Feuerwehrauto

Beiträge zum Thema Feuerwehrauto

Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto:  NLK/Reinberger

Freiwillige Feuerwehr Rabenstein an der Pielach
Förderung für neues Feuerwehrauto

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Rabenstein an der Pielach. RABENSTEIN. Die Freiwillige Feuerwehr Rabenstein beabsichtigt die Anschaffung eines neuen "Hilfeleistungsfahrzeuges 2" mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 60.000 Euro. Gute Ausrüstung ist wichtig„Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landtagsabgeordneter Gerhard Schrödinger und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf
 | Foto: © NLK/Pfeiffer

Prellenkirchner Feuerwehr bekommt ein neues Auto

PRELLENKIRCHEN (red). Die Freiwillige Feuerwehr Prellenkirchen beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Foto: Filzwieser

Eckartsau
Zusage für neues Feuerwehrauto

ECKARTSAU. Die Freiwillige Feuerwehr Pframa beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Das...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Vor dem Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr: HBI Michael Schwaiger, Ernst Gödl, Karin Greiner, Harald Mulle, OBR Gehard Sampt  | Foto: Paulmichl

Feuerwehrauto feierlich gesegnet

Die Freiwillige Feuerwehr St. Pankrazen-Gschnaidt lud zur feierlichen Segnung des neuen Feuerwehrautos. Zahlreiche Einheimische und Ehrengäste, darunter die Nationalratsabgeordneten Karin Greiner und Ernst Gödl sowie Gratwein-Straßengels Bürgermeister Harald Mulle, feierten trotz Regen mit. Nach der Florianimesse segnete Pfarrer Pater Stefan das neue Fahrzeug. Nach den Ansprachen konnten sich die Gäste selbst ein Bild von dem neuen Berglandlöschfahrzeug machen. Kommandant Michael Schwaiger...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Tommy in Uniform | Foto: Loitfellner
2

Junior Journalisten
Wasser marsch!

Thomas Loitfellner ist bei der Jugendfeuerwehr Wagrain. Seine Mitschüler Daniel und Stefan sind neugierig geworden und befragen ihn dazu. ST. JOHANN.  Am 2.4.2019 erzählte Tommy in einem Interview seinen Mitschülern Daniel und Stefan so einiges über die Jugendfeuerwehr. DANIEL UND STEFAN: Tommy, seit wann bist du bei der Jugendfeuerwehr Wagrain? THOMAS: Ich bin seit Herbst 2017 dabei. Wie bist du auf die Idee gekommen zur Feuerwehr zu gehen? Die Feuerwehrwache ist genau gegenüber von meinem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Junior Journalisten

Crash in Ansfelden
Alkolenker kracht in Feuerwehrauto

ANSFELDEN (red). Ein 22-Jähriger aus Linz-Land fuhr vergangenen Dienstag gegen 22:10 Uhr mit einem Feuerwehrfahrzeug in Nettingsdorf, Gemeinde Ansfelden, auf der Nettingsdorfer Straße von der Wambachstraße kommend Richtung B139. Zur selben Zeit lenkte ein 52-Jähriger, ebenfalls aus dem Bezirk Linz-Land, seinen Pkw auf der Nettingsdorfer Straße in die entgegengesetzte Richtung. Alkotest positiv In der fast 90 Grad Kurve auf Höhe der Kreuzung Nettingsdorfer Straße mit der Bahnhofstraße kam es zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister von Grafenwörth Alfred Riedl
 | Foto: Büro LH-Stv.
2

Freiwillige Feuerwehr
Neue Feuerwehrautos für Michelndorf und Seebarn

Das Land NÖ unterstützt die Anschaffung, da gute Ausrüstung die Sicherheit der Bevölkerung garantiert. MICHELNDORF/SEEBARN(pa). Die Freiwilligen Feuerwehren Michelndorf und Seebarn beabsichtigen die Anschaffung  neuer Mannschaftstransportfahrzeuge. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffungen jeweils mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. Förderung der Freiwilligen Feuerwehr hat hohe Priorität„Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
33

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr
Ein Vormittag bei der Feuerwehr

40 Volksschüler bekommen Einblick in das Feuerwehrwesen SIERNING. Für 40 Schüler der 3. Klassen der Volksschule Sierninghofen-Neuzeug stand am 13. März 2019 ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen am Stundenplan. Im Zuge des Projektes „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ konnten die Mädchen und Burschen in Begleitung der Lehrerinnen einen interessanten Vormittag bei der Feuerwehr verbringen. Kleine Brandschutzexperten Gestartet wurde im Schulungsraum mit Experimenten zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Landtagsabgeordneter Kurt Hackl und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Filzwieser

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Wolkersdorf

Die Freiwillige Feuerwehr Riedenthal beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 6.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Landtagsabgeordnete Margit Göll und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
  | Foto: NLK/Filzwieser

Land unterstützt Gmünder Feuerwehr beim Kauf eines neuen Fahrzeuges

GMÜND (red). Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Gmünd beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 2 mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt dies mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf und LA René Lobner. | Foto: NLK/Filzwieser

Freiwillige Feuerwehr
Ein neues Feuerwehrauto für Haringsee

HARINGSEE. Die Freiwillige Feuerwehr Haringsee beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. In Niederösterreich sind mehr als 98.000 Feuerwehrmitglieder in 1.630 Freiwilligen und 89 Betriebsfeuerwehren tätig. Sie leisten jährlich mehr als 60.000 Einsätze im Kampf gegen Feuer, Katastrophen und bei Unfällen. Durchschnittlich entspricht das 165 Einsätzen pro Tag, wobei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landtagsabgeordnete Margit Göll und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Filzwieser

Förderungszusage für neue Feuerwehrautos in Langfeld und Groß Höbarten

BEZIRK GMÜND (red) Die Freiwillige Feuerwehr Langfeld beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. Die Freiwillige Feuerwehr Groß Höbarten erhält einen Zuschuss von 40.000 Euro für den Ankauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges. Das Land der Freiwilligen „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: NLK/Filzwieser

Mitterbach: Land fördert Ankauf eines Feuerwehrautos

MITTERBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Mitterbach beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
HBI Herbert Maderegger, Verena Maderegger, Kerstin Maderegger, Sandra Asen, Dominik Schober, OBI Andreas Schober und BGM Erich Rippl | Foto: Zaim Softic
2

Vollversammlung der Feuerwehr Teichstätt

TEICHSTÄTT. Die Freiwillige Feuerwehr Teichstätt fand sich am 6. Jänner zur insgesamt 109. Vollversammlung ein. Dabei ließen die Mitglieder das Jahr 2018 Revue passieren: Insgesamt wurde die Freiwillige Feuerwehr Teichstätt zu acht Einsätzen gerufen, darunter zwei Verkehrsunfälle. Ehrenamtlich wurden zirka 5.000 Arbeitsstunden aufgewendet, um sich bezüglich der Ausbildung fortzubilden. Sieben Mitglieder legten erfolgreich die Berechtigungsprüfung für das Lenken von Einsatzfahrzeugen ab. Sandra...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Den gebrauchten und aus Spenden finanzierten Tanklöschwagen lassen der Wörterberger Hannes Langmann (links) und der Stinatzer Franz Grandits nach Afrika bringen. | Foto: Bezirkskommando

Organisatoren aus Wörterberg und Stinatz
Ein Feuerwehrauto für Burkina Faso

Im nördlichen Teil von Burkina Faso in Westafrika, wo Feuerwehren eine rare Ausnahme sind, wird ab nächstem Jahr ein österreichisches Feuerwehrauto zu Einsätzen ausrücken. Das haben der Wörterberger Kommandant Hannes Langmann und der Stinatzer Franz Grandits, Obmann des Vereins „Hilfe Direkt“, möglich gemacht. Gebrauchter TanklöschwagenDer gebrauchte Tanklöschwagen stand bis heuer in Kienberg (Niederösterreich) in Verwendung. Langmann, der auch ein Handelsunternehmen für gebrauchte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das "neue Einsatzfahrzeug" nahm Jubilar Rainer Freißmuth (3.v.l.) mit Gattin Petra sowie den Kindern Patrick und Selina von Feuerwehrverwalter Wolfgang Kniedl entgegen. | Foto: Feuerwehr Limbach
2

Kommandant Rainer Freißmuth staunte
Neues Limbacher "Einsatzauto" zum Geburtstag

Als Einsatzfahrzeug für den Ernstfall würde es zwar nicht durchgehen, aber als Geburtstagsgeschenk passt es allemal. Das hölzerne Feuerwehrauto spendierte nämlich die Feuerwehr Limbach ihrem Kommandanten Rainer Freißmuth zum 50. Geburtstag. Außerdem stemmten seine Kameraden mit vereinten Kräften und einem kräftigen „Hooo-ruck!“ einen Geburtstagsbaum in die Höhe. Jubilar Rainer Freißmuth übt seit 14 Jahren die Funktion des Ortsfeuerwehrkommandanten aus. Die Gratulationen im Namen der Kameraden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Fahrzeug wurde Ende November von der Feuerwehr übernommen und soll im kommenden Jahr bei einem Fest gesegnet und in Dienst genommen werden.  | Foto: Gemeinde Mogersdorf

Fahrzeug für die Feuerwehr
Deutsch Minihof: Wagenwechsel nach 34 Jahren

Die Feuerwehr Deutsch Minihof hat ein neues Mehrzweckfahrzeug angeschafft, nachdem das alte Kleinlöschfahrzeug 34 Jahre lang im Einsatz gestanden war. Der neue Wagen der Type Mercedes-Sprinter weist unter anderem eine Schnelllöscheinrichtung auf. Die Gesamtkosten von 137.000 Euro tragen die Gemeinde, das Land Burgenland und die Feuerwehr zu je einem Drittel.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Feuerwehr
Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Straning-Grafenberg

Die Freiwillige Feuerwehr Straning beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der...

  • Horn
  • Simone Göls
Ehrungen: Stv. Mario Matt, Michael Narr, Robert Juen, Hans-Peter Narr, Hermann Wolf, Alois Mallaun, Josef Scharler, Ernst Spiss, BFI Thomas Greuter und Kdt. Bernhard Spiss (v.l.). | Foto: Christian Lenz
21

908 Stunden für die Allgemeinheit geleistet
Ruhiges Jahr für die Feuerwehr See

SEE (otko). Bilanz zog kürzlich die Freiwillige Feuerwehr See bei der Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum. Kommandant Bernhard Spiss und sein Stv. Mario Matt konnten dabei BFI Thomas Greuter als Ehrengast begrüßen. Bernhard Spiss blickte auf ein "relativ ruhiges Jahr" zurück. Derzeit umfasst die FFW See 123 Mann, davon 88 Aktive. Die Einsatzstatistik zeigt, dass die Wehr 2018 sechs Mal ausrückte – vier Mal zu einem Brandmeldealarm sowie zu zwei technischen Einsätzen. Insgesamt leisteten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Fahrzeugbrand konnte laut Feuerwehr Wolfsberg unter Atemschutz mittels Schaumrohr rasch gelöscht werden | Foto: Mörth

Koralpe
Auto ging vor Wochenendhaus in Flammen auf

Die Sirenen heulten am Samstagnachmittag wegen eines Fahrzeugbrandes in Rieding auf der Koralpe. RIEDING. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren (FF) Wolfsberg und St. Johann rückten am Samstagnachmittag zu einem Fahrzeugbrand auf die Koralpe aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug einer laut Polizei 68-jährigen Pensionistin aus der Stadtgemeinde Wolfsberg auf dem Parkplatz vor ihrem Wochenendhaus in Rieding bereits in Vollbrand. Die Ursache des Brandes steht zum jetzigen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Leopold Mayer, Herbert Polsterer, Gabriela und Roland Nagl mit Herbert Obermaißer. | Foto: Foto: Schlüsselberger
26

Segnung des neuen Feuerwehrautos

KÖNIGSTETTEN. "Heute spielt nicht nur das Wetter mit, auch zahlreiche Besucher folgen unserer Einladung, sondern, wir stellen heute unser neues Hilfleistungsfahrzeug (HLF) in den Dienst und daher freuen wir uns daher besonders", so Feuerwehrkommandant Herbert Polsterer. "Wenn unser letztes Fahrzeug bereits 28 Jahre alt war, so können wir heute stolz sein, in Zusammenarbeit mit der Markgemeinde Königstetten und dem Land Niederösterreich, dass wir uns ein neues und vorallem moderneres Auto kaufen...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Landtagsabgeordneter Manfred Schulz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Reinberger

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Ladendorf

Die Freiwillige Feuerwehr Pürstendorf beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 1-Wasser. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 55.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Seit 21 Jahren kämpft Franz Grandits gegen den Hunger in Burkina Faso
5

Projekte in Burkina Faso
"Hilfe direkt": Brand bringt neue Notlagen für Franz Grandits und seine Helfer

Vor einigen Wochen verbrannten in Burkina Faso drei Mädchen im Alter von sechs bis acht Jahren bei lebendigem Leib in der Hirsekammer ihrer Hütte. Beinahe zeitgleich brannte das einzige Krankenhaus in der 75.000 Einwohner-Stadt Kongoussi bis auf die Grundmauern ab. Spital an KapazitätsgrenzeVon beiden Katastrophen ist der Stinatzer Franz Grandits, Gründer der Organisation "Hilfe direkt" in Burkina Faso, direkt betroffen. Denn das Krankenhaus in Baam, das von "Hilfe direkt" erbaut wurde und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Das Feuerwehr-Team in Hamburg (v.l.):  Harald Forstenpointner, Erwin Hebenstreit, Werner Ammerer, Wolfgang Anzinger  | Foto: Stadt Linz

Städtefreundschaft
Ein Feuerwehrauto für Tansania

Dodoma in Tansania und Linz sind seit 2017 Freundschaftsstädte. Die Feuerwehr schenkt der afrikanischen Stadt bereits zum zweiten Mal ein Einsatzfahrzeug. LINZ. Die Städtefreundschaft zwischen Linz und Dodoma in Tansania wurde erneut gefestigt. Die Betriebsfeuerwehr der Linz AG spendete erst kürzlich ein Atemschutzfahrzeug, das erst heuer im April durch Europas erstes vollausgerüstetes Feuerwehreinsatzfahrzeug mit Elektroantrieb ersetzt wurde. Das Atemschutzfahrzeug ist noch voll einsatzfähig...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.