Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Das Fastentuch von Michael Hedwig in der Pfarrkirche St. Andrä. | Foto: Pfarre St. Andrä
4

Fastenzeit 2024
Fastentuch von Michael Hedwig in der Pfarrkirche St. Andrä

Das Fastentuch von Michael Hedwig, ein Werk von künstlerischer Tiefe und spiritueller Bedeutung, wird während der Fastenzeit 2024 den Hochaltar der Pfarrkirche St. Andrä verhüllen. LIENZ. Seit dem Mittelalter ist es Brauch, in der Fastenzeit den Hochaltar, einzelne Bilder oder die Kreuze zu verhüllen. Die großen Fastentücher im Altarraum symbolisieren die Trauer über den Tod Jesu. Oft schlicht violett, zeigen sie manchmal, zum Beispiel mehrfach in Kärnten, ein reiches biblisches Bildprogramm,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Auf das große Tuch werden Bilder projiziert.  | Foto: RegionalMedien

Stadtpfarrkirche Villach St. Jakob
Das größte Fastentuch Villachs

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Bis Karfreitag, 29. März, ist in der Stadtpfarrkirche Villach St. Jakob am Oberen Hauptplatz ein ganz besonderes Fastentuch zu sehen. VILLACH. Einerseits ist es das größte, welches hier jemals aufgehängt wurde, andererseits werden während der gesamten Zeit wöchentlich wechselnde Bilder auf das Tuch projiziert. Die großteils schwarz-weißen Fotos stehen alle unter dem Thema "Werde sehend". "Der prunkvolle, vergoldete Hochaltar ist dabei verhüllt und, wie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
dieHolasek, Es tut sich auf, 2023, Acryl auf Leinwand, 400 x 300 cm (nach unten verjüngt auf 270 cm, Fastentuch für die Pfarrkirche von Altpölla im Waldviertel.  | Foto: phg@vienna.at
2

dieHolasek: ES TUT SICH AUF
Fastentuch für die Pfarrkirche Altpölla im Waldviertel

Seit Aschermittwoch hat die gotische Staffelkirche Altpölla mit romanischem Kern ein Fastentuch, gestaltet von der in Graz und Wien lebenden Künstlerin dieHolasek auf Einladung vom Geistlichen Rat Andreas Janta-Lipinski verantwortlich für den Pfarrverband Krumau-Pölla: Pfarren Krumau am Kamp, Idolfsberg, Altpölla, Neupölla und Franzen. Die Pfarrkirche Altpölla auf der Anhöhe im Westen des Ortes ist eine der ältesten Pfarrkirchen im Waldviertel und steht unter Denkmalschutz. Das mehrmals...

  • Christina Werner
dieHolasek, Es tut sich auf, 2023, Acryl auf Leinwand, 208 x 202 cm, Fastentuch für die Pfarrkirche von Krumau am Kamp (Ausschnitt) | Foto: phg@vienna.at

Fastentuch für die Pfarrkirche von Krumau am Kamp
Es tut sich auf

Seit Aschermittwoch hat die um 1261 gegründete der heiligen Margareta von Antiochia geweihte und im 18. Jahrhundet baraockisierte Pfarrkirche Krumau am Kamp ein Fastentuch. Gestaltet wurde das Fastentuch „Es tut sich auf“ von der in Graz und Wien lebenden Künstlerin dieHolasek auf Einladung vom Geistlichen Rat Andreas Janta-Lipinski verantwortlich für den Pfarrverband Krumau-Pölla: Pfarren Krumau am Kamp, Idolfsberg, Altpölla, Neupölla und Franzen. Der Brauch, während der Fastenzeit in Kirchen...

  • Christina Werner
Anlass für das Kunstprojekt von Cécile Belmont war das 160-jährige Bestehen des Diözesankunstvereins. | Foto: BRS/Püringer
4

Fastentuch
Ab Mittwoch verhüllt eine "kollektive Stickerei" das Kreuz im Bischofshof

Seit Dezember sind die Stickarbeiten am neuen Fastentuch für die Kapelle im Bischofshof abgeschlossen. Ab nächstem Mittwoch wird es dort das Kreuz verhüllen. Die BezirksRundSchau hat schon vorab einen Blick darauf werfen dürfen.  LINZ. In 285 Stunden haben 104 flinke Hände das Fastentuch gestickt, das ab dem Aschermittwoch, 22. Februar, das Kreuz in der Kapelle des Linzer Bischofshofes verdecken soll. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen solche traditionellen Tücher in der Fastenzeit Altarbilder....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Stickend ins Gespräch kommen (von links): Maria Neumüller, Künstlerin Cécile Belmont und Irmgard Lehner. | Foto: Johannes Kienberger
2

Fastentuch
Eine "Summe der Handschriften" entsteht im Bischofshof

Seit Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof Linz am Fastentuch, das ab 22. Februar das Kreuz in der Kapelle verhüllen wird.  Wer mitsticken möchte, kann sich zu Terminen anmelden. LINZ. Seit rund 1.000 Jahren verhüllen traditionelle Fastentücher in der Fastenzeit Altarbilder. Dieses "Fasten der Augen" soll die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche des Glaubens lenken. Auch in Linz entsteht zurzeit ein solches Fastentuch. Seit Mitte Oktober sticken Freiwillige im Bischofshof fleißig unter der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Heinz Ebners digitales Fastentuch im Dom zu Eisenstadt ist eine Bildanimation, die 65 Minuten dauert und aus rund 100 Sequenzen besteht. Es setzt die Stationen des Leidensweges Jesu in die aktuelle Realität der heutigen Zeit.
 | Foto: Heinz Ebner
5

Werk von Heinz Ebner
Güssinger entwarf "digitales Fastentuch" für Eisenstädter Dom

Ein digitales Fastentuch hat der aus Güssing stammende Künstler Heinz Ebner entworfen. Am Aschermittwoch wurde es von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics im Dom zu Eisenstadt gestartet. Die Bildanimation dauert 65 Minuten und besteht aus rund 100 Sequenzen, die in "Slow-Slow-Motion" gezeigt werden. Es setzt die Stationen des Leidensweges Jesu in die aktuelle Realität der heutigen Zeit. Erläuterung Ebners "Es ist eine sehr kontemplative Form der Abbildung", erläutert Ebner. "Dabei werden einzelne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Monika Suntinger und Roland Stadler geben ein neues Buch über die Fastentücher in Kärnten heraus. | Foto: khkronnawetter

Fastenzeit
Katholische Kirche gibt Buch über Fastentücher heraus

Das Referat für Tourismusseelsorge gibt heuer zum zweiten Mal ein Buch zu den Kärntner Fastentüchern heraus. KLAGENFURT. In rund der Hälfte aller Kärntner Pfarren finden sich künstlerisch gestaltete Fastentücher, welche in der Zeit vor Ostern die Altäre verhüllen. Zwanzig davon stammen aus der Zeit von 1458 bis 1700 und gelten wahrlich als historische Fastentücher. Seit dem Mittelalter haben sie sich immer wieder gewandelt und sind zu treuen Wegbegleitern der Menschen in Kärnten geworden....

  • Kärnten
  • David Hofer
Das Baldramsdorfer Fastentuch wird derzeit restauriert. Es  stammt aus dem Jahr 1555. | Foto: Monika Suntinger
3

Bezirk Spittal
Fastentücher - Kunst und Glaube

Fastentücher wecken unser Interesse. Sie vereinen Kunst & Glaube und sind in vielen Pfarren zu finden. BEZIRK. Das Aufziehen von Fastentüchern in der Fastenzeit hat lange Tradition. Sie verdecken vom Aschermittwoch bis zum Mittwoch der Karwoche, mancherorts bis Karsamstag, den Hochaltar. In rund 160 Pfarren in Kärnten sind Fastentücher aufgehängt, u.a. in circa 40 Pfarren im Bezirk Spittal. Unser Bundesland hat mit rund 40 in Verwendung befindlicher Fastentücher aus der Zeit vor 1800...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Pfarrer Herbert Salzl vor dem Fastentuch in der Kirche St. Josef/Siebenhügel.  | Foto: RMK
2

Jubiläum
Fastentuch in St. Josef/Siebenhügel wird 60 Jahre

Das Fastentuch der Pfarre St. Josef/Siebenhügel wurde nach einem Entwurf des Malers Karl Bauer von ungefähr zwölf Schülerinnen der einjährigen Nähschule im St. Marienheim gefertigt.  KLAGENFURT. Unter der Leitung von Schwester Bernadette Wagner, die im Jahr 2015 verstorben ist wurde das große Fastentuch gefertigt und im März 1961 erstmals aufgehängt. Die Gundsteinlegung der Kirche war im Jahr 1951, drei Jahre später wurde die Kirche fertiggestellt. Das von den Schülerinnen des Marienheims...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Heinz Ebner hat ein digitales Fastentuch für den Martinsdom in Eisenstadt geschaffen, das daran erinnern soll, den Auswirkungen der Corona-Pandemie "mit Berührung und Begegnung, mit Hilfe und Gemeinschaft entgegenzutreten". | Foto: Heinz Ebner
15

Heinz Ebner
Güssinger schuf digitales Fastentuch für Eisenstädter Dom

Das Fastentuch, das heuer im Martinsdom Eisenstadt zu sehen ist, stammt von dem Güssinger Künstler Heinz Ebner. Die digitale Bildanimation "Corona-Kreuzweg" dauert 74 Minuten und besteht aus rund 200 Sequenzen, die in langsamer Abfolge gezeigt werden. Die pixelartige Projektion auf Leinwand misst 5,5 x 3 Meter und ist bis Karfreitag, den 2. April, von 7.00 Uhr bis nach den abendlichen Gottesdiensten zu sehen. "Durch die Pixelierung nehme ich Bezug auf den kleinsten Baustein, aus dem unser...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Junge Künstler im Alter von fünf bis 20 Jahren haben 2016 das Kinderfastentuch des KPD Drava angefertigt. Projektleiterinnen: Christine Meklin-Sumnitsch, Vida Logar, Rosina Katz-Logar | Foto: RMK
4

Schwabegg
"Kinderfastentuch" begleitet durch die Fastenzeit

Das „Kinderfastentuch“, das Kinder und Jugendliche des Kulturvereins Drava 2016 angefertigt haben, ist während der Fastenzeit ein fester Bestandteil in der Pfarrkirche Schwabegg. SCHWABEGG. In der Pfarrkirche Schwabegg kann man jedes Jahr zur Fastenzeit zwei Fastentücher sehen: Jenes vor dem Hauptaltar mit dem Motiv einer Kreuzigungsgruppe aus dem 19. Jahrhundert und in der Seitenkapelle eines mit 20 Bildfeldern (elf aus dem Alten Testament und neun aus dem Neuen Testament) aus dem Jahr 2016....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Das Fastentuch zeigt Szenen aus dem biblischen Leben.  | Foto: Foto: KK
3

Kirche Heiligenkreuz
Fastentuch: Verhüllung bis Ostern

Bereits um das Jahr 1000 wird der Brauch des Fastentuches erstmals erwähnt. In Villach findet sich in der Kirche Heiligenkreuz ein besonders schönes Exemplar. VILLACH. "Dieses Tuch entstand in zwei Etappen: Von Oktober 1993 bis Juni 1994 und von September 1994 bis Februar 1995. Insgesamt 1500 Arbeitsstunden wurden dafür aufgebracht, zehn Leute wirkten mit", erzählt Stadtpfarrer Kurt Gatterer. Anlass, das Tuch zu gestalten, war damals das Jubiläumsjahr der Stadtpfarre Villach Heiligenkreuz in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Fastentuch von Michael Hedwig, Foto von Andreas Krapf-Günther, Michelerkirche, 2020
8

Michaelerkirche, 1010 Wien
Fastentuch von Michael Hedwig

2023: Das 11x7m große Fastentuch verdeckte von Aschermittwoch, 22.02.2023, bis Karfreitag, 07.04.2023, zum vierten Mal den Hochaltar der Michaelerkirche. Adresse: Michaelerkirche, 1010 Wien, Michaelerplatz 5.  Link: Michaelerkirche, Fastentuch 2023 Im darauffolgenden Jahr wird das Fastentuch nach Osttirol "weiter wandern". 2022: Das Fastentuch von Michael Hedwig wurde zum dritten Mal in der Michaelerkirche in Wien am Aschermittwoch, 02.03.2022, hochgezogen. Es war bis Karfreitag, 15.04.2022, zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Hedwig
Göltschacher Fastentuch von Künstler Alexander Lesjak | Foto: Arbeiter

Fastenzeit
Das Göltschacher Fastentuch

Vor 3 Jahren präsentierte der Maria Rainer Künstler Alexander Lesjak sein Fastentuch für Göltschach. Es wurde der Bestimmung übergeben.  MARIA RAIN. Für seinen Heimatort gestaltete der Göltschacher Künstler Alexander Lesjak ein eigenes Fastentuch (450 x 270 cm), das in der Kirche in Göltschach gesegnet wurde.  Das Kreuz stellt bildlich in sieben Segmenten das „Vater unser“ dar. Anlässlich der Vorstellung und der Segnung des„Göltschacher Fastentuches“ wurden nummerierte Miniaturen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
1 56

Das neue Fastentuch ist ein echter „Hingucker"!
Stadtpfarrkirche St. Valentin mit neuem Fastentuch

Das violette Fastentuch mit dem weißen Kreuz, der Stadtpfarrkirche St. Valentin ist in die Jahre gekommen! Viele Jahrzehnte hat es die Pfarrgemeinde in der Fastenzeit begleitet, hat ihnen das Kreuz Jesu vor Augen gestellt, hat zur Buße und Umkehr aufgerufen! Es ist ein schon lang gehegter Wunsch von Herrn Pfarrer Johann Zarl, mit enem neuen Fastentuch, einen zeitgemäßen Verkündigungsakzent zu setzen. Nachdem Herr Pfarrer Zarl am 24. Oktober dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, wurde dies...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Gemälderestauratorin Brigitte Futscher bei der Arbeit | Foto: kk/BDA
1 2

Fastenzeit
Gurker Fastentuch wird restauriert

Bei der Aschermittwochsliturgie heute Abend entfällt das traditionelle Aufziehen des Gurker Fastentuches, denn ein Teil davon wird gerade in Wien restauriert. GURK. WIEN. Das Gurker Fastentuch ist mit etwa 80 Quadratmeter das größte und älteste erhaltene Fastentuch Kärntens. Damit es für nachfolgende Generationen erhalten bleibt, wird es derzeit in den Werkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien restauriert und konserviert. "Es ist unsere Verpflichtung und Aufgabe, die vielen Kunst-, Kultur- und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Fastentuch (1995) in der Kath. Kirche Villach-Heiligenkreuz besteht aus 25 Bildern, gestaltet unter der künstlerischen Leitung von  Akad. Malerin Johanna Sadounig mit der Darstellung der Kreuzigung Jesu, 
Bildern aus dem Alten Testament, dem Leben Christi und Stationen aus dem Leben Jesu Christi und Szenen aus der Geschichte der Kirche.
4 5

Fastenzeit und Hungertuch

Fastentücher werden am Aschermittwoch, dem Beginn der Karwoche zwischen Altarraum und Kirchenschiff aufgehängt und sind weit verbreitet.  Sie entstanden aus dem jüdischen Tempelvorhang im Zusammenhang mit dem Kreuzestod Jesu. Das Tuch wurde in rechteckige Felder unterteilt, die die biblischen Motive von der Schöpfungsgeschichte bis zum jüngsten Gericht zeigten. In der Schweiz und Deutschland sind die Fastentücher als „Hungertücher“ bekannt, wobei diese im deutschen Sprachraum den Sinn „Mangel...

  • Kärnten
  • Villach
  • brigitte pontasch
Foto: Kloster Kirchberg

Das längste Fastentuch der Welt ist in Kirchberg zu bewundern

Noch bis 24. März wird das Werk im Kloster Kirchberg gezeigt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit der Eröffnung der Ausstellung im Jahr 2000 haben tausende Menschen jeglichen Alters das längste Fastentuch der Welt in Kirchberg/Wechsel bestaunt. Manche Besucher kommen sogar jedes Jahr, um die Bilder zu betrachten. Mit dem Appell "Nie wieder Krieg", dem der Künstler und Kriegsmaler Prof. Sepp Jahn (†7.4.03) gemeinsam mit seiner Künstlerkollegin Mag. Edith Hirsch mit diesem Kunstwerk Ausdruck verleihen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Segnung des Göltschacher Fastentuchs von Künstler Alexander Lesjak (rechts) | Foto: Arbeiter
2

Eigenes Fastentuch für Göltschach

Der Maria Rainer Künstler Alexander Lesjak präsentierte sein Fastentuch für Göltschach, es wurde jetzt gesegnet. MARIA RAIN. Für seinen Heimatort gestaltete der Göltschacher Künstler Alexander Lesjak ein eigenes Fastentuch (450 x 270 cm), das nun in der restlos besetzten Kirche in Göltschach gesegnet wurde. Diese Segnung übernahm Generalvikar Engelbert Guggenberger, assistiert von Kaplan Ulrich Kogler und Akolyth Stefan Sablatnig. Lesjak präsentierte das farblich harmonische Fastentuch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das fünf mal elf Meter großes Fastentuch der jungen bulgarischen Künstlerin Zhanina Marinova in der Michaelerkirche in Wien. Links auch ein Werk des Perchtoldsdorfer Malers C.F.J. König | Foto: Salvatorianer
1 2

Menschenhandel

Dem Thema Menschenhandel widmen die Salvatorianer heuer ihre Fasten-Aktion. In Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst in Wien lud der Orden Kunstschaffende ein, sich kreativ mit dieser auch Österreich betreffenden Verletzung der Menschenrechte auseinanderzusetzen. Augenfälligste "Frucht" ist ein fünf mal elf Meter großes Fastentuch der jungen bulgarischen Künstlerin Zhanina Marinova, das am Aschermittwoch ab 18 Uhr in der Wiener Michaelerkirche zu sehen sein wird; die während der...

  • Mödling
  • Herwig Heider

Mit Fasten auf Ostern zugehen

Von Aschermittwoch bis Karsamstag ziert heuer ein besonderes Fastentuch den Hochaltar in der Stiftskirche St. Paul. "Papst Franziskus hat das ,Jahr der Bamherzigkeit' ausgerufen. Mit großen Lettern ,Jahr der Barmherzigkeit' hängt es vor dem Hochaltar der Stiftskirche. Die Menschen sollen erinnert werden, gerade in der heutigen Zeit, bamherzig zu sein", erzählt uns Stiftspfarrer Dekan Pater Siegfried Stattmann (im Bild). Mit der Auferstehungsfeier öffnet sich für die Besucher dann quasi das Tor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.