Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Robert Wehr (ÖGB Regionalsekretär), Sonja Föger-Kalchschmied (ÖGB-Landesvorsitzende), Benjamin Praxmarer (ÖGB-Landesgeschäftsführer) und Michael Prettenhofer (ÖGB-Regionalvorsitzender) waren beim ÖGB-Bezirkstag im Bezirk Kufstein unterwegs. | Foto: Christiane Nimpf
3

ÖGB-Bezirkstag
Warum Fachkräfte und Frauen im Bezirk Kufstein Thema sind

Beim ÖGB-Bezirkstag im Bezirk Kufstein standen Fachkräftemangel, Frauenförderung, duale Ausbildung und Lebenshaltungskosten im Fokus. BEZIRK KUFSTEIN. Beim jährlichen ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund)-Bezirkstag im Bezirk Kufstein standen heuer vor allem der Fachkräftemangel und die Förderung von Frauen in technischen Berufen im Mittelpunkt. Die Gewerkschaft besuchte im Rahmen des Tages die Firma Egger in Wörgl sowie die Bildungseinrichtung ibis acam, die das Programm FiT – Frauen in...

Bei einer Pressekonferenz des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) in Kufstein forderten Experten und Expertinnen von der Politik rasche Entscheidungen. | Foto: Barbara Fluckinger
1 7

Gesetze schaffen
Energieexperten wollen bei Kufsteiner Tagung Gas geben

Experten warnen bei Tagung in Kufstein: Jahrelanges Warten auf Gesetze für Energiewende muss ein Ende haben, Stakeholder müssen an einen Tisch. Ausbau der Netze essenziell.  KUFSTEIN, TIROL. Es braucht klare rechtliche Rahmenbedingungen, wenn man den Umstieg in der Energiewende schaffen will, und das möglichst rasch. So lautet die Kernbotschaft der Energieexperten in Kufstein. Gesetze für neues Energiesystem Der OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) lädt am 15. und 16. Oktober 2025...

Tirol bündelt alle Agenden rund um Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitskräftezuwanderung. | Foto: smarterpix
3

Bessere Vernetzung
Tirol bündelt Fachkräfte-Agenden

Die Fachkräftekoordination des Landes Tirol wird neu ausgerichtet: Mit einem verstärkten Fokus auf Vernetzung, Abstimmung und Transparenz übernimmt Andreas Glätzle die Funktion des Fachkräftekoordinators. Er wird künftig alle Agenden rund um das Thema Fachkräfte – von der Lehrlingsausbildung über Weiterbildung bis hin zur Arbeitskräftezuwanderung – bündeln und in enger Zusammenarbeit mit AMS, Sozialpartnern, Bildungsdirektion und amg-tirol koordinieren. TIROL. Fachkräfte sind für Tirols...

„Qualifikation schafft Qualität“  Landesinnungsmeister Christian Dollinger betont die Bedeutung der Meisterprüfungen für das Tiroler Handwerk. | Foto: unsplash
3

Tiroler Gewerbe und Handwerk
Herausforderungen und Chancen

Die Sparte Gewerbe und Handwerk bildet eine tragende Säule der Tiroler Wirtschaft. Mit rund 27.700 Betrieben und knapp 69.000 Beschäftigten steht sie für Stabilität und regionale Wertschöpfung. Doch wirtschaftliche Herausforderungen wie die schwache Konjunktur und der zunehmende Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck. TIROL. „Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 % gesunken. Die Lage ist ernst, wir brauchen rasch Impulse, um den negativen Trend zu...

Reges Interesse bei der vierten Lehrlings- und Fachkräftemesse in Wörgl: über 25 Aussteller präsentierten heuer ihre Berufe.  | Foto: Nimpf
Video 17

Messe
Wörgl setzt wiederholt ein Zeichen gegen Fachkräftemangel

Wörgl lud zum vierten Mal zur Lehrlings- und Fachkräftemesse ins City-Center. Beim direkten Kontakt mit regionalen Unternehmen hatten Interessierte wieder die Möglichkeit, sich über Perspektiven und mehr zu informieren.  WÖRGL. Zum vierten Mal in Folge setzte die Stadtgemeinde Wörgl ein klares Zeichen gegen den Lehrlings- und Fachkräftemangel und lud zur Fachkräftemesse ins City-Center. Heuer nahmen über 25 Unternehmen – überwiegend aus Wörgl – an der Messe teil und gaben an Infoständen...

 Junge Talente konnten für eine Karriere in der Industrie begeistert werden und ihnen wurde gezeigt, welche technischen Meisterleistungen jeden Tag in den innovativen Tiroler Betrieben umgesetzt werden. | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Industrie
Das war der "Next Generation Day" der Tiroler Industrie

Die Tiroler Industrieunternehmen öffneten am 6. Februar ihre Tore für interessierte junge Menschen und konnten rund 400 Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näher bringen. Der Next Generation Day war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. TIROL. In den MINT-Fächern werden dringend Fachkräfte und somit Nachwuchs-Talente gesuchte. Das hat auch die Tiroler Industrie erkannt und brachte interessierten jungen Menschen Technik und Wissenschaft mit dem "Next Generation Day" näher....

Die Lage in Tirol wäre vor allem bei der Personenbeförderung prekär. Auf eine sofort verfügbare offene Stelle als AutobuslenkerIn würden in Tirol mit Stand Ende Oktober lediglich 0,4 arbeitslos vorgemerkte Personen kommen
 | Foto: IVB
2

Wirtschaftsbund
Berufe der Öffis als Mangelberufe eingestuft

Ein aktueller Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 sieht aktuell vor, dass bundesweit 110 und regional 48 Mangelberufe ausgeschrieben werden. Darunter auch acht Berufe des öffentlichen Verkehrs, was der Tiroler Wirtschaftsbund sehr begrüßt. TIROL. Autobuslenker, Schulbusfahrer und Berufskraftfahrer sollen im vorliegenden Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 als Mangelberufe definiert werden. Dies nimmt der Tiroler Wirtschaftsbund äußerst positiv auf.  "Wer will, dass der Schulbus kommt,...

Am Montag lud LR Mario Gerber WK-Präsident Christoph Walser sowie IV-Geschäftsführer Michael Mairhofer zu einem Arbeitsgespräch ins Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Pichler
3

Arbeitsgespräch
Tiroler Wirtschaftsvertreter fordern Entlastungsmaßnahmen

LR Gerber, WK-Präsident Walser und IV-Geschäftsführer Mairhofer trafen sich am 23. Oktober 2023 zu einem Arbeitsgespräch, um über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Tirol zu diskutieren. TIROL. Wirtschaftslandesrat Mario Gerber hat sich im Rahmen seiner Wien-Reise mit Vertretern der österreichischen Wirtschaft ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um die aktuelle Wirtschaftslage und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen in Österreich stellen müssen. Um die besprochenen Inhalte...

Internationale Studien bescheinigen Tirol Potential als attraktiver Arbeitsraum. | Foto: © Tirol Werbung / Jens Schwarz
3

Arbeitsmarkt
Werben um Arbeitskräfte im internationalen Raum

Die Lebensraum Tirol Holding wurde kürzlich vom Landeshauptmann Mattle beauftragt, die Rekrutierung von Fachkräften weiter zu forcieren. Vor allem in internationalen Bereich soll jetzt um Fachkräfte geworben werden. TIROL. Um internationale Fachkräfte anzulocken, möchte man vor allem die Standortvorteile des Landes gebündelt in einer Kampagne prominent präsentieren. Es sei die Lebens- und Freizeitqualität, ein hohes Maß an Sicherheit, eine Top-Infrastruktur, erstklassige Bildungseinrichtungen...

Beim offiziellen Zwischenstopp in der Tiroler Landeshauptstadt besuchte Landesrat Mario Gerber den BILLA Lehrlings-Truck. | Foto: © BILLA AG /Birgit Pichler Photography
5

Billa
"Lehre mit Karriere" – informiert mit dem Lehrlings-Truck

Unter dem Motto "Lehre mit Karriere" tourt aktuell der Billa Lehrlings-Truck durch Tirol. Auf der Suche nach jungen Nachwuchstalenten stoppte der Truck auch in Innsbruck und erhielt prominenten Besuch. INNSBRUCK. Die Transformer Tour "Verwandle Lehre in Karriere" von Billa ist ein völlig neues Konzept, ums ich auf die Suche nach Lehrlingen zu machen. Die interessierten jungen Menschen erwartet ein eigens kreierter, begehbarer Truck mit einer Glasfront und modernen Innenleben. Noch bis Ende...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Die Bildungs- und Berufsberatung ist für jene Menschen gedacht, die noch nicht wissen, in welche Richtung sie sich verändern wollen, als auch all jene, denen noch das Wissen für die Umsetzung ihrer Ideen fehlt. | Foto: Pixabay/Aymanejed (Symbolbild)
2

Bildungsberatung
Weitere Schritte gegen Fach- und Arbeitskräftemangel

Aktuell läuft österreichweit die Initiative "Bildungsberatung Österreich". In Tirol kennt man dies unter dem Namen "Bildungsberatung – Netzwerk Tirol". Generell soll das Beratungsangebot ein weiterer Schritt sein, um dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. TIROL. Das Tiroler Modell "Bildungsberatung – Netzwerk Tirol" läuft unter der Projektträgerschaft der amg-tirol (Arbeitsmarktförderungsgesellschaft). Bis 2026 werden dem Projekt 520.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung...

LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

Am 13. September sowie am 19. Oktober können sich Interessierte bei den BewerberInnentagen über die Jobangebote beim Land Tirol informieren. | Foto: © Land Tirol
3

„Talent trifft Adler“
BewerberInnen-Tag des Landes am 13. September

Aktuell sind beim Land Tirol 26 Jobangebote ausgeschrieben, dabei betont das Land selbst, das Initiativbewerbungen laufend möglich sind. Bald stehen auch wieder die "BewerberInnen-Tage" an, bei denen man sich unkompliziert informieren kann. TIROL. Wer das Land Tirol als Arbeitgeber im Auge hat, der kann sich mit einem breiten Spektrum an Berufen und Aufgabenbereichen auseinandersetzen. Rund 4.500 Bedienstete sind derzeit beim Land Tirol tätig und mit 72 Lehrlingen setzt die Landesverwaltung...

Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. | Foto: Pixabay/jannonivergall (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftemangel Thema in WK-Vollversammlung

Bei der halbjährlichen Vollversammlung der Wirtschaftskammer Tirol im Wirtschaftsparlament war nach wie vor der Arbeitskräftemangel ein großes Thema.  TIROL. Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. Dabei waren sich sämtliche wahlwerbende Gruppen einig, dass es rasche und wirksame Impulse seitens der Politik geben müsse, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel zu begegnen.  An allen Stellschrauben muss gedreht werdenJetzt müsse an allen...

Laut NR Hörl müsse die Erwerbstätigkeit im Alter attraktiviert werden.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2040 trifft Seniorenboom auf Arbeitskräftedefizit

Eine Analyse der Bank Austria zeigte, das Tirol nach der Pandemie vor allem durch seinen starken Dienstleistungssektor profitieren konnte. Trotz des Wirtschaftswachstums erwarten ExpertInnen aber einen nationalen Rückgang. Dagegen müsse man in Tirol mit Maßnahmen für Erwerbstätigkeit im Alter und Ausländerbeschäftigung vorgehen, so NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes. TIROL. Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum dürfe nicht darüber...

Neue Kampagne
Arbeiten im Tourismus #undSTOLZdrauf

Arbeiten im Tourismus hat mitunter auch ein Imageproblem. In einer neuen Video-Kampagne holt man am Wilden Kaiser jene vor die Kamera, die zeigen, dass es für sie keinen erfüllenderen Arbeitsplatz geben könnte als in der Küche oder an der Rezeption – auch, wenn dafür erst ein beruflicher „Umweg“ nötig war. So manchem/mancher dürften die Plakate bzw. die Videos schon aufgefallen sein: An Bushaltestellen, in Bussen, beim Bäcker, an digitalen Screens und an zahlreichen anderen Orten in der Region...

Die Marktgemeinde Hopfgarten hat eigenes Forstpersonal angestellt und bildet auch selbst Lehrlinge aus, im Bild die Forstarbeiter mit Bgm. Paul Sieberer und Förster Manuel Pichler | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten i.Br.
2

Tiroler Wald
Waldbauerntag klagt über Fachkräftemangel

Beim Tiroler Waldbauerntag kommt die heimische Forstwirtschaft zusammen und diskutiert aktuelle Themen. Dieses Jahr traf man sich in Hopfgarten im Brixental. Thema war unter anderem der Fachkräftemangel in der Branche. TIROL. Für eine erfolgreiche Zukunft des Tiroler Waldes bedarf es gut ausgebildeter, motivierter WaldbesitzerInnen und ForstfacharbeiterInnen, so der Obmann des Waldverband Tirol, Josef Fuchs. Damit bezieht er sich auch auf eines der Kernthemen des diesjährigen Waldbauerntages:...

Drei Millionen Euro kommen dem Masterstudium "Plublic Health" an der UMIT Tirol zugute. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Förderung
Studienangebot im Gesundheitswesen mit 3 Millionen gefördert

Das Studienangebot im Gesundheitswesen soll in Tirol gestärkt werden. Dazu nimmt die Landesregierung, wie kürzlich beschlossen, drei Millionen Euro in die Hand. Die Gelder fördern das Masterstudium "Plublic Health" an der UMIT Tirol. TIROL. Die Studienjahre 2022/2023 bis 2027/2028 werden von den drei Millionen Euro Förderung profitieren, genauer gesagt, das Masterstudium "Public Health". Diese bereitet Studierende auf die Praxis im Gesundheitswesen vor.  Bestens ausgebildete ExpertInnen...

v.li.: LR Werner Amon (Steiermark), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Beate Palfrader, BM Martin Polaschek, Vize-Bgm Christoph Wiederkehr (Wien), LHStvin Christine Haberlander (Oberösterreich), Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg), LRin Daniela Winkler (Burgenland) und LH Peter Kaiser (Kärnten)  | Foto: © Stadt Wien/Votava
2

Lehramt
Nach dem Bachelor direkt hinters Pult?

Kürzlich kam es zu einem Treffen der BildungsreferentInnen und ReferentInnen für Elementarpädagogik der Bundesländer in Wien. Man nahm sich drei Schwerpunktthemen vor: Lehramtsausbildung, Mangel an Personal und die 15a-Vereinbarung zum Ausbau von Kinderbetreuung.  TIROL. Bei dem Treffen war selbstverständlich auch die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader anwesend. Sie beteiligte sich am Diskurs der Schwerpunktthemen. Letztendlich war man sich darüber einige, dass man den Ausbau von...

Die VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (li.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4. v. re.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, re.).  | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Berufsorientierung Plus
24 Tiroler Schulen freuen sich über Gütesiegel

Kürzlich konnten 24 Schulen mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet werden. Die Siegerschulen dürfen sich über Geldpreise von der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer freuen.  TIROL. Herausragendes Engagement und eine kompetente, individuelle Ausbildungs- und Berufswahlberatung, das sind die Dinge, die die 24 ausgezeichneten Schulen vorweisen konnten. Die Belohnung: das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". Drei Jahre lang, werden die Schulen diese Auszeichnung...

1:39

Ausbildung
Fachkräfte- und Lehrlingsmesse zog Besucher in Wörgl an

Stadt Wörgl lud im City Center mit 37 Unternehmen zur zweiten Fachkräfte- und Lehrlingsmesse. Rund 550 Interessierte kamen.   WÖRGL. Austausch, Information und die Frage nach der Berufswahl standen am Donnerstag, den 22. September bei der zweiten Wörgler Fachkräfte- und Lehrlingsmesse im Vordergrund. Interessierte angehende Lehrlinge und Fachkräfte konnten im City Center in Wörgl Fragen rund um Jobs und Lehre stellen. 37 Unternehmen warteten mit Infoständen auf die Besucher und Besucherinnen,...

Die aktuellen Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Umso wichtiger ist es sie in der aktuellen Teuerungs-Zeit zu unterstützen. Die Lehrlingsbeihilfe wird deswegen von 100 auf 200 Euro verdoppelt.  | Foto: Pixabay/gumigasuki (Symbolbild)
2

Teuerungen
Unterstützung verdoppelt: Lehrlinge erhalten mehr Geld

Im Zuge der Anti-Teuerungsmaßnahmen werden Lehrlinge in Tirol mehr Unterstützung erhalten. Um genau zu sein: die Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge wird verdoppelt. Statt 100 Euro bekommen sie ab Oktober 2022 200 Euro.  TIROL. 9.500 Jugendliche befinden sich aktuell in Tirol in einer Lehrlingsausbildung. Auch sie sind stark von den aktuellen Teuerungen betroffen, dabei sind sie unsere Fachkräfte von morgen, weiß auch Wirtschaftslandesrat Anton Mattle. Fachkräfte wie diese jungen Leute wird das...

Auch wenn die Arbeitslosenzahlen stetig sinken, so bleibt in Tirol der Wermutstropfen des Fachkräftemangels.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote gering doch Fachkräfte fehlen

Im August 2022 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol lediglich 3%. Ein sehr gutes Ergebnis angesichts der aktuellen Wirtschaftslage. Trotzdem bleibt ein eklatanter Fachkräftemangel in Tirol, weiß LR Mattle.  TIROL. Tirol weißt mit 3% die geringste Arbeitslosenquote in ganz Österreich auf. Mit insgesamt 357.000 unselbstständig Beschäftigten waren in Tirol heuer im August rund 6.000 Personen mehr in einem Arbeitsverhältnis, als noch im August letzten Jahres. Erfreulich, wie es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.