Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Bronzeskulptur, geschaffen vom Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei im Innsbrucker Dom. | Foto: Rebeiz
5

Fasten in Tirol
Durch Kunst zur Stille und zu sich Selbst

Kunst in der Fastenzeit – Neben den Fastentüchern werden während der Fastenzeit auch weitere zeitgenössische Kunstwerke in den Kirchen der Diözese Innsbruck ausgestellt. TIROL. "Die Fastenzeit ist eine von Gott geschenkte Zeit. Die Fastenzeit hat einerseits das Potenzial, dass man über das wesentliche nachdenkt, Zeit um sich selbst zu besinnen und sich zu fragen, was trägt mein Leben. Die Kunstinterventionen sind Hilfestellungen, welche bei der Glaubensfrage eine unvermutete Hilfe darstellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz

Kommentar Ausgabe 7/24
Verzicht, aber nicht immer auf Süßes

Heuer beginnt der 40-tägige Fastenmonat ja etwas widersprüchlich da Valentinstag und Aschermittwoch auf den selben Tag fallen. Allerdings könnte man ja vormittags noch Pralinen und abends Rahmsuppe essen. Fasten heißt auch Grenzen setzen und mentales Entgiften, sprich von toxischen Beziehungen/Menschen, toxischen Verhaltensweisen und toxischen Ansichten. Es ist nicht immer nur der Körper der eine Kur braucht sondern auch Geist und Seele. Stefanie Machtinger Redaktionsspringer Mostviertel...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Die Fastenzeit nutzen, um sich und seiner Umwelt was Gutes zu tun. | Foto: Pixabay

Fasten in Tirol
Sich selbst und dem Planeten was Gutes tun

Die Faschingszeit neigt sich dem Ende und die Fastenzeit steht vor der Tür. Das Fasten kann viele Gesichter haben, wie die Aktionen "Autofasten" und "plusminus" beweisen. Autofasten 2024 Bereits zum 20. Mal laden Vertreter verschiedener religiöser Gemeinschaften dazu ein, während der Fastenzeit umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren zu nutzen. In diesem Jahr rufen erstmals mehrere Religionsgemeinschaften gemeinsam mit den Umweltbeauftragten der katholischen und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Ausschnitte aus der großen Fastenkrippe in der Krippenherberge Wildermieming. | Foto: privat
2

Aschermittwoch
Gedanken zur Fastenzeit: Das Leben neu ausrichten

WILDERMIEMING. Für die meisten Christen (ausgenommen orthodoxe Kirchen) begann am 2. März die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest - sie wird auch als vorösterliche Bußzeit bezeichnet- und dauert bis Karsamstag, 16. April 2022. Pfarren und Diözese halten für diese 40 Tage viele Angebote bereit, die helfen können, das Leben neu auf Gott hin auszurichten. BeispieleAktion Familienfasttag, Ausmalbilder für Kinder, Aktion plusminus (früher Aktion Verzicht): Menschen aller Altersstufen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
P. Wolfhard Würmer, OFM - bei der Aschenauflegung. | Foto: privat

Gedanken zum Feiertag
Der Aschermittwoch: was steckt dahinter?

Auch wenn coronabedingt auch in diesem Jahr wieder kein Faschingstreiben stattfinden konnte, alle Bälle und Fasnachtsumzüge abgesagt werden mussten, die „närrische“ Zeit ist mit dem Aschermittwoch zu Ende. Bekanntermaßen beginnt dann die Fastenzeit. Was bedeutet „Aschermittwoch“?Der Name kommt von einem alten Brauch aus dem 11. Jahrhundert. Damals wurde unter Papst Urban II. die Asche der Palmzweige des Palmsonntags an einem Mittwoch, 40 Tage vor dem Osterfest, geweiht und dann den Gläubigen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Christina Binder | Foto: Binder

Christina Binder
Die Fastenzeit nutzen, um Gedanken zu entrümpeln

Die psychologische Beraterin Christina Binder mit Praxis in Lichtenberg bietet Sitzungen zum Thema „Gedankeninventur zur Fastenzeit – Glaub nicht alles, was du denkst“ an. LICHTENBERG. Dabei geht es darum, die Fastenzeit auch für einen Neustart im Kopf zu nützen, die Gedanken zu entrümpeln, das Gedankenkarussell anzuhalten und störende Grübel-Gewohnheiten abzulegen. "Häufiges Grübeln und sich übermäßig sorgen, können zu einer psychischen Belastung werden und unsere Wahrnehmung so sehr einengen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
1 2

Coronavirus
Covid-19 - Weltweites Fasten und Beten am Karfreitag

Russel M. Nelson, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, ruft erneut weltweit alle Menschen auf, noch einmal um Hilfe gegen die COVID-19-Pandemie zu fasten und zu beten. Dem ersten Aufruf am 29. März 2020 haben sich viele Millionen Menschen angeschlossen. Diese Woche wird der Karfreitag, 10. April 2020, zum weltweiten Fasttag erklärt. Prophet Nelson meint: "Gemeinsam wollen wir für Genesung auf der ganzen Welt beten. Karfreitag ist der ideale Tag, dass unser Vater im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
1 Video

Coronavirus
Covid-19 – Das Virus und der Prophet Gottes

Russel M. Nelson ist der heute lebende Prophet Gottes. Er ist der Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Zusammen mit dem Kollegium der Zwölf Apostel, hat uns vor gut einem Jahr auf die jetzige Situation eingestellt. Sein Auftrag damals war, dass wir uns Vorbereiten sollen, indem wir Eigenständiger werden, sowohl in zeitlicher wie in geistiger Hinsicht. Wir sollten lernen in den Heimen das Evangelium zu lehren, zu lernen und umzusetzen. Heute ist uns diese religiöse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: Diözese Innsbruck

Fastenzeit - Neubeginn: Atem- und Achtsamkeitsseminar

Pfons (dibk) Der Winter hat dem Frühling Raum gegeben. Wie schön ist es, das Erwachen der Natur Jahr für Jahrzu beobachten. Alte Gewohnheiten erkennen, Festgefahrenes loslassen, neue Erfahrungen sammeln, Lebendigkeit spüren...dazu lädt die Fastenzeit ein und ermutigt zugleich, die frohe Botschaft von Ostern IN einem wahrzunehmen. Mit einfachen Atem-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen soll in diesen Tagen der Blick auf ein hoffnungsvolles Morgen gerichtet werden. Fastenzeit – Neubeginn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Wie hier zu einem Gemeindefrühstück, herzliche Einladung zum Fastenbrechen

Nach Ende des Ramadan feiern auch die Innsbrucker Mormonen ein gemeinsames Fastenbrechen

Eine Woche nach dem Ende des Ramadan beenden auch die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) ihren Fasttag am 2. Juli mit einem gemeinsamen Fastenbrechen. So wie bei den Muslimen sind zu diesem Essen Verwandte, Freunde und Nachbarn und jeder, der mitmachen möchte, herzlich eingeladen. Der Beginn ist um 13 Uhr in der Philippine-Welser-Straße 16 und die Teilnahme ist kostenlos. Die Mormonen Fasten jeweils am 1. Wochenende jeden Monats. Zwar nicht von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Fastenwanderung nach Obermauern

Das Wanderprogramm des Alpenverein Matrei in Osttirol startet am 1. April 2017 um 7 Uhr beim Korberplatz mit einer gemütlichen Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Schnee. Nach einer Kirchenführung geht es entweder im Bus oder zu Fuß (nach dem Mittagessen in Virgen) wieder nach Matrei. Anmeldungen bei Hansjörg Steiner unter 0676-350 18 07. Wann: 01.04.2017 07:00:00 Wo: Korberplatz, 9971 Matrei in Osttirol auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
1

GLAUBENSKULTUR: Fastenzeit

Wilhelm Willms formulierte am Neujahrstag so: Man sagt heute sei Neujahr. Punkt 24 Uhr sei die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Jahr…. Aber so einfach ist das nicht. Ob ein Jahr neu wird liegt nicht am Kalender nicht an der Uhr ob ein Jahr neu wird liegt an uns ob wir es neu machen. Ob wir neu anfangen zu denken ob wir neu anfangen zu sprechen ob wir neu anfangen zu leben. Liebe Freunde, wer seine Gedanken verändert, kann die Welt verändern, ganz besonders seine eigene. Die Fastenzeit...

  • Salzkammergut
  • Helga Scheibenpflug

Aktion Autofasten

Heilsam in Bewegung kommen - so lautet das Motto der Aktion Autofasten. Sie ermuntert dazu, den privaten PKW stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad umzusteigen oder kürzere Wege bewusst zu Fuß zurückzulegen. Seit vielen Jahren lädt die Aktion Autofasten dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten kritisch zu betrachten und vor allem die Nutzung des eigenen Autos einzuschränken. Dahinter steckt einerseits ein Umweltschutzgedanke, aber es geht auch darum, durch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Aktion plusminus

Die Aktion plusminus (früher Aktion Verzicht) lädt in der Fastenzeit Menschen aller Altersstufen ein, ganz bewusst auf Genussmittel zu verichten, lieb gewordene Gewohnheiten oder eingefahrene Verhaltensmuster zu hinterfragen und das Leben neu auszurichten. In bewährter Weise bietet die Aktion plus minus Aktionsmaterial für alle Altesstufen vom Kindergarten bis zum Erwachsenen. Sie begleiten durch die Fastenzeit, helfen zu dokumentieren, worauf man verzichtet, laden zu kreativem Gestalten ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

Ab Aschermittwoch bietet die katholische Kirche in Österreich während der Fastenzeit wieder eine SMS-Aktion mit Papstgedanken an. Bis zum Karsamstag erhalten Interessierte an den 40 Tagen der Fastenzeit kostenlos ein SMS mit Zitaten von Papst Franziskus. Dabei handelt es sich um Worte des Papstes bei verschiedenen Anlässen des letzten Jahres. Anmelden kann man sich dazu über das Mobiltelefon durch eine SMS mit dem Kennwort PAPST an die Telefonnummer 0664/6606651

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Aktion Familienfasttag 2017 Osttirol

Unter dem Motto „teilen spendet zukunft“ werden wieder in nahezu allen Pfarren und Gemeinden Osttirols Aktionen zum traditionellen Familienfasttag stattfinden. Den Auftakt dazu bildet das Suppenessen am Aschermittwoch, den 1. März. Dabei wird die Katholische Frauenbewegung unter anderem auch mit besonderen Gottesdiensten das Anliegen „Friedensaktiv – Frauen für eine gerechtere Welt“ im Alltag bewusster machen und so zu einer gemeinsamen Zukunft ohne Ausbeutung beitragen: Lienz: Pfarre St....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Foto: KK

Aschermittwoch der Künstler

Die Dompfarre und der Arbeitskreis "Kunstraum Kirche" laden ein (dibk). Am Aschermittwoch, dem 1. März 2017 wird im Dom St. Jakob in Innsbruck wieder eine temporäre Installation für die Fastenzeit präsentiert. Minu Ghedina stellt „Wandlung“ vor. Die Installation der Tiroler Künstlerin Minu Ghedina pendelt zwischen dem profanem Außen und dem sakralen Raum des Innsbrucker Domes und versucht, sich der Frage zu nähern, in welchem Seinzustand wir uns gerade befinden. Sind wir im Moment die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Fastensuppe / Bernadette Fürhapter, DA Jakob Bürgler, LR Christine Baur /  / Goldenes Dachl Innsbruck | Foto: Weingartner

Gemeinsam fairändern – Benefiz-Suppenessen beim Stadturm in der Innsbrucker Altstadt

(dibk). Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung lädt auch heuer wieder herzlich in ganz Österreich zum traditionellen Fastensuppenessen ein. In der Diözese Innsbruck findet er am Aschermittwoch, 1. März ab 12.00 Uhr beim Stadtturm in Innsbruck statt. Es werden zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Wirtschaft erwartet. Als besonderer Gast wird heuer Jyoti Shrestha, Projektpartnerin aus Nepal, begrüßt. Sie ist Sozialarbeiterin und Gründungsmitglied von NMBS (= nepalesische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
LRin Baur (5.v.l.)und StR Fritz (5.v.r.) mit VertreterInnen der Religionen | Foto: Yasin Bar
3

Religionen treffen sich im Tiroler Landhaus zu gemeinsamen Fastenbrechen

Landesrätin Christine Baur und Stadtrat Gerhard Fritz luden am 22. Juni die Religionen in Tirol ein, im Landhaus am gemeinsamen Fastenbrechen der Muslime teilzunehmen. In ihren Grußworten hoben sie die Wichtigkeit dieser Begegnung hervor, die zum besseren Zusammenhalt und zum gegenseitigen Verständnis beiträgt und das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Religionen in Innsbruck und dem Land Tirol dokumentiert. Die religiöse Praxis des Fastenbrechens wird nach der Entsagung von Speise...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Ingrid Siller kocht seit 2009 für die Brüder und Mitarbeiter/innen im Innsbrucker Kapuzinerkloster. | Foto: Kapuziner
1 3

„Bitte zu Tisch“ bei den Kapuzinern

Fastenzeit und Karwoche im Innsbrucker Kapuzinerkloster INNSBRUCK. 12 Uhr. Mittagsläuten. Im Speisesaal des Innsbrucker Kapuzinerklosters sind die Brüder für einen Moment in Stille versunken. Br. Alfred Stefan spricht ein Tischgebet. Zeit für Dankbarkeit und Besinnung, bevor das Essen aus der Küche geholt wird. Dort kocht Ingrid Siller seit fünf Jahren für 16 Brüder und die Mitarbeiter/innen im Haus. Altes Geheimrezept Die Fastenzeit ist als Vorbereitungszeit für Ostern auch im Kloster eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

BUCH TIPP: Energieküche tut gut und schmeckt

Strenge Askese und Genussfeindlichkeit sind nicht angesagt, wenn es Kochen nach Hildegard von Bingen heißt. Im Kochbuch von Ulli Goschler (Koop. mit Sonnentor) wird traditionelles Heilwissen modern interpretiert, ergänzt mit Wissenswertem über Lebensmittel, Kräuter etc.. Genussvoll führen 35 Rezepte den Konsumenten zu mehr Energie und Gesundheit. kneipp verlag, 128 Seiten, 17,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Tag für Ihre Gesundheit

Wie gesund ist Fasten wirklich, und was muss man dabei beachten? Wie kann man sich mit Genuss ausgewogen ernähren, und kann Nahrung die Leistungsfähigkeit beim Freizeitsport tatsächlich steigern? – Antworten auf viele Fragen erhalten Interessierte beim kostenlosen „Tag der Gesundheit, Ernährung und Bewegung“ von AK Tirol und VKI am Freitag, 4. April, von 9 bis 16 Uhr im Konsumentencorner in Innsbruck. Es beraten Experten aus verschiedensten Bereichen. Spätestens mit dem Frühjahr erwacht bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

Gedanken zum Thema Verzichten

Das KBW Obertilliach lädt zum Vortrag „Weniger ist mehr – Gedanken zum Thema Fasten und Verzichten“. Weniger ist mehr – ist das nur ein Satz für die Fastenzeit, oder kann er auch darüber hinaus wirken. Die Theologin Mag.a Maria Radziwon gibt Impulse zu einem Leben in Fülle durch den Blick für die kleinen Dinge. Termin: 24. März, 14 Uhr im Pfarrsaal Obertilliach. Im Anschluss bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit des Austausches und der Diskussion. Regiebeitrag erbeten. Wann:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol

BUCH TIPP: Spirituelle Fastenerfahrungen

Fasten bedeutet sich von Abhängigkeiten und Gewohnheiten zu lösen und zu neuer innerer Freiheit zu gelangen. Im Buch beschreibt Andreas Wuchner eine typische Fastenwoche nach der Methode von Dr. F. X. Mayr. Sinn und Zweck sowie die religiösen Aspekte des Fastens werden Tag für Tag aufzeigt, zudem Erläuterungen zu Körper- und Meditationsübungen. Tyrolia Verlag, 128 Seiten, 14,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.