Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Lehrer und Schüler der Wi'Mo Klagenfurt bei der Verleihung in Wien | Foto: Wi'Mo

Diese Klagenfurter Schule ist Botschafterschule der EU

Als einzige Schule in Klagenfurt wurde die WI'MO Klagenfurt ausgewählt, als Botschafterschule in der EU zu fungieren. KLAGENFURT. Neben der HLW Spital und der HLW St.Veit ist die Wi'Mo in Klagenfurt die dritte von insgesamt 19 Schulen aus ganz Österreich, die als Botschafterschule in der EU ausgewählt wurde. Nachdem das Programm im vergangenen Jahr angelaufen ist, nahm die Wirtschaft- und Modeschule in Klagenfurt in der zweiten Runde dankend an, bei diesem Programm mitzuwirken. Am 29.Juli fand...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Valentina Witting
Vertreter der Gemeinde Bleiburg sind regelmäßig zu Gast in einer ihrer drei Partnergemeinden | Foto: KK

Partnergemeinden des Bezirkes in Europa

Gemeinden des Bezirkes pflegen Partnerschaften mit Orten in Italien, Slowenien und Kroatien. VÖLKERMARKT. Um den Fortschritt und den Frieden in Europa zu garantieren, wurden nach dem ersten Weltkrieg erstmals Partnerschaften zwischen Städten, Gemeinden und Regionen innerhalb von Europa geschlossen. Ziel dieser Partnerschaften ist ein gemeinsamer kultureller und wirtschaftlicher Austausch. Auch die Gemeinden des Bezirkes haben Partnergemeinden in verschiedenen europäischen Ländern. Die WOCHE hat...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
1 2

HLW St. Veit ist EU-Botschafterschule

Die EU hat an der HLW St. Veit hohen Stellenwert. Nun ist man EU-Botschafterschule. ST. VEIT (stp). Die HLW St. Veit ist seit 3. Juli offiziell EU-Botschafterschule. Internationalität und der europäische Gedanke werden an der Schule seit über 20 Jahren großgeschrieben. "Wir wollen unsere Schüler zu European Citizens (Anm.: Europäische Bürger) ausbilden. Sie sollen lernen, über den Tellerrand hinauszusehen", sagt Schuldirektor Walter Martitsch. Junior- und Seniorbotschafter – also Schüler und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Mathias Regal und Robin Beniers | Foto: Privat/KK
2

Von Feldkirchen nach Feldkirchen

Mathias Regal arbeitet für eine Gnesauer Firma in Feldkirchen bei München. FELDKIRCHEN, MÜNCHEN (chl). Mathias Regal ist in Feldkirchen in Kärnten geboren und aufgewachsen und arbeitet seit zwei Jahren in Feldkirchen bei München. Doch der Reihe nach: In Villach absolvierte Regal die HTL, seine berufliche Karriere startete er bei "Leeb Balkone und Zäune" in Gnesau, von wo aus er den Schritt ins Ausland und in die Selbständigkeit wagte. Seiner Firma ist er treu geblieben. Regal stand damals, nach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Die gebürtige Slowenin Sladana Marjanovic lebt heute in Eisenkappel und arbeitet als Kellnerin

"Wenn man etwas will, schafft man es auch"

Sladana Marjanovic wohnt seit drei Jahren in Eisenkappel. Deutsch hat sie sich selbst beigebracht. EISENKAPPEL-VELLACH (ko). Vor drei Jahren hat Sladana Marjanovic ihr Heimatland Slowenien verlassen, da sie ihrem Sohn bessere Zukunftschancen bieten wollte. Heute lebt die 28-jährige in Eisenkappel und ist froh, diesen Schritt gewagt zu haben. Eine bessere Zukunft "Wenn man etwas will, dann schafft man es auch" das ist das Lebensmotto von Sladana Marjanovic. Vor drei Jahren ist sie, gemeinsam mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Ralf Grabuschnig, in Villach aufgewachsen, lebt inzwischen in Deutschland | Foto: Photo Bones

Ralf Grabuschnig: "Ich bin ein brennender Europäer"

Er ist Villacher, lebt in München und hat ein Buch über den Brexit geschrieben. Die WOCHE sprach mit dem Schriftsteller Ralf Grabuschnig. Sie sind in Villach geboren. Was waren die Beweggründe für den Umzug nach Deutschland? Das war eher Zufall. Ursprünglich habe ich Villach 2009 verlassen, um in Wien Geschichte zu studieren. Während des Studiums verschlug es mich dann erst nach Zagreb, später nach Budapest. Und auch wenn das nicht immer alle glauben wollen, habe ich mir diese Orte selbst...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ein Befürworter der Europäischen Union: Rainer Werchner, Geschäftsführer Gewürzwerk Hermann Laue in Gmünd | Foto: KK/Hermann Laue

Die Leidenschaft zur mobilen Lebensweise

Rainer Werchner, Geschäftsführer Gewürzwerk Hermann Laue in Gmünd zählt zu den Gewinnern der EU GMÜND (des). Der Koffer zählt zu dem wichtigsten Utensil im Leben von Rainer Werchner. Immer wieder packt er sein Gepäck um den besten Geschmack in die Küchen der Welt zu tragen. Es gibt nur wenige Länder, die er noch nicht kennen gelernt hat, und wenn er nicht beruflich unterwegs ist, dann privat oder als Juror von Kochwettbewerben im Weltverband der Köche. Kein Wunder, dass Werchner ein Fan der EU...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
EU-Gemeinderätin für den Bezirk Feldkirchen: Isabella Penz, Gemeindevorständin in Bodensdorf | Foto: SPÖ Feldkirchen/KK
5

Europa fängt in der Gemeinde an

Die Bodensdorfer Gemeindevorständin Isabella Penz ist die (einzige) EU-Gemeinderätin im Bezirk. BEZIRK FELDKIRCHEN (chl). Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich haben 2010 die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ins Leben gerufen. Verkörpert wird diese Initiative durch sogenannte EU-Gemeinderäte, die über Wissen, Erfahrung und Kontakte verfügen, damit sie als Informationsdrehscheiben für EU-Themen in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
1 2

Unsere EU-Gemeinderäte im Bezirk Villach

Im Zuge der Aktion "Europa fängt in der Gemeinde an" wurden EU-Gemeinderäte ernannt. Einer davon ist Alexander Ulbing in Villach. "EU-Gemeinderat", der Begriff klingt vielversprechend, aber was tut jemand in dieser Position eigentlich? Alexander Ulbing, EU-Gemeinderat in Villach, steht der WOCHE Rede und Antwort.  Warum wurden Sie EU-Gemeinderat? Bedingt durch internationale Freundschaften, Erfahrungen aus einigen Städtereisen und der Überzeugung vom Grundgedanken der Europäischen Union hatte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Initiative "Europa fängt in den Gemeinden an" wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen | Foto: MEV Verlag GmbH
3

Lavanttal: EU-Gemeinderäte sind Anlaufstellen für Fragen zur Europäischen Union

EU-Gemeinderäte informieren Gemeinderat und Bürger über Themen rund um die Europäische Union. LAVANTTAL. Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich haben 2010 die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ins Leben gerufen. Verkörpert wird diese Initiative durch EU-Gemeinderäte, die über Wissen, Erfahrung und Kontakte verfügen, damit sie als Informationsdrehscheiben für EU-Themen in den Gemeinden aktiv sein können....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Alfred Tiefnig ist aktiver EU-Gemeinderat und will in seiner Gemeinde Irschen informieren und vernetzen | Foto: KK/Tiefnig

EU-Gemeinderäte: EU-Monster "zahnloser" machen

Die WOCHE sprach mit vier EU-Gemeinderäten aus dem Bezirk über ihre Einstellung und ihre Funktion innerhalb der Europäischen Union. BEZIRK SPITTAL (ven). Im Bezirk Spittal gibt es einige EU-Gemeinderäte, die als Verbindungsglied zwischen dem großen - und für viele weit entfernten  - Apparat in Brüssel und den ländlichen Regionen und Gemeinden fungieren. Die WOCHE sprach mit vier von ihnen aus dem Bezirk Spittal. "Vernetzung der Regionen" Alfred Tiefnig, Vizebürgermeister in Irschen, ist seit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nach ihrem EU-Praktikum in Belgien zog es Reiner zurück nach Kärnten. Seit 2017 arbeitet sie für das BMI in Wien | Foto: KK

Vanessa Reiner: "Jeder sollte sich ein Bild von der EU machen"

Vanessa Reiner aus Brückl erzählt von ihren Praktikum-Erfahrungen im Verbindungsbüro des Landes Kärnten bei der EU in Brüssel. BRÜCKL. Die 29-jährige Vanessa Reiner aus Reisdorf bei Brückl hat vor sechs Jahren ein Praktikum bei der Europäischen Union absolviert. Sie bezeichnet sich selbst als überzeugte Europäerin. "Das war schon vor dem Praktikum so und hat sich auch nicht verändert", sagt Reiner. Nach ihrem Master-Abschluss im Studiengang "Europäisches Projektmanagement" war sie von Oktober...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
"Echo des Jahrhunderts", neuer Band aus der Reihe "Europa erlesen" | Foto: Verlag Wieser
2

Echos aus dem Alpen-Adria-Raum

Lojze Wieser präsentiert den neuen "Europa erlesen"-Band "Echo des Jahrhunderts". KLAGENFURT (chl). Der Klagenfurter Verleger Lojze Wieser wurde erst vor Kurzem für seine TV-Serie und sein die Sendereihe begleitendes Buch "Der Geschmack Europas" mit dem "Gourmands International Award" in der Kategorie "Television-Continental Europe" ausgezeichnet. Die nächsten Stationen für die neue Staffel der ORF-Reihe sind im Juli Großbritannien und Irland. Europa erlesenEine andere Erfolgsgeschichte des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Das Ende der "menschlichen" Fotoreportage? EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Bildverarbeitung

Das Ende der "menschlichen" Fotoreportage?

Bitte lesen: https://www.news.at/a/datenschutz-dsgvo-fotografie-10087843 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Bildverarbeitung Wo: Neuer Platz, Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Unter den interessierten Zuhörern (v.l.n.r.): Mag. Herwig Draxler (VGK), DI Hans Mikl (Landwirtschaftskammer), DI Markus Aste (Fachgruppe Ingenieurbüros), Referent Franz Fischler, Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS Bank und Vorsitzender VGK), Mag. Anton Sgaga (Fachgruppe Finanzdienstleister).

Vollbesetzter Saal beim Vortrag von Franz Fischler

Seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1993 hat sie sich ständig gewandelt und verändert. Doch in den letzten Jahren geriet die Entwicklung in das Zentrum zunehmender Kritik: kompliziert, wenig demokratisch, viel zu groß. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VGK) nimmt die Vielzahl von Herausforderungen der Zukunft von Europäischer Union und Mensch in den Blickpunkt. Als prominenter Vortragender konnte im bis auf den letzten Steh-Platz besetzten Saal der ehemalige österreichische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
Prof. Heinz Dieter Pohl | Foto: aau

Die Zukunft der EU: Ethnie, Nation und Volk

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft nimmt die Vielzahl von Herausforderungen der Zukunft von Union und Mensch in den Blickpunkt und lädt zu einem spannenden Vortrag. Seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1993 hat sie sich ständig gewandelt und verändert. Wandel führt zur Weiterentwicklung. Doch in den letzten Jahren geriet die Entwicklung in das Zentrum zunehmender Kritik: kompliziert, wenig demokratisch, viel zu groß.  Am 22. März, um 18.30 Uhr ist der österreichische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
Dr. Franz Fischler wird in Klagenfurt referieren. | Foto: Philipp Naderer

Die Zukunft der EU

Seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1993 hat sie sich ständig gewandelt und verändert. Wandel führt zur Weiterentwicklung. Doch in den letzten Jahren geriet die Entwicklung in das Zentrum zunehmender Kritik: kompliziert, wenig demokratisch, viel zu groß. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft nimmt die Vielzahl von Herausforderungen der Zukunft von Union und Mensch in den Blickpunkt. So ist am 15. März, um 18.30 Uhr, Franz Fischler in Klagenfurt zu Gast. Der ehemalige...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
EU Abgeordnete Angelika Mlinar, Stellvertretender Juniorbotschafter der FBS-Wolfsberg Albert Greiner, Fachlehrerin Maria Maier, Norbert Aichholzer und Unterrichtsministerin Sonja Hammerschmid (v. li) | Foto: FBS Wolfsberg

Fachberufsschule Wolfsberg ist Botschafterschule

Als eine von 20 Schulen in Österreich wurde die Fachberufsschule von Bundesministerin Sonja Hammerschmid für ihre Arbeit rund um die EU ausgezeichnet. WOLFSBERG. 20 österreichische Schulen wurden kürzlich von Bundesministerin Sonja Hammerschmid und den Europaabgeordneten Evelyn Regner und Angelika Mlinar im Haus der Europäischen Union zu „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ ernannt. Diese Schulen haben in besonders engagierter Weise an einem eigens entwickelten europa- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche

Nachhaltig investieren: Für Kärnten – in Europa!

Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Verein "Umwelt und Wirtschaft sind natürlich vereinbar" lädt das Ökosoziale Forum Kärnten Sie zur Veranstaltung Nachhaltig investieren: Für Kärnten – in Europa! mit dem geschäftsführenden Direktor des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) Mag. Wilhelm Molterer recht herzlich ein. Welchen Beitrag kann der EFSI-Fonds zu einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung leisten? Welche Geschäftsfelder bieten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Maximilian Weber
Unter den interessierten Zuöhrern (v.l.n.r.): Ing. Mag. Herwig Draxler (VGK), VorDir. Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS-Bank), Dir. Claudia Macheiner (Österr. Nationalbank), der Referent, DI Franz Ebner (Fachgruppe Ingenieurbüros) und Mag. Anton Sgaga (Fachgruppe Finanzdienstleister).

Aktuelle Entwicklungen im EU-Raum

Im Rahmen der Vortragsreihe "Glaube, Geld, Gelassenheit" stand die EU im Mittelpunkt der Überlegungen. Mag. Franz Nauschnigg war Mitte November bei der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VGK) in Klagenfurt zu Gast.  Der Leiter der Abteilung für Integrationsangelegenheiten und Internationale Finanzorganisationen der Österreichischen Nationalbank hat über die „Aktuellen Entwicklungen in EU/Euroraum“ gesprochen und über die aktuellen Entwicklungen, mögliche Krisenmaßnahmen und die Vorbereitungen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
Die Organisatoren der Veranstaltung in der Wirtschaftskammer verlosten unter den Anwesenden auch attraktive Preise von der Kärntner WOCHE und T-Mobile
28

WK Wolfsberg: Herausforderung Datenschutzverordnung

WOLFSBERG (tef). Die Datenschutzverodnung der Europäischen Union (EU), die nach einer zweijährigen Übergangsfrist am 25. Mai 2018 endgültig in Kraft tritt, regelt unter anderem den Umgang in Unternehmen mit persönlichen Daten. Ab diesem Zeitpunkt müssen Betriebe, Behörden und einige andere Institutionen eine ganze Reihe von Vorgaben im Umgang mit den Daten von Kunden oder Mitarbeitern erfüllen. Auf die Tagesordnung kam das Thema im Rahmen der sogenannten "Roadshow", die schon Themen wie die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
1

Aus dem Herzen der Europäischen Union

BUCH TIPP: Robert Menasse – "Die Hauptstadt" Krimi, Gesellschaftsroman, Milieustudie, Geschichtsbuch oder Tragikomödie – so recht einordnen mögen Rezensenten diesen mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichneten Roman von Robert Menasse nicht. Zu Beginn rennt ein Schwein durch die EU-Hauptstadt und zieht die Leute und die Leser in seinen Bann. Ein komplexes, vielschichtiges EU-Plädoyer mit Humor und Anspruch – in jedem Fall ein Lesevergnügen. Suhrkamp Verlag, 459 Seiten, 24,70 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 25 Millionen Euro werden für das Projekt auf der A11 Karawanken Autobahn investiert | Foto: pixabay
1

Bau der zweiten Karawankentunnel-Röhre wird gefördert

Im Rahmen der transeuropäischen Netze fördert die Europäische Kommission den Bau der zweiten Tunnel-Röhre. Die Europäische Kommission fördert 13 Verkehrsprojekte im Rahmen der transeuropäischen Netze („Connecting Europe Facility“) mit insgesamt 140 Millionen Euro. Darunter auch rund 25 Millionen Euro für das Projekt auf der A11 Karawanken Autobahn. 140 statt 110 Millionen Euro „Die gute Zusammenarbeit zwischen den Regionen, die guten Verbindungen zu Mandataren und unsere Präsentationen vor...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.