Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Am Bio-Fest in Langeck gab es zahlreiche Kräuter und Pflanzen zu erkunden!
63

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Bio-Fest

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 13. Mai 2023 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was in ein beeindruckendes Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Reinhard Hofer und Carola Geisberger | Foto: Solawi Rittersberg
3

Regional, saisonal, vielfältig und fair
„Solawi Rittersberg“ für Regionalitätspreis nominiert

Die Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) Rittersberg hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltig hochwertige Gemüseversorgung für die Region zu schaffen. NEUKIRCHEN. Am Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach setzen sich Carola Geisberger und Reinhard Hofer für eine Landwirtschaft ein, die im Einklang mit der Umwelt steht und das Gemeinschaftliche in den Vordergrund stellt. Denn in einer Solawi schließen sich Erzeuger und Verbraucher zusammen. Zu einer Gemeinschaft, die sich Ernte,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein starkes Team zum Saisonstart des Grazer Krauthäuptels: Steirisches Kürbiskernöl und Grazer Krauthäuptel sind unzertrennlich.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Video 3

Saisonstart
Er hebt sein Köpfchen: Der Grazer Krauthäuptel ist wieder da

Jährlich werden mehr als 15 Millionen Stück des Grazer Krauthäuptels geerntet. Bis zum Wochenende machen sich die ersten 100.000 Pflänzchen auf den Weg in die Salatschüssel der Steirer:innen - denn der Krauthäuptel hat wieder Saison. Eine groß angelegte Plakataktion soll der vitaminreichen, aber kalorienarmen Salatpflanze und seinem treuen Begleiter, dem Kürbiskernöl, nun zu zusätzlicher Beliebtheit verhelfen.  GRAZ. Pünktlich zum Beginn der Freilandernte-Saison wurden im Grazer Raum 20...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen präsentierten die Zahlen zur heurigen Ernte. | Foto: LK Tirol

Erntebilanz
Trotz Hagel & Co: Positive Erntebilanz

TIROL. Die Erntezeit neigt sich dem Ende zu und bei der Tiroler Landwirtschaftskammer blickt man auf eine positive Erntebilanz 2021. Besonders mit der Qualität sind die Tiroler Bauern zufrieden. Witterungsverhältnisse waren durchwachsenDas Jahr 2021 war kein ideales Erntejahr. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai und niederschlagsreiche sowie kühle Sommermonate sorgten für durchwachsene Witterungsverhältnisse, wie es LK-Präsident Hechenberger beschreibt.  Besonders im Grünlandbereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die heimischen Kirschen sind prall und saftig und begeistern mit ihrem erfrischend-süßen Geschmack große wie kleine Genießer. | Foto: AMT Tirol
2

MPreis
Frische Tiroler Kirschen noch bis Ende Juli

TIROL. Das lange Warten hat sich gelohnt: es gibt wieder Kirschen von "Qualität Tirol"! Bis Ende Juli kann man die tagesfrischen Früchte im Obstregal bei MPreis finden. Erfrischend süßer Geschmack"Sie sind ein toller Energielieferant, reich an sekundären Pflanzenstoffen, die für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt sind“,weiß auch Regina Norz vom Obstbau Surerhof in Thaur. Die Kirschen werden in sorgfältiger Handarbeit täglich frisch gepflückt und noch am selben Abend der Firma MPreis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4

Haiminger Obstbauern mit viel Optimismus

Trotz zweier herber Rückschläge, die beiden Ernteausfälle in den vergangenen Jahren bedeuteten ein Minus von teils bis zu 70 Prozent, üben sich die Haiminger Obstbauern in Optimismus. Und das nicht umsonst: In den vergangenen Jahren wurden nämlich weit über eine Million Euro in die Sortieranlage, den Lagerausbau und die Apfelsaftproduktion gesteckt. Alexandra Harrasser, die Geschäftsführerin des Haiminger Obstlagers, meint: "Trotz der Ernteausfälle haben wir rund ein Drittel der Bioäpfel in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
5

Wir sagen nicht "Marmelade" dazu sondern Süsse Erdäpfel Versuchung! Kreiert aus Alten Erdäpfelsorten

Zurzeit haben wir drei Sorten verarbeitet. Eine Süsse Idee Blue Salad Potato verfeinert mit Hollerblüten und deren Beeren. Diese süsse Versuchung aus der Raritäten Kartoffel Blue Salad Potato von 1900, eine Alte Sorte die sorgfältig und mit viel Raffinesse zu Köstlichkeiten verarbeitet wird. Kreiert zu Käse, Mehlspeisen, am Brot od. für Schleckermäuler einfach zum Löffeln. Dies ist ein Kooperations Produkt von Kartoffelhof Schramm& Bauer Genuss Erleben Eine Köstlichkeit die nur Saisonal solange...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.