EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

von links: Gerald Hartmann (Geopark Karawanken), Martin Laber (Amtsleiter Lavamünd), Georg Loibnegger (Vzbgm. und Sport- und Kulturreferent Lavamünd), Wolfgang Gallant (Bürgermeister Lavamünd), Rene Plimon (Vizebürgermeister Dravograd), Žare Tomšič (Direktor Institut Dravit), Rüdiger Zlamy (Direktor MS Lavamünd), Dieter Petz (leidenschaftlicher Läufer) | Foto: MeinBezirk.at

Lavamünd/Dravograd
Gemeinden präsentieren einzigartiges Laufevent

Ein ganz besonderes Projekt hat die Gemeinde Lavamünd gemeinsam mit der Gemeinde Dravograd auf die Beine gestellt. LAVAMÜND. DRAVOGRAD. Die Gemeinden Lavamünd und Dravograd präsentierten vor kurzem ihr gemeinsames INTERREG SI-AT Kleinprojekt mit dem Titel „Drau-Drava Run“. Hierbei handelt es sich um ein einzigartiges grenzüberschreitendes Laufevent. Kultur und Sport vereinenDie Idee für die beiden Halbmarathons steht schon lange: „Wir veranstalten jedes Jahr unseren traditionellen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Teilnehmer des Lehrgangs im Naturschutzgebiet Tannermoor. | Foto: Privat
3

Interreg-Projekt
Teil zwei des Moor-Lehrgangs absolviert

LIEBENAU. Das Interreg-Projekt Moorerlebnis Oberösterreich-Vysocina setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zum Schutz der Moorflächen zu leisten. In den Gemeinden Liebenau und Telc (Tschechien) werden dafür Infrastruktur- und Bildungsmaßnahmen gesetzt. Als wesentliche Säule wird ein viertägiger Moor-Lehrgang angeboten. Die Schulung spricht dabei insbesondere Menschen an, die im Rahmen ihrer Tätigkeit – zum Beispiel als Naturführer – bewusstseinsbildend wirken. Kürzlich wurde im Gasthaus Pfeiffer in...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Assistenzärztin Marlene Schönhuber von der Kinderklinik Dritter Orden Passau, hier mit einer Simulationspuppe, war auch schon in Einrichtungen in Oberösterreich tätig. "Es ist bereichernd, verschiedene Betriebsabläufe und Arbeitsmodelle kennenzulernen. Man kann von jedem System etwas mitnehmen." | Foto: Stefanie Starke

Gesundheit
Klinikum Schärding kooperiert verstärkt mit Kinderklinik Passau

Die Kliniken Schärding und Rohrbach sowie das Kinder-Rehazentrum "kokon" in Rohrbach-Berg, wollen künftig verstärkt mit der Kinderklinik Passau zusammenarbeiten. SCHÄRDING. Bereits Anfang 2020 trafen sich Vertreter der Gesundheitseinrichtungen, um über die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendheilkunde zu sprechen. Vor allem ging es dabei um ein gemeinsames Vorgehen beim Rekrutieren, Ausbilden und der späteren Bindung von Kinderärzten in der Region. Der Bedarf ist...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Interreg-Projekt Österreich-Ungarn baut eine Brücke zwischen BAfEP, dem Städtischen Kindergarten, der Volksschule Oberwart und der Oladi Általános Iskola in Szombathely.
36

Ungarische und österreichische Schüler nähern sich in der BAfEP Oberwart an

Dieses besondere Nachbarschaftsfest ist das Ergebnis des EU-Kooperationsprogrammes Interreg V-A Österreich-Ungarn. OBERWART (kv). Zweisprachigkeit ist mehr, als nur ein paar Vokabeln zu lernen. "Zu einer Sprache gehört auch immer die Kultur und das Brauchtum des jeweiligen Landes", sagt Kindergarteninspektorin Kornelia Berlakovich. "Jede Sprache hat ihren Wert und man sollte sich immer auf Augenhöhe begegnen", heißt es weiter. Grenzen überschreiten Schüler der Oladi Általános Iskola aus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
45 Stuckrestauratoren und Denkmalpfleger sind im Rahmen des fünftägigen Schwerpunktseminars zum Thema Stuckrestaurierung in Hall zu Gast. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Stuckrestauratoren und Denkmalpfleger erweitern ihr Wissen in Hall

In Zusammenarbeit mit der Kartause Mauerbach – den österreichischen Experten in Sachen Stuckrestaurierung – ist es den Verantwortlichen gelungen, den Teilnehmern eine wirklich hochkarätige Weiterbildungsveranstaltung im Rahmen des Interreg IV-Projektes anzubieten: Gemeinsam mit dem Landeskonservatorat für Tirol des Bundesdenkmalamtes sowie der Stadt Hall bzw. dem Haller Stadtmarketing bietet der fünftägige Workshop in Hall Restauratoren und Denkmalpflegern ein ansprechendes Theorie- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.