eltern

Beiträge zum Thema eltern

1

Transident / transgender
Geschlechtsidentität als Herausforderung

Das Finden der eigenen Geschlechtsidentität ist ein hochkomplexer und lebenslanger Prozess. Umso komplexer ist auch die begleitende Psychotherapie. Die moderne Psychologie und Psychotherapie gehen davon aus, dass es auf psychologischer Ebene nicht nur zwei Geschlechter gibt, sondern dass sich die meisten Menschen irgendwo auf einem Kontinuum zwischen männlich und weiblich befinden. So kann ich als Mann auch mütterliche Gefühle und Facetten gegenüber Kindern spüren, während ich mich in anderen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1

Transgender/Transidentität/trans*
Wie weiß ich ganz sicher, dass mein Kind transident ist?

Es gibt keinen sicheren oder zuverlässigen Test, um herauszufinden, ob Kinder trans* (transident, transgender, transsexuell, genderfluid, non binary) sind. Das einzig Verlässliche sind die Aussagen der Kinder, über das, was sie fühlen, spüren und brauchen. Als Eltern können Sie sich aber folgende Frage stellen: Was brauchen wir, damit wir unserem Kind vertrauen können? Oder was fehlt uns, um unserem Kind zu vertrauen? Es lässt sich nie ausschließen, dass sich das Identitätserleben eines/einer...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Schlafstörungen
Einschlaf- und Durchschlafstörungen

Wir benötigen Schlaf, um uns körperlich und psychisch zu erholen. Auch unser Immunsystem regeneriert sich, wenn wir schlafen. Schlafstörungen sind weit verbreitet. Allerdings ist nicht jedes nächtliche Aufwachen oder Nicht-einschlafen-können gleich eine Schlafstörung. Zudem ist das Bedürfnis nach Schlaf von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und die übliche Schlafdauer liegt zwischen fünf und zehn Stunden. Eine Schlafstörung liegt erst dann vor - wenn man mindestens dreimal in der Woche und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

LGBTIQA* / Psychologie
Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien haben viele Gesichter:- Viele homosexuelle und bisexuelle Menschen haben Kinder aus einer vorangegangenen heterosexuellen Partnerschaft (Patchworkfamilien). - Viele homosexuelle Paare adoptieren Kinder oder haben Pflegekinder. - Es gibt homosexuelle Paare, die die Kinder ihrer verstorbenen Geschwister großziehen. - Schwule/bisexuelle Männer und heterosexuelle/lesbische/bisexuelle Frauen schließen sich zusammen und zeugen (durch Bechermethode, künstliche Befruchtung oder auf...

  • Wien
  • Florian Friedrich
2 1 Video

Psychologie / Psychotherapie
Trans*Identitäten: Das Schreckgespenst der Detransition

Retransition / Detransition - Zweifel nach der Geschlechtsangleichung Maximal drei Prozent aller trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, genderfluiden, nicht-binären, diversen, genderfluiden, agender) Personen möchte nach chirurgischen Maßnahmen oder der chirurgischen, operativen Geschlechtsangleichung wieder in den biologischen Körper zurück. Diesen Prozess nennt man „Retransition“ oder „Detransition“. Insgesamt geschieht das also nur sehr selten, d.h. 97-98 Prozent aller Menschen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identitäten / Psychologie
Trans*Eltern und ihre Kinder

Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin?Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Aufklärung der Pädagog*innen der KinderAuch Kinder benötigen Raum, Zeit und Geduld, um die trans*Identität ihrer Eltern zu verarbeiten. In der Regeln tun sich Kinder vor der Pubertät leichter, die Geschlechtsdysphorie des...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Von den Herausforderungen der Pubertät für Jugendliche und Erwachsenen
Liebeskummer, Pickel und ganz viele Hormone (Webinar)

Wenn die eigenen Kinder in die Pubertät kommen, tauchen nicht nur bei den Jugendlichen viele Fragen auf, sondern auch bei den Bezugspersonen. Wie können Jugendliche in dieser besonderen Zeit respektvoll begleitet werden? Wie können Eltern auf die direkten oder auch indirekten Anliegen ihrer Kinder eingehen? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag besprochen. Außerdem werden alltagsnahe Tipps gegeben, damit Bezugspersonen für sich einen guten Umgang mit möglichen Gefühlsausbrüchen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania

Trans*Identitäten(transgender, transsexuell, genderfluid) / Psychologie
Trans*Eltern

Manche trans*Menschen haben ein spätes Coming Out, gerade dann, wenn sie aus einem sozialen Umfeld kommen, dass Trans*Identität ablehnt.Wenn trans* Eltern bereits Kinder haben, ist es wichtig, den Kindern die Trans*Identität gut zu erklären. Kinder vor der Pubertät tun sich in der Regel leichter, den sozialen Rollenwechsel des trans*Elternteils zu akzeptieren. Auch körperliche Angleichungen an das Gegengeschlecht verarbeiten sie besser, als viele Außenstehende befürchten. Wenn die Eltern ihre...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Michaela Bauer, Empfängerin 5000. Wickelrucksack des Jahres, Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr | Foto: PID/Fürthner
Aktion 2

Weltkindertag
Vizebürgermeister Wiederkehr überreicht den 5000. Wickelrucksack

Am heutigen Weltkindertag überreichte Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr im Familienzentrum Favoriten den 5000. Wickelrucksack des heurigen Jahres an eine werdende Mutter. WIEN. Für die Kinder- und Jugendhilfe ist die Ausgabe des Wickelrucksackes an werdende Eltern der erste positive Kontakt zu Familien. Es wird ein Beratungsgespräch angeboten und Informationen über mögliche Unterstützungsangebote weitergegeben. Gleichzeitig lernen Familien die Kinder- und Jugendhilfe als...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Emotionaler Missbrauch / Trauma / Psychologie
Psychische Gewalt Teil 1 - Isolation

In diesem Beitrag möchte ich die Isolation als ein Beispiel von psychischer Gewalt beschreiben:Psychische Gewalt findet normalerweise im unmittelbaren sozialen Umfeld statt, also in Familien, in Partnerschaften, am Arbeitsplatz oder in Schulen. Dabei ist psychische Gewalt subtiler als körperliche oder sexualisierte Gewalt und daher schwerer als solche zu erkennen. Psychische Gewalt kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden und hat viele Seiten. Sie beginnt oft schleichend und verfestigt sich im...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Traumatherapie / Psychologie / Trans*Identitäten
Pathologisierung, Traumatheorien und Trans*Geschlechtlichkeit

Retraumatisierungen durch völlig veraltete Erklärungsmodelle von Trans*IdentitätNoch immer spuken in der Psychologie und Psychotherapie völlig veraltete, trans*negative Theorien herum, dass Traumatisierungen in Kindheit und Jugend zu Trans*Geschlechtlichkeit führen würden. So wird etwa jungen Trans*Menschen gar nicht so selten unterstellt, dass sie nur deshalb transgender, transident, transsexuell oder genderfluid seien, weil sie psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt von einem Elternteil...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Beim Kinderfest wird gebastelt, gesungen, gespielt und getanzt. Um Voranmeldung wird gebeten.  | Foto: Herschkowitz

Kinderfest
HalliGalli in Hawei

Am Samstag, 3. Juli, findet in der Parkanlage (Mühlbergstraße 5) ein Kinderfest für Spiel, Spaß, Musik, Bewegung und Umwelt statt. Das Programm könnte bunter nicht sein: WIEN/PENZING. Gestartet wird um 15.30 Uhr mit einem Kasperltheater namens "Kasperlinchen und der verhexte Waldsee" (Puppenbühne Träumeland). Um 17 Uhr gibt es ein Kinder-Konzert der „Rasselbande“ und von 15 bis 18 Uhr kann man an einem Barfuß-Parcours (Mobilitätsagentur Wien), einem Rad-Parcours (RLS), einer Tauschbörse (für...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Im VHS Onlineworkshop wird man über Kinder-Betreuungskonzepte aufgeklärt. | Foto: tookapic
2

Rudolfsheim-Fünfhaus
VHS Onlineworkshop zur Kinderbetreuung

Vom Baby bis zum Schulkind: Am 24. Juni bietet die VHS Rudolfsheim von 19 bis 21 Uhr einen Onlineworkshop zum Thema Kinderbetreuung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In diesem Vortrag erfährt man alles von der mobilen Kinderbetreuung zu Tageseltern, Kinderkrippen, Kindergärten und Kindergruppen. Außerdem wird über Förderungen, unterschiedlichste Anmeldemodalitäten und Betreuungskonzepte aufgeklärt. Weitere Infos unter www.vhs.at

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
1

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Emotional instabil und Borderline-Persönlichkeitsstörung Teil 1 - Verlustängste und Angst vor dem Alleinsein

Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden.Ein Kriterium für eine Persönlichkeitsstörung mit Borderline ist „Verzweifeltes Bemühen, reales oder imaginäres Alleinsein zu verhindern“. Doch was heisst das eigentlich genau? Als in meinem jungen Erwachsenenalter von Borderline und einer Komplexen Posttraumatischen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1

Eltern und Kinder / Familie / LGBT / Coming Out
Wie kann ich meinem homosexuellen Kind helfen?

Erst einmal vorweg: Homosexualität/Bisexualität ist ein Potential der menschlichen Sexualität und beruht z.T. auf genetischen Dispositionen, z.T. auf Sozialisation – nicht aber auf bewusster Erziehung. D.h. ich kann ein Kind nicht bewusst zur Heterosexualität, Bisexualität oder Homosexualität erziehen. Homosexualität/Bisexualität tritt einerseits in Familien gehäuft auf, andererseits gibt es aber auch eineiige Zwillinge, bei denen der eine/die eine eine andere sexuelle Orientierung hat als...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Schulen sollen zurück in den Präsenzunterricht
Bitte lassen wir den Schichtbetrieb!

Ab 17. Mai soll laut Bildungsministerium wieder ein normales Schulleben möglich sein. Kein Schichtbetrieb mehr, sondern alle gemeinsam in die Klassen gestopft. Mit FFP2 Masken und jeder Menge Tests. Als Mutter eines schulpflichtigen Kindes frage ich mich ernsthaft: Ist das schlau? So kurz vorm bevorstehenden Schulschluss? Riskieren wir nicht wieder volle Kanne ein komplettes Homeschooling, nach einigen Tagen Normalbetrieb? Wir haben seit Beginn der Pandemie alle Varianten durchgemacht....

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Foto: Michael J. Payer
20

Spielplätze in Hernals
Abenteuer, Spiel und Spaß im 17. Bezirk

Ballspielen, Klettern oder eine Rutsche hinuntersausen - die Spieplätze in Hernals bieten für Kinder und Jugendliche Platz um sich auszutoben, auszutauschen und um sich zu entspannen. Die bz fasst die unterschiedlichen Angebote zusammen. HERNALS/WIEN. Stolze 15 Spieplätze stehen im 17. Bezirk zum Auspowern zu Verfügung. Dabei wird einiges geboten: von Rutschen, Wippen, Fußball- und Basketballkäfigen, Schaukeln bis hin zu Volleyballnetze und Sandkästen. Die Spielplätze sind sowohl im Sommer als...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Foto: pexels_amiina_filkins

kostenloses Angebot via Zoom
Gesund durch die Schwangerschaft

Die wichtigsten Fragen und Antworten mit einer Hebamme und einer Psychotherapeutin/Elternambulanz. Tipps und die Möglichkeit zur Fragestellung. Sie sind schwanger und haben jede Menge Fragen und Unsicherheiten im Kopf? Vor allem bei der ersten Schwangerschaft geht es vielen werdenden Müttern so. Mit den richtigen Informationen versorgt, können Sie so manche Ängste schon frühzeitig aus dem Weg räumen. Fragen rund um Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihres Babys, Ernährung, Bewegung, Psyche. In...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • FEM Frauengesundheitszentrum
Foto: pixabay

kostenloses Angebot via Zoom
Fit für den Kinderschuh

Ein Kurs für (werdende) Mütter und Väter und nahe Bezugspersonen, die die Welt Ihrer Kinder besser verstehen wollen. Der Kurs orientiert sich am neuesten Stand der Bindungsforschung und trägt zu einer guten Eltern-Kind-Beziehung bei. Vortragsreihe in 4 Einheiten • Mutter/Vater werden und sein – Tipps und Infos rund um die Beziehung zu meinem Kind • Elternrolle zwischen Ideal und Wirklichkeit – was macht Stress in der Familie und wie können Mütter und Väter (oder andere Bezugspersonen) damit...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • FEM Frauengesundheitszentrum

Psychologie und Psychotherapie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 2

Transmenschen durchlaufen einen Prozess des inneren und äußeren Coming-Outs. In diesem Prozess, der schon in der frühen Kindheit beginnen kann, gestehen sie sich selbst ein, dass sie transsexuell sind. Idealerweise akzeptieren transidente Menschen im Laufe dieses Prozesses, dass sie transexuell sind. In der zweiten Phase, der auch als „äußeres Coming-Out“ bezeichnet wird, treten sie auch gegenüber ihrer sozialen Umgebung als transidente Menschen auf. Es ist sinnvoll, die Phase der Transition im...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Geschlechtsdysphorie
Trans* (transidente, transsexuelle) Kinder und Jugendliche

Eltern und Angehörige von trans*KindernFür Eltern kann es extrem schwierig und hart sein, zu akzeptieren, dass ihr Kind trans*ident ist. Auch Angehörige vollziehen einen Prozess des Coming Outs, in dem sie sich gegenüber anderen Menschen, Freund*innen und Familienmitgliedern als Eltern oder Geschwister eines trans*Menschen outen. Dieser Prozess ist noch schwerer, wenn Angehörige bereits vor dem Outing des geliebten Menschen mit trans*Geschlechtlichkeit und Geschlechtsdysphorie nur schlecht...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Lockdown Nummer 2: In den Wiener Volksschulen waren heute 22 Prozent der Kinder da, in den Mittelschulen rund sechs Prozent und in der AHS-Unterstufe etwa 3,5 Prozent. Ob das so bleiben wird, lässt sich heute noch nicht mit Gewissheit sagen. | Foto: pixabay
4

Volle Kindergärten, leere AHS
Wie Eltern, Schüler und Lehrer den ersten Lockdown-Tag geschafft haben

Videokonferenzen, Arbeitsaufträge, fehlende Freunde, überarbeitete Lehrer und fast volle Kindergärten: Pädagoginnen, Eltern und Schüler erzählen, wie sie den ersten Tag im neuen Lockdown erlebt haben.  von Elisabeth Schwenter und Christine Bazalka WIEN. Im Wiener Gymnasium, das Jakob eigentlich besucht, waren heute in der Früh alle bis auf eine Türe geschlossen. Im offenen Klassenraum saßen kurz nach 8 Uhr einige Kinder an jeweils eigenen Tischen. Drei Lehrer hatten heute den ersten Dienst im...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Der Hernalser Kindergarten in der Dornbacher Straße 53 hat den Umweltpreis Energy Globe World Award bekommen. | Foto: PID/Houdek

Umwelt- und Klimaschutz
Hernsaler Kindergarten gewinnt Energy Globe Award

Der Kindergarten in der Dornbacher Straße 53 sensibilisiert Kinder und Erwachsene für den Umweltschutz. HERNALS. Der Energy Globe World Award wird von der Wirtschaftskammer Österreich vergeben und holt Projekte und Initiativen vor den Vorhang, welche die Energie- und Ressourceneffizienz, den Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften vorantreiben. Der Hernalser Kindergarten in der Dornbacher Straße wurde mit diesem Preis ausgezeichnet. Die Aktivitäten in Hernals sind umfassend und...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Clemens Schmoll mit seinen beiden Söhnen. | Foto: papafreude.at
2

Unterstützung für Väter
Papa sein ist nicht leicht

Mit "Papafreude" hat Clemens Schmoll ein Angebot für werdende Väter und engagierte Jungväter geschaffen. HERNALS. Clemens Schmoll ist 44 Jahre alt. Seine Kindheit hat er in Penzing verbracht, seine Schulzeit in Währing. Danach ist er nach Ottakring gezogen und heute ist er in Hernals zu Hause. 18 Jahre lang hat er in unterschiedlichen Positionen im Sozialbereich praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse zu der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Gruppenarbeit, Beratung und...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 13. Juli 2024 um 09:00
  • Schumanngasse 42
  • Wien

Workshop für Eltern: Evolutionspädagogik® für zu Hause

Stresssituationen, Herausforderungen, Lernblockaden, Konzentrationsschwierigkeiten, Wutanfälle, Konflikte, Selbstwertthemen evolutiv sicher begleiten Erfahre in diesem Workshop praxisnah, welche 7 Sicherheiten dein Kind braucht und wie du es bei Problemen sicher begleiten kannst, damit es wieder ins Gleichgewicht kommt. Teil 1 Einführung in die Evolutionspädagogik® 7 Wahrnehmungsebenen – stressfrei im Familienalltag Grundlage des Schreibens Konzentrations- und Lerntipps für jeden Tag Teil 2 Fit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.