Ehe

Beiträge zum Thema Ehe

Video

Psychologie / Psychotherapie
Pornosucht überwinden

Was ist überhaupt eine Sucht nach Pornographie?Pornosucht ist eher selten und der Begriff wird sehr vorschnell und pathologisierend verwendet. Nur wenn der betroffene Mensch unter seiner Sucht subjektiv leidet, ist die Pornosucht ein Anlass für eine Sexualtherapie oder Psychotherapie. Dabei gelten dieselben Kriterien wie bei anderen Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen, damit eine Pornosucht als behandlungsbedürftige psychische Erkrankung diagnostiziert werden darf. Unter Pornosucht versteht...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: Privat
8

Gemeldet
Standesmeldungen aus dem Salzkammergut im April 2024

Hier finden Sie die aktuellen Geburten, Jubilare, Eheschließungen, Ehejubilare und Sterbefälle aus dem Salzkammergut. Wir wünschen allen Geburtstagskindern und Jubilaren alles Gute. Den Angehörigen der Verstorbenen sprechen wir unser Beileid aus. Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können wir diese Meldungen mit Ausnahme der Sterbefälle nur veröffentlichen, wenn ein ausgefülltes und unterschriebenes Formular mitgeschickt wird. Dieses erhalten Sie auf Anfrage unter...

  • Salzkammergut
  • Ursula Kohlberger
1 Video

Psychologie / Partnerschaft
Unerfüllter Kinderwunsch

Wenn Menschen keine Kinder bekommen könnenViele Paare, aber auch Einzelpersonen, wünschen sich ein Kind. Jedoch gibt es verschiedene Gründe, wie etwa genetische Ursachen, ehemalige Infektionskrankheiten wie chronische Chlamydien, die zu vernarbten Samensträngen und Eileitern und damit zu erworbener Unfruchtbarkeit führen können, die Ernährung, chronischer Stress u.v.m., warum ein Kinderwunsch nicht immer sofort oder gar nicht in Erfüllung geht. Auch Singles leiden mitunter an einem unerfüllten...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Paarpsychologie / Partnerschaft
Fremdgehen und Seitensprung

Sehr viele Menschen gehen im Laufe ihres Lebens fremd, und je länger eine Partnerschaft dauert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Seitensprungs. Promiskuität ist ein menschliches Phänomen: Zahlreiche ethnologische Befunde weisen darauf hin, dass beim Menschen nicht von einer biologisch angelegten Monogamie gesprochen werden kann. Vielmehr formen erst Kultur und Sozialisation die Monogamie. Fremdgehen, Seitensprünge und Affären können eine Partnerschaft, Beziehung oder Ehe massiv...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Sexualtherapie / Psychologie
Ist Sexualität ein Trieb?

Sexualität ist kein TriebDenn bei Trieben handelt es sich um biologische Mechanismen. Ein Trieb hat die Funktion, in einem Organismus einen gesunden Zustand zu bewahren (die Homöostase). Wir sollten z.B. nicht zu hungrig, aber auch nicht ganz vollgegessen sein, damit unser Körper seine Funktionen gut erfüllen kann. Ein gutes Beispiel für Triebe sind Hunger und Appetit, aber auch der Durst. Wenn wir wirklich durstig sind, dann setzen wir alles daran, um Flüssigkeit zu uns zu nehmen, damit wir...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Sexualpsychologie / Psychologie
Kein Bock auf Sex, dafür Stress im Bett

Viele Partner/Partnerinnen leiden darunter, wenn der andere Partner/die andere Partnerin keine Lust auf Sex hat. Rasch kommt es hier zu destruktiven Verstrickungen, die sich in Dialogen wie diesen zeigen: „Ich hätte ja Lust, wenn Du mir nicht so viel Druck machen würdest!“. “Ich müsste keinen Druck machen, wenn Du mehr Lust hättest“. Derartige Konflikte machen SexualpartnerInnen schnell ratlos und hilflos. Mangelnde Lust auf Sex tritt vor allem in längeren Partnerschaften auf. Die...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychische und sexualisierte Gewalt
Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-StatesLebe ich in einer toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Toxische Beziehungen / psychische Gewalt
Tipps bei psychischer Gewalt

Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt Was ist emotionaler Missbrauch?Emotionaler Missbrauch hat viele Gesichter: Liebesentzug, Spott, Hohn, Bloßstellen, Gaslighting, Love Bombing, Ghosting, Entwertung und Abwertung, Stalking, übertriebene Kontrolle, Nachstellen, Isolieren, Ignorieren, Verwöhnung und Manipulation fallen alle unter emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Auch wenn Kinder als Partnerersatz missbraucht werden oder in die Rolle von Erwachsenen gedrängt werden...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Toxische Partnerschaften und Schuldgefühle

Was ist "toxisch"?Das Wort „toxisch“ wird heute vorschnell und inflationär verwendet und ist somit ein Modewort. Wir sollten es mit Bedacht verwenden. Ein Streit, Abwertungen oder böse Worte in einem Konflikt sind noch nicht toxisch, wenn sich die andere Person danach bei mir entschuldigt, Einsehen hat, dass ihre Worte nicht richtig waren und mir bestätigt, dass ich gekränkt sein darf. Wir suchen dann beide nach den Ursachen des Konflikts, können unsere Anteile entdecken, unserer Wut und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / Sexualpsychologie
Gesunder Egoismus und Narzissmus in der Sexualität

Ein gesunder Egoismus ist neben dem gesunden Altruismus eine solide Basis für eine erfüllte Partnerschaft und leidenschaftliche Sexualität.  Die moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Ist Selbstbefriedigung innerhalb der Partnerschaft gesund?

Selbstbefriedigung als Basis der erwachsenen SexualitätJa, Masturbation ist grundsätzlich gesund und bereichernd. Selbstbefriedigung stellt eine wichtige Grundlage für die erwachsene Sexualität dar. Im Sinne der Salutogenese sollte es zum Basiswissen eines jeden Menschen gehören, zu wissen und zu erfahren, wie ich mir selbst lustvolle Erregung verschaffen und zu entspannter Befriedigung kommen kann. Lesen Sie in diesem Beitrag über den Wert der Selbstbefriedigung und warum Masturbation gesund...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie / Paartherapie
Verantwortung bei Problemen in der Partnerschaft

In einer guten, erwachsenen Partnerschaft sehen sich beide Partner*innen als eine 50:50 GmbH. D.h. jede*r Partner*in ist für den Umgang und erwachsenen Ausdruck der eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Emotionen selbst verantwortlich, und kein*e Partner*in ist für den/die andere*n verantwortlich. Allerdings sind beide Partner*innen verantwortlich für die Gestaltung der Beziehung und die Paardynamik. Beide übernehmen Verantwortung für die Partnerschaft und beide haben die Pflicht, ihr Bestes für die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Paarpsychologie / Paartherapie
Das Nachlassen der Verliebtheit und Frühstörungen

Wenn wir frisch verliebt sind, idealisieren wir oft den anderen/die andere, ohne sie/ihn so zu sehen, wie er/sie im tiefsten Innersten wirklich ist; ohne in seinen/ihren authentischen (personalen) Kern zu schauen. Wir sehen sie/ihn dann so, wie wir sie/ihn gerne haben würden. Das Wort „Verliebtheit“ hat sicherlich nicht zufällig die Vorsilbe „ver-“, weil wir oft irren, wenn wir VERliebt sind, uns etwas vormachen, Frühwarnzeichen nicht beachten oder uns selbst täuschen. Wir leiden in der...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Erotik, Sexualität, Partnerschaft und Liebeskummer im Alter

Für viele ältere und alte Menschen ist Sex ein Tabuthema. Sie schämen sich, wenn sie ihr Verlangen nach Liebe, Leidenschaft, Erotik und Sexualität, aber auch ihre sexuellen Probleme zur Sprache bringen. Wer heute alt oder hochbetagt ist, stammt aus einer Zeit, in welcher über Sex nicht öffentlich gesprochen werden durfte. Sexualität im Alter ist ein Tabu, auch für jüngere Menschen. Wenn ich etwa bei Vorträgen in Schulklassen das Thema SEXUALITÄT IM ALTER anspreche, höre ich von Jugendlichen und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video 2

Psychologie und Partnerschaft
Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie

Unterschiedliche BeziehungsformenWir leben im Zeitalter des Individualismus, in dem alte Traditionen immer mehr wegbrechen. Dieser fordert von uns, unsere Partnerschaften selbstreflektierter und selbstbestimmter zu leben, als das noch die Generation unserer Großeltern tat. Heute gibt es viele Beziehungsformen, etwa die traditionelle Ehe, monogame Partnerschaften, serielle Monogamie, offene Beziehungen, Dreierbeziehung, Affären, Freundschaft Plus, Polyamorie, Polygamie und vieles mehr. Film:...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Bindungsängste: Angst vor Partnerschaft, Liebe und Nähe

Bindungsangst in PartnerschaftenMenschen, die wenig Liebe erfahren haben, haben später Angst davor Liebe ist eines unserer schönsten Gefühle, das kein Mensch im Leben missen möchte. Sie erfüllt uns mit Glück, Zuversicht, Wärme und Freude, macht unseren Körper leicht und beschwingt. Dennoch gibt es auch viele Menschen, die vor diesem starken Gefühl Angst haben. Da wir uns in der Liebe nämlich mit unseren tiefsten Sehnsüchten, Wünschen und Bedürfnissen zeigen, macht sie uns auch verletzlich, und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Sind homosexuelle Partnerschaften weniger stabil?

FAQ: Halten homosexuelle Partnerschaften nicht so lange wie heterosexuelle?Homosexuelle Partnerschaften sind von kürzerer DauerInsgesamt halten homosexuelle Partnerschaften kürzer als heterosexuelle Partnerschaften. Allerdings gibt es hierfür triftige gesellschaftliche Ursachen: Partnerschaften von schwulen Männern, lesbischen Frauen und bisexuellen Menschen werden noch immer stigmatisiert. Dies macht homosexuelle Partnerschaften weniger stabil. Rechtlich gibt es zwar heute eine völlige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Sexualtherapie
Sexuelle Aversion (Ekel, Abneigung, Angst, Übelkeit) beim Sex

Was ist sexuelle Aversion?Bei Sexueller Aversion handelt es sich um heftige somatische und psychische Reaktionen auf Sexualität. Was sind die Symptome bei sexueller Aversion? Die Symptome äußern sich mitunter in: Ekel Abneigung Widerwillen körperlichem Einfrieren („Freeze“) Verkrampfungen Zittern und HerzrasenFilm: "Was macht Ekel mit uns?" Ekel ist eine grundsätzlich gesunde und wichtige Schutzreaktion unserer Psyche und unseres Körpers. Ekelgefühle vor dem Sex haben auch einen Sinn und eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Keine Lust auf Sex und Lustkiller

Sexuelle Unlust - Hilfe in Salzburg, Wien, Hamburg und MünchenSexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat. Manche Personen leiden darunter. Nur dann ist psychologische Hilfe bzw. Sexualtherapie sinnvoll. Ohne Leidensdruck ist sexuelle Unlust nicht pathologisch, sondern normal. Filmtipp: "Flaute im Bett - Libidostörung" Sexuelle Unlust wird oft als Mangel erlebtLustlosigkeit heißt somit, dass der/die Betroffene keine Motivation, kein...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Sexualpsychologie / Sexualtherapie
Was ist Pornosucht?

Was ist überhaupt eine Sucht nach Pornographie?Pornosucht ist eher selten und der Begriff wird sehr vorschnell und pathologisierend verwendet. Nur wenn der betroffene Mensch unter seiner Sucht subjektiv leidet, ist die Pornosucht ein Anlass für eine Sexualtherapie oder Psychotherapie. Dabei gelten dieselben Kriterien wie bei anderen Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen, damit eine Pornosucht als behandlungsbedürftige psychische Erkrankung diagnostiziert werden darf. Reportage: "Tabuthema...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Konflikte sollten lieber angesprochen statt totgeschwiegen werden. | Foto: fizkes / Fotolia

Partnerschaft: Auch Streiten will gelernt sein

Auch in den harmonischsten Beziehungen kommt es hin und wieder zu Konflikten. „Kein Paar kann immer einer Meinung sein, kein Mensch kann immer alle Botschaften des jeweils anderen richtig verstehen und nie etwas persönlich nehmen“, verrät Beziehungscoach Dominik Borde. Das Problem oder die Kränkung anzusprechen, ist in jedem Fall besser als die Wut einfach runterzuschlucken. Aber: für einen guten partnerschaftlichen Streit gibt es einige Regeln. Immer respektvoll bleiben Die wohl wichtigste...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.