EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Die Krankenschwestern Sandra Ploberger (l.) und Christine Brandner stehen in Attnang-Puchheim ab sofort für Ihre Anliegen zur Verfügung. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
2

Community Nurses
Altern in Würde ermöglichen

Zwei Pflegeexpertinnen setzen sich in der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim für die ältere Generation ein. ATTNANG-PUCHHEIM. In ganz Österreich sind seit Kurzem die "Community Nurses" im Einsatz. Mehr als 120 Projekte in allen Bundesländern werden mit rund 54,2 Millionen Euro an EU-Geldern gefördert. Nun setzt in Attnang-Puchheim der Sozialhilfeverband Vöcklabruck das Vorhaben um. Die zwei diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Sandra Ploberger und Christine Brandner stehen der...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
OÖ. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, stv. Ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzende LAbg. Michaela Hinterholzer und NÖ. Wirtschafts-Landesrat Jochen Danninger (v. li.).  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Eisenbahn, Flüssiggas und Digitalisierung
Knapp eine Million Euro Investition in den Ennshafen

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner / NÖ. Landesrat Jochen Danninger: „Der Ennshafen stellt Weichen für Mobilität der Zukunft – mit Investitionen in Höhe von knapp 1 Mio. Euro“ ENNS. „Als moderner Logistikstandort ist der Ennshafen die erste Adresse für die verladende Wirtschaft. Hier hat die Mobilität der Zukunft einen besonderen Stellenwert, daher wird laufend in den zukunftsweisenden Ausbau der Infrastruktur investiert. Im Rahmen des EU-Programms ‚Connecting Europe Facility‘ (CEF) werden...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Kick-Off-Team des EIP-Projektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“. | Foto: ARGE Mehrwert Berglandwirtschaft

Neues Forschungsprojekt
Startschuss für EU-Projekt „Mehrwert Berglandwirtschaft“

Ende Juni erfolgte in Steinbach an der Steyr der Kick-Off des EU-Forschungsprojektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“. STEYR-LAND. Mehr als die Hälfte aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in den Bezirken Kirchdorf und Steyr befinden sich im Berggebiet. Sie stehen aufgrund benachteiligter Produktionsbedingungen und bedingt vorhandener alternativer Einkommensstandbeine vor besonderen Herausforderungen. Es braucht daher Maßnahmen, um die Berglandwirtschaft mit ihren wichtigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Teilnehmer des Lehrgangs im Naturschutzgebiet Tannermoor. | Foto: Privat
3

Interreg-Projekt
Teil zwei des Moor-Lehrgangs absolviert

LIEBENAU. Das Interreg-Projekt Moorerlebnis Oberösterreich-Vysocina setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zum Schutz der Moorflächen zu leisten. In den Gemeinden Liebenau und Telc (Tschechien) werden dafür Infrastruktur- und Bildungsmaßnahmen gesetzt. Als wesentliche Säule wird ein viertägiger Moor-Lehrgang angeboten. Die Schulung spricht dabei insbesondere Menschen an, die im Rahmen ihrer Tätigkeit – zum Beispiel als Naturführer – bewusstseinsbildend wirken. Kürzlich wurde im Gasthaus Pfeiffer in...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
August Reichenberger (mit "R") begrüßte die Delegation aus Tschechien. | Foto: Privat

EU-Projekt Tannermoor
Treffen mit Partnern aus Telč in Liebenau

LIEBENAU. Die neue Gestaltung im Umfeld des Naturjuwels Tannermoor läuft auf Hochtouren. Bei diesem EU-geförderten Vorhaben arbeitet das Team aus Liebenau intensiv mit den Partnern aus Telč (Tschechien) zusammen. Denn das dort befindliche Moor wird im Rahmen des Projekts einen Radweg erhalten, und sogar ein eigenes Museum wird in der Unesco-Stadt entstehen. Zur Abstimmung konnte man sich nach vielen virtuellen Meetings endlich auch wieder persönlich treffen. "Es darf menscheln" Liebenaus...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bgm. a.D. Günter Hasiweder (li.) mit LH Thomas Stelzer. | Foto: Land Oberösterreich

Goldenes Verdienstzeichen
Hasiweder erhielt Bundesauszeichnung

Im Rahmen einer festlichen Feierstunde in den Linzer Redoutensälen, wurde Bürgermeister a.D. Ing. Günter Hasiweder das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. MINING. Günter Hasiweder (ÖVP) war vom 8. Mai 2008 bis zum 30. Juni 2020 Bürgermeister der 1.270 Einwohner zählenden Gemeinde Mining. Aufgrund seiner Verdienste wurde ihm kürzlich das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich von Landeshauptmann Thomas Stelzer überreicht. In seine Amtszeit fiel der Bau eines...

  • Braunau
  • Gemeindeamt Mining
Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Jägerstätter-Haus ist nun virtuell in 3D „begehbar“.  | Foto: screenshot www.3D-Innviertel.at
3

Innviertel in 3D
Franz-Jägerstätter- Haus und Wallfahrtskirche jetzt auch virtuell besuchbar

Das Jägerstätter-Haus und die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Radegund können seit kurzem als 3D-Rundgang auch virtuell besucht werden. Durch ein EU-Projekt wurde die Digitalisierung ermöglicht. ST. RADEGUND. Durch die Initiative des Vereins "Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal" wurde es nun möglich, dass das Franz-Jägerstätter-Wohnhaus und die Kirche in St. Radegund auch online besucht werden können. Via 3D-Rundgang können nun Menschen, die sich mit dem selig gesprochenen Jägerstätter verbunden...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Innschleife in Haiming  | Foto: Marianne Götsch
Video 9

WWF dreht Kurzfilme über Inn
Drei Länder, eine Mission – den Alpenfluss retten

Drei Länder, eine Mission: Den Inn retten. "INNsieme", so heißt ein EU-gefördertes Interreg-Projekt, das der WWF Österreich (World Wide Fund For Nature) initiiert hat. Ziel ist, sich mit verschiedenen Partnern für einen lebendigen Inn einzusetzen und die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, welche Bedeutung der Alpenfluss für Tiere, Pflanzen und Menschen hat. Und wie? Unter anderem durch zehn Kurzfilme. INNVIERTEL. In zehn Episoden folgt der WWF Österreich zusammen mit dem Filmemacher Harry...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Assistenzärztin Marlene Schönhuber von der Kinderklinik Dritter Orden Passau, hier mit einer Simulationspuppe, war auch schon in Einrichtungen in Oberösterreich tätig. "Es ist bereichernd, verschiedene Betriebsabläufe und Arbeitsmodelle kennenzulernen. Man kann von jedem System etwas mitnehmen." | Foto: Stefanie Starke

Gesundheit
Klinikum Schärding kooperiert verstärkt mit Kinderklinik Passau

Die Kliniken Schärding und Rohrbach sowie das Kinder-Rehazentrum "kokon" in Rohrbach-Berg, wollen künftig verstärkt mit der Kinderklinik Passau zusammenarbeiten. SCHÄRDING. Bereits Anfang 2020 trafen sich Vertreter der Gesundheitseinrichtungen, um über die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendheilkunde zu sprechen. Vor allem ging es dabei um ein gemeinsames Vorgehen beim Rekrutieren, Ausbilden und der späteren Bindung von Kinderärzten in der Region. Der Bedarf ist...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Das Innkraftwerk Egglfing-Obernberg. | Foto: copterone.net
9

LIFE Riverscape Lower Inn
EU gefördertes Projekt soll Lebensraum entlang des Unteren Inns verbessern

BEZIRK RIED. Die Verbund AG, Betreiber der Wasserkraftwerke am Inn, hat gemeinsam mit den Naturschutzabteilungen sowie Landesfischereiverbänden von Niederbayern und Oberösterreich die Förderzusage der EU für das Projekt "Life Riverscape Lower Inn" erhalten. "Die Zielsetzung aller beteiligten Partner ist eindeutig: Wir wollen die Flusslandschaft auf einer Länge von 40 Kilometer attraktiver gestalten und ihre Funktion als Lebensraum für geschützte Tiere und Pflanzen stärken", so...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto: A. Klinger/Museum Pregarten
2

MUSEUM PREGARTEN
Fleißige Hände an der Fassade des Lehnerhauses

PREGARTEN. Die Arbeiten an der Fassade und im Hof des Lehnerhauses sind wieder voll im Gange. Die hofseitigen Wände sind fertig, nun werden die Außenseiten in Angriff genommen. „Der Putz ist bereits entfernt und nun gilt es zu entscheiden, welche Sichtstellen offen bleiben sollen“, berichtet der Obmann des Museums, Reinhold Klinger, der mit seinem Team dieses EU-Projekt ("Leader") umsetzt. So wie im Hof kommen auch an den Außenwänden Gesimse zum Vorschein und das Erdgeschoß des Stadels ist mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Begnadeter Geschichtenerzähler: Josef Mitschan | Foto: Schloss Weinberg

EU-PROJEKT
Das Schloss im Dorf: Erzählabend Nummer drei

KEFERMARKT. Am Freitag, 7. August, 19.30 Uhr, findet die dritte Veranstaltung im Rahmen des EU-Projekts „Das Schloss im Dorf“ statt. Bei freiem Eintritt, musikalischer Begleitung und ausgehend von bekannten Märchen, vorgetragen vom Kefermarkter Märchenerzähler Josef Mitschan, geht der Erzählabend zum Thema „Feste feiern im Schloss“ bei Schönwetter im Schlosspark und bei Schlechtwetter im Rittersaal über die Bühne. Das EU-Projekt „Das Schloss im Dorf“ will Erlebnisse, Begebenheiten und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Vertreter der fünf Projektpartner, der drei Tourismusverbände und der Regionalmanagementbüros versammelten sich in Prandegg zum Projekttreffen. | Foto: MVA

EU-PROJEKT
Burgen- und Schlösserweg geht ins Finale

SCHÖNAU. Auf knapp vier Jahre ist das EU-Projekt ("Interreg") zum Burgen- und Schlösserweg angelegt. Die fünf Projektpartner haben bereits zentrale Aktivitäten umgesetzt. Bei einem gemeinsamen Partnertreffen wurde kürzlich ein Resümee gezogen. In der Zielgeraden bis Oktober 2021 müssen alle Maßnahmen zu einem guten Abschluss gebracht und die Projektergebnisse nachhaltig in der Region verankert werden. Vertreter der Burgvereine Prandegg, Hrady na Malši, der Stiftung Kreuzen und der Gemeinde...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Volkshilfe-Vorsitzender Hans Affenzeller, Volkshilfe-Bezirkskoordinatorin Barbara Tröls und SPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Lindner. | Foto: Volkshilfe

SOZIALPROJEKT
Volkshilfe Freistadt will Kinderarmut abschaffen

BEZIRK FREISTADT. Ein hohes Ziel hat sich die Volkshilfe Freistadt gesteckt: "Wir wollen die Kinderarmut im Bezirk Freistadt abschaffen", sagt Vorsitzender Hans Affenzeller. Ein bereits genehmigtes EU-Projekt ("Leader") ermöglicht es, das Thema zwei Jahre lang intensiv zu behandeln und in den Fokus zu stellen. Einer der ersten Kooperationspartner der Volkshilfe ist das Sozialservice Freistadt unter Vorsitz des Landtagsabgeordneten Michael Lindner. Ihm ist das Thema ein großes Anliegen:...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Josef Mitschan im Gespräch mit Christine Varga. | Foto: Richard Schramm
2

SCHLOSS WEINBERG
Erzählcafé findet diesmal im Internet statt

KEFERMARKT. Das EU-Projekt "Das Schloss im Dorf" hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über Schloss Weinberg zu retten. Für die Veranstaltungsreihe waren insgesamt vier Termine vorgesehen. Während der Start am 7. Februar programmgemäß mit einem von Josef Mitschan moderierten "Erzählcafé" über die Bühne gehen konnte, ließ die Corona-Pandemie den zweiten Termin am 22. Mai nicht zu. Mitschan und das Team von Schloss Weinberg hatten schnell eine Alternative bereit: Der zweite Teil der Reihe, der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

EU-Projekt
Gelebte Sprachenvielfalt an der NMS Promenade Steyr

Am Aschermittwoch fand in der NMS Promenade die finale Präsentation eines EU-Projektes statt, an welchem die Schule bereits seit letztem Schuljahr teilnimmt. STEYR. Dabei geht es unter anderem darum, Pädagogen mit speziellen Unterrichtsmaterialien zu unterstützen, um noch effizienter in einem multikulturellen Kontext zu arbeiten. Konkret handelt es sich um Klassen, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Muttersprachen, und verschiedenen Kulturen befinden. Das Erasmus+...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Othmar Karas mit Isabella Steger und Noah Kramer im Wiener Riesenrad. | Foto: Europäisches Parlament/nesvadba

10 Minuten EU
Rieder Pfadfinder im Gespräch mit Othmar Karas

RIED/WIEN. (nk) Mit dem Projekt „10 Minuten EU“ ist unlängst eine Kampagne der Europäischen Union gestartet, bei der sich Bürger beteiligen und ihre persönlichen Fragen stellen können. Der Rieder Pfadfinder Noah Kramer war vor Ort im Wiener Riesenrad dabei und diskutierte gemeinsam mit Isabella Steger von den Pfadfindern und der Bundesjugendvertretung mit Othmar Karas – Österreicher, Politiker und Vizepräsident des Europäischen Parlaments. „Jugendbeteiligung muss im Kleinen beginnen“  10...

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Fotogruppe Neumarkt (3), Verein Schloss Weinberg (3)
4

EU-PROJEKT
Wissen über Schloss Weinberg retten!

KEFERMARKT. Jeder kennt heute das Schloss Weinberg als Bildungseinrichtung des Landes Oberösterreich, als stimmungsvollen Schauplatz des Schlossadvents oder als Bühne für den Ostermarkt. Dabei stand das historische Gebäude vor rund 40 Jahren vor dem völligen Verfall. "Ganz Kefermarkt hat damals zusammengeholfen, um Schloss Weinberg zu retten", sagt Markus P. Ladendorfer. Er ist Leiter der Bildungsschlösser OÖ, zu denen neben Weinberg auch Schloss Zell an der Pram (Bezirk Schärding) zählt....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Gemeindevorstand Josef Pilgerstorfer, Martin Lasinger, Franz Pötscher, Janina Wegscheider und Bürgermeister Josef Lindner.
 | Foto: Privat

BLAUDRUCK
EU unterstützt Färbergemeinde Gutau

GUTAU. Der Blaudruck – seit kurzem Unesco-Kulturerbe – ist das große Thema der 2.700-Einwohner-Gemeinde Gutau. Dort befindet sich nicht nur das einzige Färbermuseum Österreichs, sondern auch die „Zeugfärberei“, ein Verein von Kunstschaffenden und Textilinteressierten. „Wir möchten den Indigo-Blaudruck mit der Gegenwart verbinden, indem wir allen Interessierten die Möglichkeit bieten, selbst in dieser Technik zu experimentieren und zu arbeiten", sagen Janina Wegscheider und Martin Lasinger, zwei...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Auf der im Örtlichen Entwicklungskonzept als „Pufferzone/Schutzzone“ ausgewiesenen Fläche will Thomas Arnfelser ein „Smart Village“ errichten. | Foto: Land OÖ
2

EU-PROJEKT
Wirbel um "Smart Village" in Götschka

Ein mit 30.000 Euro gefördertes Leaderprojekt stößt sowohl bei Anrainern als auch bei der Gemeinde Neumarkt auf heftigen Widerstand. NEUMARKT. Die Enorm Smart Village GmbH & Co KG will zeitgemäße, zukunftstaugliche Wohn- und Lebensräume entwickeln („Smart Village“). Wirtschaftlicher Eigentümer der Gesellschaft ist Thomas Arnfelser. Er ist Architekt und Fraktionsobmann der Grünen im Neumarkter Gemeinderat. Als ideale Fläche haben er und sein aus Norbert Miesenberger und Bernhard Rihl bestehendes...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Exkursionsteilnehmer beim Wildpark Grünau  | Foto: InnoForESt

EU-Projekt ´´InnoForESt
Mit- und voneinander lernen

Experten aus Finnland, Tschechien, der Slowakei, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Schweden besuchten im Rahmen des EU-Projektes InnoForESt die Region. BEZIRK KIRCHDORF. Gemeinsam mit österreichischen Akteuren der Wertschöpfungskette Wald-Holz tauschten sie sich über ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ideen rund um Wald, Holz und Waldökosystemleistungen aus. Das Projekt InnoForESt möchte Innovationen für nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

EU-PROJEKT
Tschechische Kinder zu Gast im Kindergarten Grünbach

GRÜNBACH. Schon seit mehr als zwei Jahren nimmt der Kindergarten Grünbach an einem EU-Projekt zum Thema Bildungskooperationen in der Grenzregion teil. Einmal wöchentlich besucht die gebürtige Tschechin Dana Zitterl den Kindergarten und begleitet den Alltag in tschechischer Sprache. So bekommen die Kinder Eindrücke über den Klang der Sprache und erlernen ganz nebenbei Vokabeln und einfache Phrasen. Dieses Projekt wird gleichzeitig in der Partnergemeinde von Grünbach, Svaty Jan, durchgeführt....

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.