Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

2

Bewerben aus unterschiedlichen Blickwinkeln
"Talente statt Schubladen" – Ein Ratgeber, der den Arbeitskräftemangel neu betrachtet

Der erfahrene Unternehmensberater und ehemalige Recruiting Leiter Michael Egger, bekannt für seine langjährige Expertise im HR-Bereich und Beratertätigkeit bei namhaften Unternehmen wie PwC, veröffentlicht mit "Talente statt Schubladen" einen neuen Ratgeber, um das Thema Bewerben in den Fokus zu nehmen. Dieses Buch erscheint zu einem kritischen Zeitpunkt, an dem kleine und mittlere Unternehmen in Graz und darüber hinaus mit einem spürbaren Fachkräftemangel konfrontiert sind. In "Talente statt...

  • Stmk
  • Graz
  • Michael Egger
Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung sind eine Initiative im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2030 und werden vom waff in Zusammenarbeit mit den Wiener Bezirken organisiert. | Foto: waff/Froese
3

Simmering und Favoriten
Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung

Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung in Favoriten und Simmering finden dieses Jahr für beide Bezirke gemeinsam statt. Vom 18. September bis 29. September haben Jugendliche und Erwachsene bei 63 kostenlosen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich zu Berufen sowie Aus- und Weiterbildung informieren und beraten zu lassen. WIEN/SIMMERING/FAVORITEN. Die Wiener Wochen für Beruf- und Weiterbildung sollen eine Chance zur Berufs- und Bildungsberatung sein. Dazu gibt es mehrere Veranstaltungen in...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Valentina Witting im Verkaufsladen von Oikos in der Pischeldorfer Straße | Foto: MeinBezirk.at
7

Verein Oikos
Suchtkranke profitieren vom Fachkräftemangel

Oikos hat neue Verkaufsstelle am Industriering. Verein stellt fest: Suchtkranke finden durch Fachkräftemangel leichter einen Job. KLAGENFURT. Drogenkranke haben es nicht leicht, werden sie doch von der Gesellschaft oft stigmatisiert und als arbeitsscheu abgestempelt. Nach Therapien versuchen die meisten wieder Fuß zu fassen, aber ihre Vergangenheit hat ihnen bisher bei der Jobsuche Steine in den Weg gelegt. "Unsere Klienten profitieren vom Fachkräftemangel. Wir haben einige Beispiele, bei dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker im Interview: "Wir brauchen Menschen, die motiviert und leistungsbereit sind". | Foto: Anja Grundböck
4

Wirtschaft in NÖ
Präsident Ecker "60.000 Jobs bis 2040 unbesetzt"

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ über qualifizierte Zuwanderung, die 32 Stunden-Woche, unbesetzte Stellen, die Aussage, dass Handwerk goldenen Boden hat, die Berufefee und die Rot-Weiß-Rot-Karte. NÖ. Vom Mitarbeiter- zum Fachkräftemangel: Was können wir tun, um die offenen Stellen zu besetzen? WOLFGANG ECKER: Die eine große Lösung wird es dafür nicht geben. Wir brauchen mittel- und langfristige Maßnahmen, wie eine qualifizierte Zuwanderung für Menschen die motiviert und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: unsplash/Brooke Cagle

Nicht jammern, handeln!
Stadt Bregenz nimmt Fachkräftemangel selbst in die Hand

Den allgemeinen Fachkräftemangel spüren die Kommunen hierzulande vor allem auch im Bereich der Kinderbetreuung. So auch Bregenz. Doch die Stadt regiert mit aktivem Handeln, statt mit jammern. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Kinderbetreuung hat der Stadtrat jetzt die Umsetzung einer Idee beschlossen, die in dieser Form für Bregenz neu ist. Ab dem kommenden Kindergartenjahr soll es in der Landeshauptstadt für die elementarpädagogischen Einrichtungen eine Bildungsakademie geben....

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Foto: Mittelschule Ternitz
4

Schüler schnupperten Berufsluft
Signal gegen Fachkräftemangel in Breitenau

Handwerk hat goldenen Boden – und auch Zukunft. Bei der Handwerksmesse "Handwerk4Future" konnten Schüler in Berufe hineinschnuppern. 800 Besucher nahmen das Angebot an! BREITENAU/TERNITZ/BEZIRK. 15 regionale Unternehmer – unter ihnen die Edeltischlerei F/List aus Thomasberg – initiierten zum ersten Mal die Veranstaltung "Handwerk4Future" im Steinfeldzentrum Breitenau. Ziel des Events: dem Fachkräftemangel ein gemeinsames, starkes Signal entgegenzusetzen. Schüler und Lehrer machten mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch wenn die Arbeitslosenzahlen stetig sinken, so bleibt in Tirol der Wermutstropfen des Fachkräftemangels.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2,7% Arbeitslosenquote – Wermutstropfen Fachkräftemangel

Die Arbeitslosenquote in Tirol lag im Juli 2022 nur bei 2,7%. Damit hat das Land die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Österreich. Zwar sind weniger als 10.000 Personen in Tirol auf Jobsuche, doch der Wermutstropfen ist und bleibt der Fachkräftemangel, erläutert Wirtschaftslandesrat Mattle.  TIROL. Zwar liegt die Arbeitslosenquote in Tirol so niedrig wie sonst nirgends in Österreich, doch das Land hat immer noch einen akuten Fachkräftemangel, so Wirtschaftslandesrat Mattle. Er freut sich,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Thomas Stelzer (li.) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Budget-Aufstockung
Ukraine-Krieg: Unsicherheit für Arbeitsmarkt

Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich sinkt, liegt der Fokus auf einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das schlägt sich auch im "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" nieder. Dieser wird heuer auf 350 Millionen Euro aufgestockt. OÖ. Das aufgestockte Budget entspricht einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2021 hat das Pakt-Volumen knapp 342 Millionen Euro betragen. Aus- und Weiterbildung Mit dem Pakt der Arbeit werde massiv in Aus- und Weiterbildung investiert,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Kerstin Vockner ist seit 2020 Personalchefin bei Stiegl. Mit dem "Speed Jobbing" will man kreative neue Wege gehen.  | Foto: Stiegl/Hannelore Kirchner
Aktion 2

Speed-Jobbing
Kreative Wege bei der Suche nach neuen Mitarbeitern

In der Stieglbrauerei in Maxglan setzt man bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf kreative Wege. SALZBURG. Dass sich der Arbeitsmarkt und die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern immer mehr verändert, habe man schon länger beobachtet. In den letzten zwei Jahren der Pandemie habe sich dieser Prozess noch zusätzlich verstärkt, schildert Kerstin Vockner, Personalchefin der Stieglbrauerei. "Die Spontanität ist deutlich gestiegen, man muss mit potenziellen Mitarbeitern schnell und möglichst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neues Projekt will Rollenklischees in der Berufswahl aufbrechen: Marcel Stradner erlernt im Hotel Das Sonnreich in Bad Loipersdorf den Beruf des Hotel- und Gastgewerbeassisten - mit am Foto Marcels Mutter Bettina Stradner. | Foto: Das Sonnreich
3

Projektstart in der Oststeiermark
Mit 200 Prozent gegen den Fachkräftemangel

Neues Projekt in der Region will mit Rollenklischees aufräumen, neue Jobchancen schaffen und so dem Fachkräftemangel aktiv entgegen wirken und Lehrbetriebe und Jugendliche zusammenbringen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Burschen werden Tischler und KFZ-Mechaniker, Mädchen Friseurin oder Verkäuferin. Veraltete berufliche Rollenklischees? Mit einem neuen Projekt will die Qualifizierungsagentur Oststeiermark mit diesen veralteten Denkmustern aufräumen und neue Jobchancen schaffen, die gleichzeitig dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jobcheck #1: Im "Kid's Club" im Hotel Christoph in Ellmau hat sich Jenny angeschaut, wie die Kinderbetreuung in einem Familienhotel läuft. Hier gibt's definitiv "Action, Action, Action!"  | Foto: Kaiserschaft
6

Arbeitsplatzqualität im Tourismus
8 Jobs in 8 Wochen: Der "JobCheck" am Wilden Kaiser

JobCheckerin Jenny Koller (21) testet in acht Wochen acht verschiedene Jobs im Tourismus in der Region Wilder Kaiser. Ihre Erfahrungen teilt sie mit allen Interessierten in wöchentlichen Blogbeiträgen und auf Social Media. Eines steht fest: Der Tourismus genießt als Arbeitgeber nicht gerade den besten Ruf. Saisonale Beschäftigung, schwierige Arbeitszeiten, schlechtes Gehalt – das sind nur ein paar der gängigen, gesellschaftlichen Vorstellungen über einen Arbeitsplatz in Hotellerie, Gastronomie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Die neue AMS Landesgeschäftsführerin Jaqueline Beyer. | Foto: AMS Salzburg
3

Starkes Frauenduo am AMS Salzburg

Zwei Frauen kämpfen zusammen an der Spitze des AMS-Landesorganisation gegen den Fachkräftemangel. SALZBURG (sm). Sie sind die ersten Frauen in der Geschäftsführung des AMS Salzburg. Die Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer und ihre Stellvertreterin Christa Schweinberger. „Ich sehe die Hauptaufgabe des AMS darin eine Brücke zu bauen, über die Betriebe und Arbeitskräfte zusammenfinden. Diese Brücke kann je nach Branche und je nach arbeitsmarktpolitischer Entwicklung einmal schmäler und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Viele, aber nicht alle ehemaligen Dayli-Mitarbeiterinnen konnten wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden.
2

Hier muss "gehandelt" werden

Die Arbeitslosenzahlen im Handel erholen sich nach der Daily-Pleite nur sehr langsam. PONGAU. Der Handel floriert in der Vorweihnachtszeit und trotzdem hinterlassen die Arbeitslosenzahlen gerade in diesem Berufsfeld einen schalen Beigeschmack. Während sich beispielsweise in der Warenherstellung (Plus 14,3 Prozent) die Zuwächse in der Arbeitslosigkeit eingebremst haben, zeigt sich hingegen ein massiver Anstieg im Handel mit 31,7 Prozent – maßgeblich beeinflusst durch die Insolvenz der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
In Elektrotechnik und Informationstechnologie werden Fachkräfte benötigt. | Foto: Foto: Archiv
2

Geld für Mangelberufe

Mit dem Fachkräftestipendium sollen benötige Facharbeiter ausgebildet werden. (red). Ausbildungen in Mangelberufen, die über ihre jahrelange Dauer oft schwer zu finanzieren sind, sollen nun besser zugänglich werden. Das Fachkräftestipendium, das die Regierung kürzlich als Teil des Fachkräftepakets vorstellte, soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten während der Ausbildung zu decken. Die Ausbildungskosten selbst werden nicht übernommen. Monatlich 795 Euro beträgt das Stipendium. Es wird für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.