Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

 Doris Metzger ist seitdem nicht mehr aus dem örtlichen Leben wegzudenken. | Foto: Hilfswerk
2

Pflegebereiche
EU-Finanzspritze für Pflegeprojekt "Community Nursing"

Österreichweit unterstützt die Europäische Kommission 116 "Community Nursing"-Pilotprojekte. SALZBURG (rb). Bis Ende 2024 werden 54 Millionen Euro im Rahmen des Aufbau- und Resilienzplans der EU investiert. Durch das Pilotprojekt soll die Gesundheit der Bevölkerung in Österreich verbessert werden. Im Fokus stehen vor allem Risikogruppen und ältere oder chronisch erkrankte Personen. „Die Wertschätzung durch die Bevölkerung ist dort, wo ein Projekt umgesetzt wird, außerordentlich hoch....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Foto: VP

Europäische Union
EU ist im Bezirk Lilienfeld stark verankert

„Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können“, informiert Sandra Böhmwalder. LILIENFELD. Unser Bundesland profitiert von der Europäischen Union, jeder 5. Arbeitsplatz und jeder 2. Euro hängen vom Export, und damit maßgeblich von der EU ab. „Daher muss sich die EU wieder auf ihre alten Stärken wie Freiheit, Frieden und...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Bundesrätin Viktoria Hutter gemeinsam mit  EU-Kandidaten Diether Schiefer und Bürgermeister Franz Fischer mit Firmeninhaberin Lisa Dyk | Foto: VPNÖ
2

EU-Wahl 2024
Bezirk Waidhofen profitierte von EU-Förderungen

Bundesrätin Viktoria Hutter (ÖVP): „Förderungen kommen direkt vor Ort in unserem Bezirk an“. In der aktuellen Förderperiode von 2021 bis 2027 stehen für NÖ Mittel von rund 168 Millionen Euro zur Verfügung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „NÖ ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können“, informiert Viktoria Hutter. Unser Bundesland profitiert von der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Liquiditäts-Wüsten duch EZB, FMA & Geistesgleiche
Was will die Abschaffung des Bargelds aktuell zur Zeit? Zweiter Streich

Was passt besser zu unserem "National"-Feiertag als eine Demo zur Entwertung des "nationalen" Geldes & zur Abschaffung des Geldes überhaupt, jedenfalls in gedruckter Papier- & in Münz-Form! Diese hätte am 26. 10. 2023 am Innsbrucker Landhaus stattfinden sollen, doch war in den Medien nichts davon zu hören. Auch wir INN-Piraten sind dem ferngeblieben, weil wir den Gauben an die Freiheit der Demonstration verloren haben, zu fraglich erscheinen uns noch die Ereignisse bei den zahlreichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Mithilfe von EU-Mitteln entstehen vielerorts nachhaltige Projekte. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Serie zur EU-Wahl 2024
EU sei Dank: Unser Radweg Thayarunde

Ohne Geld von der EU würde es viele Projekte in der Region nicht geben. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs Thayarunde auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Über den Zukunftsraum Thayaland flossen in den vergangenen Jahren beachtliche Summen für Projekte in den Bezirk. Dazu zählen etwa die Ausrichtung der Landesausstellung 2009 in Raabs, die Errichtung der Thayarunde ab 2015 und die Einrichtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Region zählt zu den EU Profiteuren

Für unsere Region war der Beitritt Österreichs zur EU ein Segen. Zahlreiche, maßgeschneiderte Förderprogramme für ländliche Regionen ließen viele Mittel der Europäischen Union in die Region fließen. Die getätigten Investitionen hatten zur Folge, dass viele, ansonsten unterfinanzierte Bereiche - zum Beispiel im Kultur- und Sozialbereich - profitierten. Aber auch die Maßnahmen rund um geförderte Natur- und Klimaschutzprojekte werden noch auf Jahrzehnte hin ihre Spuren im Waldviertel hinterlassen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
122 Millionen Euro an EU-Fördermittel für Niederösterreich für 2021 bis 2027 | Foto: pixabay.com

Land NÖ
NÖ räumt 122 Millionen Euro an EU-Fördergeldern ab

122 Millionen Euro an EU-Fördermittel für Niederösterreich für 2021 bis 2027 LH Mikl-Leitner, LR Eichtinger, LR Danninger: Investitionen in Beschäftigung, Wachstum und eine CO²-arme Wirtschaft NÖ. Die Niederösterreichische Landesregierung hat in der Regierungssitzung den niederösterreichischen Programmteil des österreichweiten Programms „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum und den Übergang zu einer CO²-armen Wirtschaft“ für die Jahre 2021 bis 2027 und den darauf basierenden Finanzplan...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
(Symbolfoto) Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Die Auswahl durch den Bund ist noch nicht getroffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 3

Europäischer Aufbauplan
Diese 15 Projekte hat Salzburg eingereicht

Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan 15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Welche Projekte ausgewählt und der Europäischen Kommission am Ende übermittelt werden, muss der Bund entscheiden; die Auswahl beziehungsweise was dem europäischen Aufbauplan tatsächlich zugeordnet werden kann, ist noch nicht getroffen beziehungsweise...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landesrat Martin Eichinger | Foto: ÖVP NÖ

330 Milliarden-Euro-Paket für Europas Regionalpolitik abgesegnet

EU-Landesrat Eichtinger: 154 Mio. für Niederösterreich – Forschung, Innovation und Klimaschutz als zentrale Punkte für die Zukunft der NÖ Regionalpolitik. NÖ. Die EU wird mehr als 330 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021–2027 über Strukturfonds für regionale und lokale Projekte bereitstellen, um wirtschaftliche Ungleichheiten zu verringern und die Erholung von der Pandemie anzukurbeln. Das Europäische Parlament hat nun die Rechtstexte zu den Fonds in der Höhe von fast einem Drittel des...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Frauenhausleiterin Doris Weißenberger ist schockiert über die Ausschreibung.  | Foto: Theresa Kaserer

Frauenhaus Hallein
"Man will uns die Autonomie nehmen"

Das Vorgehen der Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) sorgt für Kritik beim Frauenhaus wie bei den Betreibern von der Kolpingsfamilie Hallein.  HALLEIN. Im Frauenhaus in Hallein sind die Angestellten "immer noch geschockt" von der Ankündigung der Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS). "Wir haben vorher nichts davon gewusst und sind einfach vor vollendete Tatsachen gestellt worden", erklärt Doris Weißenberger, Leiterin des Frauenhauses in Hallein. "Das ist in Österreich noch nie passiert. Wir haben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
EU-Kommissar Johannes Hahn mit Niederösterreichs Landesrat Martin Eichtinger in Brüssel. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 3

Finanzplan
Niederösterreich rettet Milliarden aus Brüssel

Bei einem Besuch der NÖ Delegation unter Landesrat Martin Eichtinger informiert EU-Kommissar Johannes Hahn über den Vorschlag der Kommission, nichts an der Regionalförderung zu verändern. BRÜSSEL / NÖ. Die EU Regionalförderungen standen auf der Kippe. Einige Länder sprachen sich dafür aus, diese nach dem Austritt Großbritanniens ganz zu streichen. Andere wollten strikt kürzen, nur noch die strukturschwächsten Regionen fördern. Doch dann kamen die Niederösterreicher. „Horrorszenario“ abgewendet...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Land und Europa | Foto: Land Salzburg

EU-Geld für mehr als 300 Salzburger Projekte

Dass sich der Einsatz von mehr als 30 Millionen Euro an EU-Geldern "nachhaltig" gelohnt hat, das zeigen jetzt die Ergebnisse und Umsetzungsmaßnahmen von mehr als 300 Salzburger Projekten. Mit den vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gestellten Geldern, konnten unternehmerische Innovationen initiiert, Investitionen in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben getätigt und Kooperationen über die Landesgrenzen hinaus aufgebaut werden. Zum Einsatz kamen die EU-Gelder mittels spezieller...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Bei freiem Eintritt wird der Film "Die Troika – Macht ohne Kontrolle" am 26. Jänner um 19.30 Uhr im Wörgler Tagungshaus gezeigt. | Foto: Die Troika – Macht ohne Kontrolle

Filmabend "Die Troika – Macht ohne Kontrolle"

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 26. Jänner 2016 ab 19:30 Uhr bei freiem Eintritt im Tagungshaus Wörgl die Doku „Die Troika – Macht ohne Kontrolle“. Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vizepräsident Walter J. Mayr, GF Esther Jennings und Präsident Hubert Wildgruber bei der Generalversammlung in Kufstein.
2

Von Hagelfliegern und Zugtrassen

Die Euregio Inntal zog Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. KUFSTEIN (mel). Bei der Generalversammlung am 29. Juli berichtete die Euregio über das letzte Geschäftsjahr und Neuerungen im Förderprogramm Interreg. Neben Gemeinden aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel beteiligen sich auch die Stadt Rosenheim, der Landkreis Rosenheim und der Landkreis Traunstein an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Neue Gesichter in der Euregio "Wir sind vielfältig unterwegs", freut sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

3,6 Millionen Förderung für das Schilcherland

(cme). Abgesehen von Unternehmen und Forschung stellt die EU auch Finanzmittel für sogenannte "Leader-Projekte" zur Verfügung, mit denen Initiativen in den Regionen gefördert werden. Im vergangenen Projektzeitraum (2008-2013) sind so 3,6 Millionen Euro ins Schilcherland geflossen, die sich aus EU-Geldern und österreichischen Ko-Finanzierungen zusammensetzen. Profitiert haben unter anderem Initiativen wie "Urlaub am Bauernhof", die historische Aufarbeitung der Glasproduktion, etwa im Burgmuseum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

"Qualifizierung für Beschäftigte" läuft aus

Seit 1994 haben zahlreiche Tiroler Unternehmen in die Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen investiert und dafür über die „Qualifizierung für Beschäftigte“ Gelder vom AMS Tirol und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) erhalten. Vom AMS Tirol flossen knapp 10,5 Mio., seitens ESF 10 Mio. Euro in den Fördertopf. 43.680 MitarbeiterInnen konnten in 14.068 Qualifizierungsaktivitäten eine Weiterbildung im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses Die siebenjährige Förderperiode geht heuer zu Ende, neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nach der Agrarreform sollen auch kleinere Betriebe von Förderungen profitieren. | Foto: Foto: Archiv

Europäische Union: Gutes Zeugnis für Österreich

(fsp). Die EU hat ihren Wettbewerbsbericht veröffentlicht. Österreich landet mit Rang neun im oberen Drittel. Positiv sind Produktivität und der Wettbewerbszustand, negativ der Mangel an Fachkräften und Forschern. Die Industrialisierung hat Nachholbedarf. Auch das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht ausgeschöpft. Einig bei Agrar, uneinig bei Roaming Landwirte, die mehr für Bodenqualität und Artenvielfalt tun, sollen profitieren. Direkthilfen werden enger an Auflagen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Archiv

NÖ holt sich viel aus dem EU-Topf

(nöwpd). Stolz ist Barbara Schwarz, Landesrätin für Soziales, Familien, Arbeit und EU-Fragen, da es Niederösterreich gelungen sei, mehr Mittel aus dem EU-Fördertopf zu schöpfen, als es eingezahlt habe und "damit eine Vorreiterrolle in ganz Österreich innehat." Bei einer Veranstaltung des Regionalverbandes Industrieviertel im Schloss Katzelsdorf bei Wiener Neustadt sprach sich Schwarz dafür aus, diese EU-Förderungen auch besser sichtbar zu machen. "Es gibt zwar Schwellenwerte, worunter man eine...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
IMG_3022

Bankstellendichte ist in Österreich extrem hoch

HYPO-OÖ-Generaldirektor: Enormer Preis- und Kostenwettbewerb Über die Besonderheiten des heimischen Bankensektors, die Bedeutung persönlicher Beratung für die Kunden und den EU-Rettungsschirm spricht HYPO-OÖ-General-direktor Andreas Mitter-lehner im Interview mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Gene-raldirektor, begrüßen Sie den Rettungsschirm, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt haben? Andreas Mitterlehner: Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass die Politik ein klares...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.