Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Sind Sie bereit für 2016 und neue Visionen? | Foto: PicsBeta
1

Gute Vorsätze? Acht Tipps, wie Ihre Pläne gelingen

Immer das Gleiche: Sie haben gute Vorsätze und scheitern daran? Hilfreiche Tipps vom Psychologen Philip Streit. Ja, es stimmt, etwa 70 Prozent der Vorsätze werden nicht eingehalten. Warum? Man nimmt sich zu viel auf einmal vor, setzt keine klaren Prioritäten und hat keinen emotionalen Antrieb. Durch Stress im Alltag geraten die innere Balance und die Selbstkontrolle ins Wanken. Dennoch sind Neujahrsvorsätze sinnvoll: Sie verlangen einen Akt des Innehaltens und der inneren Einkehr. Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Einsam unter dem Christbaum: Tipps vom Psychologen

Zu Weihnachten sehnen sich viele Menschen nach Gemeinschaft. Was der Psychologe rät. Vielleicht empfinden Sie auch so: Rund um die Weihnachtszeit beschleicht einen leicht das Gefühl der Einsamkeit. Was kann man dagegen tun? Es ist schwer zu glauben, aber in unserer hoch vernetz-en Gesellschaft hat die Einsamkeit Saison. Man findet sie bei Alleinerziehern genauso wie bei älteren Menschen. Spürbar wird sie zu den Feiertagen. Das negative Gefühl Aber was ist Einsamkeit? Es ist das hochgradig...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com
1

Christkind oder Weihnachtsmann: Woran sollen Kinder glauben?

Wie Eltern in der Erziehung mit diesen zwei Figuren umgehen können. Tipps vom Psychologen. In der Vorweihnachtszeit begegnen wir den beiden an allen Ecken: Weihnachtsmann und Christkind. Eltern stehen dann vor Situationen wie dieser: Unser Kind fliegt auf den Weihnachtsmann, wir möchten ihm aber lieber das Christkind näher bringen. Wie soll man mit den Figuren umgehen? Der Ursprung Fest steht: In unseren Breiten dominiert eher das Christkind. Es ist ein Phänomen, keiner hat es je gesehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: PIcsBeta

Geschlechterrollen in der Erziehung: Wenn Buben zum Ballett wollen

Typisch Mädchen, typisch Bub? Was Eltern ihren Kindern über Geschlechterrollen vermitteln sollen. Tipps vom Psychologen. Manche Eltern machen sich Gedanken über Folgendes: „Mein Sohn will Ballett gehen, trägt Rosarot und spielt mit Puppen. Es besteht die Gefahr, dass die anderen ihn hänseln. Wie soll man mit Geschlechterrollen umgehen?“ Eines ist klar: Buben sind die wilden, spätestens ab dem 4. Lebensjahr: Dann haben sie mehr vom Hormon Testosteron im Blut. Aber das ist nicht der einzige...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: Nadja Schilling
1

Erziehungstipps für Eltern: Brauchen Kinder den Nikolaus?

Tadel vom Krampus, Lob vom Nikolaus: Ist dieser Brauch sinnvoll für Kinder? Fünr Tipps vom Psychologen. Am Wochenende kommen Nikolaus und Krampus: Viele Kinder sind voller Aufregung, Freude und vielleicht ein bisschen Furcht. Sind derartige Bräuche eigentlich gut für Kinder? Von den zwei Figuren haben wir fixe Vorstellungen: Der Nikolaus liest aus seinem großen Buch, belohnt brave Kinder, bringt Geschenke und ermahnt dazu, sich gut zu benehmen. Der Krampus bestraft schlimme Kinder. Es ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: PIcsBeta

Wir ziehen zusammen: Tipps für Paare, die gemeinsam wohnen wollen

Der Psychologe hat ein paar Tipps für das Leben zu zweit. Sie sind glücklich in Ihrer Beziehung und planen mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zusammenzuziehen? Dabei ist man dennoch irgendwie unsicher: Wie kann es gelingen? Wenn man zusammenlebt, dreht sich die gemeinsame Welt etwas anders: Bisher hat man sich von den besten Seiten gekannt, im Alltag nebeneinander kommen auch andere Seiten zum Vorschein. Etwa braucht sie in der Küche pedantische Ordnung, während er sein Geschirr in der Wohnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn Eltern die Wut packt: Acht Tipps gegen den Zorn auf die eigenen Kinder

Sie haben Ihr Kind angeschrien? Wie Eltern richtig reagieren, wenn ihnen der Kragen platzt. Kennen Sie das? Ihr Kind hat wild gequengelt und war lästig und Sie haben die Nerven verloren. Das kann schneller geschehen, als einem lieb ist: Sohn oder Tochter werfen sich im Supermarkt auf den Boden oder verweigern das Essen … und als Elternteil packt einen die Wut, man schreit sein Kind an. Danach tut es einem unglaublich leid. Wie konnte das nur passieren? Vielleicht ist es tröstlich, dass das dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Wenn Eltern zu ehrgeizig sind

Anspornen zum Erfolg? Wie Eltern ihre Kinder fördern ohne Druck zu machen. Alle Eltern wollen vermutlich eines: das Beste für ihr Kind. Sie wollen es fördern und sie wollen, dass es Erfolg hat. Doch dabei kann man auch übertreiben, nämlich dann, wenn man Kinder mit dem eigenen Ehrgeiz überfordert. „Die Förderhysterie ist ausgebrochen“, schimpft der Hirnforscher Gerald Hüther: So sollen Kinder etwa von Geburt an zwei Sprachen lernen, mit drei Jahren Geige spielen, … Doch das geschieht ohne...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Wie soll man über Jugendsünden reden?

Ihr Teenager fragt nach Ihren Jugendsünden? Sollen Eltern ehrlich sein? Was der Psychologe dazu sagt. Hier stellt sich die Frage: Was ist denn eine Jugendsünde? Einen Regenwurm aufessen, eine halbe Flasche Schnaps mit 13 Jahren trinken, Zigaretten oder Marihuana rauchen? Aus psychologischer Sicht kann man Jugendsünde so definieren: Als eine törichte Handlung, die leichtfertig durchgeführt wird und mit der die Identifizierung später schwerfällt. Worüber man reden kann Soll man über etwas reden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Für viele eine frustrierende Situation: die Eltern mischen sich ständig ein, auch wenn die Kinder bereits erwachsen sind. Familienflüsterer Dr. Streit gibt Tipps, wie man sich abgrenzen kann, ohne zu verletzen. | Foto: KK
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Eltern sich dauernd einmischen

Ja, Mama!! Ich bin schon groß … Wie man als Erwachsener mit überfürsorglichen Eltern umgehen kann. GRAZ. Als Psychologe ist Streit oft damit konfrontiert, dass Eltern ihre Kinder bevormunden. Diese meinen zu wissen, welche Ausbildung oder welcher Beruf am besten für ihr Kind ist und es komme sogar vor, dass Eltern in Firmen vorstellig werden, um zu erklären, wie ihre Kinder im Job am besten eingesetzt werden, so der Psychologe und Psychtherapeut. Wenn Überfürsorge im Machtkampf...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Foto: bilderbox.com

Gegen die Angst vor dem Fremden

Was Eltern tun können, damit ihre Kinder aufgeschlossen sind gegenüber Menschen aus anderen Ländern. Ein Youtube-Video geht gerade um die Welt: Ein bekannter deutscher Rapper fragt einen 4- jährigen im Interview: „Du, sind in deinem Kindergarten auch Flüchtlinge?“ Darauf antwortet der 4-jährige Knirps: „Nein, da sind nur Kinder.“ Unsere Kinder scheinen mit den Neuankömmlingen in Eu-ropa kein Problem zu haben, schon eher wir. Oft denkt man: Aber macht das Fremde nicht auch Angst? Wir denken an...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Dürfen Eltern ihre Kinder belügen? | Foto: PicsBeta
1

„Notlügen“ in der Erziehung: Dürfen Eltern ihre Kinder anschwindeln?

Mitunter greifen Eltern zu "Notlügen": Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Es passiert leicht, dass man den eigenen Kindern gegenüber nicht die ganze Wahrheit sagt. In der Erziehung greift man manchmal zu „Notlügen“ – ist das schädlich für die Entwicklung des Kindes? Die moralische Antwort lautet: In unserer Gesellschaft ist Lügen moralisch nicht akzeptiert. Und doch lügen wir laut Untersuchungen bis zu 200 Mal am Tag. Wir sagen: „Mir geht es gut“ obwohl es nicht stimmt. Wir erzählen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Schwindeln bei Prüfungen: Sollen Eltern das unterstützen? Der Psychologe meint: lieber nicht! | Foto: BilderBox.com

Darf man Kindern beim Schummeln helfen?

Ihr Kind hat Probleme in der Schule: Kann man als Elternteil beim Schwindeln helfen? Was der Psychologe sagt. Was ist Schummeln? Das Erbringen einer geforderten Leistung durch Zuhilfenahme unerlaubter Mittel: Etwa indem man sich Mathematiklösungen per WhatsApp am Schulklo schicken lasst oder sich die Fachbereichsarbeit von jemand anderem schreiben lasst. Klar ist, dass das verboten ist. Doch je größer der Leistungsdruck, desto größer die Bereitschaft zu schummeln. Wann schummeln Kinder? 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Handy oder Kamera des Partners? Darf man sie „kontrollieren“? Nein, denn das macht alles eher schlimmer, sagt der Psychologe.    Bilderbox.com | Foto: Bilderbox.com

Darf man das Handy des Partners kontrollieren?

Darf man dem Partner hinterherschnüffeln? Was der Psychologe Philip Streit dazu sagt. Die Antwort ist ganz klar: Nein, sie dürfen nicht! Das ist in Ihrem Interesse und in dem Ihres Partners. Soweit zur Theorie, aber das löst das grundsätzliche Problem nicht. Wie gehen Sie mit Ihrem Misstrauen um? Vielleicht verhält sich Ihr Partner neuerdings anders, distanziert oder extrem überschwänglich – und Sie spüren, dass das nichts mehr mit Ihnen zu tun hat. Da kann es passieren, dass Sie – wie von...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
„Attraktive andere“ gibt es immer: Wer mit dem Partner unterwegs ist, sollte aber die Finger von „Fremd-Flirterei“ lassen. | Foto: bilderbox

„Fremdflirten“: Was ist erlaubt?

Intensive Blicke und mehr: Was ist in einer Beziehung im Kontakt mit anderen erlaubt? Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Wenn Sie unterwegs sind, reden Sie viel, intensiv und durchaus sehr herzlich mit anderen Menschen. Ihr Partner macht Ihnen dann Szenen wegen Ihrer angeblichen „Fremd-Flirterei“. Was tun? Grundsätzlich gilt: Es spricht für Sie und Ihre ausbalancierte Persönlichkeit, wenn Sie leicht Kontakt mit anderen Menschen aufnehmen, wohlwollend sind und...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Beim Spielen gibt es Sieger und Verlierer: Das lernen Kinder ab einem gewissen Alter. | Foto: Alexandra H.  / pixelio.de

Soll man Kinder gewinnen lassen?

Bei einem Spiel: Darf man Kinder besiegen? Wie viele Erfolgserlebnisse brauchen Kinder? Egal, ob beim Fußball oder bei „Mensch ärgere dich nicht“: Es gibt Spiele, bei denen man verlieren oder gewinnen kann. Manche Eltern neigen dann zu einem Extrem: Ein Vater lässt seinen Sohn vielleicht nie gewinnen, weil er meint, er müsse lernen mit Niederlagen umzugehen – das Ergebnis ist meist Frustration. Das andere Extrem ist: Man mutet Kindern keine Niederlagen zu. Feststeht: Beides ist nicht gut....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Wir alle machen Fehler - wichtig ist, dass wir daraus lernen | Foto: bilderBox.com

Wie Kinder aus Fehler lernen: Tipps vom Psychologen

Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? In der Schule, im Haushalt – wenn Kinder Aufgaben erledigen, klappt das oft nicht auf Anhieb: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? Eine wichtige Frage ist: Was ist ein „Fehler“? Allgemein gesprochen, ist das ein Verhalten, das nicht vorgefertigten Erwartungen entspricht und nicht zum festgelegten Ziel führt. Man kann Fehler bei einer gestellten Aufgabe, einer Schularbeit oder in Bezug auf Verhaltensnormen machen. Somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ab dem Alter von zwei Jahren soll Schluss sein mit dem Plastikding im Mund. | Foto: bilderbox.com
2 2

Schnuller, ade: Wie Eltern die Entwöhnung schaffen

Acht Tipps für Eltern vom Psychologen. Und: Warum der Schnuller so großes Suchtpotenzial hat. Kennen Sie das: Ihr Kind, zwei Jahre, ist in seinen Schnuller verliebt. Es liefert Szenen, wenn es ihn nicht bekommt. Da stellt sich die Frage: Woher bezieht das Plastikding seine Faszination? Das Geheimnis: Man saugt an ihm intensiv und hingebungsvoll. Der Saugreflex ist uns angeboren: Wir brauchen ihn, um uns an der Mutterbrust zu ernähren und das beruhigt uns. Auch ein Schnuller beruhigt und kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Freude über das Wiedersehen: Eine Fernbeziehung hat Höhen und Tiefeb | Foto: BilderBox.com

Liebe auf Distanz: So gelingt eine Fernbeziehung

Der Partner lebt in der Ferne: Wie eine Beziehung trotz Distanz funktionieren kann – Tipps vom Psychologen Philip Streit. Fernbeziehungen sind nicht selten: Etwa zehn Prozent der deutschsprachigen Mitteleuropäer leben in einer Beziehung, in der sie ihren Partner maximal am Wochenende oder – häufiger – nur alle drei, vier Wochen sehen. Fernbeziehungen sind emotional intensiv und herausfordernd trotz neuer Medien. Dennoch könnten sie bestehen, sie brauchen aber Planung. Die Treffen müssen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Mit Kinder das Unverständliche aufarbeiten | Foto: bilderbox.com

Wie Kinder die Amokfahrt verarbeiten können

Ein Psychologe erklärt, was Eltern beachten sollen. Was in Graz passiert ist, ist auch für Erwachsene unbegreiflich. Wie können Kinder das Geschehene verarbeiten? Kinder bis zu 3 Jahren nehmen derartige Ereignisse kaum wahr. Kinder bis zu 7 Jahren nehmen die Aufregung wahr, aber bringen die Ereignisse nicht in Zusammenhang mit ihrem Leben. Ab 8 Jahren können Kinder die Geschehnisse kognitiv begreifen: Sie verstehen etwa, was es heißt, wenn jemand stirbt. Klarheit Wichtig ist, dass man Kindern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Bereit die Welt zu erkunden? | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Kinder Heimweh haben: Tipps vom Psychologen

Ein Sommerlager steht bevor und Ihr Kind hat Trennungsangst? Wie Eltern helfen können. GRAZ. Heimweh ist etwas Normales: Es tritt meist bei einem Ortswechsel auf, der mit neuen, herausfordernden Situationen verbunden ist. Es kann jeden treffen, denn wir Menschen sind auf das Verweilen in sicheren Umgebungen angelegt. Heimweh ist eine Form der Trennungsangst. Laut dem amerikanischen Psychologen Christopher Thurber, einem Heimweh-Experten, können 80 bis 90 Prozent der Kinder gut mit Heimweh...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Schlecht geträumt?  Viele Albträume sind ein Alarmzeichen. | Foto: bilderbox.com
1

Was tun, wenn Kinder Albträume haben

Der Psychologe Philip Streit hat Tipps für Eltern: Wie sie helfen können, wenn ihre Kinder schlecht träumen In der Nacht wacht Ihr Kind auf und steht ängstlich vor Ihrem Bett, weil es schlecht geträumt hat: Es sagt, dass Monster in seinem Zimmer lauern. Was tun? Albträume sind bei Kindern normal, sie sind reifungsbedingt und kommen in unserer Kultur in jeder gesunden Entwicklung vor. Jedes Kind hat irgendwann zwischen 2 und 10 Jahren einmal einen Albtraum. Das Gehirn entwickelt sich Gehäuft...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Nebeneinander schlafen:  Wie oft man Sex hat, sagt nichts über die Qualität der Beziehung aus. | Foto: Peter Selbach/Pixabay
3

Expertentipps
Wie viel Sex braucht eine Beziehung?

In langen Beziehungen nimmt der Wunsch nach Erotik ab. Wie viel Sex „normal“ ist und wie man die Sexualität neu entdecken kann. STEIERMARK. Vielleicht kennen Sie das: Sie sind mit Ihrem Partner schon mehrere Jahre zusammen und habe deutlich weniger Sex als früher. Damit stellt sich vielleicht die Frage: Wie viel Sex ist normal? Und: Wie viel Sex braucht eine gesunde Beziehung? Qualität und Häufigkeit Viele Untersuchungen zeigen: Die Häufigkeit des Sex ist viel weniger wichtig für eine gelungene...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Der Psychologe Philip Streit | Foto: geopho

Tipps vom Psychologen: Wie wir unser Potenzial nutzen

Kann man Lebensfreude lernen? Ja, indem manauf seine Strkeb, sagt der Psychologe Philip Streit. Herr Dr. Streit, kann der Durchschnittsmensch als Erwachsener mehr Zufriedenheit erlangen? Ja, absolut! Jeder Mensch hat seine Stärken und Möglichkeiten, das Leben zu meistern. Zum Teil sind unsere Potenziale wie Kreativität oder Einfühlungsvermögen genetisch bedingt, zum Teil sind sie durch Erfahrungen ausgeprägt. Daran kann man weiter arbeiten. Wie gelingt das? Für Wohlbefinden und Erfolg ist es...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.