Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Arbeitslandesrätin Astrid Mair zieht eine positive Arbeitsmarkt-Bilanz für das Jahr 2023. 
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Positive Bilanz für 2023
Tiroler Arbeitsmarkt österreichweit top

Arbeitslandesrätin Astrid Mair zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2023. TIROL. Die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) zur Arbeitsmarktentwicklung des vergangenen Jahres in Tirol nimmt Arbeitslandesrätin Astrid Mair zum Anlass, um Bilanz zu ziehen: „Der Arbeitsmarkt in Tirol ist weiterhin stabil. Tirol ist neben Kärnten das einzige Bundesland, in welchem die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gesunken ist. Zudem verzeichnen wir die seit dem Jahr 2001 geringste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der MitarbeiterInnen- und KundInnenparkplatz der Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG soll künftig durch eine PV-Anlage mit insgesamt 240 Modulen überdacht werden. | Foto: Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bilanz und Ausblick: Stefan Niedermoser, Sebastian Eder, Stefan Jöchl. | Foto: Kogler
2

LEADER-Regionalmanagement
regio3 will weiterhin Förderungen lukrieren

LEADER-Regionalmanagement regio³ zieht sehr positive Jahresbilanz; Bewerbung für die neue Förderphase. BEZIRK KITZBÜHEL. Obmann Sebastian Eder, Vize-Obmann Stefan Jöchl und GF Stefan Niedermoser informierten im "start.n" in Kitzbühel die Presse über die Aktivitäten des LEADER-Regionalmanagements regio3. Das Gründerzentrum "start.n" war zuletzt das größte geförderte Projekt. Das Gründerzentrum zeigt gut die Merkmale geförderter Projekte: "Eine innovative Projektidee, eine regionale Dimension,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Teile des Vorstands bei der Generalversammlung im September 2021 | Foto: Nicole Wukovits
2

Gymnasium Oberpullendorf
Ein Elternverein zieht Bilanz

Der Elternverein des Oberpullendorfer Gymnasiums möchte über das schwierige letzte halbe Jahr Bilanz ziehen. OBERPULLENDORF. "Wir vertreten nicht nur die größte Schule der Region, wir sind wahrscheinlich auch der größte Vorstand aller Elternvereine des Landes", so Klaus Wukovits. "72 Mitglieder zählt dieser seit dem Herbst 2022, das freut mich als Obmann natürlich sehr und erfüllt mich mit großer Dankbarkeit all unseren aktiven Mitgliedern gegenüber. Denn gerade in der Krisenzeit ist es...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Obmann Martin Krumschnabel begrüßt die Vereinsmitglieder. | Foto: KUUSK
7

KUUSK/Kaiserwinkl
KUUSK soll zur Wasserstoffmodellregion werden

Regionalmanagement KUUSK zog Bilanz; nun Blickrichtung Strategieentwicklung 2023 bis 2027. KUFSTEIN, KAISERWINKL. In der Generalversammlung der Regionalentwicklung KUUSK berichteten Obmann Martin Krumschnabel, Kassierin Sabine Mair und GF Melanie Steinbacher über die laufenden Tätigkeiten des Regionalmanagements. Seit 2015 konnten 66 Projekte mit einem bewilligten Projektvolumen von rund 7,5 Millionen Euro gestartet werden. Die Tätigkeitsfelder des Regionalmanagements erweitern sich stetig. So...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an: AMS-Leiter Günther Stürz (3.v.l.) mit Gerhard Kubin und den StellvertreterInnen Cramen Praxmarer und Andreas Kopp (v.l.) | Foto: Othmar Kolp
2

Arbeitslosenquote 2019
AMS Landeck: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit mehr als 30 Jahren

LANDECK (otko). 2019 fiel die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck auf 7,1 Prozent – durchschnittlich waren 1.606 Arbeitslose gemeldet. Rückgang hält aus 2019 weiter an Der Aufwärtstrend am heimischen Arbeitsmarkt hält nach wie vor an. So konnten auch am 26. Februar in Rahmen eines Pressegesprächs AMS-Leiter Günther Stürz, die StellvertreterInnen Carmen Praxmarer und Andreas Kopp sowie Gerhard Kubin, Abteilungsleiter der Beratungszone, eine erfreuliche Bilanz über  den Landecker Arbeitsmarkt im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wie Nebelschwaden hängen die Gerüchte über hohe Schulden des Tourismusverbandes derzeit über dem Attersee. Statt der angeblichen 800.000 Euro dürften aber nur 190.000 Euro fehlen.

Angeblich 800.000 Euro
Am Attersee fehlt Geld

Berichte über angebliche hohe Schulden des Tourismusverbandes sorgen für große Aufregung. ATTERSEE. Mehr als 800.000 Euro sollen laut Insidern im Tourismusverband Attersee fehlen, der erst kürzlich mit dem Tourismusverband Attergau fusioniert wurde. Das berichtete der ORF am Montagabend. Bürgermeister Ferdinand Aigner aus St. Georgen im Attergau weiß bereits seit Jahresbeginn von den finanziellen Schwierigkeiten, berichtet er im Gespräch mit der BezirksRundschau. Auch der Grüne Klubobmann...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Kleine Unternehmen wie die Konditorei von Susanne Matzner profitieren vom regionalwirtschaftlichen Programm für die Naturparkregion Lechtal-Reutte. | Foto: REA

Acht Millionen Euro für die Regionalentwicklung

Die Schiverbindung Lech-Warth und der Lechweg sorgen für positives Investitionsklima in der Naturparkregion. PFLACH. Die Regionalentwicklung Außerfern (REA) blickt erneut auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Die neuen Förderprogramme sind seit rund eineinhalb Jahren in Kraft. In dieser Zeit gingen an die 80 Projektanträge über die REA-Schreibtische. Diese summieren sich zu einer Gesamtinvestitionssumme von € 25,9 Mio. Davon entfallen rund € 8 Mio. auf bewilligte bzw. teilweise bereits...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Rote Forderungen und Kritik an bunter Regierung: Margarete Sitz und Horst Karas.

500 Tage Regierung Schwarz/Blau/Listen - für die SPÖ eine fragwürdige Bilanz

Wiener Neustadt (Red.).- "Große Ankündigungen, harter Sozialabbau, üble Personalpolitik", meinen die Stadt-Roten. "Was ist aus unserer wunderschönen Stadt geworden?", fragt sich SPÖ-Bürgermeister Horst Karas. Der Oppositionschef: "Seit Schneeberger und Schnedlitz im Rathaus das Sagen haben, ist das Klima in Wiener Neustadt unsozialer und unmenschlicher geworden. Große Ankündigungen, harter Sozialabbau und eine drüberfahrende Personalpolitik haben die ersten 16 Monate gekennzeichnet. Die Folge:...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Klaus Schneeberger: Zufriedene Bilanz und optimistische Zukunftsprognose.

Wiener Neustadt: Dichtes Arbeitsprogramm zu Sommerbeginn

(Red.).- FH-Neubau in der Innenstadt, Ausstieg aus Schweizer Franken-Kredite & Neuorganisation „Essen auf Rädern“ – Bürgermeister Schneeberger: „Der neue Weg wird engagiert fortgesetzt!“ „Die Arbeit in unseren Gemeinderatsausschüssen steht weiter unter dem Motto ‚Wiener Neustadt sanieren und weiterentwickeln‘. Der neue Weg wird also engagiert fortgesetzt.“ Mit diesen Worten skizzierte Wiener Neustadts Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger die Arbeitsschwerpunkte, die in der Stadt noch vor dem...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Land schreibt Forderungen in Höhe von 116 Millionen Euro ab

Um knapp 121 Millionen Euro mehr hat das Land Oberösterreich im Vorjahr ausgegeben als eingenommen. Die Finanzschulden – also die tatsächlich aushaftenden Fremdmittel – betragen laut Rechnungsabschluss des Jahres 2013 ungefähr 299 Millionen Euro. Dem stünden Finanzreferent Josef Pühringer zufolge 180 Millionen Euro an Veranlagungen gegenüber. Die Bundesertragsanteile seien Pühringer zufolge um 13 Millionen Euro geringer gewesen, als veranschlagt. Zudem habe das Land zwei Forderungen – an die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.