Entlastung

Beiträge zum Thema Entlastung

WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl drängt auf eine rasche und langfristige Umsetzung der Strompreiskompensation. | Foto: Josef Bollwein

NÖ Industrie
Forderung nach Strompreiskompensation für energieintensive Betriebe

NÖ Industrie drängt auf dauerhafte Umsetzung der Strompreiskompensation bis 2030 NÖ. „Wir müssen ein klares Signal an Unternehmen senden, dass es sich auch in Zukunft lohnt, in den Standort zu investieren. Die Uhr tickt immer schneller", schlägt Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie, Alarm. Mit Ende 2022 ist das Stromkosten-Ausgleichsgesetz (SAG) in Österreich ausgelaufen, seitdem ist nichts passiert. Für eine Fortführung fehlt der politische Entschluss. In den Nachbarländern sei das...

  • Niederösterreich
  • Bianca Werilly
25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WBNÖ Direktor Harald Servus und WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker | Foto: WBNÖ/Monihart
2

Wirtschaftsbund NÖ
Dauerhafte Entlastung für Scheibbser Betriebe

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe2". BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. "Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die endgültige Abschaffung des Interessentenbeitrages ist daher ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Tulln Christian Bauer und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Unternehmen Tulln
Abschaffung Interessentenbeitrages bringt Entlastung

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die endgültige Abschaffung des Interessentenbeitrages ist daher ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Wiener Neustadt Erich Panzenböck und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Abschaffung des Interessentenbeitrages
Dauerhafte Entlastung für die Unternehmen

Abschaffung des Interessentenbeitrages „bringt dauerhafte Entlastung für die Unternehmen im Bezirk Wiener Neustadt“ Utl.: Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Bauernbunddirektor BR Peter Raggl: „Die Bundesregierung schafft diese 'heimliche Steuererhöhung' nun endlich ab." | Foto: Tanja Cammerlander
3

Kalte Progression abgeschafft
BR Raggl: "Entlastung für 44.000 Menschen im Bezirk Landeck"

Der Schönwieser ÖVP-Bundesrat Dr. Peter Raggl zeigt sich erfreut, dass mit dem Beschluss des Bundesrates die kalte Progression nun endgültig angeschafft wurde. Für den Bezirk Landeck bedeutet das, dass rund 44.000 Arbeitnehmer, Unternehmen und Pensionisten davon profitieren. BEZIRK LANDECK. Mit Beschluss des Bundesrates wurde diese Woche endgültig die Kalte Progression abgeschafft. Mit 01. Jänner 2023 wird die schleichende Steuererhöhung endgültig der Vergangenheit angehören. Das Volumen ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Studienleiter DDr. Paul Eiselsberg vom IMAS Institut, Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus präsentieren die „Mission Hausverstand“ des Wirtschaftsbundes Niederösterreich.  | Foto: WBNOE/Imre Antal
2

NÖ Wirtschaftsbund
NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

NÖ Wirtschaftsbund: NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand; Der NÖ Wirtschaftsbund startet unter dem Titel „Mission Hausverstand“ einen umfassenden Beteiligungsprozess mit Mitgliedern und Funktionären. NÖ. „Die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer sind aufgrund der aktuellen Herausforderungen verunsichert“, betont Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. Dieses Stimmungsbild gehe aus einer aktuellen, vom NÖ Wirtschaftsbund beauftragten...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesobmann und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksgruppenobmann Christian Bauer, Christoph Kaufmann und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die Aussetzung des Interessentenbeitrages als weitere Entlastung für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Gleiß

Bezirk
Aussetzung Tourismusabgabe bringt Entlastung für Unternehmen

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt das weitere Aussetzen der niederösterreichischen Tourismusabgabe für 2022 „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für den neuerlichen Entfall des Interessentenbeitrages ein. „Mit dieser Maßnahme werden wir viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich entlasten“, so Wirtschaftsbund Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. „Vom Tourismus profitiert in der aktuellen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
BR Peter Raggl: "Es gibt viele Menschen im Bezirk Landeck, die noch weiter an ihr Auto gebunden sind und nicht ums Eck eine Bushaltestelle oder U-Bahnstation mit 5 Minuten-Taktung haben." | Foto: Tanja Cammerlander

ÖVP-Bundesrat Raggl
Steuerreform bringt Entlastungen für Menschen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Schönwieser Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) verweist darauf, dass die Senkung der Steuerstufen, der erhöhte Familien- und der Klimabonus die Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. Ökosoziale Steuerreform beschlossen „Mit der vom Nationalrat und Bundesrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort. Die ökosoziale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach all diesen Hilfsgeldern und Entlastungen für die Unternehmen, fordert die Arbeiterkammer Tirol endlich eine Entlastung für die von der Krise betroffenen Arbeitnehmer. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Corona-Entlastungen für ArbeitnehmerInnen?

TIROL. Bereits 7 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Corona-Hilfspakets an österreichische Unternehmen ausgezahlt. Doch von solchen Entlastungen können die ArbeitnehmerInnen nur träumen, so die Arbeiterkammer Tirol. Sie fordert eine Steuersenkung. 50 Milliarden Euro schweres HilfspaketDas Coronavirus hat nicht nur für eine Gesundheitskrise sonder auch für Wirtschaftskrise gesorgt. Ganze Wirtschaftszweige mussten monatelang ihre Pforten schließen. Doch die Bundesregierung schnürte ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kundlerin Barbara Höck traute sich und gründete ein Schreibüro, welches auf Medizinberufe spezialisiert ist.  | Foto: Höck
2

"write&more"
Kundlerin gründet Schreibbüro spezialisiert auf Medizinberufe

Eine Kundlerin traut sich und gründete in der Krisenzeit ein Unternehmen. "write&more" ist ein auf Medizinberufe spezialisiertes Schreibbüro. KUNDL (red). Auch in Krisenzeiten zählen Mut, Einsatz und Erfindergeist. In Zeiten in denen  Unternehmensgründungen rückläufig sind, zeigt sich  die Kundlerin Barbara Höck unbeeindruckt und hat im Februar ihr eigenes Unternehmen "write&more", ein auf Medizinberufe spezialisiertes Schreibbüro, gegründet. „Ich bin bereits seit Jahren im medizinischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Tiroler Wirtschaft befindet sich im Aufschwung | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

Wirtschaftsgespräche
Entlastung für Tiroler Unternehmen fixiert

Der Schwung der guten Konjunktur wird von WK-Präsident Jürgen Bodenseer, LH Günther Platter und LR Patrizia Zoller-Frischauf für Entlastungen und Bürokratieabbau genutzt. „Wir sind sehr gut unterwegs und wollen diesen Schwung nutzen um uns fit für die Zukunft zu machen“, sehen Bodenseer und Platter die Entwicklung positiv. Wirtschaft braucht Rahmenbedingungen Die Wirtschaft brauche Rahmenbedingungen, die Entwicklung ermöglichen und Innovation fördern. „Der größte Feind ist das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Vor allem kleine Herbergsbetriebe sollen von der Änderung profitieren. | Foto: pixabay.com

Bessere Bedingungen für kleine Herbergsbetriebe

Die Genehmigungsfreistellung soll von 10 Gästebetten auf maximal 30 Gästebetten für private Beherbergungsbetriebe mit einer Betriebsfläche von bis zu 600 m² ausgeweitet werden. Zudem beschloss der Ministerrat diese Woche eine Erweiterung um neue Betriebsanlagenarten und Anwendungsbereiche. TIROL. Aus diesen Maßnahmen erhofft sich Landeshauptmann Günther Platter "Weniger Bürokratie und Entlastung für Tiroler UnternehmerInnen". Etwa 7.000 Betriebe sollen von dem Bürokratieabbau profitieren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Delegation der SWV-Bezirksorganisation St. Pölten mit Landespräsident Günter Ernst: KommR Franz Kürzel, Ugur Kalkan, Wirtschaftsverband NÖ-Präsident KommR Günter Ernst, Dagmar Bichler-Dinstl, Mag. Johann Hameder, SWV St.Pölten-Bezirksvorsitzender KommR Mag. Werner Blum, stv. Bezirksvorsitzender Thomas Dengler. | Foto: Lydia Hinterberger

Wirtschaftsverband: Drei St. Pöltner im neuen Präsidium

ST. PÖLTEN (red). Bei der Landeskonferenz des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Niederösterreich (SWV NÖ) war die Bezirksorganisation St. Pölten stark vertreten. Aus der heimischen Riege wurden Dagmar Bichler-Dinstl und Ugur Kalkan, der das Referat „Junger Wirtschaftsverband NÖ“ leitet, ins Präsidium gewählt, in dem aufgrund seiner Funktion als Spartenobmann auch wieder Gerhard Pinkernell tätig sein wird. Günter Ernst wurde mit 97,8 Prozent der Delegiertenstimmen in seinem Amt als...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.