ENU

Beiträge zum Thema ENU

Energieberater Christian Manhardt, Modellregionsmanager Christian Wagner, Energiebeauftragter der Gemeinde Semmering Gottfried Gabauer, Bürgermeister Horst Schröttner
4

Energiesparen leicht gemacht

Energiespartipps im Gemeindeamt Semmering. Am Donnerstag den 10. September lud die Gemeinde Semmering gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd zum Vortrag „Stromsparen im Haushalt“. Der Einladung folgten zahlreiche BürgerInnen aus Semmering und den umliegenden Gemeinden, so dass der Platz im Gemeindeamt beinahe knapp wurde. Energieberater Christian Manhardt von der Energie- und Umweltagentur erläuterte in seinem Vortrag, wie man mit dem eigenen Nutzerverhalten und die...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
UGR Bernhard Unterweger, Vbgm. Wolfgang Sinhuber, GR Reinhard Knapp, Elisabeth Wagner (Energie- und Umweltagentur), Sonja Höchtl, Bgm. Josef Baireder, GR Christine Döller (v.l.). | Foto: AL Maria Kletzl

Echsenbach unterstützt Landesenergieziel

Bis Jahresende will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Marktgemeinde Echsenbach hat bereits einige Vorhaben im Energie- und Umweltbereich umgesetzt. Der Umweltausschuss der Gemeinde ließ sich jetzt von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. ECHSENBACH. „Niederösterreich hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis Jahresende will das Land 100...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Stromsparen ohne Komfortverlust

Stromsparen ohne Komfortverlust Die Kosten für Strom und Wärme können das Haushaltsbudget wesentlich belasten. Es ist damit zu rechnen, dass die Preise für fossile Energieträger sowie für Strom zukünftig weiter steigen werden. Es macht also Sinn darüber nachzudenken, wie man den Energieverbrauch im eigenen Haushalt senken und so bares Geld sparen kann. Eine sehr gute Gelegenheit sich über „Stromsparen ohne Komfortverlust“ zu informieren, gibt es am Donnerstag den 10. September 2015 im...

  • Neunkirchen
  • Gottfried Gabauer
Bgm. Gerhard Hauser mit Christian Mokricky (eNu) und UGR Günther Schätzinger (vlnr). | Foto: eNu
2

Gemeinsam zum Energieziel

Enzersdorf und Moosbrunn unterstützen die Energieziele des Landes. ENZERSDORF/MOOSBRUNN (red). Bis Jahresende will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Enzersdorf an der Fischa und Moosbrunn haben bereits einige Vorhaben im Umwelt- und Energiebereich umgesetzt. Natura 2000 in Moosbrunn Moosbrunns Bürgermeister Gerhard Hauser ist stolz: "50 Prozent der Gemeinde ist...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Bürgermeister Johann Spreitzer mit Regionsbetreuerin Franziska Simmer von der Energie- und Umweltagentur. | Foto: Gemeinde/Halbmayr

Photovoltaik: Seitenstetten ist Bezirksmeister

Die Marktgemeinde Seitenstetten hat schon einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und wurde dafür heuer bereits zwei Mal ausgezeichnet. Als nächster Punkt steht die energetische Sanierung der Volksschule auf dem Programm. Auch bei der „NÖ Photovoltaik-Liga 2015“ konnte Seitenstetten punkten. Mit insgesamt 118 Photovoltaikanlagen, die umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen, holte sich die Gemeinde den Titel „Bezirksmeister“ im Bezirk Amstetten. „Als Gemeinde haben wir eine wichtige...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ) mit Johannes Gutmann (Gründer und Geschäftsführer der SONNENTOR Kräuterhandels GmbH). | Foto: D. Pfeiffer, eNu

SONNENTOR unterstützt das LIFE Projekt „Wirtschaft & Natur NÖ“

SPRÖGNITZ. Im Rahmen des LIFE+ Projektes „Wirtschaft & Natur NÖ“ werden für und mit Betrieben Projekte entwickelt, die das Thema biologische Vielfalt in die Unternehmensphilosophie integrieren. Seit Kurzem unterstützt auch die Firma SONNENTOR Kräuterhandels GmbH aus Sprögnitz das Projekt. Biologische Vielfalt, kurz Biodiversität, stellt unsere wesentlichste Lebensgrundlage dar. Eine intakte Natur ist die Basis für Ökosystemleistungen; sie reguliert das Klima und den Wasserhaushalt, ist...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Monika Böhm (li.) und Doris Pfeiffer (re.) flankieren die in Haushalts-Chemie fit gemachten Schüler*innen der Klassen 4W und 4M der Neuen Mittelschule Allentsteig.
22

Wieviel und welche Chemie braucht ein normaler Haushalt?

Kürzlich wurde wieder "i chemie aus" seitens der eNu für und mit Mittelschülern unter Sponsoring durch die Klima- und Energiemodellregion ASTEG veranstaltet. ALLENTSTEIG (kuli). Bereits zum zweiten Mal war Doris Pfeiffer, Dienststellenleiterin der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur (kurz: eNu) in Zwettl zu Gast in der Neuen Mittelschule Allentsteig, um Viertklässlern die Welt der Haushalts-Chemie näher zu bringen. Was gibt es, wie wirkt es und welche Nebenwirkungen kann was haben...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Preisträger Herbert Stava (re.) mit Michael Geissler (Generalsekretär FEDARENE). | Foto: Greisberger, eNu

Erster "Roger Léron Award" geht nach Bruck an der Leitha

Energiepark Bruck-Präsident Herbert Stava für Pionierarbeit im Energiebereich ausgezeichnet. BRÜSSEL/BRUCK AN DER LEITHA (bm). Für seine Pionierarbeit im Energiebereich erhielt Herbert Stava, Präsident des Energieparks Bruck an der Leitha im Palast der Akademien in Brüssel den europäischen "Roder Léron Award". Der Preis, vergeben durch das Netzwerk der regionalen Energieagenturen in Europa (FEDARENE), wurde zum ersten Mal verliehen. Eine international besetzte Jury wählte Stava aus den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Gottfried Eidler, Maria Kogler, Aloisia Braun und Matthias Vanek mit Florian, Lara,  Lukas, David, Theresa, Liora. | Foto: Gemeinde

Kinder lernen spielerisch Energiesparen

Kinder der Volksschule Neuhofen können mit dem Energie-Malbuch der Energie- und Umweltagentur NÖ Stromsparen jetzt spielerisch lernen. Szenen aus dem Alltag laden die Kinder zum Ausmalen ein. Nebenbei erfährt man noch Wissenswertes über Stromsparen im Haushalt.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gehen mit mehrsprachigen Beiträgen ins Rennen: die Schülerinnen und Schüler des Mary Ward Gymnasiums in St. Pölten | Foto: Zweitfrau Media Lab

Mary Ward Gymnasium mit vier Videoclips im Rennen um Umweltpreis

ST. PÖLTEN (red). Neben dem Songcontest in Wien geht in Niederösterreich gerade ein kleinerer, aber umso wichtiger Wettbewerb über die Bühne: der „Umwelt-Slam 2015“. Im Online-Voting um den kreativsten Videoclip zu Umweltthemen treffen Teams aus fünf Schulen, darunter auch das Mary Ward Gymnasium in St. Pölten, mit ihren Botschaften aufeinander. Abstimmen ist auf www.umweltslam.at möglich. "One World, One Environment" Nach dem großen Erfolg im Vorjahr riefen die Agentur Zweitfrau Media Lab, das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

e-mobile Testaktion am Hauptplatz Neunkirchen

E-Autos, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren. Am 20. Juni 2015 können am Neunkirchner Hauptplatz zwischen 9:00 und 14:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen drei E-Autos, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Im Infozelt der Energie- und Umweltagentur NÖ erhält man aktuelle Informationen zur E-Mobilität in der Praxis und ein...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
4

e-mobile Testaktion beim Jakobi-Markt

E-Auto, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren. Im Rahmen des Jakobi-Marktes am 6. Juni 2015 in Payerbach können zwischen 10:00 und 17:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen zumindest ein E-Auto, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Im Infozelt der Energie- und Umweltagentur NÖ erhält man aktuelle Informationen zur E-Mobilität in der...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner

Modernisierungsoffensive für kommunale Gebäude

Bis Ende 2020 sollen alle kommunalen Gebäude, die sich im Eigentum oder Besitz der öffentlichen Hand befinden und beheizt werden, auf Niedrigenergiehausstandard gebracht werden. Das schreiben der „NÖ Energiefahrplan 2030“ und das „NÖ Energie-Effizienz-Gesetz“ den Gemeinden vor. Mehr als ein Drittel aller kommunalen Gebäude in Niederösterreich ist davon betroffen. Die Modernisierungsoffensive für kommunale Gebäude stand daher im Fokus der Frühjahrsforen für Energiebeauftragte. Viele...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die Windkraft-Interessierten beim Gruppenfoto im Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf.
72

Windkraft zum Anfassen

Mittels Teilnahme an einer Fachtagung sowie Besuch einer wissenschaftlichen Forschungsstation informierte sich eine Interessentengruppe aus dem Wald- und auch Mostviertel über alles zum Thema Windstrom. SCHWARZENAU / ZWETTL (kuli). Auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion (kurz KEM) ASTEG und der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur (kurz eNu) in Kooperatin mit der Energieagentur der Regionen (kurz EAR) fand am 15. April eine für die Teilnehmer kostenlose, ganztägige...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Franziska Simmer (Regionsbetreuerin Mostviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Amtsleiter Florian Kammerhuber, Bürgermeister Josef Unterberger. | Foto: Claudia Witzlinger

Wolfsbach setzt auf Erneuerbare Energien

Ende 2015 will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Marktgemeinde Wolfsbach hat bereits einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und ließ sich nun von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. „Für uns als Gemeinde gibt es zahlreiche Handlungsmöglichkeiten die Landesenergieziele zu unterstützten und zukunftsfähige Entwicklungen zur ermöglichen. Auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Josef Vogelsinger mit dem über 40 Jahre alten Heizkessel der Familie. | Foto: eNu

Letzter Aufruf zum "Heizkessel-Casting"

Ziel sind modernere Heizsysteme - es winkt ein neuer Biomasse-Heizkessel als Gewinn. BEZIRK (bm). Noch bis 31. März kann beim "Heizkessel-Casting" die Teilnahme eingereicht werden. Ziel des Wettbewerbs vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ ist es, möglichst viele Besitzer alter Heizkessel zur Modernisierung ihres Heizsystems zu motivieren. Als Hauptpreis winkt ein neuer Biomasse-Heizkessel. Heizungs-Check in Hainburg Marianne und Josef Vogelsinger aus Hainburg kommt...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Friedrich Heigl (eNu Regionalbüro Amstetten), Herbert Greisberger (Geschäftsführer der eNu), Elisabeth Bruckner (Sparkasse Amstetten), Georg Sandhofer (Sparkasse Amstetten), Direktor Reinhard Weilguny, Baumeister Ernst M. Jordan, Peter Reikersdorfer (Geschäftsführer RE/MAX Immobilien), Ignaz Röster (eNu Regionalbüro Amstetten) | Foto: P. Kirchweger, eNu

Auf dem Weg zum Traumhaus

Gemeinsam mit der Sparkasse Amstetten lud die Energie- und Umweltagentur zum Vortrag „Ihr Weg zum Traumhaus“ ein. Rund 60 zukünftige Hausbesitzer holten sich erste Tipps von den Profis zu energiesparendem und nachhaltigem Bauen und Sanieren. Noch mehr in die Tiefe geht es beim Seminar „Bauen mit der Sonne“, das am 20. Februar startet.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christian Mokricky mit Bürgermeister Johann Köck. | Foto: Köhler

Prellenkirchen ist Vorreiter in Umweltfragen

PRELLENKIRCHEN (bm). Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle zu den Themen Klima, Umwelt und Energie beratend zur Seite. Bürgermeister Johann Köck nutzte das Angebot und ließ sich eingehend beraten. Hohe Ziele Niederösterreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2015 landesweit 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs aus Erneuerbarer Energie zu decken. Die Gemeinde Prellenkirchen leistet schon...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Baustadtrat Viktor Weinzinger, Bgm. Mag. Karl Schlögl, Bankstellenleiterin Barbara Scheinhar (Raiffeisenbank Wienerwald), Friedrich Heigl (Energie- und Umweltagentur NÖ), Prok. Anton Hechtl (Raiffeisenlandesbank NÖ), BM Ing. Ernst Jordan, MAS, (JORDAN [architektur&energie]), Dir. Mag. Gerald Binder (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Wienerwald). | Foto: eNu

Großes Interesse am Vortragsabend „Ihr Weg zum Traumhaus“ in Purkersdorf

Zukünftige HausbesitzerInnen holten sich erste Tipps von Expertinnen und Experten PURKERSDORF (red). Zum Vortragsabend „Ihr Weg zum Traumhaus“ lud die Energie- und Umweltagentur, gemeinsam mit der Raiffeisenbank Wienerwald und der Gemeinde Purkersdorf, am 
1. Oktober 2014 in den Stadtsaal Purkersdorf. Rund 30 zukünftige HausbesitzerInnen informierten sich über energiesparendes und nachhaltiges Bauen. Friedrich Heigl, Experte der Energie- und Umweltagentur NÖ, führte durch den Abend und verwies...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Tipp für SchülerInnen: Den Radfahrausweis zum Radtag mitbringen, es warten coole Überraschungen! | Foto: privat
2

St. Pöltner Radtag mit buntem Programm

ST. PÖLTEN (red). Ein buntes Programm mit Unterhaltung, Informationen und Aktivitäten bietet der Radtag am Rathausplatz am Samstag, den 13. September, von 9 bis 13 Uhr. Fahrradspaß gibt es am Rathausplatz für Groß und Klein mit dem Karussell der Fundgegenstände von Mowetz & Co, das ganz ohne Strom nur mit der Muskelkraft von RadfahrerInnen angetrieben wird. Die Fahrt mit diesem klimafreundlichen Ringelspiel, das in Kooperation mit dem Höfefest bis zum Abend am Rathausplatz bleibt, ist für alle...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Energiebeauftragter Peter Mikowitsch, Bürgermeister Wolfgang Peischl, Wolfgang Fiausch (Regionalbetreuer der eNu im Weinviertel), Baudirektor Jürgen Hochmeister. | Foto: Gemeinde Zistersdorf

Energieschub für Zistersdorf

Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Verfügung. Im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgesprächs wurde der Stadtgemeinde Zistersdorf das breite Serviceangebot des Landes NÖ dargestellt sowie ein intensiver Gedankenaustausch gepflegt. „Niederösterreich hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: bis 2015 werden wir 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
v.l. Mag. Christina Mutenthaler, MR Dr. med Herbert Machacek, BH Dr. Philipp Enzinger, LR Dr. Stephan Pernkopf, Vize Bgm. Gerhard Wannenmacher,          Bgm. Martin Schuster Perchtoldsdorf, Dr. Herbert
Geisberger GF-eNu, Vize Bgm. Ferdinand Rubel
4

Neue Anlaufstelle für Energie- und Umweltfragen in Mödling

Den Bedürfnissen der Bevölkerung rund um Wien widmet sich in Zukunft das neue Büro der Energie- und Umweltagentur in Mödling. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf übernahm die feierliche Eröffnung am 7. Mai 2014. Mit 11 MitarbeiterInnen im Büro Mödling steht die Energie- und Umweltagentur NÖ der Bevölkerung rund um Wien zukünftig als erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Energie, Umwelt und Natur zur Verfügung. Die Koordination des Teams übernimmt Christian Mokricky. „Wir brauchen eine zentrale...

  • Mödling
  • Sylvia Bönnhoff
Referentin Doris Pfeiffer (rechts im Bild) mit den Teilnehmerinnen des Workshops für Reinigungskräfte in kommunalen Einrichtungen aus den ASTEG-Gemeinden.
19

Reinigen? Ja - aber nur ökologisch!

Gleich dreimal in einer Woche gab es eNu-Veranstaltungen zu diesem Thema in der Kleinregion ASTEG. ECHSENBACH / GÖPFRITZ a.d. Wild / ALLENTSTEIG (kuli). Doris Pfeiffer, Leiterin der Zwettler Dienststelle der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur (kurz eNu) und Expertin auf dem Gebiet der Haushaltschemikalien, leitete zunächst einen Workshop in Echsenbach für zwölf Personen, die mit der Reinigung von öffentlichen Räumlichkeiten betraut sind. Überwiegend Kindergärtnerinnen erfuhren...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.