Energie

Beiträge zum Thema Energie

Foto: EVN / Matejschek

Beginn der Heizsaison
EVN senkt Wärmepreise im Bezirk Tulln

Österreichs größter Naturwärmeanbieter gibt sinkende Preise frühzeitig zu Beginn der Heizsaison an Kundinnen und Kunden weiter. BEZIRK TULLN. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1. 10 2023, also vor dem Winter, gesenkt. In manchen Wärmenetzen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Exkursionsteilnehmer der KEM „Zukunftsraum Wienerwald“ in Siersdorf, wo ein über hundert Jahre altes Schulgebäude nach klimaaktiven Gebäudestandards saniert wurde. | Foto: KEM Zukunftsraum Wienerwald

Modellregion bildet sich weiter
Wichtige Vernetzung im Sommer

Die Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Wienerwald ist aktiv und hat den Sommer genützt, sich intensiv zu vernetzen. KEM-Manager Herwig Kolar, hat sich bei verschiedenen Klimaschutzprojekten Expertise und Anregungen für die Region geholt. KLOSTERNEUBURG. „Wer in Sachen Klimaschutz Großes vollbringen will, ist gut beraten sich anzusehen, wie es andere tun, um daraus zu lernen.“ Unter diesem Motto unternahm eine Delegation der Region „Zukunftsraum Wienerwald“, die Klosterneuburg,...

Die Schüler der PVS Kritzendorf hatten Spaß beim kostenlosen EVN-Workshop. | Foto: EVN
3

Spannungsvoll
Kinder lernten bei EVN-Workshop Weg des Stromes kennen

Beim kostenlosen EVN-Workshop knisterte es für die Volksschulkinder aus Kritzendorf. KRITZENDORF. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Privatvolksschule Kritzendorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Dabei hatten sie sichtlich Spaß. Das Pantomime-Spiel, bei dem sie beispielsweise mit eigenen Bewegungen das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellten, fand besonderen Anklang. Spielerisches KennenlernenWelche Aufgaben die einzelnen...

ISTA-Präsident Thomas Henzinger, VERBUND-Professorin Maria Ibáñez, VERBUND-CEO Michael Strugl | Foto: Redtenbacher

Forschung & Elite
Millionenspende für das ISTA

Widmungsprofessur für Energiewissenschaften am Leuchtturmprojekt der heimischen Forschungslandschaft etabliert MARIA GUGGING. Die Verbund AB wird das  Institute of Science and Technology Austria (ISTA) mit einer Spende in Höhe von fünf Millionen Euro unterstützen: das gaben VERBUND-CEO Michael Strugl und ISTA-Präsident Thomas Henzinger bekannt. In Anerkennung dieser Spende wird dauerhaft eine Widmungsprofessur mit dem Titel „VERBUND Professor of Energy Science“ eingerichtet. Erste Trägerin...

Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart, Referatsleiter Krzysztof Pyrek und Vizebürgermeister Roland Honeder planen die Energiegewinnung bei der Kläranlage auszubauen. | Foto: Spitzbart

Energieeffizienz 2022
Klosterneuburg will Energie aus Abwasser gewinnen

Zukunftsprojekt der Stadtgemeinde: Energie aus dem Kanal-Abwasser KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren wandelt die Kläranlage in Klosterneuburg Klärgas aus Klärschlamm mit einem Blockheizkraftwerk in Energie um und erzeugt somit jede Menge Ökostrom und Wärme. Die international für ihre Energieeffizienz ausgezeichnete Kläranlage ist ein wahrer Alleskönner. Durch stetige Ausbaumaßnahmen versorgt sie sich mittlerweile sogar zu rund 75 Prozent selbst mit Strom und Wärmeenergie und kommt dabei ihrer...

Vizebürgermeister Roland Honeder, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Alexander Simader von der Firma SPECTRA TODAY GMBH und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Klima- und Energiestrategie Klosterneuburg wird erneuert

Neben der Klimakrise ist die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Aus diesem Grund wurde in der letzten Stadtratsitzung die Firma SPECTRA TODAY GMBH mit der Erarbeitung eines nachhaltigen, umfassenden und umsetzfähigen Energiekonzeptes unter Einbindung der Bevölkerung beauftragt. KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat zuletzt 2011 ein Energiekonzept erstellen lassen. Im Zuge des e5 Prozesses und der aktuellen...

Kommentar
Klosterneuburg spart Energie

Da Strom immer teurer wird, ruft die Regierung nun zum Energie sparen auf. Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gemeinden möchten sich am Einsparen beteiligen. Als Erstes denkt man da (natürlich) direkt an die Beleuchtungen. Klar: Die fallen nachts jedem auf. Und nicht selten denkt man sich: "Also dieses Licht hätte es nun aber wirklich nicht gebraucht". Die Gemeinden aus der Region nehmen sich diesem Problem bereits seit Jahren an. So wurden in Klosterneuburg bereits über 2.000 alte...

Vizebürgermeister Roland Honeder, Roland Absenger und Leopold Spitzbart mit der neuesten Generation an LED-Lampen. | Foto: Flo Spitzbart

Strom sparen
So spart Klosterneuburg Energie

KLOSTERNEUBURG. Energieknappheit betrifft nicht nur die Klosterneuburger Bürger, sondern auch die Stadt selbst. "Strom ist teuer", diesen Spruch hörte man in diesem Jahr bereits zuhauf, zurecht. Daher versuchen immer mehr Bürger Energie zu sparen - das ist oft gar nicht so einfach. Auch Gemeinden entwickeln aktuell Pläne, um Energie sparen zu können. Projekte in der Gemeinde Seit 2010 hat die Stadtgemeinde Klosterneuburg mit Vizebürgermeister Roland Honeder einen Stadtrat für Energieeffizienz....

Roland Honeder, Vizebürgermeister und Leiter der KEM, sowie die Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Pressbaum, Stefan Steinbichler, Purkersdorf, Peter Buchner, Mauerbach, sowie Stefan Schmuckenschlager, Klosterneuburg, Stadtrat Leopold Spitzbart, Umweltgemeinderat und KEM-Koordinator, stehen in den Startlöchern für die Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Wienerwald. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Klima- und Energie-Modellregion: Klosterneuburg leistet Pionierarbeit

Die vier Gemeinden Klosterneuburg, Mauerbach, Pressbaum und Purkersdorf unterzeichneten eine Willenserklärung, um damit die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Zukunftsraum Wienerwald“ auf Schiene zu bringen. Durch enge Zusammenarbeit wird ein aktives Zeichen gegen den Klimawandel gesetzt. Konkret sollen nachhaltiges Wirtschaften mit Nachdruck verfolgt, regionale Wirtschaftskreisläufe vorangetrieben und die Nutzung natürlicher Ressourcen optimiert werden. KLOSTERNEUBURG (pa). Die Arbeit...

GR Stefan Hehberger, Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart, GR Matthias Finkentey, Vizebürgermeister Roland Honeder, GRin Susanne Eistert, Umweltreferatsleiter Alexander Weber, EVN Projektleiter  Johann Birnbauer, STR Karl Schmid, STRin Eva-Maria Feistauer und e5 Gemeindebetreuer Markus Maxian  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Stahl

Nachhaltigkeit & Stadtpolitik
e5 Team besichtigt Nahwärmeheizwerk

Vor der zweiten e5 Teamsitzung besichtigten die Mitglieder der Energieeffizienz-Arbeitsgruppe gemeinsam die Baustelle des Biomasseheizwerkes im Industriegebiet. KLOSTERNEUBURG (pa). Biomasse statt CO2 und Feinstaub lautet das Motto der Stadt gemeinsam mit der EVN, derzeit wird das Heizwerk im Industriegebiet errichtet. Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder berichtet: „Schon 2011, mit der Erstellung des Energiekonzeptes, gab es die ersten Pläne ein Biomasseheizwerk und eine...

Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Meine Gemeinde
Kommunalpolitisches Engagement für das Klima im Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (bs). Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Sauberer Strom in Tulln Tulln ist nicht nur wegen der prächtigen Grünräume als DIE Gartenstadt Österreichs bekannt – auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Stadtgemeinde Tulln Vorreiter:...

Energiebeauftrager Alexander Weber (2. von links) und Stadtrat Leopold Spitzbart (4. von links) freuen sich über die Auszeichnung zur EB-Vorbildgemeinde durch eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, LAbg. Doris Schmidl, und Franz Patzl vom Land NÖ (von links)  | Foto: Energie- u. Umweltagentur NÖ

Klima & Nachhaltigkeit
Klosterneuburg ist Energie-VORBILD-Gemeinde

KLOSTERNEUBURG (pa). Seit 2013 sind Gemeinden per Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energie-VORBILD-Gemeinde“, an dem sich bereits 231 Gemeinden beteiligen, auch Klosterneuburg ist mit dabei. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ wurden jetzt einige Gemeinden aus dem Zentralraum von Niederösterreich vor den...

14

Lourdesgrotte im Wienerwald braucht Zuwendung

 Ein einzigartiger Energieplatz wo Wunder geschehen Wir arbeiten und wirken, BITTE helft und seid dabei! Ein Energieplatz der besonderen Art wird wieder belebt. Genau das liegt uns am Herzen und wir arbeiten auf Hochtouren, um das zu retten was wir als wertvoll und einzigartig ansehen." In guten und schweren Zeiten war mir der Besuch eine Hilfe für ein Weiter in meinem Leben" sagt Josef Zischkin. Viele die zur Grotte kommen erleben diesen Ort als Ruhepol und Himmlisch im wahrsten Sinne des...

Stadtrat Stefan Mann, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Energieeffizienzstadtrat und zukünftiger e5 Teamleiter Roland Honeder und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager freuen sich über die Teilnahme am e5 Programm. | Foto: Presle

Klosterneuburg wird „e5 Gemeinde“

Der Gemeinderat Klosterneuburgs hat die Teilnahme am europäischen Energie- und Klimaschutzprogramm beschlossen. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg steigt in die „Champions League“ der energieeffizienten Gemeinden ein. Mit der Teilnahme am e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden bekennt sich die Stadtgemeinde aktiv zum Klimaschutz und stellt sich dem nationalen und internationalen Vergleich. Langfristige Klimaschutzmaßnahmen Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager berichtet: „Ziel des e5...

Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über die eingesparte Energie. | Foto: privat

2016 sparte Klosterneuburg die Energie von 25 Haushalten ein

KLOSTERNEUBURG (red). Im vergangenen Jahr setzte die Stadtgemeinde Klosterneuburg Maßnahmen, die sich in 64.000 Kilowattstunden Ersparnis für die Umweltbilanz zu Buche schlagen. „Zum Beispiel wird die öffentliche Beleuchtung sukzessive auf LED-Lampen umgerüstet und es werden Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden errichtet“, berichtet Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder. Verdienst für Stadtgemeinde Die neuesten Zahlen zeigen, wie viel die Stadtgemeinde 2016 umgesetzt hat und damit...

Das Stift Klosterneuburg betreibt ein Biomasseheizwerk. Im Bild: der Abtprimas beim Einheizen. | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Nein zu Putins Erdgas

Wie lange gibt's noch leistbares Gas? Wir stellen regionale Pioniere vor, die sich diese Frage nicht (mehr) stellen müssen. KLOSTERNEUBURG (cog). Seit über zehn Jahren heizt nachwachsender Rohstoff – und zwar Holzschnitzel aus den eigenen Wäldern – neben dem Stift Klosterneuburg auch Rathaus, Krankenhaus und Happyland. Gegenüber den zuvor eingesetzten Heizsystemen verringert das stiftseigene Biomasse-Fernheizwerk den Kohlendioxid-Ausstoß um mehr als 3.200 Tonnen pro Jahr. Im Winter mit Sonne...

Ökologische Beratung hilft Firmen Energie sparen

KLOSTERNEUBURG. Mehr Energieeffizienz und Möglichkeiten zum Energiesparen für Unternehmen hat sich die Wirtschaftskammer Klosterneuburg gemeinsam mit der Stadtgemeinde auf ihre Fahnen geheftet: Die ersten 25 Unternehmen, die eine „Ökologische Betriebsberatung“ bei der Wirtschaftskammer in Anspruch nehmen, erhalten von der Stadt einen Bonus über 75 Euro. „Nutzen Sie die Beratungen, Sie sparen Geld und Energie“, appelliert WK-Leiter Friedrich Oelschlägel. Anmeldungen sind bei Claudia Leichtfried...

Energiesparvertrag: Firma hilft einsparen

Energieoptimierung soll der neue Vertrag mit Energie Comfort bringen. PUK und FPÖ sehen Knebelvertrag. KLOSTERNEUBURG. Zwölf öffentliche Gebäude werden künftig von der Energie Comfort durchleuchtet, um den Energieverbrauch zu senken. Ziel ist eine Einsparung von rund 225 Megawattstunden im Jahr, das sind etwa 70 Tonnen CO2, erklärt Gemeinderat Leopold Spitzbart. Opposition: „Knebelvertrag“ So weit, so gut. Finanziert wird dies durch die Einsparungen: Gesamt gut 13.000 Euro sollen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.