Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Als kleine Stärkung wurden Äpfel angeboten. | Foto: Marktgemeinde St. Martin
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Kostenloser Fahrradcheck in St. Martin

Es ist wichtig, sein Fahrrad regelmäßig auf mögliche Fehler zu überprüfen. In St. Martin konnte man seinen Drahtesel von einem Experten anschauen lassen. ST. MARTIN. Der professionelle Fahrradtechniker Wolfgang Kranzer aus St. Martin prüfte bei unzähligen Fahrrädern am Marktplatz die Bremssysteme, den Antrieb, die Laufräder und die Beleuchtung. Die Marktgemeinde St. Martin wünscht den SportlerInnen eine gute Radsaison und gratuliert den drei Gewinnern eines Fahrradcomputers recht herzlich....

Seit dem 16. September gilt der Reparaturbonus für Fahrräder aller Art. In Rohrbach sind es vier Partnerbetriebe.  | Foto: Panthermedia/arnonmeejumnong@gmail.com

Vier Partnerbetriebe in Rohrbach
Reparaturbonus gilt auch für Fahrräder

Seit September gilt der Reparaturbonus für alle Fahrräder. In Rohrbach gibt es dafür vier Partnerbetriebe. BEZIRK ROHRBACH. "Bereits im Jahr 2018 haben wir in Oberösterreich als erstes Bundesland den Reparaturbonus eingeführt und konnten mit unserer Erfahrung auch einen Beitrag zur bundesweiten Einführung leisten", sagt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. "Der Reparaturbonus ist ein mehrfacher Gewinn: Wir stärken unsere regionalen Wirtschaftstreibenden, schonen Klima und Ressourcen und...

Fahrräder, die bis zu 28 Kilo wiegen können, werden mittels Knopfdruck die Wand empor gezogen. | Foto: BIohort
1

Biohort Bikelift
Neufeldner Firma will neue Maßstäbe bei Fahrradaufbewahrung setzen

Die Firma Biohort aus Neufelden ist Marktführer bei der Produktion von Gerätehäusern, Boxen und Pflanzbeeten aus Metall. Nun hat das Unternehmen eine neue Innovation präsentiert, dass neue Maßstäbe bei der Aufbewahrung von Fahrrädern setzen soll.  NEUFELDEN. Mit dem seit kurzem erhältlichen "Biohort Bikelift" soll es Fahrradfans möglich gemacht werden, verschiedenste Fahrräder ohne Kraftaufwand platzsparend vertikal die Wand hinaufzuziehen und zu verstauen. „In zahlreichen Gesprächen mit Kunden...

Daniel Käferböck, Andreas Höllinger, Inhaber Florin-Robert Popa, Gertraud Scheiblberger, Bürgermeister Harald Haselmayr (v.l.)  | Foto: WB / Gierlinger

Niederwaldkirchen
Popaflo GmbH mit Julius Award ausgezeichnet

Florin-Robert Popa ist Inhaber der Popaflo GmbH und wurde kürzlich mit dem begehrten Julius-Award, einem Preis für oberösterreichische Qualitätsbetriebe, ausgezeichnet.  NIEDERWALDKIRCHEN, TRAUN. Mit Standorten in Niederwaldkirchen und Traun dreht sich bei "Popaflo" alles rund ums Rad. Mit ehrlicher Beratung wollen die Mitarbeitenden ihren Kundinnen und Kunden zum passenden Fahrrad verhelfen. Unter dem Motto "Reparieren statt neu kaufen" besitzt "Popaflo" außerdem ein breites Sortiment an...

Christoph Wöss, Firma Innovametall mit den Bürgermeistern Harald Haselmayr (Niederwaldkirchen), Klaus Falkinger (Kleinzell) und Alfred Allerstorfer (St. Ulrich). | Foto: gawe
7

Öffi statt Auto
Das Rad in Kleinzell sicher einstellen

Ein Projekt, das nun in Kleinzell umgesetzt wurde, soll die Bevölkerung animieren, den öffentlichen Verkehr vermehrt zu nutzen. KLEINZELL. Umweltfreundlich nach Linz zu kommen, ist der Wunsch vieler Mühlviertler. Ein Hindernis: Manche Bahnhöfe der Mühlkreisbahn liegen ziemlich abgelegen von den Ortschaften. Also fahren einige Menschen mit dem Rad zum Bahnhof. Das teure E-Bike dort stehen lassen, wollen viele aber nicht – zu groß ist die Gefahr eines Diebstahles. Laut Daten des Innenministeriums...

Foto:  terroa/Panthermedia

Gemeinderatssitzung Rohrbach
Antrag für Verkehrsberuhigung im Gemeindegebiet

Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg wollen die Grünen die Erarbeitung und Umsetzung von Verkehrsberuhigenden und Verkehrssicherheits-Maßnahmen im Gemeindegebiet beantragen.  ROHRBACH-BERG. Um sichere Mobilität für alle ermöglichen zu können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – brauche es demnach entsprechende Schritte, die gesetzt werden müssen. "Eine moderne Verkehrsplanung nimmt Rücksicht auf alle Teilnehmer im öffentlichen Raum und erhöht somit die Lebensqualität...

Viel häufiger als üblich sollte man das Fahrrad auch in den Alltag integrieren, appelliert die Ärztekammer OÖ.  | Foto: Ulrike Plank

Gesundheitskur für alle
Fahrradfahren als Training für ganzen Körper

Neben Fahrrad-Ausflügen könnte man das Rad viel häufiger im Alltag einsetzen, ruft die Ärztekammer OÖ auf. Es trainiert ohne viel Aufwand das Herz-Kreislauf-System und die Atmungsorgane. OÖ. Das vorsommerliche Wetter lädt zu einer Radtour ein. Egal ob längere Touren oder kurze Strecken, das Fahrrad ist für beides hervorragend geeignet. Viel häufiger als üblich, sollte man das Fahrrad aber auch in den Alltag integrieren. Es geht eben nicht nur um das Mountainbike oder das Rennrad. Es geht vor...

  • Enns
  • Ulrike Plank
von links: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak verliehen jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis 2020. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

Foto: Intersport
3

Sportlich durch die Krise
Intersport zufrieden mit Umsätzen

In allen bisherigen Phasen der Corona-Krise waren Sportartikel bei den Österreichern gefragt. OÖ. Die Sportartikel-Handelskette Intersport Austria ist eigenen Angaben zufolge relativ gut über die bisherige Zeit der Corona-Krise gekommen. Während des Shutdowns verdreifachten sich die Online-Bestellungen. Danach profitierten die Intersport-Händler vom Drang der Österreicher nach Aktivitäten an der frischen Luft und dem Bedarf an Ausrüstung dafür. Online-Vertrieb federt Verluste abWeit mehr als 50...

Die Radabstellboxen in Eferding sind ein Beispiel von 146 im Bundesland. | Foto: Land OÖ/Abteilung GVÖV
1

Steinkellner
146 Fahrradboxen sorgen für sicheres Fahrradparken

Fahrradboxen schützen vor Vandalismus, Beschädigung und Diebstahl. In Oberösterreich wurden mittlerweile 146 Fahrradboxen an Bahnhöfen, Busterminals und Straßenbahnhaltestellen verbaut. Darauf weist jetzt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner hin. Laut ihm würden Menschen, die ihr Fahrrad in Sicherheit wissen, auch gerne den öffentlichen Verkehr nutzen. OÖ. Fahrradabstellanlagen seien eine wichtige Komponente für die Vernetzung der Mobilitätsformen, berichtet jetzt Infrastrukturlandesrat...

Radurlaub erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps, was bei Fahrradträgern beachtet werden sollte (Symbolbild). | Foto: panthermedia/Jüngling

ÖAMTC
Was beim Umgang mit Fahrradträgern beachtet werden sollte

Radurlaub wird derzeit immer beliebter. Wer sein Fahrrad mit dem Auto mitnehmen möchte, sollte auf die richtige Montage von Radträgern und das erlaubte Gewicht achten. Das gilt speziell bei E-Bikes. Der ÖAMTC gibt jetzt Tipps. OÖ. Speziell bei E-Bikes komme man schnell an die Belastungs- und Beladungsgrenze der Systeme, erklärt ÖAMTC-Techniker Stefan Kerbl. Je nach Radträger sei auf das zulässige Gesamtgewicht des Autos, die erlaubte Dachlast, aber auch auf das Eigengewicht und die Kapazität...

v. l.: Harald Maier, Projektleiter Salzkammergut BergeSeen eTrail, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, und Stefan Limbrunner, Geschäftsführer KTM Fahrrad GmbH. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffner
1 2

Sehnsucht nach Natur
Wie OÖ vom Fahrradtrend profitiert

Der vorher schon starke Trend zum Fahrrad wurde durch die Corona-Krise noch einmal verstärkt. Profitieren können davon Tourismusbetriebe gleichermaßen, wie Fahrrad-Produzenten und -Verkäufer. OÖ. „Viele Menschen spüren nach den wochenlangen Corona-Beschränkungen eine starke Sehnsucht nach Bewegung und Sport in der Natur“, begründet Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner den aktuellen Fokus der Tourismuswirtschaft aufs Rad. Die verstärkte Nachfrage bestätigt auch Oberösterreich...

Die warmen Temperaturen lassen wieder mehr Menschen zum Fahrrad greifen (Symbolbild). | Foto: BRS/Wolfgang Simlinger

Frühling
Fit für die Fahrradsaison

Durch das frühlingshafte Wetter sind wieder mehr Radfahrer und Radfahrerinnen auf den Straßen unterwegs. Was trotz der Corona-Pandemie gemacht werden kann, um mit einem gut ausgestatteten und sicheren Fahrrad unterwegs zu sein, erläutert jetzt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Um zur Arbeit oder zum Einkauf von Lebensmitteln und Medikamenten zu gelangen, eignet sich derzeit vor allem das Fahrrad, meint Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). „Mit Abstand und Vorsicht zu radeln, ist gesund, stärkt...

Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

Die Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Symbolfoto: panthermedia/Wellphoto

Polizeimeldung
Fahrradlenkerin bei Unfall schwer verletzt

HASLACH. Ein 69-Jähriger aus dem Bezirk fuhr am Donnerstag, 11. Juli, gegen 16 Uhr mit seinem Pkw im Ortsgebiet Hörleinsödt Richtung Kreuzung Güterweg Leitenmühle. Zur selben Zeit lenkte eine 40-Jährige, ebenfalls aus dem Bezirk ihr Fahrrad auf dem Güterweg Hörleinsödt vom Grenzgebiet Tschechien kommend, ebenfalls Richtung Güterweg Leitenmühle. Im Kreuzungsbereich dürfte der 69-Jährige die von links kommende Fahrradlenkerin übersehen haben. Er streifte sie mit der Stoßstange, worauf sie auf die...

Von den elf getesteten Fahrradträgern gab es keine „sehr gut“ Benotung, aber auch kein „nicht genügend“. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Kein „nicht genügend“ bei Fahrradträger-Test

Der ÖAMTC testete elf Fahrradträger auf ihre Gestaltung, Handhabung und Sicherheit. OÖ. Besonders an sonnigen Tagen erfreut sich das Fahrrad zunehmender Beliebtheit. Aber auch beim Wochenendausflug oder dem Sommerurlaub soll das Rad nicht fehlen. Dazu gibt es drei Montagemöglichkeiten für Fahrradträger am Auto: Heck, Dach oder Anhängekupplung. „Die sicherste Variante sind Systeme auf der Anhängerkupplung“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der ÖAMTC testete die elf neuesten Modelle, welche...

Markus Breitenfellner erreichte den zweiten Platz. | Foto: Foto: Lockinger
2

Radsport
Erfolge beim "Kitzalp Bike Marathon" erzielt

BEZIRK ROHRBACH. Karoline Neumüller und Markus Breitenfellner vom Team "DNA Eindruck Sarleinsbach" standen beim "KitzalpBike" Marathon, einem der härtesten Marathons in Europa, am Start. Die 22 Jährige wählte die Königsdisziplin, die Ultra-Strecke, mit 100 Kilometern und über 4.300 Höhenmetern, wo sie unter anderem auch die Mausefalle (Hahnenkamm) bergauf mit dem Rad bezwingen musste. Nach 7,5 Stunden und guter Leistung konnte sie überglücklich als dritte Dame die Ziellinie queren....

Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. | Foto: bortnikau/panthermedia

StVO-Novelle
Neue Regelungen für E-Scooter

Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung regelt die Benützung von E-Tretrollern und erlaubt Leichenwägen das befahren der Rettungsgasse. OÖ. Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. Für die elektronisch betriebenen Roller werden nun die meisten Regelungen für Fahrräder angewandt. Als E-Scooter gelten jene Fortbewegungsmittel mit einer maximalen Endgeschwindigkeit von 25 km/h....

Fahrradhelme könnten in Zukunft durch Airbags ersetzt werden. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
1

Neuer Airbag für Radfahrer

Immer mehr Firmen bieten einen Airbag für Radfahrer um. Die neue Helm-Alternative ist aus Plastik und wird um den Hals getragen. Denn mittlerweile gibt es tatsächlich einige Firmen, die einen Airbag für Radfahrer anbieten. Neue Untersuchungen haben ergeben, dass diese Produkte sogar sechs Mal sicherer sein sollen als klassische Fahrradhelme. Der Airbag wird per Batterie betrieben und reagiert auf unerwartete Bewegungen seines Trägers. Dann bläst er sich rund um den Kopf auf und schützt so den...

  • Michael Leitner
Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer
4

Fahrraddieb gefasst

SARLEINSBACH (gawe). Aufmerksamkeit und Zivilcourage bewies die Mutter eines Schülers vergangenen Mittwoch. Als sie um 11.10 Uhr heim fuhr, bemerkte sie, dass am Fahrradständer beim Kreisverkehr das Rad ihres Sohnes fehlte. Neben dem Radständer stand ein Klein LKW mit rumänischem Kennzeichen. Dessen 49jähriger Fahrer täuschte offensichtlich eine Panne vor. Kurz entschlossen stieg die 50jährige aus und zog den Zündschlüssel des Lasters ab. Anschließend forderte sie den rumänischen Fahrer auf,...

2

Fahrradfahrer unterwegs

Das Land Oberösterreich startet im Juli mit einer großangelegten Kampagne, um den Fahrradverkehr im Land zu erhöhen. Dieser liegt bei etwa 6,5 Prozent. Mittelfristig sollen zehn Prozent aller Wege mit dem Rad zurückgelegt werden. Dieses Ziel hegt Christian Hummer, Radverkehrbeauftragter des Landes. Die Kampagne "Sei ned fad – nimm's Rad" soll laut Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl vor allem das Bewusstsein schärfen, dass das Fahrrad eine gute Alternative zum Auto darstellt. "Die Hälfte...

  • Linz
  • Oliver Koch

BUCH-TIPP: Fahrradfreude und Fahrradfreunde

"Das Velo ist die sinnvollste Erfindung der letzten 100 Jahre", lobt Hansjörg Schneider das Fahrrad, das kein Heu frisst, nicht stinkt, keinen Lärm macht, und man kann mit ihm durch Stadt und Land fahren. Autoren wie Süskind, Suter, Lenz, Hacke etc. erzählen in diesem illustrierten Lesebuch. Eine Hommage auf das Fahrrad und all jene, die gerne in die Pedale treten. Diogenes-Verlag, 240 Seiten, 17.40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Radfahrerin ins Feld geschleudert

NEUSTIFT. Beim Linksabbiegen wurde eine 16-jährige Radfahrerin vom Auto einer 29-jährigen aus Untergriesbach (Deutschland) erfasst und in ein angrenzendes Feld geschleudert. Die 16-Jährige auf der Rannariedlerstraße mit ihrem Mountainbike – ohne ein Handzeichen zu geben bzw. auf den Verkehr zu achten – nach links abbiegen. Sie wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Am Fahrrad entstand erheblicher - am Auto leichter Sachschaden.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.