Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Alexander Pyringer, Vbgm. Andreas Klos, Thomas Sumberger, Iris Fischer-Scheuher, Ing. Thomas Schweiger und Bettina Jansch. | Foto: A. Klos

Erfolgreiche E-Mobilitäts-Präsentation in Hainfeld

HAINFELD. Gut besucht war die Info Veranstaltung und Live-Präsentation eCarsharing & Elektro-Mobilität im Kultursaal des Gemeindezentrums in Hainfeld. Thomas Sumberger und Alexander Pyringer präsentierten für den Verein „Nachhaltig unterwegs“ vor Ort in Kooperation mit der „Region eMobilitäts und eCarsharing“ Angebote und lieferten dazu spannende Praxis-Berichte. Vor dieser Informationsveranstaltung konnte auch von interessierten Besuchern Probefahrten mit Elektrofahrzeugen unternommen werden....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Heinisch

Vorteil: niedrige Betriebskosten

Wolfgang Heinisch und seine Familie sind überzeugte E-Auto-Fahrer  ENNS (bks). Familie Heinisch aus Enns ist mit ihrem BMW i3 Baujahr 2014 bereits 40.000 umweltschonende Kilometer gefahren. „Mindestens 85 Prozent unserer Fahrten sind unter 100 Kilometer weit und somit leicht mit dem E-Auto zu bewältigen", so Wolfgang Heinisch. Das Auto werde fast zur Gänze im Carport an der normalen Steckdose aufgeladen werden. Wenn möglich mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage. „Mit dem E-Auto kommen...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Präsentation des E-Carsharingssystems in Zirl (v. li.) David Grißmann (Zuständiger E5-Themen in Zirl), Zirler GR Georg Kapferer und Sigrid Thomaser, Bgm. Thomas Öfner und GWTelfs-GF Christian Mader.
3

E-Carsharing-Projekt der Gemeindewerke Telfs startet in Zirl - mit VIDEO

Zirl ist der erste Anbieter des E-Carsharings, das die Gemeindewerke Telfs für die Region entwickelt hat. ZIRL. In Zirl bricht das Zeitalter des E-Carsharings an, die Marktgemeinde ist damit ein Vorreiter in der Region, wie GWTelfs-Geschäftsführer Christian Mader die Zirler wissen lässt. Nach dem Abgang von ZipCar (hat sich im Sommer 2017 aus Österreich verabschiedet) wollten die Zirler einen Nachfolger auf Basis der E-Mobilität. Die Gemeindewerke Telfs haben das beste Angebot gemacht, so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Parken - laden - fahren | Foto: pixabay/Symbolfoto

Energie tanken: Tankstellen für Ihr Elektroauto

ST. PÖLTEN (bw). Autos mit Elektroantrieb gewinnen immer mehr an Beliebtheit - nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Großkonzernen wie Ferrari. Dieser gab nämlich bei einer Autoshow in Detroit bekannt, Elektroautos bauen zu wollen. Anders als bei "normalen" Fahrzeugen läuft ein Elektroauto, wie der Name schon sagt, mit Strom. Dadurch werden normale Tankstellen, die Diesel oder Benzin anbieten, uninteressant. Doch - wo genau kann man in der Landeshauptstadt sein E-Auto tanken? Immer...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Wie lange wir wohl noch Diesel zapfen werden können? | Foto: Unwo
3

Diesel unser – Der Teufel aus dem Auspuff

Schlechte Umweltwerte, drohende Fahrverbote, massive Wertverluste: Dem Diesel, ehemals Liebkind der Autoindustrie, scheint es dieser Tage an den Kragen zu gehen. TENNENGAU. Effizient, langlebig, kostengünstig: Bis zum 18. September 2015 genossen Dieselfahrzeuge einen hervorragenden Ruf. Dann wurde öffentlich, dass die Volkswagen-AG in den USA eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung verwendete, um die Abgaswerte zu manipulieren und Umeweltnormen zu umgehen. Die Folgen waren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Die Vorstandsdirektoren Gerhard Zettler und Martin Binder mit dem neuen Elektroauto. | Foto: Ennskraft
2

Ennskraft wird e-mobil

STEYR. Die Ennskraft als umweltfreundlicher Wasserkraftbetreiber stellt nun auch seinen Fuhrpark auf umweltschonende Elektroautos um. Der Vorstand der Ennskraft übernahm die ersten drei Elektroautos der Marke Renault Zoe, die ab sofort als Dienstfahrzeuge für den Werksverkehr eingesetzt werden. Dafür wurden in allen Kraftwerksstandorten der Ennskraft Ladestationen installiert. Die neuen Elektrofahrzeuge werden im Jahr durchschnittlich 13.000 km pro Auto fahren und tragen damit zur Reduktion von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
8

„Krone“ E-Mobility Play Days 29.-30-9-2017

Am Freitag War es soweit am Red Bull Ring wurden die „„Krone“ E-Mobility Play Days unter Anderem mit einer WKO Innovationslounge auf der Red Bull Spielberg „Drohnen Area“ eröffnet. Wirtschaftskammerpräsident Ing. Josef Herk sprach über die neuesten Entwicklungen und Innovationen beim hierzulande größten E-Mobilitäs Event seiner Art. Auch werden bei der kommenden EuroSkills 2020 den Europameisterschaften der Berufe rund 100.000 Besucher erwartet, die natürlich auch von der WKO begleitet werden....

  • Stmk
  • Murtal
  • Marina Soral
Elektromobiles Trio: Dieter Thyr, Karl-Heinz Dernoscheg, Landesrat Anton Lang | Foto: Land Steiermark
1 2

E-Auto um 60 Euro: Land Steiermark ruft zum großen Test auf

Sechs Tage lang kann man Elektroflitzer zum Spartarif ausprobieren. Stylish, innovativ, klimafreundlich – Elektroautos liegen im Trend, dank vieler Vorteile und Extras – diese können jetzt im Rahmen einer gemeinsamen Initiative von Land und Wirtschaftskammer Steiermark erlebt werden, das Angebot: Testen Sie eine Woche lang ein E-Auto um 60 Euro.   Denn, so Umwelt- und Verkehrslandesrat Anton Lang: "Der Elektromobilität schlägt leider immer noch unbegründete Skepsis entgegen. Diese...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Einen Elektromobilitätstag veranstalteten die Grünen vor dem Rathaus in Jennersdorf. | Foto: Grüne
1

Jennersdorfs Grüne holten Elektrofahrzeuge vor den Vorhang

Klimaschonende Elektromobiliät rückten die Jennersdorfer Grünen bei einem Informationstag vor dem Rathaus in den Blickpunkt. Die Besucher konnten sich über verschiedene Elektrofahrzeuge informieren und sie teilweise auch selbst ausprobieren. "Die neuen Modelle, die 2018 erscheinen, werden schon um die 300 Kilometer und mehr an Reichweite erzielen", betonte Robert Necker, Jennersdorfs Spitzenkandidat bei den Gemeinderatswahlen. “Ein Elektromotor funktioniert besser als ein Verbrennungsmotor, und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gerhard Mölk mit Traude Rabl-Hofbauer und Roman Kral.
1 2

Initiative für den Umweltschutz

Ein neu gegründeter Verein sorgt für frischen Wind und saubere Luft auf Brucks und Bruckneudorfs Straßen BRUCK/BRUCKNEUDORF. "Unser Brucker e-Auto" ist Name und Programm des überparteilichen Vereins der von Brucks Grünen-Sprecher Roman Kral gemeinsam mit Grünen-GR Traude Rabl-Hofbauer und Bruckneudorfs Grünen-GR Gerhard Mölk gegründet wurde. "Schöne Worte - Taten fehlen!" "Wir wissen, dass der Verkehr neben Gewerbe und Industrie sowie schlussendlich auch Privathaushalte die größten...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Firmeninhaber Ing. Thomas Polke, Leopold Andre, Peter Haftner Regionalstellenleiter der Energie- und Umweltagentur NÖ | Foto: eNu

Sechs Tage e-mobil unterwegs

ZISTERSDORF. Sechs Tage lang ein e-Auto im Alltag zu testen, ist dank einer Förderung vom Land Niederösterreich und den Autohändlern um nur 60 Euro möglich. Leopold Andre aus Zistersdorf zählt zu den glücklichen Gewinnern einer Gratis-Testwoche und durfte den neuen Renault Zoe mit 300 km Reichweite, zur Verfügung gestellt von der Firma Autohaus Polke im Mistelbach, sechs Tage lang Probe fahren.  „Mein Ziel ist es, das e-Auto auf Herz und Nieren zu testen und jeden Tag eine Runde zu fahren“,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LR Rolf Holub bei der Präsentation eines Elektrobus (eBus) für den Alltagsbetrieb; | Foto: LPD/Sucher
1

Erster Elektrobus für den Alltagsbetrieb präsentiert

100 Prozent emissionsfrei, geräuscharm, CO2- und feinstaubfrei. Der öffentliche Personennahverkehr steht vor einem Wandel zur Elektromobilität. Auch die ÖBB-Postbus GmbH präsentierten einen eBus. Damit soll umweltfreundliches Fahren im urbanen Umfeld, in Tourismusregionen oder Naturschutzgebieten thematisiert werden. Gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion, Verschärfung der Feinstaubgrenzwerte aber auch der Lärmemission sind wichtige Eckpunkte der ÖBB-Postbus GmbH in Kärnten. Der neue eBus soll...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Vizebürgermeister Mag. Gerhard Wannenmacher und Kerstin Hutter, Leiterin Marketing und Kommunikation von Europcar Österreich, stellten das neue Auto bei der Ladestation in der Norbert Sprongl-Gasse ab. | Foto: Willy Kraus

E-Car: Neues Auto, neue Station

BEZIRK MÖDLING. Seit über einem Jahr gibt es in Mödling sowie vier weiteren Gemeinden im Bezirk (Brunn, Guntramsdorf, Maria Enzersdorf und Perchtoldsdorf) mit E-Carregio ein Car-Sharing-Projekt mit Elektro-Autos. Und das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit, wie die guten Auslastungszahlen des Autos beweisen und war zuletzt auch für den e-Mobilitätspreis 2017 des Landes Niederösterreich nominiert. Nun konnte mit Wiener Neudorf eine sechste Gemeinde für das Projekt gewonnen werden. Die neue...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeister Karl Furthmair, Ingrid Bramerdorfer (KEBA), Landesrat Max Hiegelsberger, Markus Rauchenecker und Vereinsobmann Robert Gaubinger (v. l.). | Foto: Andrea Standhartinger

E-Ladestation & Photovoltaik: St. Georgen zeigt sich umweltfreundlich

ST. GEORGEN. Beim E-Mobilitätstag in St. Georgen wurde passenderweise die E-Ladestation am Gemeindeparkplatz in Betrieb genommen. Als eine der ersten Landgemeinden im Bezirk verfügt St. Georgen nun die Möglichkeit, Elektroautos und -fahrräder aufzuladen. Auch das neue Haus der Bildung, das Kindergarten und Volksschule beheimatet, wird mit alternativer Energie (teil)betrieben. Die PV-Anlage am Haus zeigt laufend über eine Anzeigtafel im Kindergarten, wieviel Strom gerade produziert und wieviel...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Rund jeder vierte Österreicher kann sich den Kauf eines E-Fahrrads vorstellen | Foto: pixabay
1

E-Fahrräder sind die beliebtesten E-Fahrzeuge in Kärnten

Während es in Kärnten rund 630 E-Autos und rund 700 E-Motorräder gibt, gibt es bereits rund 20.000 Elektro-Fahrräder. In Kärnten sind die Elektro-Fahrräder die absoluten Spitzenreiter unter den E-Fahrzeugen. "E-Fahrräder verändern das Mobilitätsverhalten. Autofahrer lassen öfters das Auto stehen und nehmen stattdessen das E-Fahrrad", so Verkehrsclub Österreich (VCÖ)-Experte Markus Gansterer. Das Meinungsforschungsinstitut Integral hat für die repräsentative Umfrage mehr als 1.500 Personen in...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Ein Team aus dem Rathaus und Mitglieder des Umweltausschusses übernahmen den Renault ZOE im Gmundner Autohaus Sonnleitner: (v. l. n. r.) Autoverkäufer Michael Preimesberger, Bürgermeister-Sekretär Peter Kienesberger, GRin Auguste Thallinger, Umweltausschuss-Obmann GR Peter Trieb, der Leiter der Städtischen Energiebetriebe, Fritz Hamminger, Vizebürgermeisterin Beate Enzmann und Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Elektromobilität: Stadtverwaltung unter Strom

Das erste Elektro-Dienstauto wurde in Betrieb genommen. 25 Mitarbeiter satteln für die Fahrt zur Arbeit auf Elektroräder um. GMUNDEN. Die Stadt Gmunden hat am 4. Mai das erste Dienstauto mit grüner Nummerntafel in Betrieb genommen. Bürgermeister Stefan Krapf wird es mit dem Bauamt und anderen Abteilungen des Rathauses teilen. „Wir setzen auf Elektromobilität als sauberere, zukunftsträchtige Art der Fortbewegung“, sagt Krapf. „Wir“ heißt im konkreten Fall, das ab sofort nicht nur einige wenige...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
1,6 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge in Kärnten laufen mit Strom | Foto: Michael Movchin
1

Kärnten hat immer mehr Elektrofahrzeuge

Heuer wurden bereits mehr Elektrofahrzeuge zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Heuer wurden in Kärnten um fast zwei Drittel mehr E-Autos neu zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Neuzulassungen gab es in Klagenfurt, nämlich 52. Auf Platz zwei folgt der Bezirk St. Veit an der Glan mit sieben und Villach mit sechs. Wenn man den Anteil der E-Pkw an den Neuwagenkäufen betrachtet ist Hermagor Spitzenreiter. Von 120 Neuzulassungen sind fünf E-Autos, das ergibt einen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Das Land Kärnten setzt auf E-Mobilität | Foto: pixabay

24 neue Elektroautos im Fuhrpark des Landes Kärnten

Beim routinemäßigen jährlichen Austauschprogramm wurden 24 neue Elektroautos angeschafft. Der Fuhrpark vom Land Kärnten wird teilweise umgestellt. Dafür wurden 24 vollelektrische Dienstfahrzeuge angeschafft. Jedoch nicht zusätzlich, sondern im Rahmen des routinemäßigen jährlichen Austauschprogrammes. Der Fuhrpark zählt insgesamt 280 Autos. Das Ziel von Landeshauptmann Peter Kaiser und Umweltreferent Rolf Holub ist es, dass ein Drittel des Fuhrparks E-Autos sind. "Wir wollen den Umweltgedanken,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die "Schnell-Ladestation" für Elektroautos eröffnet noch heuer, berichten Ökoenergie-Experte Andreas Schneemann (rechts) und Bürgermeister Bernd Strobl.
2

Ollersdorf bekommt Schnell-Tankstelle für Elektroautos

Besitzer von Elektroautos werden ihre Fahrzeuge in absehbarer Zeit vor dem Ollersdorfer Gemeindeamt "auftanken" können. Das Zentrum für Ökomobilität und die Firma Energiekompass errichten eine Ladestation, die Ende des Jahres in Betrieb gehen soll. "Wir planen hinter der bestehenden E-Bike-Ladestation ein Lade-Carport mit drei Stellplätzen", erläutert Energiekompass-Geschäftsführer Andreas Schneemann. "Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, der erzeugte Strom wird in einem Akku...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Vortrag "Klimafreundliche mobil in Eichkögl – Elektromobilität und Photovoltaik"

Am Freitag, 21. April 2017, um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Eichkögl ins Gasthaus Schalk ein. Das Thema lautet „Klimafreundliche mobil in Eichkögl – Elektromobilität und Photovoltaik“. Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen im Bereich E-Mobilität werden gehalten. Wolfgang Puntigam referiert zu Photovoltaik und gibt Tipps zur richtigen Umsetzung. Bürgermeister Johann Einsinger stellt das eCarsharing-Projekt der Gemeinde Eichkögl vor. Darüber hinaus werden...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Leo Gander und Martin Hölzli setzen auf Elektroantrieb.
3

Mehr E-Mobilität, weniger Energie

Klima- und Energiemodellregionen setzen auf sanfte Mobilität und selbsterzeugten Strom. BEZIRK (ju, rab). Ein zukunftsweisendes Energiekonzept wurde in Schwanenstadt umgesetzt. "Unser neues Schul- und Sportzentrum ist ein Musterstück für Energiesparmaßnahmen", sagt Bürgermeister Karl Staudinger, der auch Obmann der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und der Leader-Region Vöckla-Ager ist. Auf dem Dach der Neuen Mittelschule 1 und der Landesmusikschule wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 627...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Lars Thomsen (Mitte) mit Richard Niederreiter (l.) und Martin Emeder vom Verein "Energievision Attergau Mondseeland". | Foto: Energievision Attergau Mondseeland
4

Viele Einblicke in die Zukunft der Mobilität

Vortrag von Zukunftsforscher Lars Thomsen lockte mehr als 400 Besucher in die Attergauhalle. ST. GEORGEN. Der Verein "Energievision Attergau Mondseeland" lud gemeinsam mit der Klimabündnisgemeinde St. Georgen im Attergau zum Vortrag „Zukunft der Mobilität“ des renommierten Zukunftsforscher Lars Thomsen in die Attergauhalle ein. Nach der Begrüßung durch Obmann Richard Niederreiter und Bürgermeister Ferdinand Aigner hörten mehr als 400 Besucher drei Erfahrungsberichte mit Elektro-Mobilität. Dabei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Sportliche E-Autos liegen derzeit voll im Trend.

NÖ fördert Kauf von neuen Elektro-Autos

"E-Mobilität ist im Moment in aller Munde", so Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich. "Vor allem im Bezirk Melk, wo am 20. Mai der ,e-Mobilitätstag‘ auf dem Wachauring in die nächste Runde geht. Dort kann bei freiem Eintritt alles, was sich auf zwei oder vier Rädern elektrisch fortbewegt, den ganzen Tag über kostenlos getestet werden." Wer schon jetzt mit dem Gedanken einer Anschaffung eines elektrobetriebenen Autos spielt, wird mit bis zu 5.000...

  • Melk
  • Michael Hairer
WB Obmann Alois Rainer Bildmitte, mit Rudolf Rainer links und Gerald Unterberger Autowelt Unterberger
30

Elektromobilität - ein Schlüssel für die Mobilität der Zukunft ?

Muss ich mir noch einmal einen Diesel kaufen ? Diese Frage stand bei einer Veranstaltung des Wirtschaftsbundes Schwaz in der Autowelt Unterberger in Strass i.Z. am 6. April 2017 im Raum. WB Obmann Alois Rainer und Autowelt Unterberger Geschäftsführer Hannes Brandacher konnten dazu viele Autohändler, Kunden und Freunde der E-Mobilität in Strass begrüßen. Als Referent zu dieser Frage konnte Dr Ernst Fleischhacker, Gründer der Firma „Green Energy Center“ in Innsbruck gewonnen werden. Dieses...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.