Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

24

Dachstein/Krippenstein
Auf einsamen Pfaden

Den Tag bei Kaiserwetter genießen und zu einer grandiosen Tour auf den Krippenstein starten. Abseits der vielen und überlaufenen Touristenpfade gibt es auch Wege, die nicht so überlaufen sind. Die Route: Krippenstein Bergstation – Krippenstein Eishöhle – Däumelsee – Däumelkogel 2001m – Heilbronner Kreuz – Loskoppen – Gjaidalm Bestens ausgerüstet – sollte eigentlich selbstverständlich sein, wenn man im Hochgebirge unterwegs ist! – startet die Tour bei der Bergstation der Krippensteinseilbahn und...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Marlies Lechner hat ein im Mürztal einzigartiges Gartenparadies geschaffen. | Foto: Hofbauer
Video 3

Rundgang
Die hängenden Gärten von Langenwang (+ Video)

Was vor 40 Jahren klein angefangen hat, hat sich zu einem der schönsten Gartenparadiese des Mürztals entwickelt. Auf 2.400 Quadratmeter kümmert sich die 72-jährige Marlies Lechner mit anhaltender Leidenschaft um die hängenden Gärten von Langenwang. Einzigartige Pflanzenwelt mitten im MürztalVon A wie Abutilon bis Z wie Zitronenverbene befinden sich hunderte Pflanzenraritäten in Marlies Lechners Garten am Hönigsberg in Langenwang. In den vergangenen 40 Jahren hat sie die naturbelassene Anlage,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Karl Gostner, André Stadler, Peter Assmann, Bernhard Tilg und Herwig Van Staa | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

Naturkundemuseum in der Weiherburg
Weiherburg aus Dornröschenschlaf erweckt

INNSBRUCK. Die Weiherburg erstrahlt in neuem Licht und dient ab sofort als Standort für die erste naturwissenschaftliche Sammlungspräsentation Tirols, bei der Schmetterlinge aus dem Balkan, die Kartoffelpflanze aus Nordamerika und viele weitere spannende Ausstellungsobjekte an eine lange Migrationsgeschichte erinnern, welche die Tiroler Tier- und Pflanzenwelt zu der macht, die sie heute ist. "Gott grüße dich! Kein andrer Gruß Gleicht dem an Innigkeit, - Gott grüße dich! Kein andrer Gruß Passt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine der markanten Blütenpflanzen der Feuchtwiese in Bonisdorf, die nun vom Naturschutzbuind angekauft wurde. | Foto: Josef Weinzettl
2 8

Naturschutzbund sichert artenreiche Wiesen am Klausenbach

Drogeriemarktkette DM stellte 6.000 Euro zur Verfügung Den Bestand einer artenreichen Feuchtwiesenlandschaft in Bonisdorf hat der Naturschutzbund gesichert. Dank einer Unterstützung der Drogeriemarktkette DM in der Höhe von 6.000 Euro konnten besonders wertvolle Flächen angekauft werden. Sie schließen eine Lücke zu weiteren 1,5 Hektar Wiese, die in der Vergangenheit bereits übernommen werden konnten. Artenreiche „Fuchsschwanzfrischwiesen“ Die von Hangwasser beeinflussten wechselfeuchten Wiesen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
4

Ein Platz für Adler, Möwe, Wassernuss

244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen an den Güssinger Fischteichen festgestellt. Am Freitag, dem 15. Mai, um 14.00 Uhr wird der neue Wanderweg rund um die Güssinger Fischteiche eröffnet. Er erschließt ein Gebiet, das seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegt. Die vier Teiche am Fuße der Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: TirisMaps
2

Seefelder Gartenbelebung durch Arche Noah

SEEFELD (bine). Das Projekt nennt sich „Arche Noah“, und dahinter steht das Bestreben, sich im Sinne der „Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung“ für den Schutz von Fauna und Flora einzusetzen. Die neueste Aufgabe ist laut Klosterbräu-Geschäftsführer Alois Seyrling die Wiederbelebung des Klostergartens und zwar durch einen Gemeinschaftsgarten für Einheimische, Gäste und Liebhaber. Dieser soll nächstes Jahr gestartet werden, derzeit läuft noch ein Antrag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.