Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Eine Fahrt mit der Drehleiter Waidhofen machten Laura Hennebichler, Manuela Herzog und Elisabeth Meisel mit Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Manfred Astner (v.l.) | Foto: BFK WT/St. Mayer
3

Sicherheitsstammtisch '24
Beeindruckende Leistungsschau der Feuerwehr

Auf Einladung von Bezirkshauptfrau Manuela Herzog trafen sich am Mittwoch, 5. Juni Vertreter von Behörden, Blaulicht- und Zivilschutzorganisationen, Bundesheer sowie Betreiber von kritischer Infrastruktur zum Sicherheitsstammtisch 2024. WAIDHOFEN/THAYA. Dieser Stammtisch findet einmal jährlich an einem Standort einer beteiligten Organisation statt und dient dem gegenseitigen Kennenlernen von handelnden Personen im Katastrophenfall. Dieses Jahr waren die Teilnehmer im Feuerwehrhaus Waidhofen zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Zwei PKWs kollidierten bei Großweikersdorf. | Foto: FF Großweikersdorf
5

Feuerwehr bei Verkehrsunfall
Zwei PKWs kollidierten bei Großweikersdorf

Am 6. März 2024 um 22:40 Uhr wurde die Freiwilligen Feuerwehr Großweikersdorf mittels Pager und Blaulicht-SMS mit der Meldung "T1 Verkehrsunfall. B4 Km 18,8 (Großweikersdorf -> Kleinwetzdorf): 2 PKW, 1 davon im Graben, Polizei vor Ort, Rettungsdienst auf Anfahrt" alarmiert. GROßWEIKERSDORF. Auf der Bundestraße 4 bei Kilometer 19,2 zwischen Großweikersdorf und der Kreuzung Baumgarten am Wagram waren zwei PKW kollidiert. Beim Eintreffen der FF Großweikersdorf an der Unfallstelle waren die Polizei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Feuerwehr Deutsch Ehrensdorf hat bei einem Festakt ein Tanklöschfahrzeug und ein Mannschaftsfahrzeug übernommen. | Foto: Feuerwehr Deutsch Ehrensdorf
3

Gebrauchtwagen
Zwei Fahrzeuge für Ehrensdorfer Doppel-Feuerwehr

Zwei Fahrzeuge hat eine Feuerwehr in Betrieb genommen, die seit dem Vorjahr für zwei Ortschaften zuständig ist. Da die Feuerwehr Kroatisch Ehrensdorf sich 2017 aufgelöst hat, wird der Feuerschutz für das Dorf nun von der Feuerwehr Deutsch Ehrensdorf übernommen. Die beiden Fahrzeuge, die bei einem Festakt in Deutsch Ehrensdorf gesegnet wurden, sind gebraucht angeschafft worden. Das Tanklöschfahrzeug mit dem Baujahr 1996 verfügt über einen 1000-Liter-Wassertank, eine Schnellangriffseinrichtung,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
120 Jahre FF Sitzenberg wurde mit Fahrzeug und Gerätesegnung gefeiert. | Foto: Bild: FF Sitzenberg/ St. Öllerer

Sitzenberg
120 Jahre FF Sitzenberg mit Fahrzeug und Gerätesegnung

Am Freitag, den 23 Juni, fand ein Festakt zum 120-jährigen Jubiläum seit der Gründung der Feuerwehr Sitzenberg statt. SITZENBERG-REIDLING. Zusätzlich wurden das neue Mannschaftstransportfahrzeuge der Marke Ford und eine neue Tragkraftspritze gesegnet. Mit einer Feldmesse wurde der Festakt eröffnet. Pfarrmoderator Leopold Klenkhart leitete die Messfeier. Sein Co-Zelebrant war unser Feuerwehrkurat Clemens Maier. Die Segnung des Mannschaftstransportfahrzeuges und der Tragkraftspritze nahm Herr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwischen dem Lkw und einem Pickup kam es am Tunnelende in Ginzling zu einem Frontalzusammenstoß.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Verkehrsunfall
Frontaler zwischen Lkw und Pickup am Tunnelende in Ginzling

Am 20.06.2023 gegen 11 Uhr kam es auf der Schlegeis Alpenstraße in Ginzling zu einem schweren Verkehrsunfall. GINZLING (red). Aus unbekannter Ursache kam es am Tunnelende zu einem Frontalen zwischen zwei LKW. Der Fahrer vom Klein-LKW wurde unbestimmten Grades verletzt und begab sich selbstständig zum Arzt. Im Einsatz standen die BTF Verbund Mayrhofen, FF Ginzling, Polizeistreife und Abschleppdienst. Die Mautstraße war für rund 2,5 Stunden total gesperrt bzw. erschwert passierbar. Sexueller...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Verkeilte Fahrzeuge | Foto: Feuerwehr Deutschkreutz-Girm
4

Deutschkreutz-Girm
Auffahrunfall nahe der Grenze - 2 verkeilte PKW`s

Am 18.04.2023 um 03:56 Uhr wurde die FF Deutschkreutz-Girm zu einem Verkehrsunfall bei der Grenze alarmiert.  22 Einsatzkräfte waren vor Ort. DEUTSCHKREUTZ. Beim Eintreffen der Feuerwehr beim Grenzübergang wurde der Einsatzleiter darüber informiert, dass es beim Grenzstein B43 zu einem Auffahrunfall nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei gekommen war. Die Einsatzkräfte wurden von der Polizei zum Unfallort gelotst. Am Einsatzort konnten zwei PKW vorgefunden werden welch sich durch den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Die Feuerwehren Rudersdorf-Ort, Deutsch Kaltenbrunn-Ort, Eltendorf und Jennersdorf haben je eines der Tunnel-Rüstlöschfahrzeuge erhalten | Foto: Martin Ernst
2

Tunnelfahrzeuge
Feuerwehren für Einsätze im Rudersdorfer S7-Tunnel gerüstet

Seit drei Jahren wird am Tunnel der Schnellstraße S7 in Rudersdorf gebaut, aber schon seit sechs Jahren bereiten sich die Feuerwehren der Umgebung auf die neue Herausforderung vor. Vier TunnelportalfeuerwehrenVier Wehren wurden für diesen Zweck zu Tunnelportalfeuerwehren ernannt: am Westportal sind es Rudersdorf-Ort und Deutsch Kaltenbrunn-Ort, am Ostportal Eltendorf und Jennersdorf. Am Ostportal assistiert die Feuerwehr Königsdorf, am Westportal die Feuerwehr Rudersdorf-Berg. Spezielle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Dominik Dobler
7

Unfall
Pick-Up hängt über Riede im Geländer

In der Riede "Steiner Hund" sind zwei Autos auf einem Güterweg kollidiert, ein Pick-Up wurde dabei gegen ein Eisengeländer geschleudert und blieb auf einer Stützmauer hängen. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. STEIN. Die Feuerwache Egelsee rückte zur Fahrzeugbergung aus. Die Einsatzkräfte machten sich mit dem Tanklöschfahrzeug auf dem Weg zur Unfallstelle in den Weinbergen oberhalb von Stein. Dort angekommen, stellte sich heraus, dass beide Autos nicht mehr fahrtüchtig waren. Während...

  • Krems
  • Doris Necker
Gleich mehrere Fahrzeuge wurden beschädigt. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
3

Nächtlicher Unfall
PKW kracht gegen parkende Autos

Am Mittwoch, 21. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen zu einem Verkehrsunfall in der Moritz Schadek Gasse alarmiert. Ein nicht mehr fahrbereiter Unfallwagen stand quer über die Fahrbahn und musste geborgen werden. WAIDHOFEN/THAYA. Die Lenkerin eines Skoda Fabia war auf der Moritz Schadek Gasse stadtauswärts unterwegs, als sie aus bislang unbekannter Ursache gegen einen, auf der rechten Seite parkenden, PKW krachte. Dieser Toyota wurde wiederrum durch die Wucht des Aufpralles...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Verkehrsunfall
Reh verursacht Zusammenstoß bei Echsenbach

Am Dienstag, 20. September kam es zwischen Echsenbach und Kaltenbach zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Ein Lenker versuchte gegen 18:45 Uhr einem Reh auszuweichen und prallte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. ECHSENBACH. Der Pkw des ausweichenden Lenker kam durch den Zusammenprall von der Straße ab und landete am Dach liegend im Straßengraben. Beide Fahrer konnten anschließend selbständig aus ihren stark beschädigten Fahrzeugen aussteigen. Beide waren angegurtet....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Josef Schmoll, Vassyl Khymynets, Alfred Riedl, Dietmar Fahrafellner, Hans Roth | Foto: Geiger
3

Tulln
Fahrzeuge wurden als Unterstützung an die Ukraine gespendet

TULLN. Am 6. September konnten drei Feuerwehrautos, ein Abfallsammelfahrzeug und ein Rettungsauto als Spende an die Ukraine übergeben werden. Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, eröffnete seine Rede mit einem Rückblick an seinen Besuch im Kriegsgebiet: "Man muss das schon persönlich gesehen haben, um wirklich zu wissen, was dort abgeht und wie die Menschen leiden." Die gespendeten Fahrzeuge sollen beim Wiederaufbau Unterstützung leisten. Unterstützung von mehreren...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Rund um den Fliegerhorst Hinterstoisser gab es Verzögerungen. | Foto: Gerold
1 3

Airpower22
"Da stößt selbst das beste Konzept an Belastungsgrenze"

Polizei berichtet von bis zu zehn Kilometern Stau zu Spitzenzeiten rund um die Airpower. Am Gelände selbst gab es wenige Einsätze, aber vermehrt illegale Drohnenflüge. ZELTWEG. Der Verkehr zählte laut Polizei "zu den größten, aber auch erwarteten Herausforderungen" bei der Airpower. Bei der An- und Abreise der insgesamt 275.000 Besucherinnen und Besucher kam es am Freitag und - vor allem - am Samstag zu Verzögerungen und teils langen Wartezeiten. Die Landespolizeidirektion berichtet von bis zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/almedia

Elementarereignisse Feldkirchen
Stromleitungen ragten auf die Straßen

Aufgrund eines heftigen Sturmes mit Starkregen kam es zu zahlreichen Baumstürzen auf die B94 und B95. Die verschiedenen Feuerwehren beseitigten die auf der Fahrbahn liegenden Bäume. FELDKIRCHEN. In 9555 Mautbrücken, Gde. Glanegg, Bez. Feldkirchen, fiel ein Baum auf das fahrende Auto einer 25-jährigen Frau aus dem Bezirk Feldkirchen. Sie stellte ihr schwer beschädigtes Fahrzeug auf den Parkplatz zur Burg Glanegg in Mautbrücken ab. In 9560 Aich, Gde. und Bez. Feldkirchen, wurde das Fahrzeug eines...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Evelyn Wanz
0:23

Drei Fahrzeuge krachen auf A1 zusammen
Unfallserie fordert vier Verletzte

Ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen hat sich Donnerstagvormittag, 16. Juni,  auf der A1 Westautobahn bei Sattledt ereignet. Vier Personen sollen ersten Angaben nach bei dem Unfall verletzt worden sein. SATTLEDT. Als eine 35-Jährige aus Wien auf der A1 Westautobahn in Richtung Salzburg fuhr, bemerkte sie bei der Ausfahrt zur Innkreisautobahn, dass sie falsch gefahren war und fuhr kurzerhand über die Sperrlinie nach links. Dabei löste sie eine Unfallkette aus, als sie gegen das Wohnmobil eines...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Kündigten große Anschaffungen für den Katastrophenschutz an: Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner, Landesrat Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl (von links). | Foto: Landesmedienservice

Stegersbach, Heiligenkreuz, Rudersdorf
Drei weitere Feuerwehren werden Katastrophenstützpunkte

Die Landesregierung wird in den nächsten fünf Jahren die Zahl der Katastrophenstützpunkte der Feuerwehr von sieben auf 16 erhöhen, kündigte Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner an. Zu den in den Bezirksvororten bestehenden Stützpunkten kommen Donnerskirchen, Frauenkirchen, Kobersdorf, Bernstein, Pinkafeld, Rechnitz, Stegersbach, Heiligenkreuz und Rudersdorf hinzu. 16 neue FahrzeugePro Stützpunkt sei ein neues Katastrophenschutzfahrzeug vorgesehen, dafür sind laut Dorner Investitionen von rund 7,5...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Große Freude: bei Stefan Jakolitsch und Richard Haslauer. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg nahm heute zwei neue Fahrzeuge in den Dienst.  | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
4

Sogar bergtauglich
Neue Hilfsfahrzeuge für die Salzburger Berufsfeuerwehr

Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner übergab die Schlüssel für zwei neue Fahrzeuge an die Feuerwehr. Diese multifunktionalen Sprinter seien vom Tierfangnetz bis zum Wassersauger vielfältig einsetzbar. SALZBURG. Zwei speziell ausgerüstete  Hilfeleistungsfahrzeuge, ein Sprinter der Marke Mercedes wurden heute, Donnerstag, 10. März 2022 übergeben. Die Kosten für die Fahrzeuge liegen je bei 175.000 Euro. "Mit den neuen Fahrzeugen können auch Engstellen der Stadtberge befahren werden. Sie sind für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Stau löste sich gegen neun Uhr auf. | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Verkehrsunfall
Unfall mit vier Autos auf der Westautobahn

Heute früh kam es auf der Westautobahn (A1) in Eugendorf zu einem Unfall, in den mehrere Fahrzeuge verwickelt waren.  Es bildete sich ein längerer Stau. EUGENDORF. Der Zusammenstoß ereignete sich in Fahrtrichtung Salzburg. Ein Fahrstreifen war blockiert, zwischen Salzburg-Nord und Thalgau bildete sich ein Stau von etwa sieben Kilometern Länge. Nach ersten Informationen waren vier Fahrzeuge in den Unfall involviert, verletzt wurde niemand.  Das könnte dich auch interessieren.... Hier findest du...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Auf der B 96 in Murau, Ortsteil Triebendorf, kam ein Sattelschlepper von der Straße ab. | Foto: BFV Murau
4

Murau/Murtal
Nach Schneefall kam es zu Chaos auf den Straßen

Der Schneefall am 15. Februar sorgte in vielen Orten des oberen Murtales für Chaos auf den Straßen. Die Einsatzkräfte waren den ganzen Tag gefordert.  MURTAL/MURAU. Straßensperre in Judenburg, Lkws quer über den Fahrbahnen in Murau und hängen gebliebene Autos sorgten gestern für Chaos auf den Straßen. Die Wetterlage hat sich allerdings schon wieder gebessert.  Lkw-Chaos in MurauVor allem in Murau hat der Schnee den Straßenverkehr immer wieder lahmgelegt. Bei einer Kreuzung auf der B 317...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
HBI Peter Luef, Abschnitts-Kdt-Stv. Thomas Streng, Bürgermeisterin Evelyn Artner, Kdt. Heinrich Grundner, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, Kdt-Stv. Günter Swoboda und Leiterin des Verwaltungsdienstes Lisa Grundner. | Foto: privat

Schwarzau am Steinfeld/Lanzenkirchen
Föhrenaus Feuerwehr zog Bilanz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Kommando rund um Feuerwehrchef Heinz Grundner tagte im Feuerwehrhaus Föhrenau. Als Feuerwehr-Ehrengäste waren neben Abschnittskommandant-Stellvertreter Thomas Streng und HBI Peter Luef vor Ort. Auch Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner und Lanzenkirchens Bürgermeister Bernhard Karnthaler lauschten den Ausführungen. Wissenswertes Laufende Arbeiten ... 4.543 StundenEinsätze ... 953 StundenFeuerwehrjugend ... 541 StundenGesamtsumme: 6.037 StundenAufgrund des Alters der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Schwechat
31

100 Jahre Niederösterreich
Technologischer Fortschritt der FF Schwechat

Viele der Feuerwehren Niederösterreichs sind bereits älter als 100 Jahre und können so auf eine weitreichende Vergangenheit zurückblicken. Unter den vielen Helden der Freiwilligen Feuerwehrmänner und Frauen gibt es auch einige, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geschichte am Leben zu erhalten. Andreas Sterba von der Freiwilligen Feuerwehr Schwechat blickt dabei schon auf über 150 Jahre Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Schwechat zurück. So hat er natürlich auch einiges aus dem...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
8

100 Jahre Niederösterreich
Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Rohrbach rüstete auf

TERNITZ. Die Feuerwehr Ternitz Rohrbach blickt in den letzten 100 Jahren auf einige Meilensteine zurück. 2021 wurde mit einem neuen Feuerwehrhaus gekrönt. Im Jahr 1894 erfolgte die Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach am Steinfeld“. Das erste Zeughaus befand sich damals in der Rohrbacherstraße und die Ausrüstung begrenzte sich auf eine Landfahrspritze mit Saug- und Druckschläuchen. Der erste Einsatz und die sogenannte Feuertaufe erfolgte bei einem Großbrand in Wartmannstetten. In...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Landesrat Stephan Pernkopf und LA Hermann Hauer. | Foto: NLK Filzwieser

Mönichkirchen, Ternitz, Warth
Landesförderungen für die Feuerwehren

Land hilft Feuerwehr I TERNITZ-ROHRBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Rohrbach benötigt ein Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allradantrieb. Das Land schießt 80.000 Euro Förderung zu. Land hilft Feuerwehr II WARTH. Die Freiwillige Feuerwehr Warth kauft ein Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allrad. Das Land unterstützt diese Anschaffung mit einer 80.000 Euro Förderung. Land hilft Feuerwehr III MÖNICHKIRCHEN. Die Freiwillige Feuerwehr Mönichkirchen kauft ein Hilfeleistungsfahrzeuges 1.  Das Land...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um auch in Zukunft die Sicherheit der Oberösterreicher zu gewährleisten, erhöht das Land die finanziellen Mittel für den Landesfeuerwehrverband. Im Bild (v.l. n.r.): Landesrat Wolfgang Klinger (ÖVP), Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Max Hiegelsberger (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ/ Vanessa Ehrengruber

Nach einsatzreichem Sommer
Mehr Budget für Oberösterreichs Feuerwehren

Nach einem Sommer geprägt von starken Unwettern stockt das Land Oberösterreich die finanziellen Mittel für neue Einsatzfahrzeuge, teure Wartungen und Führerscheinausbildungen (Klasse C/CE) auf. OÖ. „Die Feuerwehren im Bundesland hatten im heurigen Sommer dreimal soviele Einsätze als im vorherigen – in Einsatzstunden ist sogar die fünffache Menge angefallen”, spricht Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) den intensiven Sommer der Feuerwehrleute im Bundesland an. Neben der Aufstockung der...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
OBR Gerald Derkitsch und ABI Gerald Freitag bedankten sich bei Hermann Großschedl und Robert Roch von der Fahrschule Fürstenfeld für die Unterstützung. | Foto: BFV Fürstenfeld

Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld
24 Kameraden sind jetzt mit ihren Einsatzfahrzeugen sicher unterwegs

FÜRSTENFELD. In Kooperation mit der Fahrschule Fürstenfeld hatten Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes (BFV) Fürstenfeld die Möglichkeit an einem vergünstigten Führerscheinkurs in den Klassen C, CE und E zu B teilzunehmen. 24 Kameradinnen und Kameraden nutzten die Aktion. Die ersten Teilnehmer haben die Prüfungen bereits positiv abgeschlossen. "Ein großer Dank gilt der der Fahrschule Fürstenfeld für die Unterstützung und das Entgegenkommen bei der Umsetzung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.