e-control

Beiträge zum Thema e-control

Die E-Control sollte eigentlich die "Anwältin aller Energie-KonsumentInnen" sein, doch die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands, lassen die Arbeiterkammer Tirol zweifeln.  | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
2

Ak Tirol
Kritik an E-Control: Kein Schutz der KonsumentInnen?

Die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands Wolfgang Urbantschitsch lassen die AK Tirol aufhorchen. Die E-Control würde einseitig aus einer Markt-  und Unternehmensperspektive argumentieren und somit nicht die Interessen der KonsumentInnen vertreten, so die Kritik des Tiroler AK Präsidenten Zangerl.  TIROL. Die E-Control sollte eigentlich die "Anwältin aller Energie-KonsumentInnen" sein, doch die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands, lassen die Arbeiterkammer Tirol zweifeln. In einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verbund ist bei dem Strompreis nicht an den Großhandelspreis gebunden. | Foto: Christina Gärtner
3

E-Control
Anbieter dürfen Strom durchaus günstiger anbieten

Die Konsumenten stöhnen schon länger unter dem hohen Strompreis. Laut der Regulierungsbehörde E-Control können Energieerzeuger Strom günstiger verkaufen, als es im Großhandel möglich ist. Da gebe es "unternehmerischen Spielraum". ÖSTERREICH. Trotz hohem Anteil erneuerbarer Energien am heimischen Energie-Mix ist der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt. Derzeit wird der Preis für die Megawattstunde Strom an der Strombörse durch ein spezielles Auktionsverfahren, die sogenannte Merit-Order,...

  • Adrian Langer
Gerade in Zeiten hoher Strom- und Gaspreise lohnt sich der Vergleich. | Foto: Christina Gärtner

E-Control
Oberösterreicher sind "Wechselkaiser" bei Strom und Gas

83.058 oberösterreichische Haushalte und Betriebe wechselten im vergangenen Jahr ihren Strom- oder Gaslieferanten. Mit dem Tarifkalkulator von E-Control können Preise vergleichen werden.  OÖ. Die Großhandelspreise bei Strom- und Gas sind in den vergangenen Monaten stark nach oben gegangen. „Dass die höheren mittlerweile auch bei den Endverbrauchern angekommen sind, ist kein Geheimnis. Zudem wurden Produkte vom heimischen Markt genommen oder Lieferanten haben sich aus dem Markt zurückgezogen....

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner

Senkung der Energiepreise
Ein wahres Drama hat den Gasmarkt erfasst

Der Absturz des Gaspreises erinnert an jenen von Öl 2014. Die Gründe sind aber andere. Das Coronavirus ist nur einer davon. Wien. Will man das Drama auf den Punkt bringen, das sich derzeit auf dem Gasmarkt zuträgt, so greift man am besten zum alten Bonmot, dass ab und an zum Unglück eben auch noch Pech komme. Das neuartige Coronavirus nämlich, das generell und natürlich auch in der Wirtschaft Unsicherheit versprüht, hat dem Gasmarkt, sprich dem Gaspreis, ganz einfach den Rest gegeben....

  • Wien
  • Klaus Genialoge
Der Trend bei den Energiepreisen zeigt nach oben. | Foto: EVN/Ebner

Strompreise steigen, Wechselraten auch

Der Österreichische Strompreisindex befindet sich auf dem höchsten Stand seit Juli 2015. Oberösterreicher wechseln am häufigsten ihren Energielieferanten. ÖSTERREICH. Der Strompreis steigt laut dem Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI), der von der Österreichischen Energieagentur errechnet wird, den sechsten Monat in Folge. Im Februar lag der ÖSPI um 2,6 Prozent höher als im Jänner – im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um 19 Prozent höher. Mehrere Hundert Euro Obwohl die Strompreise nun...

  • Linda Osusky
Der Stausee Mooserboden gehört zum Elektrizitätswerk Kaprun und ist einer der rund 50 österreichischen Stauseen. | Foto: Leo Setä/CC BY-ND 2.0
3

Energiepreise: Treue zahlt sich nicht aus

Vor 15 Jahren wurde die Liberalisierung des Energiemarkts eingeführt. Seitdem sind die Stromnetzentgelte um fast ein Viertel zurückgegangen. ÖSTERREICH. Die E-Control-Vorstände Walter Boltz und Martin Graf zogen am Montag bei einer Pressekonferenz Bilanz nach 15 Jahren Liberalisierung des Energiemarkts. Seit 2001 wurden laut E-Control rund 6,7 Milliarden Euro weniger für Stromnetzentgelte bezahlt. Die aktuellen Entgelte liegen damit im Schnitt um knapp 24 Prozent niedriger als vor 15 Jahren....

  • Linda Osusky
Kosten gespart haben im letzten Jahr 40.000 steirische Haushalte, weil sie den Stromlieferanten wechselten. | Foto: E-Control
2 4

Genau schauen und beim Strom sparen

Wie der Strompreis zustande kommt und wie Sie mit „grünem“ Gewissen Kosten sparen können. Wasserkraft, Wind, Atomstrom. Woher kommt der Grazer Strom? Ein Blick auf die Stromrechnung genügt, in Österreich hat nämlich jede erzeugte Kilowattstunde ein "Mascherl": Gemäß der „Stromkennzeichnungspflicht“ sind in der Stromrechnung die Energiequellen angegeben. Die Energie Graz GmbH, der größte Stromanbieter in der Landeshauptstadt, liefert beispielsweise ausschließlich Ökostrom (Co2- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
Foto: E-Control
2

67.500 Oberösterreicher suchten sich 2014 neuen Strom- oder Gaslieferanten

Rund 53.000 oberösterreichische Haushalte und Unternehmen suchten sich laut heutiger Presseaussendung der E-Control im vergangenen Jahr einen neuen Stromlieferanten, 14.500 einen neuen Gasanbieter. Das entspricht Wechselraten von 5,3 Prozent bei Strom (österreichweiter Schnitt: 3,5 Prozent) und 9,9 Prozent bei Gas (Österreichschnitt: 4,5 Prozent). „Die Oberösterreicher sind damit österreichweit Wechselkaiser. Nirgendwo gab es so viele wechselfreudige Strom- und Gaskunden wie hier“, betont...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

E-Control: Strom-Netztarife sinken in Tirol mit Jahresbeginn um rund 6,3 Prozent

Mit Beginn des neuen Jahres werden die Strom-Netztarife für Tiroler Haushalte aufgrund einer Verordnung des Regulators E-Control um voraussichtlich rund 6,3 Prozent sinken. TIROL. In Tirol müssen Haushaltskunden mit Jahresbeginn um voraussichtlich rund 6,3 Prozent weniger für ihre Stromnetzgebühren bezahlen, das bedeutet eine Ersparnis von rund zwölf Euro. Die entsprechende Verordnung des Strom- und Gasregulators E-Control ist gerade in Begutachtung. Die Netzgebühren machen rund 30 Prozent der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Strom-Netztarife sinken in Tirol um rund 6,3 Prozent

Mit Beginn des neuen Jahres werden die Strom-Netztarife für Tiroler Haushalte aufgrund einer Verordnung des Regulators E-Control um voraussichtlich rund 6,3 Prozent sinken. In Tirol müssen Haushaltskunden mit Jahresbeginn um voraussichtlich rund 6,3 Prozent weniger für ihre Stromnetzgebühren bezahlen, das bedeutet eine Ersparnis von rund zwölf Euro. Die entsprechende Verordnung des Strom- und Gasregulators E-Control ist gerade in Begutachtung. Die Netzgebühren machen rund 30 Prozent der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.