E-Bike

Beiträge zum Thema E-Bike

4

ÖAMTC-Bilanz
67.000 Beratungen 2023 am Brunner Stützpunkt

Von rund einer halben Million Mitglieder in NÖ, werden 43.000 vom Stützpunkt in Brunn am Gebirge aus betreut. BEZIRK MÖDLING. 43.000 Mitglieder werden im Einzugsgebiet des Brunner ÖAMTC-Stützpunkts betreut, über 67.000 Mal stand das Team den Mitgliedern im Vorjahr mit Rat und Tat zur Seite. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Anmeldungen für den kostenlosen E-Bike-Kurs sind erforderlich. | Foto: Klima- und Energie-Modellregion Mostlandl Hausruck

Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck
Kostenloser E-Bike-Kurs für Senioren

Zwischen 16. und 22. September findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf dem Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Als Vorbereitung auf die Aktionswoche bietet die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck gemeinsam mit dem ÖAMTC einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren an. GRIESKIRCHEN. Jedes Jahr im September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Städte, Gemeinden und Regionen laden dabei ein, klimafreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Andreas Matthä und Vizebürgermeisterin Helga Krismer präsentieren das Badener Mobilitätspaket.

 | Foto: 2023psb/c.kollerics
4

Stadt und ÖBB
Eröffnung von Badens Bike Lounge mit E-Bike Verleih

Innovativ und klimafreundlich präsentiert sich das Badener Mobilitätspaket, das die Stadt Baden nach EU-weiter Ausschreibung gemeinsam mit dem Konsortium „ÖBB 360°“ unter der Federführung der ÖBB-Personenverkehr AG realisiert hat. BADEN. Im April wurde das seit September 2022 bestehende Angebot an EScootern, dem Shuttle Service ÖBB-Transfer und dem Rail&Drive E-Car-Sharing um ein Fahrradpaket ergänzt. Dieses umfasst einen touristischen (E-)Bike-Verleih sowie (E-)Citybike-Sharing. Den...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
2:07

Eröffnungsfeier in Spittal
More eröffnet Kärntens größten Bike-Shop

Der regionale Fahrradspezialist More eröffnete gestern Abend, im Rahmen einer Eröffnungsfeier mit zahlreichen Ehrengästen, den Cube Store. SPITTAL. Insgesamt 1,8 Millionen Euro investierte der Familienbetrieb in die neue Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße in Spittal/Drau. Somit ist die Stadtgemeinde nun der Standort vom größten und modernsten Bike-Shop in Kärnten. More Cube Store Die Räumlichkeiten des ehemaligen Vögele Stores erstrahlen im neuen Glanz. Große Schaufenster, hochmoderne...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Das Autohaus Larl ist ihr verlässlicher Partner in Sachen Mobilität.  | Foto: privat
Video 2

PR
Autohaus Larl: verlässlicher Mobilitätspartner

Auto Larl, Voller Mobilitätspartner im Zillertal, mit neuen Ideen und bewehrter Erfahrung. Das Autohaus Larl in Stumm bietet seinen Kunden im neuen Schauraum in Aschau neben den Marken Suzuki, Kia, Subaru, Isuzu und Gebrauchtwagen auch in der seit 2022 gegründeten Autovermittlung-Tirol die Möglichkeit sein Fahrzeug professionell und mit den betrieblichen Strukturen von Larl bestmöglich zu verkaufen. Auch der reine Ankauf eines Fahrzeuges wird unkompliziert und rasch abgewickelt. STUMM/ASCHAU...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Aydemir Gündüz, Stützpunktleiter in Brunn am Gebirge. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC zog Bilanz
65.000 wandten sich an Brunner Stützpunkt

BEZIRK MÖDLING. Im Jahr 2022 wurden am ÖAMTC-Stützpunkt Brunn am Gebirge über 34.000 technische Überprüfungen verzeichnet – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Gratis-Aktion Winterfit, bei der Fahrzeuge auf ihre Wintertauglichkeit hin überprüft werden. Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet knapp 68.000 Mitglieder. Aydemir Gündüz, Stützpunktleiter in Brunn am Gebirge, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück:...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Baudirektor Reinhard M. Weitzer und Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Julia Zemann und  bei der Übernahme des ersten Kremser E-Dienstrades. | Foto: Stadt Krems

Aktionstag
Krems ruft zum autofreien Tag am 22. September auf

Ganz im Zeichen des autofreien Tages am Donnerstag, den 22. September hat die Stadt Krems für die Mitarbeiter ein E-Bike angeschafft. KREMS. Der autofreie Tag ist ein Aktionstag, der weltweit in vielen Städten und Gemeinden stattfindet. Machen Sie mit und probieren etwas Neues aus - lassen Sie das Auto stehen und erreichen Sie Ihr Ziel zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kremser Stadtbus. Dafür bieten sich die in den letzten Jahren ausgebauten Fuß- und Radwege an. Auch der Stadtbus bietet auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Nach langer Zeit mal wieder auf dem Fahrrad und vielleicht das erste Mal auf einem E-Bike? In diesem Artikel gibt es ein paar Tipps, damit man nicht auf böse Überraschungen stößt. | Foto: Pixabay/Paul_Henri (Symbolbild)
2

E-Bike
Das erste Mal auf dem E-Bike? – Worauf muss ich achten?

E-Bikes liegen im Trend und sind für viele Menschen ein Anreiz, mehr Fahrrad zu fahren oder generell das Fahrradfahren wieder aufzunehmen. Besonders wenn Kraft und Ausdauer fehlen, kann ein E-Bike den Bewegungsradius enorm erweitern. Doch was, wenn ich noch nie auf einem E-Bike gesessen bin? Hier ein paar Tipps für Einsteiger. Die Einstellung des FahrradsWie bei jedem Fahrrad, also auch beim E-Bike, ist es entscheidend, dass das Rad auf deinen Körper eingestellt ist. Lenker, Sattel, Griffe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicole Korlath (Mitte) und David Mittelholz (rechts) übergeben die goldene Fahrradklingel von “Tirol radelt” an den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Bgm. Werner Kurz
Goldene Fahrradklingel von "Tirol radelt" geht nach Ischgl

Bei „Tirol radelt“ wurden die fleißigsten, radelnden Gemeindeoberhäupter gesucht – und gefunden. Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz hatte mit 1.223 Radkilometern schließlich die Nase vorne. ISCHGL. Insgesamt 14 radbegeisterte (Vize-)BürgermeisterInnen aus Tirol nahmen die Herausforderung an: Sie traten bei der Bürgermaster-Radlchallenge im Rahmen von „Tirol radelt“ für ihre Heimatgemeinde in die Pedale. Nach einem Monat hatte Bürgermeister Werner Kurz aus Ischgl die Nase vorne. 132 Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
S. Wisiak (QWIC),  S. Hauptmann (Radland NÖ), Edith (Gewinnerin der Aktion NÖ radelt zur Arbeit), Landesrat L. Schleritzko | Foto: NLK Filzwieser

Radelnd zum Hauptgewinn
Klosterneuburgerin gewinnt E-Bike bei der Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“

LR Schleritzko: “Mit rund 700 aktiven Radlerinnen und Radlern, die an mehr als 6.000 Arbeitstagen mit ihren Rädern unterwegs waren, können wir einen großen Erfolg verzeichnen.“ KLOSTERNEUBURG/NÖ. Viele niederösterreichischen Radlerinnen und Radler haben es getan - sie haben im Mai ihren Weg in die Arbeit mit dem Rad zurückgelegt und die Fahrten für die Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“ gesammelt. So auch die sympathische Klosterneuburgerin Edith, die im vergangenen Monat viele...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Landesrat Ludwig Schleritzko, Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich) und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Inbetriebnahme der Verleihstation am Rathausplatz. | Foto:  Wolfgang Mayer

Mobilität in St. Pölten
TraRa: E-Transportrad zum Ausleihen

St. Pölten bekommt erstmalig ein smartes Transportrad-Sharing-Angebot. Eine Kooperation mit Radland Niederösterreich, der Stadt St. Pölten und dem Österreichischen Klima- und Energiefonds ermöglicht es, ein elektrisch unterstütztes Transportrad für die Bürger in und rund um St. Pölten anbieten zu können. ST. PÖLTEN (pa). Das neue „TraRa“ steht ab sofort rund um die Uhr am Rathausplatz zur Verfügung. Der Verleih funktioniert über die Webplattform www.radverteiler.at und ist kostenlos. Auch ein...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
3

Sommerbeginn
Grüne Mobilitäts-Offensive am Wilden Kaiser

Professionelle Beratung zur Bahnanreise, kostenloser Transfer vom Bahnhof in die Unterkunft sowie kostenlose Rad-Nutzung vor Ort – das sind weitere Bausteine zur CO2- und Verkehrsreduktion in der Region Wilder Kaiser. Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus, so lautet das Selbstverständnis des Tourismusverbands Wilder Kaiser (TVB Wilder Kaiser). Und dazu zählt auch ganz wesentlich, den Verkehr in der Region zu reduzieren. Dafür gibt es verschiedene Ansatzpunkte, pünktlich zum Sommerbeginn...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
 In den vergangenen Jahren ist die Zahl der verkauften E-Bikes rasant angestiegen. Viele können sich auch einen Umstieg vom Auto auf das E-Bike vorstellen. | Foto: pixabay/u_d7hddm5o
Aktion 2

Umfrageergebnis
E-Bike auf Kurzstrecken als Alternative zum Auto – Umfrage der Woche

TIROL (skn). In den vergangenen Jahren ist die Zahl der verkauften E-Bikes rasant angestiegen. Viele können sich auch einen Umstieg vom Auto auf das E-Bike vorstellen - und das nicht nur im städtischen Gebiet. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum E-Bike als Alternative zum AutoIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob das E-Bike eine Alternative zum Auto darstellt. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 305 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sicheres Stehenbleiben, Gewichtsverlagerung, richtiges Bremsen und eine stabile Kurventechnik stehen bei den E-Bike Trainings der Sportunion am Programm.
 | Foto: Ebike Xperts
2

Fahrtechnik-Trainings für die Generation 50 plus
Fit für das E-Bike

Die richtige Fahrtechnik für das sichere Fahren mit dem E-Bike kann jetzt bei den kostenlosen Trainings der Sportunion Steiermark erlernt und geübt werden.  GRAZ. Das E-Bike wird ein immer beliebteres Verkehrsmittel, besonders für die Generation 50 plus. Damit der Fahrrad-Spaß auch sicher ist, bietet die Sportunion Steiermark in ihrem Projekt „Ebike Xperts“ kostenlose Technik-Trainings an, bei denen im geschützten Rahmen der korrekte Umgang mit dem E-Bike im Vordergrund steht. Sicheres...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die "Velocity-Tour" führt entlang eines 75 Kilometer langen Radweges zwischen Zell am See und Bad Reichenhall. | Foto: makrohaus crossmedia/Thomas Kujat
Aktion

Mobility for Future
Das eigene Mobilitätsverhalten überprüfen

Wie sieht es denn mit dem eigenen Mobilitätsverhalten aus? Diese Frage stellen sich manche von uns vielleicht des Öfteren, andere wiederum vielleicht eher selten. Doch in Zeiten wie diesen, ist es wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn wir alle einmal genauer darüber nachdenken, wie wir uns fortbewegen. ZELL AM SEE. Die Mobility for Future (Mofu) ist ein Interreg-Projekt, das der Verein Ionica Mobility gemeinsam mit der Gemeinde Bad Reichenhall umsetzt. ProjektendeDas Projekt läuft noch bis...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Maringer
6

Trio Development setzt mit österreichweit einzigartigem Wohnbaukonzept HYGGE neue Maßstäbe
Dänisches Glückskonzept HYGGE ist in Wels Wirklichkeit geworden

Der Immobilienentwickler Trio Development mit Sitz in Thalheim bei Wels ist mit der Errichtung nachhaltiger Wohnungen erfolgreich, bisher wurden bereits über 450 Wohneinheiten realisiert. Jetzt präsentierte das Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung „Tag des offenen Glücks“ das österreichweit einzigartige Wohnkonzept HYGGE: Die Gäste konnten sich vor Ort beim ersten umgesetzten Projekt am Weidenweg in Wels mit 26 Eigentumswohnungen in Holzbauweise von den Vorzügen überzeugen. Vor allem das...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Wier
Video 2

9,6 Millionen Euro für Radkonzept Kleinregion Gleisdorf

Nach den Radverkehrskonzepten Region Hartberg, Gratkorner Becken, Trofaiach, Raum Wildon, Raum Feldbach, Fürstenfeld, Bruck an der Mur und Weiz wird nun auch in der Kleinregion Gleisdorf ordentlich „in die Pedale getreten“. Landeverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang: „Mit der aktuellen Strategie und den Zug um Zug ausgearbeiteten Konzepten soll eine Verlagerung im Modal Split besonders in den steirischen Siedlungsschwerpunkten erzielt werden, da hier das größte Radverkehrspotential in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Gemeinde Stattegg hat sich im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche einer eigenen Vergleichsfahrt gestellt. | Foto: KK
2

Stattegg
Rad oder Öffis: Gemeinde stellt sich Verkehrs-Challenge

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche haben Bürgermeister, Gemeinderäte und Unternehmer aus Stattegg eine Vergleichsfahrt von Stattegg nach Graz mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln gemacht. Auto, Rad, Öffis oder gar Oldtimer Moped? Mit welchem fahrbaren Untersatz kommt man nicht nur schneller von A nach B, wichtiger ist: Was ist effizienter? Um das herauszufinden, hat der gesamte Gemeinderat aus Stattegg mit einer Vergleichsfahrt den Selbsttest gestartet und hat sich von der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Teilnehmer des kostenlosen Kurses machten sich unter fachkundiger Anleitung mit den Eigenheiten von E-Bikes vertraut. | Foto: Gemeinde Stinatz

Verkehrssicherheit
Kostenloser Kurs für Stinatzer E-Bike-Neulinge

Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Der Boom spiegelt sich allerdings auch in der Unfallstatistik wider. Fast 30 % aller im Jahr 2020 verunglückten Radfahrer waren auf einem E-Bike unterwegs. Im Rahmen der Initiative "Gesundes Dorf" leisteten der ÖAMTC und die Gemeinde Stinatz daher einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und organisierten einen kostenlosen E-Bike-Kurs mit einem eigens geschulten Trainer. Mit von der Partie war auch Bürgermeister Andreas Grandits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.