Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Die Trauben für einen Eiswein dürfen erst bei mindestens –7° C gelesen werden. Am Foto Roland Riegelnegg mit seiner Mutter Theresia.
 | Foto: Ulrich Schneebauer
6

Edelsüße Weine – flüssiges Gold
Eiswein bleibt steiermarkweit eine Rarität

Ein Highlight für jeden Weinbaubetrieb ist die Produktion von edelsüßen Prädikatsweinen, dazu zählt u. a. Eiswein. Dieser rare Süßwein gelingt nur durch arktische Kälte bei der Ernte der Trauben. Es muss mindestens 7 Grad Minus haben. Deshalb zieht sich die Eisweinlese oft bis weit in das neue Jahr hinein. Weinexperte Henry Sams klärt auf. STEIERMARK. Die Krönung aller Weine weltweit sind edelsüße Gewächse wie Trockenbeerenauslesen oder solche aus eingetrockneten Trauben durch den Edelpilz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Gruppe, die aus Studierenden aus Deutschland, Slowenien, Kolumbien und Österreich besteht, besuchte das Bio-Weingut Sternberg. | Foto: Privat

Gerade rechtzeitig
Über eine erfolgreiche Weinlese freut sich die KTS

Die Kollegklasse 1 AK hatte gleich in der ersten Woche ihrer Ausbildung die Aufgabe, den Wein im Weingarten „Ried Sonnacker“ vor der KTS zu lesen. VILLACH, VILLACH LAND. Die Gruppe „begleitete“ im Anschluss das Lesegut zum Sternberger Winzer Alexander Egger, wo sie auch dem weiteren Verarbeitungsprozess beiwohnen durfte. Fachvorstand Josef Trieb betonte, dass das heiße Wetter für den heurigen Jahrgang eine große Herausforderung war und eine rasche Lese gleich zu Schulstart notwendig machte. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer infpormiert über das heurige Weinjahr. | Foto: Robert Herbst
4

Winzer starten mit der Traubenlese

Die extreme Trockenheit im Juli und teilweise im August forderte die Winzer ohne Bewässerung extrem heraus. BEZIRK KREMS. Der Bezirk ist mit dem Kremstal, dem Kamptal und der Wachau reich an Rebflächen und darüber hinaus international für seine exzellenten Weine bekannt. Die BezirksBlätter erkundigten sich bei den Winzern über die Entwicklung der Trauben, der Lese und was Weinliebhaber vom heurigen Tropfen erwarten dürfen. Extreme Trockenheit Ludwig Holzer, Geschäftsführer der Winzer Krems,...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Weinlese ist beendet  | Foto: Ostrowska
2

Weinbau
Letzte Traubenernte - das Weinjahr geht zu Ende

Der letzte Winzer hat seine Trauben hereingeholt. Das sichtbare Zeichen für die Ernte, der "Hiatabaum",  wurde nun traditionell umgeschnitten. WIEN/DÖBLING. Wenn der Herbst zu Ende geht und der Winter beginnt, dann ist auch die Weinernte beendet. Auch der "Hiatabaum" wird dann umgeschnitten. Es ist das Zeichen für die Aufsicht des Weinhüters. Denn diese Aufsicht des Weinhüters ist für dieses Jahr nun vorbei. Aufsichtsbeginn der Weinhauer ist das Aufstellen des Baumes, also der Beginn der Ernte....

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Karl und Maria Danko, Anna Traunfellner, Gregor und Claudia Nimmervoll und Theresa Hager. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 8

Weinlese am Wagram
Ran, an die Trauben (mit Video)

Jetzt läuft die Weinlese auf Hochtouren. Die Bezirksblätter waren in den Rieden am Wagram mit dabei. ENGELMANNSBRUNN / WAGRAM. Der Tag beginnt früh und er endet spät. Nämlich genau dann, wenn die Winzer am Wagram zur Weinlese schreiten. So auch Claudia und Gregor Nimmervoll, die jetzt alle Hände voll zu tun haben. Weißburgunder wird wichtigste Sorte Festes Schuhwerk, dicke Jacke, ein Halstuch: Wenn die Mannschaft um dreiviertel sieben Uhr startet, ist es noch frisch am Wagram. Die Autos sind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Selektive Handlese unter dem Motto „Rage against the machine“ von Gerhard (r.) und Herbert Triebaumer.
3

2018: Winzer aus dem Bezirk Eisenstadt sprechen von Weinjahr der Extreme

Bei den Winzern lagen Katastrophenjahrgang und außerordentliche Qualität heuer eng beeinander BEZIRK. „Die Ernte begann heuer unglaublich früh. Es war ein sehr warmes Jahr mit regelmäßiger Wasserversorgung. Im Juli wurde es dann trocken. Der Wein braucht diese generative Phase, sie ist entscheidend für die Qualität“, erklärt der Ruster Winzer Gerhard Triebaumer, dass derzeit Super-Qualität gelesen wird. „Auch mit der Menge sind wir zufrieden!“ Lange Zeit war das im heurigen extremen Jahr nich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die Trockenheit setzt Landwirten norm zu. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Mistelbachs Bauern: Weniger Brot, mehr Wein

BEZIRK MISTELBACH. "Die Getreideernte verlief heuer katastrophal. Während wir letztes Jahr mit durchschnittlich 2 bis 3 km/h gedroschen haben, fuhren wir jetzt mit 7 bis 8 km/h", zieht Bezirksbauernkammerobmann Hermann Stich sein Fazit.  Hoffnung bleibt für die Herbstfrüchte Sonnenblumen, Sojabohnen, Zuckerrüben oder Mais. "Hier schaut es derzeit recht gut aus", meint der Kammerobmann. Auch aus dem Weinbau kommen gute Nachrichten: Die Trauben sind gesund und quantitativ wie qualitativ...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Weinlese 2017 bringt, was die Weinbauern brauchen.
1 2

Eine große Ernte für unsere Weinbauern

In den letzten Tagen und Wochen drehte sich im südsteirischen Weinland alles um die Weinlese. Als wir Weinbauberater Ing. Martin Palz in der Leibnitzer Bezirksbauernkammer besuchen, läutet auch schon das Telefon und es werden 800 Kilogramm Welschriesling-Trauben angeboten. Dann kommt das Gespräch auf die Frage nach Zweigelt-Trauben. Start war Anfang September "Ab 4. September hat heuer die Lese von Trauben für Traubensaft und Sturm begonnen", weiß Palz. So richtig losgegangen ist es dann ab dem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Seit dem Jahr 2010 betreibt Sabine David mit ihrem Gatten in St. Paul und Wolfsberg im Nebenerwerb Weinbau
3

Lavanttal: Fleißige Hände tummeln sich im Weinberg

Die Winzerin Sabine David aus St. Paul blickt im Herbst der Weinlese entgegen. petra.moerth@woche.at ST. PAUL. Wenn im Herbst die Sonne über dem Lavanttal tiefer steht, rückt bei der Winzerin Sabine David vlg. Ritter die Weinlese näher. Die studierte Wirtschaftsingenieurin baut mit ihrem Gatten Dominique auf rund 0,8 Hektar Fläche am Josefsberg bei St. Paul und in der Weinzedlei bei Wolfsberg im Nebenerwerb mehrere Weinsorten an. Hauptsächlich Weißwein „Wir haben 2010 in der Weinzedlei mit dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ein einmaliges Erlebnis ist das Trauben-Treten.
2

Handwerk trifft auf Feierlichkeit

KLÖCH. Beim traditionellen Pressfest hatten die Gäste wieder die Gelegenheit, fleißig mitanzupacken. Sie konnten die in einem Bottich frisch geernteten Trauben selbst treten. Danach wurden sie in eine Presse gebracht und händisch gepresst. Den frischen Traubensaft konnte man ebenfalls verkosten.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christine Frankl
Foto: Archiv

Wein, Rüben und der Zucker

Der Wein 2015 wird hervorragend, die Zuckerrübenernte ist unterdurchschnittlich. BEZIRK. Sonne macht Wein und Rüben süß - diese Aussage stimmt nur bedingt. Die vielen heißen Tage sorgen für einen tollen Jahrgang 2015 sowohl bei Rot- als auch Weißwein. Graduation, Erntemenge und Qualität passen. Aber die Hitze allein ist nicht für die Qualität verantwortlich. "Der Temperaturunterschied sorgt für ein optimales Verhältnis von Zucker und Säure, die kühlen Septembernächte waren daher für den Wein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Foto: Zillinger
4

Das lange Warten hat sich gelohnt

Klirrende Kälte, dick eingepackte Leser. Genau das braucht man für die Eisweinlese. Lange mussten die Winzer in dieser Saison zuwarten um bei Minusgraden die Ernte einbringen zu können. "Bei dieser Eiseskälte streikte anfangs sogar der Traktor. Nach langem Stottern lief er schließlich doch noch warm und mit ihm 13 eifrige Leser im Schianzug," erzählt Johannes Zillinger von dieser Extremernte.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Stimmt die Qualität, stimmt auch der Preis. Die heurige Weinernte ist für so manche Überraschung gut.

Qualität hat ihren Wein-Preis

Die Weinhändler erwarten zwischen Qualitäts- und Tafelwein eine Differenz von 100 Prozent. BEZIRK. "Wenn man als Winzer seine Hausaufgaben macht, ist die Qualität in Ordnung. Und gerade heuer ist kein Jahr der Zufälle", sagt Gerhard Walek, Obmann des Bezirksweinbauverbands Poysdorf. "Wir erwarten für 2013 eine leicht unterdurchschnittliche Ernte mit sehr guten Qualitäten", weiß Josef Pleil, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes. Trotz eines verzögerten Frühjahrs rechnet Pleil mit...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.