geht um die Welt

Britische Film-Crew drehte einen Dokumentarfilm über das Leben von Sportlegende Erik Schinegger. AGSDORF/SIMONHÖHE (fri). Völlig überraschend kam für Skisportlegende Erik Schinegger im vergangenen Herbst eine Anfrage aus London. Ein Kamerateam von "Trans World Sport", das sich auf Sportler-Dokumentationen spezialisiert hat, bekundete Interesse am Leben und den sportlichen Erfolgen Schineggers und meldete sich für Jänner 2017 zum Drehen vor Ort an. An Originalschauplätzen Mehrere Tage verbrachte...

Foto: KK

Dokumentarfilm über das Phänomen der Heilung

Ein Dokumentarfilm über die weltweiten Aktivitäten des Bruno Gröning-Freundeskreises in drei Teilen. Heilung auf geistigem Weg, auch von unheilbaren Leiden – für viele Menschen klingt das zu schön, um wahr zu sein. Dass dies doch möglich ist, zeigt der beeindruckende Dokumentarfilm „Das Phänomen der Heilung – die weltweiten Aktivitäten des Bruno Gröning-Freundeskreises“. Termine Der Film wird in drei Teilen gezeigt. Begonnen wird am Samstag, den 22. Oktober, von 14 bis 20 Uhr im Hotel...

Hollywood war bei den Dreharbeiten des Dokumentarfilms nur ein Nebenaspekt | Foto: KK
4

Lukas Werzer: "In den USA ist alles innovativ und übergroß"

Der St. Veiter Lukas Werzer war drei Wochen mit einem Filmteam in Kalifornien unterwegs. ST. VEIT (stp). Drei Wochen durch die USA reisen! Für viele die Wunschvorstellung einer Urlaubsreise. Für den St. Veiter Lukas Werzer jedoch eine ganz andere Erfahrung. Als männlicher Hauptdarsteller im Dokumentarfilm "Austria Goes California" traf er in den Staaten Auswanderer aus Österreich und lernte deren Geschichten kennen. Eine Woche vor der Premiere im Wulfenia-Kino spricht er im WOCHE-Interview über...

Dokumentarfilm "Zwischen Himmel und Eis"

Am Dienstag, dem 26 April, um 20 Uhr wird im Gemeindeamt Krumpendorf der Dokumentarfilm "Zwischen Himmel und Eis" des französischen Regisseurs Luc Jacquet aufgeführt. Der Film erzählt die Lebensgeschichte des Wissenschaftlers Claude Lorius, der es mit der Hilfe von Eisbohrkernen aus der Antarktis schaffte über 400.000 Jahre Klimageschichte zu erfassen. Anschließend folgt eine Diskussion mit dem Klimaexperten Markus Kottek über den aktuellen Stand des Klimawandels. Wann: 26.04.2016 20:00:00 Wo:...

Vorurteile abbauen - Der Alltag von sechs Mormonen: Samstag 20. Februar 19 Uhr Volkskino Klagenfurt

Klagenfurt am Wörthersee: Volkskino | Nachdem der interessante Dokumentarfilm Ende letzten Jahres in Klagenfurt in englischer Originalfassung gezeigt wurde, liegt er nunmehr in deutsch vor. Am Beispiel von sechs Menschen aus verschiedenen Erdteilen wird gezeigt, wie Mormonen leben und welchen Beitrag sie zu unser Gesellschaft leisten. Vorurteile können in der Regel nur durch Begegnung abgebaut werden. Kartenvorbestellungen unter: http://mormonen-kaernten.at/ Nebenbemerkung: Vorurteile sind...

Christian Rieder und Jana Thiele wollen die Geschichte Spittals in einer "Mockumentary" aufarbeiten | Foto: KK/photo-baurecht
2

"Eine Liebeserklärung an Spittal"

Christian Rieder und Jana Thiele suchen historische Film- und Fotoaufnahmen von Spittal und Umgebung für einen Dokumentarfilm. SPITTAL (ven). Sie haben alte Fotos zuhause in den Schubladen? Am Dachboden verstauben Filmaufnahmen, die vielleicht der Großvater noch gemacht hat? Christian Rieder und Jana Thiele von Five Elements Films suchen Material, um einen Film über die Geschichte von Spittal und Umgebung zu produzieren. "Herzensprojekt" Rieder und Thiele haben im Herbst 2015 ihre...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.