ENU

Beiträge zum Thema ENU

4

e-mobile Testaktion am Hauptplatz Neunkirchen

E-Autos, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren. Am 20. Juni 2015 können am Neunkirchner Hauptplatz zwischen 9:00 und 14:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen drei E-Autos, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Im Infozelt der Energie- und Umweltagentur NÖ erhält man aktuelle Informationen zur E-Mobilität in der Praxis und ein...

4

e-mobile Testaktion beim Jakobi-Markt

E-Auto, E-Bikes und E-Scooter zum Testen und Erfahren. Im Rahmen des Jakobi-Marktes am 6. Juni 2015 in Payerbach können zwischen 10:00 und 17:00 Uhr verschiedene E-Fahrzeuge ausprobiert werden. Ziel dieser kostenlosen Testaktion ist es, E-Mobilität erfahrbar und erlebbar zu machen. Es stehen zumindest ein E-Auto, ein E-Scooter und unterschiedliche Modelle von E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Im Infozelt der Energie- und Umweltagentur NÖ erhält man aktuelle Informationen zur E-Mobilität in der...

Modernisierungsoffensive für kommunale Gebäude

Bis Ende 2020 sollen alle kommunalen Gebäude, die sich im Eigentum oder Besitz der öffentlichen Hand befinden und beheizt werden, auf Niedrigenergiehausstandard gebracht werden. Das schreiben der „NÖ Energiefahrplan 2030“ und das „NÖ Energie-Effizienz-Gesetz“ den Gemeinden vor. Mehr als ein Drittel aller kommunalen Gebäude in Niederösterreich ist davon betroffen. Die Modernisierungsoffensive für kommunale Gebäude stand daher im Fokus der Frühjahrsforen für Energiebeauftragte. Viele...

Die Windkraft-Interessierten beim Gruppenfoto im Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf.
72

Windkraft zum Anfassen

Mittels Teilnahme an einer Fachtagung sowie Besuch einer wissenschaftlichen Forschungsstation informierte sich eine Interessentengruppe aus dem Wald- und auch Mostviertel über alles zum Thema Windstrom. SCHWARZENAU / ZWETTL (kuli). Auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion (kurz KEM) ASTEG und der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur (kurz eNu) in Kooperatin mit der Energieagentur der Regionen (kurz EAR) fand am 15. April eine für die Teilnehmer kostenlose, ganztägige...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Franziska Simmer (Regionsbetreuerin Mostviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Amtsleiter Florian Kammerhuber, Bürgermeister Josef Unterberger. | Foto: Claudia Witzlinger

Wolfsbach setzt auf Erneuerbare Energien

Ende 2015 will Niederösterreich ein wichtiges Energieziel erreichen und Strom zur Gänze aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dazu braucht das Land die Unterstützung der Gemeinden. Die Marktgemeinde Wolfsbach hat bereits einige Vorhaben im Energiebereich umgesetzt und ließ sich nun von der Energie- und Umweltagentur NÖ zu weiteren beraten. „Für uns als Gemeinde gibt es zahlreiche Handlungsmöglichkeiten die Landesenergieziele zu unterstützten und zukunftsfähige Entwicklungen zur ermöglichen. Auf...

Josef Vogelsinger mit dem über 40 Jahre alten Heizkessel der Familie. | Foto: eNu

Letzter Aufruf zum "Heizkessel-Casting"

Ziel sind modernere Heizsysteme - es winkt ein neuer Biomasse-Heizkessel als Gewinn. BEZIRK (bm). Noch bis 31. März kann beim "Heizkessel-Casting" die Teilnahme eingereicht werden. Ziel des Wettbewerbs vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ ist es, möglichst viele Besitzer alter Heizkessel zur Modernisierung ihres Heizsystems zu motivieren. Als Hauptpreis winkt ein neuer Biomasse-Heizkessel. Heizungs-Check in Hainburg Marianne und Josef Vogelsinger aus Hainburg kommt...

Friedrich Heigl (eNu Regionalbüro Amstetten), Herbert Greisberger (Geschäftsführer der eNu), Elisabeth Bruckner (Sparkasse Amstetten), Georg Sandhofer (Sparkasse Amstetten), Direktor Reinhard Weilguny, Baumeister Ernst M. Jordan, Peter Reikersdorfer (Geschäftsführer RE/MAX Immobilien), Ignaz Röster (eNu Regionalbüro Amstetten) | Foto: P. Kirchweger, eNu

Auf dem Weg zum Traumhaus

Gemeinsam mit der Sparkasse Amstetten lud die Energie- und Umweltagentur zum Vortrag „Ihr Weg zum Traumhaus“ ein. Rund 60 zukünftige Hausbesitzer holten sich erste Tipps von den Profis zu energiesparendem und nachhaltigem Bauen und Sanieren. Noch mehr in die Tiefe geht es beim Seminar „Bauen mit der Sonne“, das am 20. Februar startet.

Christian Mokricky mit Bürgermeister Johann Köck. | Foto: Köhler

Prellenkirchen ist Vorreiter in Umweltfragen

PRELLENKIRCHEN (bm). Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle zu den Themen Klima, Umwelt und Energie beratend zur Seite. Bürgermeister Johann Köck nutzte das Angebot und ließ sich eingehend beraten. Hohe Ziele Niederösterreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2015 landesweit 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs aus Erneuerbarer Energie zu decken. Die Gemeinde Prellenkirchen leistet schon...

Baustadtrat Viktor Weinzinger, Bgm. Mag. Karl Schlögl, Bankstellenleiterin Barbara Scheinhar (Raiffeisenbank Wienerwald), Friedrich Heigl (Energie- und Umweltagentur NÖ), Prok. Anton Hechtl (Raiffeisenlandesbank NÖ), BM Ing. Ernst Jordan, MAS, (JORDAN [architektur&energie]), Dir. Mag. Gerald Binder (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Wienerwald). | Foto: eNu

Großes Interesse am Vortragsabend „Ihr Weg zum Traumhaus“ in Purkersdorf

Zukünftige HausbesitzerInnen holten sich erste Tipps von Expertinnen und Experten PURKERSDORF (red). Zum Vortragsabend „Ihr Weg zum Traumhaus“ lud die Energie- und Umweltagentur, gemeinsam mit der Raiffeisenbank Wienerwald und der Gemeinde Purkersdorf, am 
1. Oktober 2014 in den Stadtsaal Purkersdorf. Rund 30 zukünftige HausbesitzerInnen informierten sich über energiesparendes und nachhaltiges Bauen. Friedrich Heigl, Experte der Energie- und Umweltagentur NÖ, führte durch den Abend und verwies...

Tipp für SchülerInnen: Den Radfahrausweis zum Radtag mitbringen, es warten coole Überraschungen! | Foto: privat
2

St. Pöltner Radtag mit buntem Programm

ST. PÖLTEN (red). Ein buntes Programm mit Unterhaltung, Informationen und Aktivitäten bietet der Radtag am Rathausplatz am Samstag, den 13. September, von 9 bis 13 Uhr. Fahrradspaß gibt es am Rathausplatz für Groß und Klein mit dem Karussell der Fundgegenstände von Mowetz & Co, das ganz ohne Strom nur mit der Muskelkraft von RadfahrerInnen angetrieben wird. Die Fahrt mit diesem klimafreundlichen Ringelspiel, das in Kooperation mit dem Höfefest bis zum Abend am Rathausplatz bleibt, ist für alle...

Energiebeauftragter Peter Mikowitsch, Bürgermeister Wolfgang Peischl, Wolfgang Fiausch (Regionalbetreuer der eNu im Weinviertel), Baudirektor Jürgen Hochmeister. | Foto: Gemeinde Zistersdorf

Energieschub für Zistersdorf

Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie zur Verfügung. Im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgesprächs wurde der Stadtgemeinde Zistersdorf das breite Serviceangebot des Landes NÖ dargestellt sowie ein intensiver Gedankenaustausch gepflegt. „Niederösterreich hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: bis 2015 werden wir 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus...

v.l. Mag. Christina Mutenthaler, MR Dr. med Herbert Machacek, BH Dr. Philipp Enzinger, LR Dr. Stephan Pernkopf, Vize Bgm. Gerhard Wannenmacher,          Bgm. Martin Schuster Perchtoldsdorf, Dr. Herbert
Geisberger GF-eNu, Vize Bgm. Ferdinand Rubel
4

Neue Anlaufstelle für Energie- und Umweltfragen in Mödling

Den Bedürfnissen der Bevölkerung rund um Wien widmet sich in Zukunft das neue Büro der Energie- und Umweltagentur in Mödling. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf übernahm die feierliche Eröffnung am 7. Mai 2014. Mit 11 MitarbeiterInnen im Büro Mödling steht die Energie- und Umweltagentur NÖ der Bevölkerung rund um Wien zukünftig als erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Energie, Umwelt und Natur zur Verfügung. Die Koordination des Teams übernimmt Christian Mokricky. „Wir brauchen eine zentrale...

Referentin Doris Pfeiffer (rechts im Bild) mit den Teilnehmerinnen des Workshops für Reinigungskräfte in kommunalen Einrichtungen aus den ASTEG-Gemeinden.
19

Reinigen? Ja - aber nur ökologisch!

Gleich dreimal in einer Woche gab es eNu-Veranstaltungen zu diesem Thema in der Kleinregion ASTEG. ECHSENBACH / GÖPFRITZ a.d. Wild / ALLENTSTEIG (kuli). Doris Pfeiffer, Leiterin der Zwettler Dienststelle der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur (kurz eNu) und Expertin auf dem Gebiet der Haushaltschemikalien, leitete zunächst einen Workshop in Echsenbach für zwölf Personen, die mit der Reinigung von öffentlichen Räumlichkeiten betraut sind. Überwiegend Kindergärtnerinnen erfuhren...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Karol Holzmann, Energie-Experte DI Manfred Sonnleithner, MSc von der eNu, Irene Holzmann und ihre beiden Kinder. | Foto: enu

Heizkessel-Casting: letzte Chance

Noch bis 31. März 2014 läuft das „Heizkessel-Casting“. Der gemeinsame Wettbewerb von Land NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ ist Teil des niederösterreichischen Feinstaubprogrammes und richtet sich an BesitzerInnen alter Heizkessel. Wer den Umstieg auf erneuerbare Energieträger plant, kann eine Sondertauschförderung in Höhe von 4.000 Euro, einen Jahresvorrat Pellets und weitere nützliche Preise rund ums Heizen gewinnen. Irene und Karol Holzmann aus Gföhl haben sich für das...

Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wasserversorger an. Infos unter www.enu.at | Foto: eNu

Der richtige Umgang mit Trinkwasser

NÖ. Sauberes Trinkwasser ist überlebenswichtig für den Menschen. Es muss in ausreichender Menge und bester Qualität zur Verfügung stehen. In Niederösterreich ist die Trinkwasserqualität sehr gut, denn es werden hohe Ansprüche in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Ressourcenschutz gestellt. Die Qualitätssicherung der Trinkwasserversorgung ist Aufgabe des Fachpersonals in Wasserversorgungsanlagen. Die Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Johann Heigl, Herbert Greisberger, Anton Kasser, Alfred Riedl und Jürgen Waser. | Foto: Ch. Penz/eNu

Allhartsberg erhielt drei "e"

Für ihre Energiepolitik wurde die Gemeinde nun ausgezeichnet ALLHARTSBERG. "e5" ist ein Qualitätsmanagement-System, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen und Klimaschutzziele festzulegen. Je nach Umsetzungsgrad können die Gemeinden bis zu fünf „e“ erreichen. „Jedes "e" zählt", erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur. "Die Gemeinden werden schrittweise energieunabhängig und sparen gleichzeitig bei...

Ausgezeichnet: Umweltstadtrat Brandstetter, LAbg. Riedl, Bgm. Schmidl-Haberleitner und LAbg. Mandl. | Foto: Ch. Penz/eNu
3

Mit Energie zum Ziel

Die Stadt Pressbaum wurde als eine von Niederösterreichs Energie-Pionieren ausgezeichnet. PRESSBAUM. Was in der Gastronomie die vier Hauben sind, das sind die fünf „e“ für Gemeinden, die sich eine zukunftsfähige Energiepolitik zum Ziel gesetzt haben. Fünf ist Ziel Auch die Stadtgemeinde Pressbaum trat nun an, um sich nach der internationalen Methodik des e5-Programms auf „Herz und Nieren“ prüfen zu lassen – und das mit Erfolg: Auf Anhieb konnte sie zwei von fünf erreichbaren „e“ erringen....

Die Praxis der Brunnen- und Behälterdesinfektion lehrt ein Seminar der eNu. | Foto: M. Kainz/eNu

Die Brunnen sachgerecht und sicher desinfizieren

BEZIRK. Im ländlichen Raum stellen Genossenschaften und Kleinanlagen einen wichtigen Bestandteil der Trinkwasser-Versorgung dar. Rund zehn Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Wasser aus einem privaten Brunnen. Sie unterliegen nicht der Kontrolle durch unabhängige Labore. Es empfiehlt sich aber, auch diese Anlagen regelmäßig überprüfen zu lassen. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, sollten die Besitzer auch über die Desinfektion der Anlage Bescheid wissen. Das Seminar „Brunnen- und...

Leopold Wendy, Wolfgang Fiausch von der Energie- und Umweltberatung und Bürgermeister Franz Pirkner. | Foto: privat

Sulz: Energie effizient einsetzen

Die Marktgemeinde Sulz hat Leopold Wendy als Energiebeauftragten eingesetzt. Bis Ende des Jahres braucht jede Gemeinde in Niederösterreich laut Energieeffizienz-Gesetz, kurz EEG, Energiebeauftragte. Über 450 Gemeinden sind dem nachgekommen. Kernstück des EEG sind die Energiebeauftragten, die neben der Führung der Energiebuchhaltung und der Erstellung eines jährlichen Energieberichts die Gemeinden in allen Belangen der Energieeffizienz beraten.

Podiumsgespräch bei Projekt Wasser

SEITENSTETTEN. Am Montag, 4. November, um 19.30 Uhr spricht Walter Schiebel (BOKU Wien) zu den Themen Privatisierung des Wassers und Wasser-Fußabdruck. Am Mittwoch, 6. November, um 19.30 Uhr diskutieren am Podium Fachleute aus (Land-)Wirtschaft und Politik über die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in der Region.

Wurscht und Wichtig:  Linhart & Bauernfeind diskutieren über Klimaschutz. | Foto: eNu

Umweltkabarett und Bauen mit der Sonne

AMSTETTEN. Am Donnerstag, 26. September, um 18 Uhr veranstaltet die Umweltagentur eNu im Gasthaus Sandhofer, Ybbsstraße 15, einen kostenlosen Infoabend zum Seminar "Bauen mit der Sonne". Die Kabarettisten Linhart & Bauernfeind nähern sich mit ihrem „Klimasch(m)utz Kabarett" dem Thema Energiesparen von der humorvollen Seite.

Wolfgang Fiausch von der eNu informierte Bgm. Karl Lehner (li) in Sachen Umwelt. | Foto: privat

Beratung in Sachen Energie und Umwelt

"Als Gemeinde Großmugl haben wir in den letzten Jahren einige wichtige Projekte im Energie- und Umweltbereich auf den Weg gebracht. Um uns über Angebote des Landes zu informieren, haben wir das kostenlose Beratungsgespräch der Energie- und Umweltagentur eNu gerne in Anspruch genommen", erzählt Bürgermeister Karl Lehner, der von Wolfgang Fiausch umfassend beraten und informiert wurde.

Projektteam: Lucia Deinhofer, Wolfgang Haidin, Brigitte Hofschwaiger. | Foto: St. Benedikt

Film: Blaues Gold, ein Menschenrecht

SEITENSTETTEN. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Blaues Gold“ startet das Projekt „Wasser ist die Quelle des Lebens“ am 13. September, um 19.30 Uhr im Festsaal der Neuen Mittelschule Seitenstetten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.