Facebook

Beiträge zum Thema Facebook

Meta informiert seine Nutzerinnen und Nutzer aktuell über eine Aktualisierung der eigenen Datenschutzrichtlinien. Konkret will das Unternehmen mit Nutzerdaten die hauseigene Künstliche Intelligenz (KI) trainieren. Die NGO des österreichischen Datenschützers Max Schrems, noyb (none of your business), hat dagegen nun in elf Ländern Beschwerden eingebracht. | Foto: unspalsh/Brett Jordan
Aktion 3

KI-Training mit Nutzerdaten
Österreicher geht erneut gegen Meta vor

Meta informiert seine Nutzerinnen und Nutzer aktuell über eine Aktualisierung der eigenen Datenschutzrichtlinien. Konkret will das Unternehmen mit Nutzerdaten die hauseigene Künstliche Intelligenz (KI) trainieren. Die NGO des österreichischen Datenschützers Max Schrems, noyb (none of your business), hat dagegen nun in elf Ländern Beschwerden eingebracht, da Meta sich auf ein "berechtigtes Interesse" beruft und die User nicht um Erlaubnis für die Datennutzung bittet.  ÖSTERREICH/EUROPA. Wer etwa...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Datenschutz-Aktivist Max Schrems will bereits nächste Woche eine Beschwerde einbringen. | Foto: APA Picturedesk
3

Datenschutz nur bei Zahlung
Facebook wegen Bezahl-Abos in der Kritik

Das Recht auf Datenschutz haben bei Facebook nur noch diejenigen, die mindestens zehn Euro im Monat zahlen. Datenschützer sehen in den neuen Bezahl-Abos eine "dunkle Stunde für den Datenschutz". Der österreichischen Datenschützer Max Schrems will bereits nächste Woche eine Beschwerde bei den zuständigen Behörden einbringen.  ÖSTERREICH. Anfang November startete der Meta-Konzern sein angekündigtes Bezahl-Abo für Facebook und Instagram auch hierzulande. So poppt neuerdings gleich nach dem Öffnen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im jahrelangen Rechtsstreit mit dem Facebook-Mutterkonzern Meta hat die EU am Montag eine Entscheidung getroffen und eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro gegen das US-Unternehmen ausgesprochen. Losgetreten wurde der Prozess vom österreichischen Datenschützer Max Schrems. | Foto: APA Picturedesk
4

Österreicher klagte
Facebook-Mutter Meta muss 1,2 Milliarden Euro zahlen

Im jahrelangen Rechtsstreit mit dem Facebook-Mutterkonzern Meta hat die EU am Montag eine Entscheidung getroffen und eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro gegen das US-Unternehmen ausgesprochen. Losgetreten wurde der Prozess vom österreichischen Datenschützer Max Schrems, der eine Beschwerde dagegen einbrachte, dass die Daten von Facebook-Nutzerinnen und Nutzern aus der EU auf US-Server übertragen worden waren. Digitalstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) sieht in der ausgesprochenen Strafe "eine...

  • Maximilian Karner
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Was ist Meta? Das Ende für Facebook in Europa?

Vor einiger Zeit kündigte der Facebook-Chef Zuckerberg die Umbenennung seines Konzerns in Meta an. Viele Nutzer von Facebook und Instagram mögen es vielleicht auch schon bemerkt haben: die subtile "Meta-Werbung". Doch was steckt dahinter und hängt damit eventuell das Ende von Facebook (in Europa) zusammen? Warum ein neuer Firmenname?Was will Zuckerberg mit der Umbenennung des Facebook-Konzerns erreichen? Nach 16 Jahren "Facebook" soll der Überbegriff "Meta" werden. Laut dem Firmengründer möchte...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Datenschutzexperte Torsten Jost (SECRISO) appelliert in erster Linie an die Eigenverantwortung der User. Für ihn ist Datenminimierung im Internet, bei Apps und Messengerdiensten oberstes Prinzip.
1 5

Europäischer Datenschutztag
Datenschutz betrifft jeden

Seit 2007 gibt es den Europäischen Datenschutztag. Ziel dieses Aktionstages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Was ist aber eigentlich Datenschutz? Es geht darum, Informationen wie zum Beispiel Kontaktdaten, Geburtsdaten oder IP-Adressen zu schützen, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. KLAGENFURT. In Österreich wird der Datenschutz grundsätzlich in der Datenschutz-Grundverordnung 2016 (DSGVO) reglementiert. Was viele nicht wissen: die DSGVO gilt unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Walter Bacher (SPÖ): "Alle, die in diesen Netzwerken agieren, müssen sich darüber im Klaren sein, dass jedes hochgeladene Bild, jeder hochgeladene Text, alle 'likes' und die Social-Media-Tätigkeiten grundsätzlich gespeichert und analysiert werden können."

Datenschutz: Walter Bacher spart nicht an Kritik

Der SPÖ-Datenschutzsprecher stellt den "immer wiederkehrenden losen Umgang mit Datensicherheit" an den Pranger. LUNGAU. „Nicht nur der Datenskandal mit der Social Media Plattform Facebook zeigt, wie viel Arbeit in Bezug auf Datensicherheit noch vor uns liegt", betonte der NAbg. Walter Bacher (SPÖ), in dessen Regionalkreis auch der Lungau fällt, in einer jüngsten Presseaussendung. "Überall dort, wo große Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden, muss der sichere Umgang mit persönlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
11 17

Keine App ohne Zugriff auf sensible Daten

Egal ob Smartphone oder PC. Nicht nur Facebook, Google speichert alles wo es Zugriff hat. Schaut bei euch welche App keinen Zugriff auf Kontakte, Bilder, Kamera und weitere sensible Funktionen bei dem Smartpon haben, Vermutlich keine einzige. OHNE GOOGLE ist ein Smartphone nicht zu betreiben und daher , wer sicher sein will sollte altmodisch bleiben, wie Hans. ABER AUCH HIER KEINE BILDER EINSTELLEN und sofort seinen Acount löschen lassen.

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth: "Ich halte die neue Startup-Kultur für absolut wichtig"

T-Mobile Österreich-Chef Andreas Bierwirth erzählt uns im Interview, warum er noch nicht auf Facebook ist, wie er das Match um die Daten in Internet sieht und warum er die Angst vieler Menschen vor der Digitalisierung für gut findet. Wieviel Zeit verbringen Sie täglich am Handy? ANDREAS BIERWIRTH: Gute Frage. Handys sind ja längst mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Ich habe das jedenfalls so noch nicht zeitlich bemessen. Warum sind Sie nicht auf Facebook? Ich weiß, wie Facebook...

  • Wolfgang Unterhuber
6

Datenschutzaktivist Max Schrems zu Gast bei den Wiener Stadtgesprächen.

Der österreichische Jurist und Datenschützer Max Schrems schaffte es im Jahr 2016 in der Rubrik „Gesetz und Politik“ unter die „Top 30 unter 30“-Liste des Wirtschaftsmagazins „Forbes. Kein Wunder, sein rechtlicher Kampf als „David“ gegen den Social Media-„Goliath“ Facebook kam weltweit in die Schlagzeilen. Dementsprechend oft wird er auch für internationale Vorträge gebucht. Im Rahmen der „Falter“-Stadtgespräche nahm sich Schrems auch Zeit, vor mehr als 450 Besuchern im AK-Bildungsinstitut zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Die Datenspinne – Im Netz von Google, Facebook, Alibaba und Co!“, das neue Buch von FH-Prof. Herbert Jodlbauer | Foto: FH OÖ

Die Datenspinne – Im Netz von Google, Facebook, Alibaba und Co

Neues Buch von FH-Prof. Herbert Jodlbauer erschienen STEYR. Warum werden Daten als das „Öl“ der Zukunft bezeichnet? Was wissen wir über Daten, über deren anscheinende Grenzenlosigkeit, über deren Vernetzung, über Chancen und Gefahren, über die Macht der Daten-Reichen und über die Ohnmacht der Daten-Armen? Kritischer Diskurs Das sind nur einige Fragen, denen sich FH-Prof. Herbert Jodlbauer –Studiengangsleiter des Bachelor-Studiums Produktion und Management (PMT) und des Master-Studiums...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Rufmord war einst...

Es war einmal... ...vor einem Vierteljahrhundert in einem handlichen Zeitungsformat: Ein Baumagnat wird - trotz Unschuldsvermutung - als Drahtzieher eines handfesten Skandals "geoutet"! Mittels Einstweiliger Verfügung versucht der gute Mann die Verbreitung des Blattes zu verhindern. Zigtausende Zeitungen werden mittels Polizei in den Trafiken mit richterlichem Auftrag konfisziert! Nun, wer das Blatt kennt, weiß, dass ebensoviel Tausende zu morgendlicher Stunde schon zugestellt und unterwegs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Werner Forstner

Wozu Geheimdienste?

WUSSTET IHR DAS?  Alle 2 Minuten knipsen wir heutzutage mehr Bilder als im gesamten 19. Jahrhundert. Ca. 2,5 Milliarden Menschen besitzen eine Digitalkamera.  Nimmt jeder jährlich 150 Bilder auf, haben wir einen Berg von 375 Milliarden neuen Fotos.  70 Milliarden, also gut 20 Prozent davon, werden bei Facebook landen.  Und was vom Hocker wirft: Dort liegen >bereits jetzt über 140 Milliarden Schnappschüsse.  Pro MINUTE werden auf „youtube“ 20 Stunden Videomaterial hochgeladen! In 20 Stunden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Werner Forstner
1

Welche Spuren hinterlassen wir im Internet?

Hier ein kleiner Test: Wie "anonym" bist du? Ohne professionelles "Profiling" kann man hier bereits sehen, welche Spuren wir nur durchs Online-Sein bereits hinterlassen! Wenn wir jetzt noch wissen, was wir freiwillig und bereitwillig von uns geben, welche Bestellungen wir tätigen, welche Seiten wir anonym (weil wir ja allein vor dem Bildschirm sitzen!) besuchen und was andere noch über uns zu berichten haben, sollte uns einiges klar werden! "Big Data" sammelt alles! Hier soll nicht die Angst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Werner Forstner

Happy Birthday, Facebook!

Zehn Jahre hat der Bengel jetzt am Buckel, Zehn Jahre, die zweifelsohne unser (virtuelles...) Leben auf den Kopf gestellt haben! Like oder Dislike, das ist hier die Frage? Ein knapp 20-Jähriger (und/oder seine Freunde?) hat vor 10 Jahren die Idee, ein "Jahrbuch" mit Bildern der teilnehmenden Studenten via Internet in Umlauf zu bringen. Was als "Facemash" mit illegal beschafften und nach Protesten bald vom Netz genommenen "Hot or not" Bildern zweier Studentinnen beginnt, führt über einige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Werner Forstner
Die ganze Aufmerksamkeit auf`s Netz zu richten lenkt vom realen Leben ab.
3

Gefangen im Netz

Bilder, Filme und Kommentare in Echtzeit; zu wissen, wo wer was gerade macht: das ist unterhaltsam und geht schnell. Benützer sozialer Netzwerke sollten aber nicht vergessen, dass das Internet ein öffentlich zugänglicher Raum ist, der nur die Grenzen kennt, die wir selbst ziehen. Facebook, Google+ und so weiter erlauben anderen Personen persönliche Daten zu sehen, zu speichern und sogar zu verändern. "Besonders Bilder stellen eine Gefahr dar. Was im Moment lustig wirkt, ist zu einem späteren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl
Foto: Spectral-Design / Fotolia

Sicher unterwegs im Web

Das Internet vergisst nichts. Darum vorsichtig sein und lieber zu wenig, als zu viel von sich preisgeben. BEZIRK (bf). In der Arbeit am PC, unterwegs am Smartphone oder abends auf der Couch am Tablet: Wir fühlen uns sicher, wenn wir im Internet unterwegs sind. Vorsicht lassen die wenigsten walten. Dabei sollten wir alle auf der Hut sein. Sonst haben Hacker und Betrüger ein leichtes Spiel. Ob facebook, twitter oder Emailaccount: Ein sicheres Passwort ist Grundvoraussetzung für Schutz. Wörter wie...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Doris Hattenberger ist Rechtsexpertin und Professorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Foto: Auer

Gesetzesbrüche sind längst "salonfähig"

Am Montag, 28. Jänner findet der europäische Tag des Datenschutzes statt, der 2007 vom Europarat ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Doris Hattenberger, vom Institut für Rechtswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt über den Datenschutz im digitalen Zeitalter. WOCHE: Darf ich ein Bild mit dem Baby der Freundin auf Facebook posten? Hattenberger: Nicht ohne Zustimmung der Eltern. Es gibt hier sowohl datenschutzrechtlich als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Max Schrems (Bild) hat mit zwei seiner Kollegen Facebook bei der irischen Datenschutzkommission wegen Verletzung des europäischen Datenschutzrechts angezeigt. | Foto: JKU

ACHTUNG: Terminänderung des JKU-Vortrags: Datenschutz bei Facebook

Vortrag von Max Schrems über Datenschutz-Lücken in dem US-Konzern: Leider kann Max Schrems den Termin am 16. Mai 2012 nicht einhalten. Der Vortrag über Datenschützlücken bei Facebook wurde daher verlegt. Neuer Termin: Montag, 21. Mai im HS1 an der JKU Zeit: 19.00-20.30 Uhr Die JKU bedauert die Unannehmlichkeiten. Für weitere Auskünfte steht die JKU Ihnen gerne zur Verfügung. Facebook ermöglicht uns eine noch nie da gewesene Art der Kommunikation und globalen Verbindung. Doch die neue...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Europäische Agentur für Internetsicherheit (Enisa) empfiehlt, soziale Netzwerke nur unter einem Pseudonym zu nutzen.

Datenfalle Facebook

Facebook ändert seine Datenschutzbestimmungen. Private Infos werden zur Handelsware. Wegen verbraucherfeindlichen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurde Facebook bereits im Vorjahr von der "Verbraucherzentrale Bundesverband" (vzbv) gemahnt. Trotzdem plant die Plattform, die bereits zehn Prozent aller ísterreicher nutzen, weitere ânderungen der Datenschutzbestimmungen. "Facebook will sich durch diese Neuerungen das Recht vorbehalten, persönliche Daten seiner Nutzer an...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.