Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Die beiden Mitglieder der Wasserrettung Zell am See freuen sich über ihren bestandenen Bootsführerschein. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 5

Wasserrettung
Saisonvorbereitungen am Zeller See laufen auf Hochtouren

Die Wasserrettung Zell am See bereitet sich mit verschiedenen internen und externen Ausbildungen auf die kommende Saison vor. Zwei Mitglieder haben kürzlich ihren amtlichen Bootsführerschein bestanden. ZELL AM SEE. Die Wasserrettung Zell am See des Samariterbundes bereitet sich momentan akribisch auf die bevorstehende Saison vor. Ohne Schiffsführerüberprüfung geht nichtGerade haben zwei Mitglieder den amtlichen Bootsführerschein bestanden. Hierfür ist die  sogenannte Schiffsführerüberprüfung,...

Die Zahlen der Frauen in der Bergrettung Salzburg nehmen weiter zu. | Foto: Bergrettung
5

Bergrettung
Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Salzburger

Im Zuge der 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzbug blickte man auf ein Einsatz-reiches Jahr 2021 zurück, sah eine Entwicklung hin zum Sport in den Bergen und man wählt den Vorstand und neue Referenten. Balthasar Laireiter bleibt an der Spitze der Bergretter. PONGAU. Am 23. April fand die 75. Landesversammlung der Bergrettung Salzburg in Maria Alm statt. Neben den Neuwahlen blickten die Retter auch auf das vergangene Jahr zurück und zogen einige Schlüsse. Der Trend zum Tourenski-Gehen...

Ein ganz aktueller Einsatz am 1. Februar: Lkw-Bergung im Ortsteil Atzmannsdorf durch die FF Tamsweg. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg

Gefordert
Feuerwehren im Bezirk Tamsweg absolvierten Einsatzmarathon

Fahrzeugbergungen, Personenrettungen, technische Einsätze, Brandbekämpfung: alles war dabei, und die Ehrenamtlichen waren stets zur Stelle. LUNGAU. Alles andere als ruhig waren die letzten Tage für die Feuerwehrkameraden des Bezirks Tamsweg. Die meisten Einsätze hatte Tamsweg Der Sprecher, Thomas Keidel fasste die Ereignisse mit Beteiligung von Kräften aus dem Bezirkhauptort für uns wie folgt zusammen: 1. Februar, 8:40 Uhr: Lkw-Bergung im Ortsteil Atzmannsdorf: Durch die winterlichen...

Herbert Gewolf jun. aus Bischofshofen ist der neue Landeseinsatzleiter der Salzburger Wasserrettung. | Foto: Marchgraber
5

Wasserrettung
Herbert Gewolf ist neuer Landeseinsatzleiter für Salzburg

Am 21. Mai wurde in St. Johann bei einer außerordentlichen Generalversammlung über die neue Landesleitung der Salzburger Wasserrettung entschieden. Neuer Landeseinsatzleiter wurde Herbert Gewolf junior von der Wasserrettung Bischofshofen. BISCHOFSHOFEN. Markus Zainitzer aus Salzburg übernimmt nun für die kommenden vier Jahre die Leitung des gesamten Bundeslandes. Unterstützung bekommt er dabei von Ortsstellenleitern aus allen Bezirken. Unter ihnen findet man auch Herbert Gewolf junior, der die...

Die St. Johanner mussten am häufigsten wegen Problemen mit der Batterie ausrücken. | Foto: ÖAMTC

Jahresbilanz 2020
ÖAMTC Mitarbeiter waren 8.915 Mal im Einsatz

Die gelben Engel aus St. Johann waren im vergangenen Jahr bei 8.915 Einsätzen um Autofahrern zur Seite zu stehen. Salzburgweit verzeichnete der ÖAMTC rund 51.500 Pannenhilfe-Einsätze. PONGAU. Die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunkts St. Johann rückten dieses Jahr zu 5.974 Hilfseinsätzen aus und mussten 2.941 Fahrzeuge abschleppen, damit waren sie insgesamt 8.915 Mal für Autofahrer im Pongau unterwegs. Gegenüber 2019 konnte bei den Einsätzen ein leichter Rückgang beobachtet werden....

Im Jahr 2020 kam es zu Flugrettungseinsätzen von den Stützpunkten im gesamten Land Salzburg. Das berichtet das Rote Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz/S.Knaus
Aktion

Rotes Kreuz
Über 1.300 Flugrettungseinsätze der Pinzgauer Stützpunkte

Während die strengen Hygienerichtlinien die Notarzthubschrauber-Teams forderten, kam es während des Lockdowns im Frühjahr zu weniger Alarmierungen. Ein Rückblick des Roten Kreuzes: PINZGAU, SALZBURG. Ein herausforderndes Jahr in der Flugrettung ist vorüber. Insgesamt zählt das Rote Kreuz 3.563 Flugrettungseinsätze von den Stützpunkten in Salzburg im Jahr 2020. Hubschraubereinsätze in Schutzausrüstung "Die Kolleginnen und Kollegen haben von Beginn an die strengen Hygienerichtlinien umgesetzt. So...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Tamsweger Feuerwehr musste an diesem Adventsonntag gleich drei Keller gleichzeitig auspumpen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
2

Feuerwehr Tamsweg
Gar fünf Einsätze am zweiten Adventsonntag

Drei Keller mussten nach den Niederschlägen ausgepumpt werden. Ein Fahrzeug musste aus einem Graben geborgen werden und eine Tür musste geöffnet werden. Die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg berichtet uns darüber. TAMSWEG. Der zweite Adventsonntag war für die Männer der Freiwilligen Feuerwehr alles andere als besinnlich. Anstatt den vorweihnachtlichen Festtag in Ruhe mit ihren Familien verbringen zu können, mussten die Tamsweger Kameraden zu fünf Einsätzen hinaus. Wasser aus  Kellern gepumpt In den...

In St. Johann hob der Wind das Dach der "Neuen Volksschule" an. | Foto: FF St. Johann
6

Unwetter Salzburg
Feuerwehren St. Johann und Pfarrwerfen im Einsatz

Nach dem gestern eine Gewitterfront über den Pinzgau, Pongau und Tennengau gezogen ist, gab es für die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren viel zu tun. In Pfarrwerfen stürzten Bäume auf ein Hausdach und in St. Johann wurde die "Neue Volksschule" vom Wind abgedeckt. ST. JOHANN, PFARRWERFEN. In St. Johann wurde gegen halb acht Uhr abends die Feuerwehr zu Aufräumarbeiten im gesamten Stadtgebiet alarmiert. Durch den heftigen Wind während des Gewitters wurden Baustellenabsicherungen...

Fünf Einsätze innerhalb von 24 Stunden arbeiteten die Kameraden der Feuerwehr Tamsweg am 28. und 29. Jänner ab – alles ehrenamtlich. | Foto: Peter J. Wieland
1

Feuerwehr Tamsweg
Die Florianijünger waren rund um die Uhr im Einsatz

Besonders einsatzintensive 24 Stunden liegen hinter den Florianijüngern der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg. TAMSWEG. Die Chronologie dieser Stunden: Dienstag, 28. Jänner, 21:28 Uhr: Ein Brandmeldealarm in einer Tiefgarage im Ortszentrum von Tamsweg rüttelten die Ehrenamtlichen aus ihrer Abendruhen. Einen Auslösegrund konnten die Feuerwehrleute vor Ort allerdings nicht finden.Mittwoch, 29. Jänner, 08:07 Uhr: Wieder Brandmeldealarm in dieser Tiefgarage in Tamsweg. Die Feuerwehr kontrollierte den...

Viel Schnee und die Kälte machten 2019 den Autofahrern zu schaffen und sorgten für eine Großzahl der Einsätze. | Foto: ÖAMTC Gurtner

Verkehr
Pannenhelfer wurden 27 Mal am Tag gerufen

Der ÖAMTC hat nun die Zahlen der Einsätze des vergangenen Jahres veröffentlicht. Im Durchschnitt mussten Pongaus Pannenhelfer 27 Mal pro Tag ausrücken. PONGAU. Die extremen Wetterlagen 2019 sorgten auch für Hochbetrieb bei den Pongauer Pannenhelfern. Sie wurden zu insgesamt 9.702 Einsätzen gerufen, das heißt im Schnitt 27 Mal pro Tag wurde ein Fahrzeug vom ÖAMTC Pannendienst wieder fit gemacht. Hilfe aus Wien In ganz Salzburg wurden die Helfer zu 42.500 Einsätzen gerufen, alleine im Pongau...

(Symbolfoto) Feuerwehr. | Foto: Peter J. Wieland

Feuerwehr
Der November forderte die Florianijünger

271 Mal wurden die Lungauer Feuerwehren und ihre Löschzüge im November 2019 alarmiert und zum Einsatz beordert. LUNGAU. Auffallend viele Einsätze hatten die Lungauer Feuerwehren im November 2019 abzuwickeln. 261 Einsätze waren technische Einsätze, fünf Brandeinsätze waren dabei, drei Mal schlugen Brandmelder Alarm und zwei Mal wurde bei einem Verkehrsunfall geholfen. Was sind technische Einsätze? Der Terminus "Technischer Einsatz" erklärt sich für den Laien vermutlich nicht von selbst. Deshalb...

Die Freiwilligen Feuerwehren im Flachgau hatten im November viel zu tun. | Foto: Foto: Neumayr

Freiwillige Feuerwehr
Nicht nur im Brandfall

Die Feuerwehren mussten alleine im November im Flachgau 103mal ausrücken. Die Mehrzahl davon waren technische Einsätze. FLACHGAU. Von den 103 Einsätzen waren 52 technischer Natur, 34 waren wegen Brandmeldungen und sechsmal wurden die Feuerwehren zu Verkehrsunfällen gerufen. Brandeinsätze mit Löschfahrzeugen waren es aber nur zehn und einmal musste einem Menschen geholfen werden.

Die Bergrettung hatte heuer bereits viel zu tun, auch im Flachgau. | Foto: Bergrettung/Maurer

Einsätze steigen
Bergrettung mit Einsätzen in St. Gilgen, Strobl und Grödig

Im Bezirk Flachgau kam es in den letzten Tagen wieder zu mehreren Einsätzen. Unter anderem wurden die Einsatzkräfte der Ortsstellen St. Gilgen, Strobl und Grödig alarmiert. FLACHGAU. Sonntag Mittag verletzte sich eine Salzburgerin am Weg Richtung Ellmaustein in St.Gilgen am Knöchel. Sechs Retter der Ortsstelle St. Gilgen versorgten die Verunfallte vor Ort, transportierten sie mittels Universaltrage zum Einsatzfahrzeug und übergaben sie anschließend dem Roten Kreuz. Nach etwa zwei Stunden...

Zur Hitze kam im Sommer oft das heiße Auto. | Foto: Aloisia Gurtner

1.701 Pannen-Einsätze
Im Flachgau geht ein heißer Sommer zu Ende

1.701 Einsätze des ÖAMTC von Anfang Juni bis Ende August – 2018 um sechs Prozent übertroffen. FLACHGAU. Der Sommer 2019 war mit mehreren Hitzewellen einer der heißesten seit Beginn der Messungen. Die teils extremen Temperaturen hielten die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August im Flachgau zu 1.701 Einsätzen ausrücken musste. Im gesamten Bundesland Salzburg wurden die „Gelben Engel“ 16.746 mal angefordert – um sechs Prozent mehr als 2018. "Im...

Gleich zwei Einsätze für Klettersteiggeher gab es nach dem Notausstieg am Königsjodler (Mühlbach/Hochkönig) am vergangenen Wochenende.  | Foto: ÖBRD
9

Mühlbach
Sechs Personen aus akuter Bergnot geborgen

Am Wochenende wurde die Bergrettung zu zwei Einsätzen gerufen. Nach dem Notausstieg des Königsjodler-Klettersteigs in Mühlbach am Hochkönig wurden sechs Personen geborgen.  MÜHLBACH. „Bereits am Freitag in der Nacht kam um 23 Uhr eine Alarmierung“, schildert Thomas Knöpfler, der Ortsstellenleiter von Mühlbach die Situation. "Auf etwa 2100 Metern Höhe konnten vier Polen im Schneefeld im Birgkar nicht mehr weiter. Sie hatten die Orientierung nach einem Notausstieg vom Klettersteig Königsjodler...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Hochwasser  an der B166 Pass Gschütt Straße Russbach. Dabei die Feuerwehr Abtenau. | Foto: FF Abtenau
2

Feuerwehr
194 Einsatzstellen mit Schwerpunkt Rußbach und Strobl

Die aktuelle Situation in Salzburg fordert die Feuerwehr. STROBL/RUSSBACH. Der Landesfeuerwehrverband Salzburg verkündete, dass seit Beginn der Regenfälle 34 Feuerwehren mit circa 640 Einsatzkräften bei 80 Einsätzen eingesetzt wurden. Schwerpunkt waren Roßbach und Strobl. Neuste Updates zur Situation in Rußbach und in Oberndorf hier: Rußbach wieder erreichbar – Situation in Oberndorf wird beobachtet UpdateDie Arbeiten nach dem Starkregen wurden gestern Abend (29.07.2019) bis auf Rußbach und...

50 Jahre: Georg Eberharter
3

Bergrettung
Mehr Einsätze durch Wander- und Bike-Boom

Am vergangenen Wochenende hielt die Bergrettung Salzburg die 72. Landesversammlung ab und zog Bilanz: Die Einsätze steigen, die Finanzsituation bleibt angespannt. SALZBURG. Mit 694 Einsätzen im Jahr 2018 hatte die Bergrettung Salzburg so viele Einsätze wie noch nie zuvor (2017: 637 Einsätze, 2016: 535). Insgesamt leisteten die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen im Vorjahr 9.754 Einsatzstunden. Verteilt auf die Bezirke waren die häufigsten Einsätze wieder im Pongau (285), gefolgt vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Christian Stöckl und Balthasar Laireiter zogen Bilanz. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Bergnot
Bergrettung zog Bilanz

Die Bergrettung Salzburg verzeichnete im letzen Jahr soviele Einsätze wie noch nie. GRÖDIG. Am vergangenen Wochenende hielt die Bergrettung Salzburg in Grödig die 72. Landesversammlung ab und zog Bilanz: Die Einsätze steigen, während die Finanzsituation angespannt bleibt. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl will die Förderrichtlinien für die Bergrettung auf „neue Füße stellen.“ Immer mehr Menschen in Bergen unterwegs Mit 694 Einsätzen im Jahr 2018 hatte die Bergrettung Salzburg so...

Vergangene Nacht kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen aufgrund der Sturmschäden im Flachgau.  | Foto: FF Michaelbeuern

Sturmfront in Salzburg
Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden

In der Nacht von Sonntag auf Montag zog ein Sturm mit Windböen weit über 80km/h über Salzburg. Die meisten Schäden entstanden dabei im Flachgau.  SALZBURG/FLACHGAU. Von 10. bis 11. März zog ein Sturm über das Land Salzburg und sorgte für umgestürzte Bäume, die auf Straßen, Häuser, Autos und in Stromleitungen fielen. Auch zahlreiche Baugerüste und -zäune wurden vom Winde verweht.  Nächtliche Einsätze Die erste Feuerwehr wurde am Sonntagnachmittag um kurz nach 16 Uhr alarmiert, so der...

Ein großes Danke an unsere Bergretter für ihren Einsatz! | Foto: ama

Danke
Jeder wird gerettet, egal wer Schuld hat

PONGAU (ama). Die Pongauer Bergretter wurden zwischen 3. und 6. Jänner zu 18 Einsätzen gerufen. 175 ehrenamtliche Mitglieder rückten in dieser Zeit für Einheimische und Touristen aus. Der Landesleiter der Bergrettung Salzburg, Balthasar Laireiter, bedankte sich bei den Bergrettern. „Sie haben Hervorragendes geleistet. Die Bergrettung hilft unabhängig von der Schuldfrage jedem, der in eine alpine Notlage gerät, vorausgesetzt, die Helfer begeben sich nicht selbst in Gefahr.“ Im Pongau wurden...

Ebenau forderte die Soldaten jeden Tag. | Foto: Bundesheer
6

Viel Hilfe kam während dem Schneechaos vom Bundesheer

FLACHGAU (bbu). Das Bundesheer war dauerbeschäftigt im Salzburger Land. Alleine im Flachgau waren durchschnittlich 85 Soldaten im Einsatz. Hier waren Pionierbataillon Zwei und Radarbataillon aus der Schwarzenberg-Kaserne und das Führungsunterstützungsbataillon Zwei aus der Krobatin-Kaserne (St. Johann/Pg) vor Ort. Die Arbeit Mit Radladern wurden Straßen und Wege freigemacht. Die Hubschrauber wurden für das "Downwash" eingesetzt, das Befreien der  Bäume vom Schnee.  Allerdings was...

Foto: Günther Reichel

Schnee schier ohne Ende
Rekordverdächtige Menge verlangt den Einsatzkräften Höchstleistungen ab

PINZGAU (cn). Die freiwilligen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen, der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Bergrettung sind seit vergangenen Samstag voll gefordert. Unterstützt werden sie in ihrem Einsatz für unsere Sicherheit von den Winterdiensten der Gemeinden, von der Polizei und auch vom Bundesheer. Straßensperren Trotzdem lassen beziehungsweise ließen sich Straßensperren nicht vermeiden: Bis dato (7. Jänner abends) waren wegen der großen Lawinengefahr (Warnstufe 4) die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Sankt Gilgen: Eine Wanderin wurde beim Abstieg von der Eisenaualm geborgen, eine weitere beim Abstieg von der Schafbergalm. | Foto: Symbolfoto BBL

Zwei Bergrettungseinsätze in Sankt Gilgen

SANKT GILGEN. Am 29. Juli rückten die Bergrettung St. Gilgen und die Alpinpolizisten zu zwei Bergrettungseinsätzen aus. Eine Oberösterreicherin und eine Deutsch rutschten beim Abstieg aus und verletzten sich am Sprunggelenk. Eine 37-jährige Oberösterreicherin stieg von der Eisenaualm in St. Gilgen am markierten Wanderweg in Richtung Burggrabenklamm ab, sie wurde mit der Universaltrage von der Bergrettung ins Tal und anschließend ins Krankenhaus Vöcklabruck eingeliefert. Etwa später stieg eine...

Bild_2: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, IRO Generalsekretär Mag. Gunter Schobesberger und Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler | Foto: IRO
2

Lebensretter auf vier Pfoten zu Besuch in Salzburg

Salzburger Rettungshunde-Kongress mit Experten aus Politik und UN ANIF (red). Staatssekretärin Karoline Edtstadler, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, UN Repräsentant Jesper Lund, Klima- und Erdbebenspezialisten sowie Rettungshunde aus der ganzen Welt trafen sich am vergangenen Wochenende beim Kongress der in Salzburg beheimateten Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO) in Anif. Die Rettungshunde der IRO sind weltweit aktiv, um bei Erdbeben, Lawinen und anderen Naturkatastrophen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.