Engagement

Beiträge zum Thema Engagement

Vlnr.: Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Schriftführer Paul Gerstgraser, Kassier Christian Rattensperger, Obmann Hermann Höller, Obmann-Stellvertreter und Fahrer Karl Streitwieser sowie Schriftführer-Stellvertreterin und Fahrerin Ina Poluk | Foto: Stadtgemeinde Zell am See
Aktion

Zeller Bürgerbus
Mobilität und Flexibilität für ältere Menschen erhöhen

Der Verein Bürgerbus Zell am See zog bei seiner Jahreshauptversammlung Bilanz über das vergangene Jahr. Insgesamt wurden 498 freiwillige Dienste und 1992 Lenkerstunden absolviert, bedeutet, dass der Bus 2023 an 249 Tagen im Jahr in Betrieb war. ZELL AM SEE. Die Verantwortlichen des Vereins Bürgerbus Zell am See zogen bei der Jahreshauptversammlung Bilanz über das Jahr 2023. Laut Informationen des Vereins war der Bürgerbus an 249 Tagen in Betrieb, 498 Dienste geleistet und 1992 Lenkerstunden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Symbolphoto | Foto: Pixabay
1

Zivilcourage im Alltag
Der Gaffer & das verlorene Kind in Fußgängerzone

Das ZDF hat am 29.11.2023 eine neue Ausgabe der Traditionssendung Aktenzeichen XY veröffentlicht. Neben den Fällen wurden auch couragierte Menschen vorgestellt, die mit einem XY-Preis ausgezeichnet wurden. Die beeindruckenden Handlungen, man schaut ihnen zu und fragt sich, wo es in Österreich solche Menschen gibt. Und wie würden diese Fälle wohl in Österreich ausgehen? Da erinnere ich mich an eine Situation zurück und begebe mich auf die Suche nach Anlaufstellen und Organisationen, die in...

  • Tirol
  • Zuzana Kobesova
Die geladenen Gäste rund um Organisatorin Barbara Thöny genossen den Abend in entspannter Atmosphäre. | Foto: Sarah Braun
Aktion 5

Weltdankbarkeitstag
Danke sagen, für Engagement und Einsatz im Alltag

Habt ihr gewusst, dass es einen Weltdankbarkeitstag gibt – jedes Jahr um den 21. September findet dieser statt. Dieser Tag wird genutzt, um Danke zu sagen bei Freunden, Verwandten, Bekannten und vielen mehr. SAALFELDEN. Im Rahmen des Weltdankbarkeitstages lud Landtagsabgeordnete Barbara Thöny zu einem Empfang, anlässlich dieses Tages in das Museum Schloss Ritzen in Saalfelden ein. Ihr war es ein Anliegen, in ihrer Heimatgemeinde einmal "Danke" an alle zu sagen, die ehrenamtlich in einem Verein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
3

Engagement der Allerjüngsten
Klima-Tipps für Kids

Von 22.-29. Juni läuft das Klimavolksbegehren, das alle ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren unterschreiben können. Hier findet ihr 11 konkrete Klima-Tipps für jüngere Kinder. Spielt draußen! Das macht fröhlich und was euch lieb und vertraut ist, das werdet ihr auch schützen wollen. Badet gemeinsam! Das macht Spaß, gibt Nähe und spart etwa 100 Liter Wasser pro Wannengang. Beim Duschen braucht man überhaupt nur 1/3 soviel Wasser. Pflanzt Bäume! Das ist kinderleicht und bringt pro Jahr ein plus von 130...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren

Stadt Graz bietet Supervision für Ehrenamtliche an

Via Zoom und bald auch analog sind Austausch und Reflexion möglich. Personen, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen, brauchen Entlastung und persönliche Klarheit. Um die vielen Ehrenamtlichen zu unterstützen bietet die Stadt Graz seit heuer erstmals Supervision für Ehrenamtliche an. "Die Premiere vor einigen Wochen war sehr erfolgreich", freut sich Stadtrat Kurt Hohensinner. Zahlreiche ehrenamtlich Tätige nutzten die Möglichkeit und waren via Zoom bei der Konferenz dabei. "Daher möchten wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
NMS Schüler, Markus Teichtmeister, Hans Jürgen Büchse, Monika Rauscher, Rudolf Huth, Bgm. Harald Leopold, Feuerwehrkommandant Karl Schierer | Foto: Ulrike Paur

Langenloiser Stadtchef dankte den Vereinen für ihr Engagement

Langenloiser Vereinsleben vorbildhaft LANGENLOIS. „Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist", erklärte Stadtchef Harald Leopold beim Vereinsempfang am 20. Februar. Den musikalischen Teil gestalteten die Schüler der Neuen Mittelschule mit ihren vier Musikpädagogen gestalteten. In seiner Dankesrede lobte Bürgermeister Leopold die junge Generation. "Gerade in einer immer mehr digital dominierten Welt ist es besonders wichtig, die Jugend in die Gesellschaft „einzuführen“, um Gemeinschaft erleben zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Verein Respekt.net sucht Orte des Respekts Fotohinweis: Verein Respekt.net/APA-Fotoservice/Rastegar
1 1 2

Orte des Respekts in Niederösterreich gesucht

Der Verein Respekt.net sucht heuer zum zweiten Mal die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. In Niederösterreich nehmen bisher 32 Projekte am Wettbewerb teil. Eines davon in Pressbaum. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige...

  • Purkersdorf
  • Corinna Geißler
Der Verein Respekt.net sucht die Orte des Respekts Fotohinweis: Verein Respekt.net/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Österreichs Orte des Respekts

Der Verein Respekt.net sucht heuer zum zweiten Mal die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. In Niederösterreich nehmen bisher 32 Projekte am Wettbewerb teil. Eines davon in St. Aegyd. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige...

  • Lilienfeld
  • Corinna Geißler
Der Verein Respekt.net sucht die Orte des Respekts
2

Gesucht: Orte des Respekts!

Der Verein Respekt.net sucht heuer zum zweiten Mal die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. In Niederösterreich nehmen bisher 32 Projekte am Wettbewerb teil. Eines davon in Mistelbach. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige...

  • Mistelbach
  • Corinna Geißler
Der Verein Respekt.net sucht die Orte des Respekts
2

Gesucht: Orte des Respekts!

Der Verein Respekt.net sucht heuer zum zweiten Mal die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. In Kärnten nehmen erst 8 Projekte am Wettbewerb teil. Eines davon in Oberkärnten. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige Anliegen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anna Sulz
Der Verein Respekt.net sucht die Orte des Respekts
2

Österreichs Orte des Respekts

Der Verein Respekt.net sucht heuer zum zweiten Mal die Orte des Respekts. Das sind Orte an denen etwas Besonderes für unser Zusammenleben getan wird, gleichgültig ob online, in einer Region, einer Gemeinde, einer Straße oder in einem Haus. In Kärnten nehmen erst 8 Projekte am Wettbewerb teil. Eines davon in Hermagor. Tausende Menschen engagieren sich für ein besseres Zusammenleben. Sie sind in Vereinen aktiv, organisieren Projekte und setzen sich gemeinsam mit anderen für wichtige Anliegen ein....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Anna Sulz
9

Heiße Diskussionen über ein besseres Leben für Alle

Beyond Fairtrade - Warum richtig konsumieren nicht genug ist! Fairer Handel Mehr als 50 Menschen stellten sich auf Einladung von Südwind am Montag die Frage, was sie im Alltag tun können, um die Rahmenbedingungen für soziale und ökologische Gerechtigkeit zu verbessern. Der Konsum von Fairtrade Produkten ist die wohl bekannteste Möglichkeit. Estella Tschernutter vom Weltladen meinte dazu: „Als Verkäuferin sehe ich, dass Zertifikate den KonsumentInnen Sicherheit geben.“ Faire Zertifizierungen von...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Doris Berghammer

Alois Glück fordert "Anpacken statt Aussteigen"

Christen finden heute nicht mehr allein deshalb Gehör, weil die Institution Kirche als ihr „Lautsprecher“ fungiert. Aber sie bleiben gefragt – und haben etwas zu sagen, so die Überzeugung von Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Doch ihre Wirksamkeit in Gesellschaft und Staat wird entscheidend davon abhängen, dass sie gut argumentieren und nicht moralisch appellieren. Der Landwirt, Journalist, Parlamentarier und aktive Christ ist am kommenden Donnerstag mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Josef Eppensteiner aus Steinakirchen, Gertraud Zeilinger und Sportpfarrer Franz Richter. | Foto: Zarl
2 2 2

Der Sonntag soll heilig bleiben

Der Diözesansport-Vorsitzende Josef Eppensteiner fordert eine Symbiose von Sport und Sonntagsruhe. STEINAKIRCHEN. "Der Sonntag ist ein hohes Kulturgut unserer Gesellschaft. Ohne Sonntag gibt’s nur noch Werktage", weisen Diözesansport-Vorsitzender Josef Eppensteiner und sein Assistent "Sportpfarrer" Franz Richter darauf hin, dass auch der Profi- und Breitensport kaum noch Sonn- und Feiertage kenne. Abschaffung des Sonntags? "Droht die Abschaffung des Sonntags oder gibt es Möglichkeiten, den Tag...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1

Treffpunkt Philosophie auf der Freiwilligenmesse 2014

Großes Interesse für praktische Philosophie Wie Philosophie zu gesellschaftlichem Engagement ( oder Engagement für Mensch und Natur) inspirieren kann, zeigte der Verein Treffpunkt Philosophie auf der Freiwilligenmesse 2014 in der Innsbrucker Dogana. „Ganz nach dem Grundsatz global denken und lokal handeln, knüpfen wir bei den großen Ideen zu Philosophie und Ethik an“, so die Leiterin Johanna Bernhardt, „und wenden sie gleich direkt vor Ort an.“ Die Vielfalt der sozialen und ökologischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andrea Wernhart
Wolfgang Wurzinger

"Für Kinder greifbar sein"

LEONDING (ros). Schon 34 Jahre unterrichtet Wolfgang Wurzinger an derselben Schule, der HS18 (Hauptschule) in Linz. Seine Hauptfächer sind Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde. Die Berufsentscheidung zum Lehrer resultierte aus dem Bedürfnis heraus, es anders, besser als einige Lehrkräfte, die er in seiner Schulzeit erlebte, zu machen. Es ist für ihn ein erfüllender Beruf, der eine profunde fachliche Ausbildung erfordert, um selbst zu erkennen, was besonders wichtig und was weniger...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.