Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

St. Martin ist jetzt "ölkesselfrei" LH-Stv. Heinrich Schellhorn überreichte das passende Ortsschild an Bgm. Johannes Schlager. Im Hintergrund Margret Forte, Thomas Kainhofer, und Georg Gappmaier (alle Aktion e5) sowie Herbert Klieber, der im sanierten alten Gemeindehaus eine Federkielstickerei betreibt. | Foto: Land Salzburg/Leopold Neumayr
2

Unsere Erde
St. Martin ist jetzt eine "ölkesselfreie" Gemeinde

„Raus aus dem Öl“ hieß es vor Kurzem für die Gemeinde St. Martin. Sie nutzte die Förderung des Landes Salzburg für alternative Energieformen und stieg von Erdöl auf Holzpellets um, somit darf sich der Ort am Tennengebirge als „ölkesselfreie Gemeinde“ bezeichnen. ST. MARTIN. Im Sportlerheim und im alten Gemeindegebäude sorgen jetzt umweltfreundliche Pelletsheizungen bzw. eine Solaranlage für die nötige Wärme. „Klimaschutz beginnt in unserem unmittelbaren Lebensraum, in den Gemeinden und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal) und Marcus Wadsak waren bei Barbara Karlich zu Gast. | Foto: ORF/Hubert Mican

"KLAR! Ennstal": TV-Auftritt und neue Förderung

Das Ennstal ist im ORF-Schwerpunkt „Mutter Erde“ stark vertreten. Von 12. bis 20. September läuft der ORF-Schwerpunkt "Mutter Erde". Die Barbara-Karlich-Show „Global denken, lokal handeln: So schonen wir Umwelt und Klima“ steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die Sölkerin Agnes Lemmerer lässt die klimaschonende Kochkiste wiederaufleben. Natalie Prüggler ist als Expertin für Klimawandelanpassung geladen und berichtet über ihre Arbeit als Modellregionsmanagerin der drei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
„Die Fördermittel für den Ankauf von Lastenrädern, Radanhängern und Behindertenrädern sollen um zusätzliche 15.000 Euro aufgestockt werden“, so Lukas Uitz von der Bürgerliste.  | Foto: Bürgerliste

Klimaschutz
Bürgerliste will Geld für Förderung der Lastenfahrräder erhöhen

Die 40.000 Euro an Fördermitteln für Lastenfahrräder sind seit Anfang September bereits vollständig aufgebraucht. GR Lukas Uitz (Bürgerliste) stellt den Antrag, noch einmal zusätzliche 15.000 Euro aus dem Klimafonds der Stadt bereitzustellen. SALZBURG. Für 2020 standen erstmals 40.000 Euro an Fördermitteln bereit. Aufgrund der großen Nachfrage der Förderung bei den Salzburgern sind diese Mittel aber seit Anfang September schon wieder aufgebraucht. Zusätzlich 15.000 Euro Bürgerliste-Gemeinderat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Nachfrage nach der Unterstützung der Stadt beim Kauf eines Radanhängers oder Transportrades  wird stark angenommen. | Foto: Stadt Salzburg/Killer

Lastenräder-Boom
Fördergelder der Stadt bereits ausgeschöpft

Trotz der Verdoppelung des Budgets sind die Fördermittel beim Kauf eines Radanhängers bereits ausgeschöpft. SALZBURG. Anfang des Jahres wurde der Fördertopf der Stadt für den Kauf eines Radanhängers oder Transportrades von 20.000 Euro auf 40.000 Euro verdoppelt. Zudem können seit heuer auch Vereine und Unternehmen mit Sitz in der Stadt Salzburg und Wohngemeinschaften die Förderung beantragen. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass der Kauf des Rads oder des Anhängers in der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Handelskai 78: Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: Wiener Kinderfreunde/ Felix Zangerl
1

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 78

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 78 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Drei- bis Sechsjährigen bei den Wiener Kinderfreunden willkommen.  BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Freie Plätze gibt es noch am Handelskai 78 – und das ab September Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Drei- bis Sechsjährigen herzlich willkommen und soll sich wohl fühlen. Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit"Miteinander – Füreinander" lautet das Motto...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sehen das Radfahren als wichtige Alternative.  | Foto: Lair
2

Klimaschutz
Förderungs–Offensive für Klimaschutz in Zirl

ZIRL. Die Marktgemeinde Zirl möchte in Zukunft noch stärker in die Energieeffizienz investieren. Die Gemeinde bietet zahlreiche Förderungen in unterschiedlichen Bereichen an. Bewusstsein schaffen als PrioritätBgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sind froh, dass in den vergangenen Jahren ein Bewusstsein für Energieeffizienz in der E5–Gemeinde Zirl geschaffen wurde. "Wir haben zwar kein Budget für Riesenprojekte, doch auch mit kleinem Budget konnten wir bei den Einwohnern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Biomasse Heizwerk in Hof bei Salzburg. Förderaktion des Bundes und Land Salzburg: 430 Ölheizungen wurden in den vergangenen Monaten in Salzburg durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt.
 | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Bauen & Wohnen
„Raus aus dem Öl“ liegt im Trend

„Raus aus dem Öl“ heißt derzeit die Devise. Die Förderaktion des Bundes gemeinsam mit dem Land Salzburg war ein voller Erfolg. Die Nachfrage war so groß, dass die Bundesgelder innerhalb von vier Monaten ausgeschöpft waren. 430 Heizungen wurden durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt. SALZBURG. In zahlreichen Salzburger Haushalten und Gebäuden sind nun klimafreundliche und ressourcensparende System mit erneuerbaren Energien anstatt Ölheizungen zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Velden am Wörthersee, die Gemeinde stellt Umweltthemen in den Fokus. | Foto: Christa Posch
1

Umweltthemen im Fokus
Velden beschließt Förderung von E-Bikes

Umweltthemen standen im Fokus. Beschlossen wurde unter anderem Förderung von E-Bikes. zudem wolle man"e5"-Gemeinde werden. VELDEN. Die Marktgemeinde Velden am Wörthersee strebt das fünfte „e“ und damit "die höchste nationale Auszeichnung im Rahmen des e5-Programmes an", wie Bürgermeister Ferdinand Vouk betont. Er sowie die Vorstände Robert Köfer und Markus Kuntaritsch verkündeten in der letzten Sitzung des Gemeinderates, dass sich Velden bei Umweltthemen am richtigen Weg befindet. Einstimmig...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Die Kare des Tuxer Hauptkamms vom Tettensjoch – ein aktueller Hot Spot geologischer Forschungen.
  | Foto: © Naturpark Zillertal/Tom Pfister
3

Naturschutz
270.000 Euro für Tiroler Naturparke

TIROL. Für die 2.605 km2 Naturparkgebiete in Tirol gibt es gute Nachrichten: Das Land fördert den Naturschutz mit 270.000 Euro. So ist der Schutz von seltenen Tier- und Pflanzenarten möglich und die Landschaft kann naturbelassen erhalten werden.  Umweltbildung und NaturschutzDie fünf Tiroler Naturparke haben auch 2019 einiges vor. Damit diese Projekte alle umgesetzt werden können, beschloss das Land Tirol, auf Antrag von Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe eine finanzielle Unterstützung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert. 
 | Foto: © Land Tirol/Noichl
2

Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen
Förderung der Tiroler Schutzwälder

TIROL. Gemeinsam besprach man auf der Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen die kommenden Herausforderungen für die EU-Wälder. Besonders Tirol muss sich Gedanken um den Klimawandel machen, da der Wald hier eine wichtige Schutzfunktion einnimmt. Umso wichtiger sind die EU-Fördermittel aus dem Programm Ländliche Entwicklung für die alpine Waldbewirtschaftung, weiß LHStv Geisler.  40 Millionen Euro für die Erhaltung und Pflege des Tiroler SchutzwaldesUm dem Klimawandel entgegen zu treten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die von Energiereferent LHStv Josef Geisler (re.) und Abteilungsvorstand Leo Satzinger präsentierte neue einkommensunabhängige Impulsförderung soll die Umweltwärme in Tirol auf die Überholspur bringen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Förderung für Wärmepumpen ab 1. Juli 2018

Ab dem 1. Juli 2018 gibt es eine sogenannte Impulsförderung für Wärmepumpen, somit will LHStv Geisler die Umweltwärme im Neubau auf die Überholspur bringen. Mit den Wärmepumpen wird die Nutzung von Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gefördert, was bisher in Tirol nur gering verbreitet war. TIROL. Die Förderung für die Wärmepumpen ist einkommensunabhängig und ist als Ergänzung zur Wohnbauförderung gedacht. Dazu Geisler: "Wir wollen die Umweltwärme auf die Überholspur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf setzen auf E-Mobilität. | Foto: NLK Burchhart

e-Mobilität: Förderung für Niederösterreich tritt in Kraft

NÖ. Mit 1. März tritt die e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft. Dies umfasst sowohl die Bundesförderung als auch die attraktive Anschlussförderung des Landes Niederösterreichs. "Mit diesem umfassenden e-Mobilitätspaket wird die Nachfrage nach Elektroautos in Niederösterreich auf breiter Ebene anspringen. Das bringt uns auch bei der Erreichung der Klimaziele einen großen Schritt näher. Ab 1. März können für die Förderungen angesucht werden", betonen Wirtschaftslandesrätin Petra...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.