Energie

Beiträge zum Thema Energie

Das Vater-Sohn-Duo aus Petronell-Carnuntum präsentiert die Strom-Boje.  | Foto: Puls4/Gerry Frank
3

2 Min. 2 Mio.
Strom-Boje aus Petronell-Carnuntum schafft es in TV-Show

Fritz und Max Mondl aus Petronell haben die "Strom-Boje" entwickelt und gelangten damit in die österreichische TV-Show "2 Minuten 2 Millionen".  Die beiden Investoren Katharina Schneider und Heinrich Prokop waren 2023 auch bei  "120 Sekunden – die NÖ Start-up Show" als Juroren mit dabei. PETRONELL-CARNUNTUM. Fritz und Max Mondl aus Petronell gelangten mit ihrer selbst entwickelten "Strom-Boje" in die österreichische TV-Show "2 Minuten 2 Millionen". Das Vater-Sohn-Duo möchte mit seiner...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Auszeichnung für die Marktgemeinde. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Energiemonitoring
Energiemonitoring in St. Johann wurde ausgezeichnet

Beim österreichischen Verwaltungspreis wurde das Energiemonitoring der Marktgemeinde vor den Vorhang geholt. ST. JOHANN. Im Herbst 2022 startet die Marktgemeinde St. Johann mit einem Monitoring der Wasser- und Energieverbräuche von Gemeindgebäuden. "Damit sollen der Überblick gewahrt werden und gezielt Maßnahmen zum Energiesparen gesetzt werden", so Bgm. Stefan Seiwald. Aber nicht nur der Verbrauch wird digital überwacht, auch die Aufzeichnungen über die Energieerzeugung es Wasserkraftwerkes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bald schon geht es los mit der "wilden Fahrt".  | Foto: Markus Spitzauer/RMW
4

Donaustadt
Alstom entwickelte und produzierte Züge für die Badner Bahn

Das Transportunternehmen Alstom war in seinem Kompetenzzentrum in der Donaustadt wieder fleißig am Werk. Das Ergebnis dieses Fleißes ist schon bald auf der Strecke der Badner Bahn zu bewundern. WIEN/DONAUSTADT. Der Zug ist noch nicht abgefahren – aber er steht bereit für seinen Einsatz. Oder besser gesagt gleich 18 Doppelwägen des Models TW500 werden ab Frühjahr auf der Strecke der Badner Bahn unterwegs sein. Entwickelt und produziert wurden sie vom Transportunternehmen Alstom in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Prosit 2023: B. Exenberger, M. Grander, E. Anker-Geiger, Ch. Walser, M. Pletzer, P. Seiwald (v. li.). | Foto: Kogler
6

WK-Neujahrsempfang Kitzbühel
Leichte Zuversicht, Wünsche an die Politik

Verhaltener Optimismus für's neue Wirtschaftsjahr; Handlungsbedarf vor allem am Arbeitsmarkt. KITZBÜHEL. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte am 5. Jänner wieder zum Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer des Bezirks ins K3 geladen werden. Es war der erste Empfang für WK-Bezirksobmann Peter Seiwald, der seit zwei Jahren im Amt ist. "Nach Multi-Krisen ist nichts mehr wie vorher; die Zeiten sind sehr herausfordernd. Die größten Herausforderungen sind aktuell die Energiekosten und der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Dienstwagen-Wallbox von KEBA lässt sich zuhause genutzter Ladestrom einfach mit dem Dienstgeber abrechnen.  | Foto: KEBA Group AG
3

KEBA mit neuem Produkt
Dienstwagen-Wallbox erleichtert Stromabrechnung

Elektrische Dienstwagen werden sehr oft bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuhause geladen.  Das Linzer Technologieunternehmen KEBA hat nun eine Dienstwagen-Wallbox entwickelt, die eine automatische Abrechnung mit dem Dienstgeber ermöglicht. OÖ. Die Dienstwagen-Wallbox erfasst alle Ladesitzungen exakt und kann diese drei Monate lange speichern. Auf Wunsch werden die Daten monatsweise an eine hinterlegte Emailadresse versendet und können zudem manuell oder auch maschinell ausgelesen werden....

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Von links nach rechts: Umweltministerin Leonore Gewessler und der Geschäftsführer von Schmidhubers Möbelwerkstätte Felix Schmidhuber. | Foto: BMK/StW

Prämierung
Schmidhuber’s Möbelwerkstatt mit Umweltzeichen ausgezeichnet

Kürzlich wurde Schmidhuber’s Möbelwerkstätte aus Seekirchen im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien das österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen verliehen. SEEKIRCHEN, WIEN. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überreicht. Damit ist das Unternehmen nun eines von dreißig Möbeltischlereien in Österreich, die das staatlich geprüfte Umweltsiegel führt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Anzeige
7

Große Begeisterung über so viele engagierte Menschen mit hervorragenden Ideen für unsere Region!

Die Zukunftsregion Steyr lud zur ersten Nachhaltigkeitsrunde im TIC Steyr unter dem Titel: "Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?". Mehr als 60 Personen sind der Einladung gefolgt, haben sich vernetzt, ausgetauscht und insgesamt 50 Ideen eingebracht, um gemeinsam die Region Steyr noch nachhaltiger zu gestalten! Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck eröffneten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
GF Ludwig Holzer, LR Jochen Danninger, Obmann Florian Stöger, GF Bernhard Schröder
 | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
3

Wirtschaft
Winzer Krems stellt neue Abfüllanlage vor

Modernste Prozesstechnik sichert Spitzenqualität und schont Ressourcen. KREMS. Als Österreichs größtes Weingut arbeitet die Winzer Krems kontinuierlich an neuen Qualitätsmaßstäben. Um auch in Zukunft Spitzenprodukte und Innovationen zu garantieren, startete im Herbst 2019 ein umfangreiches Investitionsprogramm. Als zweiter Bauabschnitt – nach dem neuen Gär- und Reifekeller ging mit Jahreswechsel die neue Abfüllanlage in Betrieb. Landesrat Jochen Danninger zeigte sich bei einem Besuch von der...

  • Krems
  • Doris Necker
Projektpartner EWS Sonnenfeld – Bruck/Leitha: Matthias Pober, Michael Hannesschläger (beide Energiepark Bruck/Leitha), Gerhard Steindl, Verena Steiner (beide EWS Consulting), Karin Mottl (Energiepark Bruck/Leitha), Joachim Payr (EWS Consulting) (v.l.n.r)  | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Energiepark Bruck an der Leitha
Innovatives Agri-Photovoltaik Projekt erhält Zuschlag vom Klima- und Energiefonds

Die fünf Hektar große Agri-Photovoltaik Forschungs- und Demonstrationsanlage ist ein Kooperationsprojekt des Energiepark Bruck an der Leitha GmbH, der EWS Consulting GmbH. und der Boku Wien (Universität für Bodenkultur) als Forschungspartner. Nun hat sie einen Förderzuschlag vom Klima- und Energiefonds erhalten.  BRUCK/LEITHA. Die Expert/innenjury des Klima- und Energiefonds unterstreicht mit der Projektauswahl den wichtigen Stellenwert der Sonnenstromerzeugung mit Doppelnutzung auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind herzlich eingeladen, ihre Projekte noch bis zum 28. Juli 2021 einzureichen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Euregio-Innovationspreis
Innovationen zum Thema "Energie" gesucht

TIROL. Es ist wieder soweit: der Euregio-Innovationspreis ist ausgeschrieben. Für die bereits vierte Auflage kann man sich noch bis zum 28. Juli 2021 bewerben. Es locken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro.  Innovationen aus dem Bereich EnergieDie Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino suchen in diesem Jahr schon zum vierten Mal innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen aus dem Bereich Energie. UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Die Stadtgemeinde Braunau erhielt einen „Energiestar“ des Landes OÖ in der Kategorie „Energiewende lokal“ – v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverbandes, Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Energie Stars 2020
Braunau gewinnt Landesenergiepreis in Kategorie "Energiewende lokal"

Als Schrittmacher bei der Energiewende wurde die Stadtgemeinde Braunau mit dem Landesenergiepreis "Energie Stars 2020" ausgezeichnet. Am 27. Mai wurde der Preis von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in Linz verliehen. BRAUNAU. Am Abend des 27. Mai wurde die Stadtgemeinde Braunau von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in den Linzer Redoutensälen mit dem Landesenergiepreis ausgezeichnet. Als Preisträger der Kategorie "Energiewende lokal" wurde Braunau unter 80...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landeshauptmann Thomas Stelzer (l) besuchte den Marktführer im Bereich Baby- und Jugendmatratzen,„Träumeland“ in Hofkirchen/Mühlkreis, der klimaneutral und auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist. 
 | Foto: Helmut Eder
15

Klimaneutraler Vorzeigebetrieb
Landeshauptmann zu Besuch bei „Träumeland“

Landeshauptmann Thomas Stelzer überzeugte sich bei der Firma Träumeland in Hofkirchen wie Umwelt- und Klimaschutz als Chance genützt werden können. HOFKIRCHEN. „Das Unternehmen ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Oberösterreich Innovation und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Betriebsbesuch der Firma "Träumeland". Der gesamte Betrieb ist mit seiner 10.500 Quadratmeter großen Produktionsstätte seit Dezember CO2-neutral und auf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
(v.l.n.r.:)  Günther Friedrich (Studien- u. Technologie Transfer Zentrum Weiz), Axel Dobrowolny (Stadtmarketing Weiz), Christian Knill (Knill Gruppe), Stefan Pieper (Siemens Transformers Weiz), BM Erwin Eggenreich, Georg Jakopic (Joanneum Research Materials), Roman Neubauer (Innovationszentrum W.E.I.Z.).

Bald in Weiz: 125 Jahre Energie und Innovation

Wirtschaftssymposium versammelt Keynote Speaker, für die Öffentlichkeit zugänglich ist aber nur der Tag der offenen Innovationstür im Innovationszentrum. Vor 125 Jahren war die Geburtsstunde von Weiz als Industriestadt, mit Franz Pichler, der den Start vollzog. Heute ist Weiz vom kleinen Städtchen zur Stadt mit 11.600 Bewohnern und 10.800 Arbeitsplätzen geworden.  Diesen Anlass nimmt Weiz, um von 10. bis 11. Oktober das Kunsthaus zum Schauplatz eines hochkarätig besetzten Wirtschaftssymposiums...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
„Repair Cafe Villach“ holt den Gesamtsieg bei den Energy Globe Awards 2017 | Foto: Büro LR Holub

Energy Globe Awards 2017: "Repair Cafe Villach" holt den Gesamtsieg

Projekte aus Kärnten zeigen innovative Ideen für eine saubere Energiezukunft. Die Preisverleihung der Energy-Globe-Awards 2017 ging gestern im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung über die Bühne. Kärntner Projekte wurden in den drei Kategorien Luft, Erde und Feuer ausgezeichnet. Der Verein "unruhestandAKTIV" ging dabei als Gesamtsieger hervor. Mit dem Projekt "Repair Cafe Villach" wurde er Landessieger der Energy-Globe-Awards 2017. Der Hauptpreis wurde von Umwelt- und Energiereferent Rolf...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Innovativ: Thomas Kalcher, Erich Fritz und Harald Kraxner. Foto: Tom Lamm

"Blackout" ohne Murau

Holzwelt Murau will bis 2020 Ausstieg aus fossilen Brennstoffen schaffen. MURAU. Einen gesunden Egoismus in Sachen Energiegewinnung und Klimaschutz legen die Murauer seit 2003 an den Tag. Damals wurde von einigen Visionären die Idee geboren, sich unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen und in die erneuerbaren Ressourcen Sonne, Biomasse, Wasser und Wind zu investieren. Heute, 14 Jahre später, hat sich der Bezirk zu einer Vorzeigeregion innerhalb Österreichs gemausert. Das Ziel Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Der aus St. Michael stammende Alexander Swatek hat den Öko-Schlager entwickelt. | Foto: Smartflower
1 8

"Sunflower": Regionalitätspreis für Strom aus der Sonnen-"Blume"

Photovoltaik, die mitdenkt: Die "Sunflower" erhielt den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt". Wer beim Anblick der "Smartflower" an eine Sonnenblume denkt, liegt nicht falsch. Das floristisch-technologische Meisterstück, das Ökostrom aus der Sonne erzeugt, ist optisch und funktional ihrem Vorbild aus der Natur nachempfunden. Richtet sich nach dem Sonneneinfall "Die Smartflower ist eine Photovoltaikanlage, die gleichsam aus zwölf Blütenblättern besteht",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Vulkanland-Pionierpreis für seine Energievision ging heuer an Helmut Kasper (2. v. r.), hier mit Ober, Herbst und Fend.

Seine Passion ist die Energie

Energie-Pionier Helmut Kapser aus Feldbach schuf sich einen leistbaren Luxus. Helmut Kapser hat sich auf der Feldbacher "Alm" in Unterweißenbach seinen Wohntraum erfüllt. Beim Anblick des Anwesens dürfte es betriebskostensensiblen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Kasper zeigt auf, wie er mit der intelligenten Vernetzung der Energiesysteme einen leistbaren Luxus schuf. "Das Tuning bestehender Anlagen bringt 40 Prozent mehr Ertrag und auch bei der Anschaffung gibt es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
3

Infoabend "Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels"

Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lädt im Rahmen der Kilber Klimawoche herzlichst zur Veranstaltung „Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels“ ein. Die Fischpassierbarkeit bei Wasserkraftwerken sicher zu stellen, ist ein zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In der Regel sind Fischaufstiegshilfen mit großen Investitionen verbunden, die vor allem Betreiber von kleinen Kraftwerken enorm belasten können. Ein innovativer...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Thomas Daubek und Alexander Swatek von Smartflower (2. und 3.v.l.) nehmen den Preis von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner entgegen. | Foto: BMWFW/Preiss

Innovations-Staatspreis geht an Güssinger Photovoltaikfirma

Über den vom Verbund gestifteten Innovationspreis VERENA darf sich heuer die Güssinger Firma Smartflower freuen. Das Unternehmen hat ein mobiles Photovoltaiksystem entwickelt, das sich nach dem Sonnenstand richtet. "Es lässt sich einfach aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen. Und es sorgt für einen Ertragssteigerung von bis zu 40 %", ist Geschäftsführer Thomas Daubek stolz. Die Anlage, der die Sonnenblume als Vorbild dient, hat einen Faltmechanismus, der eine möglichst große...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Geschäftsführer Klemens und Dominik Mittermayr mit dem neuen BMW i3 vor dem Firmengebäude (v.l.). | Foto: Foto: M-Tec
1

M-Tec fährt Elektroauto

ARNREIT. Die M-TEC Energie.Innovativ GmbH setzt in allen Geschäftsbereichen auf Energieeffizienz. Klimaschutz zeigt sich auch im Fuhrpark: Mit dem ersten firmeneigenen Elektroauto. Mit dem neuen BMW i3 unterstreicht die Geschäftsführung das Engagement für eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie. Der Strombedarf kann zur Gänze von der firmeneigenen Fotovoltaik-Anlage gedeckt werden. Somit wird das Firmenfahrzeug mit Ökostrom betrieben, es fallen keine Emissionen an. „Ich bin...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: innovative-services
8

Revolution aus St. Anton/Jeßnitz verblüfft die Wasserkraft-Branche

Am 28. Mai lud die Klima- und Energiemodellregion Scheibbs zum Infoabend über eine ganz besondere Erfindung aus dem Mostviertel ein: Eine Fischwanderhilfe, die gleichzeitig Strom produziert. Dazu referierte Erfinder Walter Albrecht (Firma innovative-services.at) aus St. Anton/Jeßnitz am FH Campus Wieselburg. Die Fischpassierbarkeit in Fließgewässern ist ein wesentliches Ziel der EU Wasserrahmenrichtlinie. Vielen Betreibern von älteren Klein-Wasserkraftwerken treibt das Schweißperlen auf die...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.