Energie

Beiträge zum Thema Energie

Symbolbild | Foto: Daoudi Aissa/Unsplash
3

Mönichkirchen
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sorgt für Sonnenstrom ☀️🔌

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen hält ungebrochen an. Auch in Mönichkirchen. Dort wurde eine "Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft" etabliert, die mehrere kommunale Einrichtungen mit Sonnen-Strom versorgt. MÖNICHKIRCHEN. "Auf dem Gemeindeamt, dem Bauhof und dem Sicherheits- und Sozialzentrum stehen zurzeit rund 84.000 Kilowattstunden (kWh) 'Sonnenstrom' zur Verfügung", berichtet Bürgermeister Andreas Graf (ÖVP). Die Gemeindeführung gründete kürzlich den Verein EEG SOLAR Mönichkirchen. Dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei den Hackschnitzeln. | Foto: privat
3

St. Egyden am Steinfeld
Holzgeschenk für den Gemeinde-Speicher

Die Gemeinde St. Egyden hat das Heizhaus bei der Schule gekauft (die BezirksBlätter berichteten). Nun entstehen Lager für die Hackschnitzel. ST. EGYDEN. "Wir haben 600 Kubikmeter Holzschnitzel geschenkt bekommen", freut sich Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) über den willkommenen Brennstoff. "Damit können wir das Gemeindezentrum, das Ärztehaus, Volksschule und Hort gut einen Monat heizen." Wie Bürgermeister Wilhelm Terler (links im Bild mit Gemeinderat Gottfried Grainer) berichtet . macht das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Egal, ob Meer, Berge oder Balkon – Batterienaufladen müssen auch die Bürgermeister. | Foto: Santrucek
Aktion 9

Bezirk Neunkirchen
So urlauben unsere Ortschefs

Den einen zieht's zum Badeurlaub, den anderen zu österreichische Entspannungsoasen. BEZIRK. "Unser Urlaub wird seit einigen Jahren im Piemount verbracht. Meine ältere Tochter lebt dort. Und einige Tage gehen sich immer in Österreich aus", schildert Warths Bürgermeisterin Michaela Walla ihre diesjährigen Urlaubspläne. Edlitz' Ortschef Manfred Schuh: "Nachdem meine Frau vor kurzem eine Schulteroperation hatte, werde wir voraussichtlich erst im Oktober auf Urlaub gehen." Fest steht, dass die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ortsentwicklungsabend Rankweil | Foto: mg rankweil - bernd oswald

Ortszentrum stand im Mittelpunkt
Ortsentwicklungsabend Rankweil

Über hundert Interessierte kamen in den Vinomnasaal Rankweil, um sich über die Fortschritte bei geplanten Projekten im Ortszentrum zu informieren. Zu Beginn des Abends gab es einen kurzen Rückblick auf die 2019 abgeschlossene Planung für den Rankweiler Ortskern, im Rahmen welcher der Rankweiler Ortskern in vier Bereiche mit den Schwerpunkten Einkaufen, Kultur/Bildung, Spiritualität und Arbeiten kategorisiert wurde und rund 20 entwickelbare Grundstücke definiert wurden. Bürgermeisterin Katharina...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Bürgermeister Willibald Fuchs vor der Nahwärmeanlage mit Hackgut, von wo aus die Leitungen zur Linde verlegt werden sollen. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Kirchberg am Wechsel
Fernwärme-Projekt um 1,125.000 Euro in Planung

Ein Deal mit der Wald- und Weide-Genossenschaft soll die Marktgemeinde Kirchberg künftig in das Geschäft mit der Wärme katapultieren. KIRCHBERG. Wie gehen die Arbeiten für das gemeindeeigene Gasthaus Zur 1.000-jährigen Linde voran, Herr Bürgermeister? Eine Frage, deren Beantwortung ein riesiges Potential für die Marktgemeinde Kirchberg beinhaltet. "Wir müssen noch die Heizungsfrage klären", so Fuchs. Angedacht ist die Anbindung des Gasthauses an das Fernwärmenetz. Allerdings reichen die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Wasser steckt so viel Lebensenergie | Foto: Jo Hermann
4

Politik News
Nicht nur aus Flüssen kann die Wasserkraft genutzt werden

Im Stadtsenat am 8. Februar 2023 wurde laut Bürgermeister Georg Willi viel diskutiert. Dabei ging es unter anderem ums Thema nachhaltige Energie. Mit neuen Technologien soll nun auch das Grundwasser Innsbrucks genutzt werden.  INNSBRUCK. Zum Thema nachhaltige Energie unterhielten sich die Innsbrucker Politiker im Stadtsenat am 8. Februar 2023. Im Zuge des Umbaus am Boznerplatz soll ein Brunnen gebaut werden, mit dem das Grundwasser Innsbrucks als Energiequelle genutzt werden kann. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Bürgermeister Franz Sonnleitner beim Beratungsgespräch in Wang | Foto: Marktgemeinde Wang

eNu
Umwelt- und Klimaschutz haben in Wang einen hohen Stellenwert

Der Regionsleiter der NÖ Energie- und Umweltagentur, Ignaz Röster, besuchte die Marktgemeinde Wang im Zuge eines Beratungsgesprächs. WANG. Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen traf sich kürzlich Bürgermeister Franz Sonnleitner mit Ignaz Röster, dem Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel. Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig "Für uns sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. So versuchen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Licht aus, wo es nicht gebraucht wird – so die neue Linie in Ternitz. | Foto: Unsplash
1

Ternitz will sparen und Bürgern helfen
Licht aus für Ternitzer Straßen

Außerdem: Stadt-Finanzspritzen sollen Teuerungen für Bürger abfedern. TERNITZ. Ternitz hat beschlossen im Rahmen eines Sondergemeinderates am 29. August ein Hilfspaket zu schnüren, um einkommensschwache Personen und Familien zu unterstützen. Teuerungs-Gipfel im Rathaus "Insbesondere Personen mit geringem Einkommen und auch Jungfamilien spüren die steigenden Kosten in allen Lebensbereichen, vor allem auch die horrenden Energiekosten. Ternitz will Maßnahmen beschließen, um den Bürgern finanzielle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vlnr.: VBG Thomas Mayr, Christina Standl, Gerhard Löffler, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Helmut Strasser, GF SIR, BGM Franz Eder und Wolfgang Hartl. | Foto: Neumayr/Leopold
Aktion

Klimaplan für Maishofen
Gemeinde strebt eine klimafitte Zukunft an

Das Klima spielt schon seit Jahren thematisch in der Politik eine große Rolle. Momentan ist es in diesem Zusammenhang vor allem der Bereich Energie die uns alle beschäftigt. Maishofen hat kürzlich den Prozess der Bestandsanalyse Energie abgeschlossen. MAISHOFEN. Die Bestandsanalyse Energie verschafft den Gemeinden einen Überblick über Bedarf, Infrastruktur und Potenziale in Sachen erneuerbare Energie. "Die Kommunen leisten so einen direkten Beitrag und übernehmen Verantwortung zur nachhaltigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Grüne Regau
2

Über den Dächern von Regau
Großes Interesse: PV Info-Abend in Regau

Die Grünen Regau bedanken sich bei rund 60 interessierten Teilnehmer*innen. Den Abend eröffnete Bürgermeisterkandidat Michael Reisecker, der auf die Dringlichkeit zeitgemäßer, bürgerbeteiligter Projekte für Regau hinwies. Sybille Chiari (Klima- u. Nachhaltigkeitsforscherin) moderierte gemeinsam mit Wolfgang Mader (Loop3) in Richtung der beiden Hauptgäste und ihren Impuls-Vorträgen: Sabine Pommer, von der Klima- und Energie-Modellregion Vöckla-Ager (KEM) referierte über Vorteile, sowie...

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Bürgermeister Hennerfeind zeigt: die PV-Anlage kommt aufs Flachdach.

Feistritztal
PV-Anlage wird für Trattenbach ein Schnäppchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Von den 50.000 Euro Kosten für die 22 KW-Anlage samt Speicher muss Trattenbach original rund 5.200 Euro selbst bezahlen. PV Anlage im Gemeinschaftshaus Nach einer Blackout Studie rüstet Trattenbach auf: die Gemeinde installiert eine Photovoltaik-Anlage samt Speicher beim Gemeinschaftshaus. "Der 22 KW-Speicher soll für zwei Tage Handlungsfähigkeit garantieren", berichtet Bürgermeister Johannes Hennerfeind. 50.000 Euro soll die Anlage kosten. Allerdings steigt die Gemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Energie und Umweltagentur-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Moderatorin Birgit Perl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordnete Margit Göll beantowrteten Fragen beim Stammtisch.  | Foto: eNu

Krisen
Waldviertel Stammtisch im Zeichen des Comebacks

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf lud auch heuer die Waldviertler Gemeindevertreter zum digitalen Regional-Stammtisch ein. Über 300 Bürgermeister sowie Energie- und Umweltgemeinderäte haben sich online versammelt, um sich über die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und zur Coronalage auszutauschen. BEZIRK ZWETTL. „Das riesige Interesse zeigt, dass die Gemeinden starke Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel sind. Rund 300 Teilnehmer aus allen Gemeinden des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Umweltstadträtin Daniela Mohr, Bürgermeister Rupert Dworak und Energiebeauftragter Helmut Million. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Auszeichnung für Energie-Sparen
Ternitz als Energie-Vorbild bestätigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz wurde als "Energie-Vorbildgemeinde 2020" ausgezeichnet. "Damit zählt unsere Stadt zu den 200 führenden Gemeinden in Sachen Energieeffizienz in Niederösterreich", freut sich Bürgermeister Rupert Dworak. Vor allem der Energiebeauftragte und Ex-Stadtamtsdirektor Helmut Million zeichne für diese Entwicklung mit verantwortlich. "Im Berichtsjahr 2020 hat Ternitz um rund 617.000 kWh oder 8,43 Prozent weniger Energie verbraucht als 2019. Dies entspricht Minderausgaben von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein klimafreundlicher Kindergarten: Die Gemeinde Lunz am See wurde mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. | Foto: Philipp Hebenstreit

Auszeichnung
Der Kindergarten in Lunz ist "ausgezeichnet gebaut"

"Ausgezeichnet gebaut": Tolle Auszeichnung für den Lunzer Kindergarten. LUNZ. Rund 30 Prozent des österreichischen Endenergieverbrauchs werden für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden verbraucht. "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" Auf Initiative von Landesvize Stephan Pernkopf werden daher besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. Energieeffizienter Kindergarten Als engagierte Gemeinde erhielt Lunz am See vor Kurzem diese Auszeichnung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Präsentieren ihre Ideen für die Gemeinde: Bürgermeister Martin Ploderer und eNu-Regionsleiter Ignaz Röster in Lunz am See. | Foto: H. Huber
2

Anradln
Die Lunzer setzen touristisch auf "Genuss pur in der Natur"

Radl-Aktion und Haus der Wildnis: Die Lunzer setzen voll auf die Natur. LUNZ. Der Lunzer Bürgermeister Martin Ploderer nutzte kürzlich das Beratungsangebot der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu): "Wir haben in Lunz vielfältige Aktivitäten im Umwelt-, Energie- und Naturbereich. Derzeitiges Highlight ist sicherlich der Bau des Weltnaturerbe-Zentrums ‚Haus der Wildnis‘, wir beteiligen uns am neuen Projekt Narzissen- und Orchideenwiesen im Ybbstal und sind seit dem letzten Jahr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Philipp Hebenstreit
1 2

Trattenbachs Kleine "Energie-Checker"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Trattenbach verfolgt mit der Volksschule Trattenbach die Mission "Energie Checker". Dabei soll das Bewusstsein für die Ressource Energie erhöht werden. Die Hälfte der, über das Jahr getätigten, Einsparungen kommen der Schule zugute. Bürgermeister Johannes Hennerfeind: "Es geht um die Vorbildwirkung, damit die Kinder ihr neu gewonnenes Wissen auch zu Hause anwenden."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ternitz lag in Dunkelheit

Straßenlaternen versagten am Abend des 16. März den Dienst BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verdächtig dunkel präsentierte sich Ternitz fernab der Franz Dinhobl-Straße am 16. März, gegen 21.35 Uhr. In Nebenfahrbahnen wie der Karl-Wegscheider-Straße oder der Leutzendorfgasse leuchtete nicht eine Straßenlaterne. Lediglich die Scheinwerfer von Autofahrern durchdrangen die Dunkelheit. Warum war es dunkel? "Weil die EVN keinen Strom liefert. Irgendwo ein Problem", erklärte SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Energiebuchhaltungsvorbildgemeinden Tulln | Foto: NLK Burchhart

Tullner Gemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz

REGION TULLN (pa). Gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz führen die Gemeinden in Niederösterreich eine Energiebuchhaltung durch um ihre Energieverbräuche zu überwachen. 188 Gemeinden erfüllen die gesetzlichen Vorgaben bespielhaft und wurden für ihren Einsatz von LH-STV Dr. Stephan Pernkopf als Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden ausgezeichnet. Acht Gemeinden kommen aus dem Bezirk Tulln. Verbesserung der Gebäude Eine regelmäßige Erhebung und Erfassung der Energieverbräuche bei den wichtigsten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Güssinger Öko-Know-how für Japan

Über die Nutzung erneuerbarer Energieträger hierzulande informierten sich japanische Bürgermeister bei einem Besuch in Güssing. Japan sucht nach der Fukushima-Katastrophe Wege zu einer ökologischen Energiewende, die Nutzung von Biomasse steckt aber trotz seines Waldreichtums noch in den Kinderschuhen. Die Bürgermeister Vinzenz Knor (Güssing) und Bernhard Deutsch (Strem) stellten ihren japanischen Amtskollegen die Projekte vor, in denen bei uns Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Testtour mit E-Autos rund um den Schneeberg

125 Kilometer Fahrt in Elektro-Mobilen: Bgm. Hubert Postiasi (Pernitz), Bgm. Michael Zehetner (Waldegg), Bgm. Roland Braimeier (Markt Piesting-Dreistetten), Christian Wagner (Klima und Energie Modellregion), Edgar Schellmann, Klaus Biberauer, René Gremel (Fa. Orthuber), Daniel Ruhnau, GR Robert Grabenweger, GR Manfred Dwornikowitsch, GR Isabella Palfy und GRHans-Peter Mimra machten am 27. Februar den Test. Die Fahrt führte von Piesting über das Höllental nach Rohr im Gebirge und nach Pernitz....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Zehn Jahre in den eigenen Schuhen

Matthias Stadler ist seit 2004 St. Pöltens Oberhaupt. Ein Gespräch über Veränderung und Fußstapfen. Herr Bürgermeister, inwiefern steht das neue Sommerbad symbolisch für die Veränderungen, die sich in St. Pölten in den vergangenen zehn Jahren vollzogen haben? "An Bädern lässt sich etwa festmachen, was sich in den letzten Jahren mit Blick auf die Energieeffizienz verändert hat. Man könnte dahingehend auch den Wohnbaubereich nennen: Wir haben in den letzten Jahren etliche Wohnungen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Den ersten Sonnen-Gutschein erworben: Franz Neudorfer (2.v.re). mit Weiß, Heneis, Haferl, Poschner und Ziegler. | Foto: Zeiler
11

ADEG lässt die Sonne arbeiten

Sonnengutscheine kaufen: Bürgerbeteiligung bei Photovoltaik-Anlage auf dem Dach möglich. ATZENBRUGG-HEILIGENEICH. "Es ist ein wichtiges Thema für die Zukunft", zeigt Franz Neudorfer aus Königsbrunn auf die soeben erstandenen Sonnen-Gutscheine. Am Dach des Lebensmittelmarktes ADEG Haferl wird eine Photovoltaikanlage errichtet. 120 Paneele werden im nächsten Jahr dafür sorgen, dass die Hälfte des Strombedarfes des Marktes damit gedeckt wird. Jetzt können sich Kunden an der Aktion beteiligen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.