Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Andreas Ranftl und sein Citroen C Zero, mit dem er bereits 66.000 km zurücklegte.
3

Funke sprang noch nicht über

Lilienfeld hinkt bei den elektrisch betriebenen Fahrzeugen landesweit noch hinterher. BEZIRK (mg). Geht es nach den ehrgeizigen Plänen der Landesregierung, sollen bis 2020 etwa 50.000 E-Mobile auf Niederösterreichs Straßen düsen. Eine großangelegte Strategie im Sinne der Umwelt und natürlich auch, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bezirksblätter wollten wissen, wie weit sich dieses Vorhaben im Bezirk bereits durchzusetzen beginnt und stellten fest: Der Weg zur E-Mobilität ist hart und steinig....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
>M. Leonhardsberger, W. Wieser, L. Fellner und H. Permoser fahren in Mank schon lange mit Strom. | Foto: privat

Strom zapfen wird neu definiert

Elektroautos sind Ladenhüter: Nur 20 findet man auf Melks Straßen. Doch nun gibt es beim Kauf Geld vom Land. BEZIRK MELK. Im vergangenen Jahr war er einer von sieben "Auserwählten": Martin Leonhardsberger, seines Zeichens Manker Bürgermeister, schaffte sich 2013 privat ein Elektroauto an. Um die Plätze vor den E-Tankstellen im Bezirk muss er sich nicht mit allzu vielen Konkurrenten streiten, denn insgesamt fahren in Melk lediglich 20 Autofahrer ohne Benzin im Tank herum. 5.000 Euro Förderung...

  • Melk
  • Daniel Butter

Wo sind die E-Autos?

Erst wenn die deutschen Autobauer E-Autos auf den Markt bringen, wird es ernst werden BEZIRKSBLÄTTER: Wäre jedes fünfte Fahrzeug in Österreich ein Elektrofahrzeug, dann könnten mit einem Schlag knapp 40 Prozent der Energieeffizienzziele für 2016 erreicht werden. Was werden wir schneller erreichen: 2016 oder die eine Million Elektrofahrzeuge? DIETMAR EMICH: Wenn man weiß, dass derzeit nur sehr wenig Hersteller mit E-Autos am Markt sind, dann sind eine Million E-Autos vor 2016 unrealistisch. Mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Franz Staudinger mit dem Nissan Leaf | Foto: Foto: Staudinger

Euphorie trifft auf Ernüchterung

Wer einmal ein Elektroauto gefahren ist, möchte es wieder tun. Trotzdem elektrisieren die E-Autos die große Masse der Autokäufer nicht. BezirksRundschau Redaktionsleiter Franz Staudinger testete den Nissan Leaf. KIRCHDORF (red). Trotzdem elektrisieren die E-Autos die große Masse der Autokäufer (noch) nicht. Der Startvorgang beim Nissan Leaf kommt einem kürzer vor als bei einem "normalen" Auto. Es herrscht Stille, obwohl der Wagen fahrbereit ist. Ein leises Pfeifen und das E-Mobil rollt los....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bei der Übergabe des Elektroautos v.l.n.r.: Gudrun Witoszek - Raiffeisen Leasing, Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich - EVN, Mag. Wolfgang Illes, MBA - Wien Energie, Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, MSc- ISL-Akademie NÖ, Dr. Petra Bohuslav - NÖ Landesrätin, Dr. Helga Krismer - Vize Bgm. Baden, Ing. Franz Gunacker - Vize Bgm. St. Pölten, Mag. Carmen Jeitler-Cincelli - Frau in der Wirtschaft Baden, Hermann Steininger, MSc - Bgm. St. Leonhard, DI Oliver Danninger – ecoplus | Foto: Rücker/EVN

ISL-Akademie NÖ fährt elektrisch

„e-pendler in niederösterreich“ unterstützt die ISL-Akademie NÖ im nachhaltigen Mobilitätsmanagement! Vor einiger Zeit wurde unter Teilnahme von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Vize-Bgm. Dr. Helga Krismer und Dipl. Kffr. Katharina Olbrich, EVN, der ISL-Akademie NÖ in Baden ein gefördertes Elektroauto der Marke Nissan Leaf übergeben. Mittlerweile wurde das Auto ausgiebig getestet und nach zwei Monaten Betrieb kann man nur sagen - ein voller Erfolg! Die ISL-Akademie NÖ (Individualität,...

  • Horn
  • Helga Hinterleitner
Bei der Übergabe des Elektroautos v.l.n.r.: Gudrun Witoszek - Raiffeisen Leasing, Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich - EVN, Mag. Wolfgang Illes, MBA - Wien Energie, Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, MSc- ISL-Akademie NÖ, Dr. Petra Bohuslav - NÖ Landesrätin, Dr. Helga Krismer - Vize Bgm. Baden, Ing. Franz Gunacker - Vize Bgm. St. Pölten, Mag. Carmen Jeitler-Cincelli - Frau in der Wirtschaft Baden, Hermann Steininger, MSc - Bgm. St. Leonhard, DI Oliver Danninger – ecoplus | Foto: Rücker/EVN

ISL-Akademie NÖ fährt elektrisch

„e-pendler in niederösterreich“ unterstützt die ISL-Akademie NÖ im nachhaltigen Mobilitätsmanagement! Vor einiger Zeit wurde unter Teilnahme von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Vize-Bgm. Dr. Helga Krismer und Dipl. Kffr. Katharina Olbrich, EVN, der ISL-Akademie NÖ in Baden ein gefördertes Elektroauto der Marke Nissan Leaf übergeben. Mittlerweile wurde das Auto ausgiebig getestet und nach zwei Monaten Betrieb kann man nur sagen - ein voller Erfolg! Die ISL-Akademie NÖ (Individualität,...

  • Baden
  • Helga Hinterleitner
Bei mir zu Hause
4 18

Bin mit Elektroauto von Klagenfurt ins Gailtal rauf geflitzt

Ich bin von Klagenfurt mit dem Elektroauto bis nach St. Paul gekommen dann ist mir der Strom ausgegangen. Hab dann bei Frau Hiebl Stopp gemacht und musste sie um ein Stromkabel bitten um aufzuladen. Hab ihr in der Zwischenzeit beim jäten geholfen. In Hermagor gibt es drei Ladestationen. Bein ÖAMTC, in der Einbahnstrasse und beim Krankenhaus. Es ist ein echt tolles Sommerfeeling. Dieses kleine Ding geht 80 Kmh Liebe Grüsse an alle Welt. Ist zum weiter empfehlen aus Respekt zur Umwelt

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher
Die ersten Benutzer der neuen E-Ladestation in Aspach: Gertraud Egger-Lederer und Josef Hörandtner. | Foto: Gemeinde Aspach
2

"Auftanken" mit der Sonne

Kostenlos stellt die Gemeinde Aspach Strom für E-Fahrzeuge aus erneuerbarer Energie zur Verfügung. ASPACH. Seit Kurzem befindet sich vor der Hauptschule Aspach eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. "Diese E-Tankstelle ist für ein- und mehrspurige Elektrofahrzeuge geeignet. Bis zur vier Steckplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Der Strom dafür kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Damit sind die Fahrzeuge emissionslos und umweltfreundlich unterwegs", erklärt Aspachs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
LEADER-GF Franz Augustin und Obmann Kurt Kaiserseder nach einer Testfahrt. | Foto: Hausruck Nord

Hausruck Nord testet Elektroauto

HAUSRUCK NORD. Unlängst testeten Obmann Kurt Kaiserseder und Geschäftsführer Franz Augustin ein Elektroauto. Dazu wurde vom Autohaus Hofinger aus Neukirchen ein Opel Ampera zur Verfügung gestellt. Das Elektro-Hybridfahrzeug hat eine Leistung von 150 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Die maximale Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in neun Sekunden. In Kombination von Batteriebetrieb und dem benzinbetriebenen Bordgenerator lässt sich eine Reichweite von bis zu 500...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Auch der Strom für Elektrofahrzeuge  muss aus erneuerbaren Energiequellen stammen, denn nur so ist  wirkliche Umweltfreundlichkeit gegeben. | Foto: ÖAMTC

Klares Bekenntnis zur E-Mobilität

Bei den Konsumenten werden noch viele Zweifel auszuräumen sein Die Europäische Union hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß deutlich zu verringern. Die Automobilclubs ÖAMTC, ADAC (Deutschland), ACI (Italien), ANWB (Holland) und ihre Partner in der Fédération Internationale de l‘Automobile (FIA) fordern nun europäische, nationale und lokale Institutionen und Organisationen zur übergreifenden Zusammenarbeit auf. Ziel ist es, E-Mobilität zum Zweck der Fortbewegung zu etablieren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Helene Wendlinger
1

Geld sparen mit E-Mobilität

Das Meilenstein-Projekt “e-mobil“ in vier Buckligen Welt-Gemeinden Den steigenden Spritpreisen wird ein Schnippchen geschlagen – das Zauberwort heißt Elektromobilität. KRUMBACH. Die Bucklige Welt beweist einmal mehr, dass sie eine Vorzeigeregion ist, denn die Elektromobilität bietet eine große Chance speziell für den ländlichen Raum. Mit der Reduktion der Emissionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs will man gerade in der Region Bucklige Welt-Wechselland als Pilotprojekt einen Beitrag zum...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.