Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Förderungen für die Itterer Vereine. | Foto: MEV

Itter - Subventionen
Subventionen 2020 für die Itterer Vereine

ITTER. Auf Vorschlag des Ausschusses "Dorfgestaltung-Kultur-Sport" wurden im Itterer Dezember-Gemeinderat die Subventionen 2020 für die örtlichen Vereine einstimmig beschlossen. Zehn Vereine wurden dabei mit einer Gesamtsumme von 18.250 Euro bedacht. Unter anderem gingen 6.000 Euro an die Musikkapelle, je 2.000 € an die LG Decker, den Schiclub und den Dorffestverein.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zum letzten Mal im alten Jahr kam der Deutschlandsberger Gemeinderat zusammen: Das neue Budget wurde mehrheitlich angenommen. | Foto: Michl
1 2

Alles neu beim Deutschlandsberger Gemeindebudget – und komplizierter

DEUTSCHLANDSBERG. In der letzten Sitzung des Jahres beschloss der Deutschlandsberger Gemeinderat wie gewohnt das Budget fürs kommende Jahr. Gewöhnlich ist daran aber recht wenig: Ab sofort gilt eine neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung für Gemeinden, womit die Finanzen völlig anders dargestellt werden müssen. Den ordentlichen und außerordentlichen Haushalt gibt es nicht mehr, stattdessen müssen Gemeinden nun drei Budgets führen: Ergebnishaushalt (Erträge und Aufwände unabhängig...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Czadekgasse: Letzte Woche wurde noch am Kanal gearbeitet. | Foto: Talkner

Gmünd
Czadekgasse und fünf Wege werden saniert

GMÜND. Der Gmünder Gemeinderat hat die Neugestaltung der desolaten Czadekgasse in die Wege geleitet: Die Vergabe der Straßenbauarbeiten ist zum Preis von 167.399 Euro an die Firma Leyrer + Graf als Bestbieter erfolgt. "Die Arbeiten sollen bis zum Beginn des Winterdienstes abgeschlossen sein", so Martin Preis, Stadtrat für Infrastruktur, der erklärt, dass auch die Beleuchtung und die Grünflächen des Straßenzuges hinter dem Gymnasium adaptiert werden. Vorab ist die Sanierung der Kanalisation und...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Förderung für die Reither Vereine. | Foto: Gemeinde

Reith b. K.
27.476 Euro Subventionen für Reither Vereine

REITH (niko). Einmal Jährlich beschie´ßt der Reither Gemeinderat die Jahressubventionen für die örtlichen Vereine bzw. für die Musikkapelle, die jeweils in zwei Raten (April, Oktober) ausgezahlt werden. Auch der heurige Beschluss fiel einstimmig. Größter Anteil sind die 13.000 Euro für die Musikkapelle; dazu kommen 5.876 Euro Kapellemsiterentschädigung. Der Fußballclub erhält 1.800 €, der Sportverein 1.600 €. Beiträge zwischen 1.000 und 300 Euro gibt es für weitere zehn Vereine bzw....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Förderungen für Vereine in Going. | Foto: Gemeinde

Going a. W. K.
Subventionen in Going wurden genehmigt

GOING. Bereits im November wurden im Goinger Gemeinderat die jährlichen Subventionen und Subventionsansuchen der Vereine für 2019 im Gemeiderat behandelt und einstimmig beschlossen (mit Auszahlung im 1. Quartal). > Musikkapellem Instrumente/Trachten 12.000 €; > Entschädigung Feuerwehr, Kameradschaftspflege 730 €; > Entschädigung Feuerwehr, Reinigung Feuerwehrräume 300 €; > Männerchor, Kinderchor, Rhythmischer Chor jew. 400 €; > LSV Kitzbühel, Astberglauf 600 €; > Bergrettung St. Johann 1.000 €;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jahresrechnung einstimmig beschlossen: Die Gemeinde Zams erzielte 2018 einen Überschuss von 553.559 Euro. | Foto: Othmar Kolp
6 2

Jahresrechnung
Zams erzielte auch 2018 einen Überschuss

ZAMS (otko). Die Jahresrechnung der Gemeinde Zams weist einen Überschuss von 553.559 Euro auf. Einige Projekte wurden aber nicht umgesetzt. Finanziellen Spielraum Einen erfreulichen Rechnungsabschluss für das Jahr 2018 konnte Bgm. Siegmund Geiger (ÖVP) bei der letzten Gemeinderatssitzung präsentieren. "Die Jahresrechnung weißt auf eine wohlgeordnete finanzielle Struktur in unserer Gemeinde hin. Wir haben einen Überschuss von 553.559 Euro erwirtschaftet. Damit hat die Gemeinde noch einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Antrag nach dem anderen: In gut drei Jahren brachte Marc Ortner bereits über 50 im Rathaus ein – und lässt nicht locker. | Foto: Michl
1

Marc Ortner
Deutschlandsbergs unermüdlicher Antragsteller

WOCHE: Wie viele Dringlichkeitsanträge haben Sie bereits gestellt, seit Sie 2015 in den Gemeinderat eingezogen sind? MARC ORTNER: Mehr als 50. Zwischen zwei und vier pro Sitzung, manchmal auch mehr. Damit bin ich Spitzenreiter im Deutschlandsberger Gemeinderat. Wie viel davon wurden angenommen und umgesetzt? Grob geschätzt: zehn Prozent. Also nur die Dringlichkeitsanträge, nicht jene, die auf die Tagesordnung gekommen sind. Die glyphosatfreie Gemeinde oder die Resolution gegen TTIP wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Neue Sprechstunde für von Gewalt betroffene Frauen. Stadt Villach beschloss höhere Subventionierung. | Foto: pixabay/Counselling

Villach
Mehr Geld für Frauenberatung

Villach stockt finanzielle Mittel für Frauenberatung auf. Neue Sprechstunde für von Gewalt betroffene Frauen. VILLACH. Für Frauenberatung wird demnächst mehr Geld zur Verfügung stehen. Im Zuge der letzten GR-Sitzung wurde eine Erhöhung der Subvention für die Frauenberatung (im Kontext mit Gewaltschutz) beschlossen. Neue Sprechstunde Durch die zusätzlichen Mittel gibt es eine neue Sprechstunde für von Gewalt betroffene Frauen. „Wir knüpfen in Villach das Hilfsnetz für Betroffene immer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Festwochen stehen finanziell schlecht da. | Foto: Symbolfoto: Photosani/Fotolia

"Festwochen gesund schrumpfen"
Gemeinderat Gmunden will Salzkammergut Festwochen retten

GMUNDEN (km). In der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine finanzielle Unterstützung der Salzkammergut Festwochen beschlossen. Nach dem Rücktritt von Intendantin und Geschäftsführerin Jutta Skokan haben Vertreter des Festwochenvereines bei einem Kassasturz festgestellt, dass eine Weiterführung der Festwochen nur mit Unterstützung der Stadtgemeinde und des Tourismus möglich sei. Die Bilanz der Veranstaltungs- und Festspiel GmbH wird mit Bilanzstichtag 31. Oktober einen Verlust von 100.000 Euro...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Teil des Telfer Gemeinderates während der Almsitzung am Freitag. Der Antrag zur Offenlegung der Vereinssubventionen von Telfs Neu-GR Sepp Köll (vorne links) wurde abgelehnt. | Foto: Schatz

Transparenz-Debatte in Telfs – Kompromiss bei Offenlegung der Vereinssubventionen

Telfs unterstützt seine Vereine mit beträchtlichen Barsubventionen und mit Sachleistungen, die oft schwer zu quantifizieren sind. "Telfs Neu"-Gemeinderat Sepp Köll stellte den Antrag, die Vereinssubventionen regelmäßig offenzulegen. Nach der Absage der Gemeinderatsmehrheit (weil durch die Offenlegung die Gefährdung des Gesellschaftlichen Friedens befürchtet wird), meint Antragsteller Köll: "Das Recht der Bürger auf Offenlegung der Steuergelder wurde bei der GR-Sitzung mit Füßen getreten."...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue Orgel für St. Josef: Im Herbst 2018 wird das Instrument errichtet werden. | Foto: Kirchenbauverein Leesdorf
2

Stadt Baden fördert Kichensanierung und Orgel

Die Pfarre St. Josef bekommt eine neue Orgel. Das alte Instrument wurde als Übungsinstrument im Neobarocken Stil konzipiert und eignet sich in Größe und Klang nicht für den Raum. Der Klang der neuen Orgel soll den vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Die Gesamtkosten von 290.000,- Euro werden großteils aus Spenden finanziert. Die Stadtgemeinde Baden beteiligt sich an den Kosten mit 40.000 Euro. Auch für die Sanierung der Helenenkirche macht die 60.000 locker. Das wurde in der...

  • Baden
  • Maria Ecker
Der Verein SV Blau-Weiss Sachsenburg kommt nicht aus den Schlagzeilen. Er ist finanziell angeschlagen
3

SV Blau-Weiß Sachsenburg: Gemeinde springt ein

Marktgemeinde greift finanziell angeschlagenem Fußballverein unter die Arme. In der Zukunft wird Fokus auf Jugendarbeit gelegt. SACHSENBURG (ven). In Sachsenburg gehen die Wogen rund um den Fußballverein "SV Blau-Weiss Sachsenburg" hoch. Nach dem Wirbel über die Finanzen des Tribünenbaues (die WOCHE berichtete), geht es nun um ausstehende Spielergehälter und Schulden des Vereines. Die Gemeinde hilft nun per Gemeinderatsbeschluss mit 15.000 Euro aus. Mit einer Spielergemeinschaft mit Lurnfeld...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Vision und ein Entwurf des Zentrums bestehen. Uneinig ist man sich im Gemeinderat noch über die Umsetzung. | Foto: Grafik: Architekturbüro Hofreiter-Ritter

Ärztezentrum Mureck: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Wie Murecks Ärztezentrum umgesetzt wird, soll sich am 27. Feber entscheiden. Die steirische Gesundheitsversorgung wird in den kommenden Jahren auf neue Beine gestellt. Eine große Rolle sollen regionale Gesundheitszentren spielen. Ein solches in Mureck zu realisieren, ist die Vision von Bürgermeister Anton Vukan. Ein lokales Ärztezentrum ist auch der Wunsch der Murecker, wie ein Fragebogen – Teil eines Bürgerbeteiligungsprozesses – beweist. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat die Gemeinde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Sabrina Rud will den Spar-Markt - sollte alles klappen - per 1. Juli wieder öffnen | Foto: Gemeinde Reißeck
2

Reißeck: Nahversorger in Sicht

Gemeinderat beschließt 72.000 Euro Förderung für drei Jahre; Sabrina Rud will Spar-Markt neu eröffnen. REISSECK (ven). Die Gemeinde Reißeck ist seit November (wir berichteten) ohne Nahversorger. Nun will sich Sabrina Rud der Aufgabe annehmen und den ehemaligen Spar-Markt wieder eröffnen. Einstimmige Förderung In der letzten Gemeinderatssitzungen wurden 72.000 Euro Förderung auf drei Jahre einstimmig beschlossen, so Bürgermeister Kurt Felicetti zur WOCHE. "Wir haben unseren Part dazu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Nah&Frisch-Markt von Anna Tschuchnigg in St. Stefan ob Stainz benötigt finanzielle Unterstützung. | Foto: Thomas Maurer

Diskussionen um Nahversorger in St. Stefan ob Stainz gehen weiter

Der "Nah&Frisch"-Markt von Anna Tschuchnigg steht nach über 30 Jahren vor dem Aus. Bürgermeister Stephan Oswald hofft auf Pfeiffer. Bei der letzten Sitzung am Donnerstag konnte sich der St. Stefaner Gemeinderat erneut nicht auf eine Wirtschaftsförderung für das "Nah&Frisch"-Geschäft im Ortszentrum einigen. Der klare Tenor sei zwar, dass der Laden nicht zugesperrt werden dürfe, nach langen Diskussionen konnte man sich aber nicht für ein Fördermodell entscheiden. "St. Stefan ob Stainz ohne...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Staatliche Förderung von Blindenführhunden in Österreich

Nur die offizielle österreichische staatliche Blindenführhundprüfung garantiert Hilfe von öffentlicher Hand, auch wenn diese nicht ausreicht, um einen Blindenführhund gänzlich auszufinanzieren! Nur die jenigen Führhunde, welche die sehr strenge zweistufige offizielle Blindenführhundprüfung gemäß Bundesbehindertengesetz (BBG) bestehen, werden von öffentlichen Stellen und Fördereinrichtungen gefördert. Je nach Status des betreffenden Führhundhalters (in Ausbildung, berufstätig, in Pension) werden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.