Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Agnes Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr ist mit stark steigenden Energiepreisen konfrontiert.  | Foto: Cityfoto/Junge Wirtschaft OÖ
2

Welttag des Brotes
Preisanstiege setzen den Linzer Bäckern zu

Am 16. Oktober war Welttag des Brotes – die BezirksRundSchau erkundigte sich bei den Bäckereien Eichler und Brandl über die aktuellen Herausforderungen der Branche.  LINZ. Auf viele Unternehmen warten in den kommenden Monaten große Herausforderungen, speziell die Themen Fachkräftemangel und Energiekrise sorgen für Kopfzerbrechen. Auch die Bäckerbranche kann sich den aktuellen Problemen nicht entziehen, wie Agnes und Bernhard Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr bestätigen: "Aufgrund...

  • Linz
  • Clemens Flecker
WKO-Obmann Andreas Höllinger sieht in der Flexibilität bei Arbeitszeiten und Änderungen von Rahmenbedingungen große Chancen.  | Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Lebenslanges Lernen statt lebenslanger Beruf

833 offene Arbeitsplätze stehen im Bezirk Rohrbach zur Verfügung – darunter befinden sich rund 260 offene Lehrstellen. Allerdings sind dabei jene enthalten, die im Herbst zu besetzen sind. Insgesamt zeigt sich im Bezirk Rohrbach eine große Dynamik am Arbeitsplatz. BEZIRK ROHRBACH. Im Laufe der letzten Jahre hat sich viel am Arbeitsmarkt verändert: Manche Branchen suchen händeringend Arbeitskräfte, gleichzeitig ist für viele Jugendliche die Berufsentscheidung schwieriger geworden. Ein...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: branex/panthermedia.net

Heiß begehrt:
Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau

Laut WKO-Leiter Klaus Berer ergreift knapp die Hälfte eines Jahrgangs einen Lehrberuf. BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten sieben Jahren einigermaßen konstant, per Ende 2021 sind es knapp 1.400. Nach dem „Corona-Schock“ haben wieder mehr Jugendliche eine Lehre begonnen. Interessant ist auch ein Blick auf die Lehrlingspendler-Statistik: Rund 360 Lehrlinge gehen dem Bezirk Braunau an andere Bezirke verloren – davon alleine 260 nach Salzburg oder den Flachgau. Rund 180...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen, analysiert den Pongauer Arbeitsmarkt im Jahr 2021 und wagt eine Prognose für 2022. | Foto: Alexander Holzmann

AMS-Chef
"Fachkräftemangel wächst sich zum Arbeitskräftemangel aus"

Neben der Pandemie prägt auch eine nicht zu erwartende Nachfrage nach Arbeitskräften den Pongauer Arbeitsmarkt. AMS-Leiter Thomas Burgstaller analysiert das Wirtschaftsjahr 2021 und gibt eine Prognose für 2022 ab.  PONGAU. „Inmitten der größten Krise seit Jahrzehnten hat die Pongauer Wirtschaft ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. In der Mehrzahl der Unternehmen werden Arbeitskräfte gesucht", berichtet Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen. Das AMS hat dazu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mit der neuen Job-Plattform wird die Lehrstellensuche noch einfacher und übersichtlicher. | Foto: screenshot / www.was-tun.at
2

Neue Job-Plattform
Regionale Suche nach offenen Lehrstellen

Der Wirtschaft fehlt der Nachwuchs. Die Wirtschaftskammer Burgenland gestaltet die Website www.was-tun.at, die Jobsuchende und Unternehmer im wahrsten Sinne des Wortes näherbringt. BURGENLAND. „Der aktuell vorherrschende Fachkräftemangel belastet die Wirtschaft enorm. Eine Maßnahme, dieser Entwicklung wirksam entgegenzutreten, ist die verstärkte Aus- und Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Lehre. Burgenländische Betriebe klagen jedoch häufig über Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten für...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
In Salzburg sind aktuell viele Stellenangebote offen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Lehre
Noch immer mehr Lehrstellen ausgeschrieben als Suchende

1.336 offene Lehrstellen gibt es derzeit. Im November 2020 waren es 832 offene Lehrstellen und im Jahr davor 886. Dem gegenüber stehen nur 214 Lehrstellensuchende. Im Vergleich: Im November 2020 waren es 360 und im November 2019 296 Personen, die auf der Suche nach einer Lehrstelle waren. Es sind also deutlich weniger auf der Suche nach einer Lehrstelle als in den beiden Jahren zuvor.  Mit Jahresende befanden sich insgesamt 8.344 Personen in einem Lehrverhältnis.  SALZBURG. Noch immer suchen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Waren letztes Jahr noch 317 Unternehmen gemeldet, die in Villach Lehrlinge ausbilden, so sind es heuer nur noch 292 gemeldete Lehrbetriebe | Foto: Pixabay
2

Villach
"Lehrlingsgesetz muss überarbeitet werden"

Nicht jeder Betrieb, der könnte, bildet auch gerne Lehrlinge aus. Die WOCHE fragt nach den Gründen. VILLACH. Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, auch von zu wenig Lehrstellen ist die Rede. Auf der anderen Seite bilden immer weniger Betriebe Lehrlinge aus. In Villach tun dies aktuell 292 Betriebe, im Jahr zuvor waren es 317. Leicht zunehmend war die Zahl in Villach Land (plus 4). Im VergleichLaut Angaben der Wirtschaftskammer Villach gab es mit Stichtag 31. August 432 gemeldete Lehrlinge...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
180 offene Lehrstellen listet das AMS allein im Bezirk Kufstein aktuell auf! | Foto: AMS/Spiola

Laut AMS aktuell 180 Lehrstellen im Bezirk Kufstein offen

BEZIRK (nos). Vom Stuckateur über Landmaschinentechniker und Drogist bis zum Koch oder zahnärztlichen Fachassistenten – die Bandbreite der Berufsausbildungen ist weit gefächtert im Bezirk. Ebenso breit ist die Liste offener Lehrstellen, die das Arbeitsmarktservice (AMS) auf seiner Homepage für den Bezirk Kufstein online stellt. Mit Stichtag 23. Juni fanden sich dort 180 unbesetzte Ausbildungsplätze zwischen Münster und Niederndorf – auch im Alpbach- oder Thierseetal, der Wildschönau und im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Eine Lehrausbildung bietet eine fundierte Berufsausbildung. | Foto: Foto: AMS Österreich

Entscheidungshilfe bei der Lehrstellensuche

BEZIRK (bp). In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel, hat eine gute Ausbildung noch mehr Bedeutung bekommen, um einen geeigneten Arbeitsplatz zu erhalten. Jugendliche können aus einer Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten wählen. Es gibt in Österreich mehr als 200 Lehrberufe und eine Vielzahl an schulischen Ausbildungen. Dies macht die Entscheidung bei der Berufswahl nicht leichter. Umso wichtiger ist es, sich gut zu informieren. Arbeitsmarktservice Kitzbühel und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Kurt Bayer
1 4

Begehrte Poly-Schüler aus Ottensheim

OTTENSHEIM (fog). "In den vergangenen zehn Jahren hatten 95 Prozent der Schüler am Zeugnistag eine fixe Lehrstellenzusage", sagt Harald Höchtel, Direktor der Polytechnischen Schule (PTS) Ottensheim. Etwa drei Viertel davon hätte sogar schon zu Ostern einen sicheren Job in der Tasche. "Einige Schüler haben sechs bis sieben Auswahlmöglichkeiten." Die Poly-Schüler profitieren einerseits vom allgemeinen Fachkräftemangel. Andererseits hat sich der Ruf dieser Bildungseinrichtung in den vergangenen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Vor allem in Gewerbe und Industrie werden Fachkräfte dringend benötigt. | Foto: auremar/Fotolia
1

Lehrlinge in der Gastro gesucht

Fachkräfte sind Mangelware – Im Bezirk werden Techniker gesucht BEZIRK (höll). Auf der einen Seiten waren im Mai 2225 Menschen im Bezirk ohne Arbeit – auf der anderen Seite suchen Betriebe dringend Fachkräfte. 535 offenen Stellen sind derzeit beim AMS verfügbar. Die meisten in den Branchen Gewerbe und Industrie, gefolgt vom Handel, der Dienstleistungsbranche und in technischen Berufen. Auch auf dem Bau, in Büros und im Handel werden Fachkräfte benötigt. Dass sich eine Berufsausbildung auszahlt,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Thomas Burstaller, Leiter des AMS Bischofshofen, kann aus den Negativzahlen aber auch leichte positive Tendenzen ablesen.
2

Arbeitslosenrekord durch Zwischensaison und Konjunkturschwäche

Der Pongauer Arbeitsmarkt im November 2013 PONGAU. Obwohl die Arbeitslosigkeit im November weniger als die Vormonate zugenommen hat, gab es erstmals im Pongau mehr als 4.000 Menschen – jene in Aus- oder Weiterbildung eingerechnet – ohne Arbeit. Arbeitslosigkeit im Detail Die Arbeitslosigkeit stieg im November zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 7,6 Prozent bzw. 252 Personen – (am Niveau des Landes mit 7,4%) an, die der Personen in Aus- und Weiterbildung um 17 Prozent bzw. 68 Personen.
...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.