Feuerwehreinsatz

Beiträge zum Thema Feuerwehreinsatz

Das Wasser stand manchen Einsatzkräften bis zu den Kniekehlen.  | Foto: Reinhard Schaberger
4

Hochwasser NÖ
Rund 150 Unwettereinsätze im Bezirk St. Pölten

Am gestrigen Montag kam es in weiten Teilen Niederösterreichs zu heftigen Unwettern, die hunderte Feuerwehreinsätze innerhalb von wenigen Stunden zur Folge hatten. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden, hielten die Freiwilligen Feuerwehren auf Trab. ST. PÖLTEN. Nach heftigen Regenfällen kam es im Bezirk St. Pölten zu mehreren Unwettereinsätzen. Der Starkregen führte zu zahlreichen umgefallenen Bäumen, überschwemmten Straßen und Kellern sowie Verklausungen...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Die Feuerwehr Krensdorf musste mehrmals ausrücken, um die Haupstraße von Wasser und Schlamm zu befreien. | Foto: FF Krensdorf
9

Bezirk Mattersburg
Regenwetter sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze

Nach dem vielen Starkregen hatten die Florianis im gesamten Bezirk alle Hände voll zu tun mit Pumparbeiten. So auch in den Gemeinden Krensdorf, Schattendorf und Wiesen. BEZIRK MATTERSBURG. Da es in den letzten Tagen immer wieder sehr stark geregnet hat und ein Unwetter dem nächsten folgte, hatten auch die Feuerwehren alle Hände voll zu tun. So wurde in der Gemeinde Krensdorf die Hauptstraße überflutet. Die Freiwillige Feuerwehr musste ausrücken und die Straße von Wasser und Schlamm befreien....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Im Bereich der sogenannten „Schwöller-Stiege“ in der Gemeinde Oberndorf flossen große Mengen Wasser auf die Salzburger Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf war im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Oberndorf
9

Nach heftigem Unwetter & Starkregen
Viele Feuerwehreinsätze im Flachgau

Die heftigen Unwetter hielten am Montag, dem 3. Juni, die Flachgauer Feuerwehren vielerorts auf Trab. Die Gemeinde Bürmoos verzeichnete mit 105 Einsatzstellen rekordverdächtige Einsatzzahlen und bekam Hilfe aus den Nachbargemeinden. FLACHGAU, BÜRMOOS, ST. GEORGEN. Durch das außergewöhnliche Starkregenereignis Anfang der Woche im Flachgau, hatten die Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehren alle Hände voll zu tun, vor allem in der Gemeinde Bürmoos. Rekord-Einsatzzahlen in BürmoosIn Bürmoos...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
In Wimpassing musste die Feuerwehr überflutete Keller auspumpen.  | Foto: Feuerwehr Wimpassing
3

Starkregen
Unwetter sorgen für überflutete Keller in Wimpassing

Zahlreiche Feuerwehren wurden am Montagnachmittag und Abend zu Einsätzen gerufen. Durch die Unwetter kam es auch in Wimpassing an der Leitha zu überfluteten Kellern. Die Feuerwehr Wimpassing musste zu Auspumparbeiten ausrücken. Zur Unterstützung wurden weitere Wehren angefordert.  WIMPASSING. "Gestern um 18:57 Uhr wurden wir zu einem Unwettereinsatz zur Mittelberggasse aufgrund des starken Regens alarmiert. Wir rückten sofort mit allen drei Fahrzeugen TLFA 2000, KLF, MTF, sowie einem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Feuerwehr Palt im Kampf gegen das Hochwasser | Foto: Freiwillige Feuerwehr Palt
5

Furth-Palt
Feuerwehr im Kampf gegen Hochwasser

Am Montagabend gingen schwere Unwetter über der Region ab. Feuerwehrsirenen waren aus allen Windrichtungen zu hören. Zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr Palt wurde kurz vor 19:00 Uhr zu einem Unwettereinsatz alarmiert. FURTH. Noch ahnungslos, dass dieser Einsatz nur der Beginn einer ganzen Einsatzserie sein würde, rückten Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) und Versorgungsfahrzeug (VFA) zum Einsatzort aus, wo sie einen leicht überfluteten Keller vorfanden. Dieser wurde kurzerhand...

  • Krems
  • Simone Göls
Die Feuerwehr musste auch Häuser auspumpen. | Foto: G. Hagl
17

Überschwemmungen
Schwere Unwetter forderten die Feuerwehren im Bezirk

Im ganzen NÖ Zentralraum waren die Feuerwehren nach heftigen Unwettern mit Auspumparbeiten in Häusern oder mit dem Beseitigen vom Schlamm auf Verkehrsflächen beschäftigt. BEZIRK TULLN. Im Bezirk Tulln waren 10 Feuerwehren mit den Folgen von 40 Einsätzen beschäftigt. Gleichzeitig waren ein Verkehrsunfall auf der S5 (FF Utzenlaa) und zwei Alarme von Brandmeldeanlagen zu bewältigen. Schwerpunkt der Einsätze waren in Tulln das Stadtgebiet, die Gemeinde Judenau-Baumgarten, die Gemeinde Atzenbrugg....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:21

Feuerwehr im Dauereinsatz
Frankenburg stand nach Unwetter unter Wasser

Ein schweres Unwetter ist gestern Nachmittag, 3. Juni 2024, über Frankenburg gezogen. Sintflutartige Regenfälle sorgten für Überflutungen und zahlreiche Einsätze der Feuerwehr.  FRANKENBURG. Binnen kurzer Zeit verwandelten sich die Straßen in Flüsse und die Pegel der Bäche stiegen rasant. Die Folge war ein Großeinsatz der Feuerwehr Frankenburg. Sämtliche Fahrzeuge und 44 Kameradinnen und Kameraden standen im Dauereinsatz. Keller und Gebäude liefen mit Wasser voll und mussten von der Feuerwehr...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Überflutete Keller, überschwemmte Straßen, umgestürzte Bäume... Zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Oberwart standen und stehen seit Montag Mittag im Unwettereinsatz. | Foto: STF Pinkafeld
25

Großalarm im Bezirk Oberwart
Zahlreiche Unwettereinsätze für Feuerwehren

Unwetter-Großalarm für die Feuerwehren im Bezirk Oberwart. Seit 12 Uhr rückten die Kräfte zu rund 70 Einsätzen aus. Vorwiegend überflutete Keller und überschwemmte Straßen.  BEZIRK OBERWART. Quer durch den Bezirk Oberwart mussten die Feuerwehren zu Unwettereinsätzen ausrücken. Alarmiert von der LSZ mittels Pager und Sirene. Dutzende Kräfte standen und stehen seit Stunden im Einsatz. Immer wieder kommt es zu neuen Hilfeanforderungen von Betroffenen. Keller-Auspumparbeiten „Es gibt zahlreiche...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Gernot Heigl
Starke Unwetter im Westen von Österreich führten zu Verkehrsbehinderungen und Überschwemmungen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Mikhail Ulyannikov
2 2

Feuerwehr im Dauereinsatz
Heftige Unwetter im Westen Österreichs

In der Nacht auf Samstag, den 1. Juni, führten Unwetter in Österreich, besonderes im Westen, zu erheblichen Überschwemmungen und zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Betroffen waren vor allem Vorarlberg und Tirol, wo Starkregen zu Überflutungen und Verkehrsbehinderungen führte. ÖSTERREICH. In der Nacht auf Samstag, den 1. Juni, wurden weite Teile Österreichs von heftigen Unwettern heimgesucht. Besonders betroffen war der Westen des Landes. Bereits am Donnerstagnachmittag, dem 30. Mai, wurde die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Manuel Kitzler
6

Schweres Unwetter im Bezirk Krems
Zahlreiche Einsätze nach Starkregen

Am Dienstagabend tobte im Waldviertel ein Unwetter der Kategorie Rot. Wegen Überflutungen, Murenabgängen und umgestürzter Bäume wurden zahlreiche Feuerwehren des Bezirks Krems alarmiert. Drei Feuerwehren standen bei einem Hochwassereinsatz am Kremsfluss im Dauereinsatz. Ab 15 Uhr gingen immer wieder Notrufe in der Bezirksalarmzentrale Krems ein. Der Diensthabende, der am späteren Nachmittag durch einen zweiten Disponenten unterstützt wurde, alarmierte daraufhin mehrere Feuerwehren zu den...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
Beim Sportplatz, Neudorf, Weiz, standen die geparkten Autos unter Wasser. | Foto: BFV Weiz
4 2 6

LH dankt Einsatzkräften
"Land unter": Starkregen und Überschwemmungen

Zwar hatte sich ein Wetterumschwung nach einem langen warmen Pfingstwochenende angekündigt, dass es aber in weiten Teilen der Steiermark so heftig ausfällt, damit hat wohl niemand gerechnet. Starkregen mitsamt heftigen Überschwemmungen und Hagel zogen über Teile des Bundeslandes. In Graz wurde sogar ein Mini-Tornado gesichtet (siehe unten). STEIERMARK. Laut der Landesleitzentrale "Florian Steiermark" waren in den letzten 24 Stunden steiermarkweit 172 Feuerwehren bei 261 Gesamteinsätzen – davon...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Die FF Regau musste gestern zahlreiche Keller auspumpen.  | Foto: FF Regau
5

25 Einsätze in drei Stunden
Unwetter über Regau forderte die Feuerwehr

Unwetter über Oberösterreich haben gestern am frühen Abend für zahlreiche Einsätze gesorgt. Auch die Feuerwehr Regau hielt das Wetter auf Trab. 25 Mal mussten die Kameraden in weniger als drei Stunden ausrücken.  REGAU. Gegen 17 Uhr legte das Unwetter gestern, 21. Mai 2024, los. Zahlreiche Keller wurden besonders in der Ortschaft Schalchham überflutet, Straßen von Geröll verschüttet. Die Feuerwehr Regau war dementsprechend im Dauereinsatz.  25 Einsätze verbuchten die Kameraden bis 19.30 Uhr. ...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Wegen des Unwetters hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. (Archiv) | Foto: BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
6

Wien
Überschwemmungen nach Unwetter, Feuerwehr im Dauereinsatz

Eine Gewitterfront sorgte am Montag vor allem in Wien für heftigen Niederschlag. Es kam in mehreren Bezirken zu Überschwemmungen. Laut Wiener Feuerwehr, die im Dauereinsatz war, waren vor allem der 2., 19. und 20. Bezirk vom Unwetter betroffen. WIEN. Zunächst startete es am Montag sonnig und warm in Wien. Dann schlug das Wetter um. Eine Gewitterfront rollte auf den Osten Österreichs zu, Wien bekam es gegen Nachmittag zu spüren. Das Tief brachte in vielen Bezirken heftigen Niederschlag und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wie die Feuerwehr gegenüber MeinBezirk.at bestätigte, kam es zu einem Brand in Favoriten, vermutlich ausgelöst durch einen Blitzeinschlag. (Archiv) | Foto: Franziska Dostal
11

Blitzeinschlag
Rauchsäule über Kurpark Oberlaa – Feuerwehr im Einsatz

Am späten Montagnachmittag war eine Rauchsäule über dem Kurpark Oberlaa zu sehen, vermutlich ausgelöst durch einen Blitzeinschlag. Die Feuerwehr bestätigte indes gegenüber MeinBezirk.at einen Einsatz. WIEN/FAVORITEN. Am Montag, 15. April, hat die vor Tagen angekündigte Kaltfront Wien erfasst. Das zunächst relativ angenehme Wetter schlug spätnachmittags um. In Wien kommt es derzeit zu Regenschauern, teilweise auch zu Gewittern. Wie "heute.at" zuerst berichtete, soll im Zuge des Unwetters ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Kevin Chi
35 zusätzliche Einsätze führte die Berufsfeuerwehr Wien seit Sonntagmittag wegen des starken Windes durch. (Symbolbild) | Foto: MAK/Fotolia
2

Unwetter in Wien
35 Feuerwehreinsätze wegen heftiger Sturmböen

Kräftiger Westwind fegt am Montag über Wien. Seit Sonntagmittag rückte die Berufsfeuerwehr zu 35 Sturm-Einsätzen aus. Mehrere Parks wurden geschlossen.  WIEN. Zum Wochenstart wehen heftige Böen über die Landeshauptstadt. Auf der Jubiläumswarte wurden am Montag, 5. Februar, zu Mittag Windspitzen von bis zu 104 km/h gemessen. In der Inneren Stadt erreichten die Spitzen bis zu 58 km/h.  Die Berufsfeuerwehr musste zu zahlreichen Einsätzen ausrücken, der größte darunter in Meidling. Dort hatte sich...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Ein Festzelt, das in Niederöblarn aufgestellt war, wurde vom Sturm weggefegt und drückte daraufhin Bäume in den Straßenbereich des Flugplatzweges. | Foto: FF Niederöblarn
2

Sturm und Schnee
Zahlreiche Feuerwehreinsätze im gesamten Bezirk Liezen

Hohe Windgeschwindigkeiten in der Nacht sowie der vorherrschende Niederschlag in Form von Schnee sorgten für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bezirk Liezen. In Summe standen oder stehen immer noch 35 Feuerwehren mit 500 Mann im Unwettereinsatz. BEZIRK LIEZEN. Die intensivste Einsatzphase für die Feuerwehren im Bezirk Liezen startete kurz vor Mitternacht und dauerte rund eine Stunde: die FF Reitern entfernte einen Baum auf der B 145, die FF Diemlern-Oberstuttern barg einen umgestürzten LKW auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Gernot Rohrhofer
13

Schnee-Einsätze für die Feuerwehren
88 Einsätze bescherte der Schneefall im Bezirk Krems

88 Einsätze bescherte der Schneefall bis Sonntagabend, den 3. Dezember 2023, den Feuerwehren im Bezirk Krems. "Baum über Straße" oder "Bergung-Pkw" waren die häufigsten Stichworte die zu Einsätzen führten. Zu zwei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen wurde die Feuerwehr auf der B37 bei Gföhl und in Straß alarmiert. Alle Einsätze konnten erfolgreich abgearbeitet werden. Die letzten Tage waren für die ehrenamtlichen Disponenten in der Bezirksalarmzentrale Krems, sowie für die freiwilligen...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
Auch im Lavanttal kam es situativ zu Überschwemmungen. | Foto: Bachhiesl
1 7

In Kärnten
Überschwemmungen, Muren und Hagelschauer am Freitag

In weiten Teilen Kärntens kam es heute zu heftigem Starkregen und Unwetter. Zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz. Betroffene Bezirke: Villach, Klagenfurt und Völkermarkt. Am Nachmittag gesellte sich sogar Hagel dazu! KÄRNTEN. "Bis jetzt gab es insgesamt 40 Einsätze. Betroffen waren Villach-Land, Klagenfurt-Land, Klagenfurt Stadt und Völkermarkt. Es kam zu Überschwemmungen, Keller standen Unterwasser und Bäume stürzten um", so die LAWZ (Landesalarm- und Warnzentrale). Einsätze in...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Auspumparbeiten waren Teil der Einsätze. | Foto: FF Weidling
5

Einsatzalarm
Wassergebrechen und Unwettereinsatz für Weidlinger Kameraden

WEIDLING. Zu einem Wassergebrechen in der Kierlingergasse wurde die Feuerwehr Weidling gerufen. Durch eine gebrochene Verbindung der Hauptwasserleitung füllte sich der gesamte Wasserzählerschacht und der vor dem Haus liegende Kanalputzschacht vollständig mit Wasser. Durch die Kameraden wurde der Wasserzählerschacht mit der Tauchpumpe ausgepumpt. Im Anschluss wurde die Hauptwasserleitung abgesperrt und provisorisch wieder in Stand gesetzt. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde....

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Am Mittwochabend trafen heftige Unwetter den Osten des Landes. | Foto: Stefan Dorner, Hannes Reithofer, Dieter Eidler-Ster - FF Krumbach
14

Hagel zerstörte Weingärten
Unwetter fegten über Osten des Landes

Am Mittwochabend trafen heftige Unwetter den Osten des Landes. Besonders in Niederösterreich, aber auch in Wien waren die Einsatzkräfte aufgrund der Regenmassen gefordert. Die Bundeshauptstadt erlebte sogar den blitzreichsten Tag seit mehr als zwei Jahren. In Niederösterreich wurde nicht nur ein neuer Regenrekord verzeichnet, sondern auch die Weingärten kurz vor der Lese verwüstet. NIEDERÖSTERREICH/WIEN. Wie so oft in diesem Sommer zogen am Mittwoch heftige Unwetter über das Land hinweg. Dieses...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In den Abendstunden des 13. Septembers haben mehrere Gewitterzellen für Einsätze der Feuerwehren gesorgt.  | Foto: AFKDO Hollabrunn
2

Unwetter NÖ
Regen und Gewitter hielten die Feuerwehren auf trab

In den Abendstunden des 13.Septembers haben mehrere Gewitterzellen für Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Es mussten umgestürzte Bäume von Straßen geräumt und zahlreiche Keller ausgepumpt werden. NÖ. Einer der Hotspots lag im Bezirk Neunkirchen, hier kam es zu kleineren Überflutungen sowie einige Murenabgänge.  Nach Angaben von Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber gegenüber der APA hatte sich im Wechselgebiet bereits in den Nachmittagsstunden eine „enorme Gewitterzelle“ gebildet. „Notrufe im...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Große Teile des Pongaus standen gestern unter Wasser. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
6

St. Johann, Bischofshofen, Gastein
Diese Schäden brachte die Sturzflut bis jetzt

Seit gestern Vormittag waren enorme Regenfälle ein Problem für den ganzen Pongau. Das Gasteinertal sowie St. Johann und Bischofshofen standen temporär unter Wasser und diverse Straßen mussten gesperrt werden. Die Floriani stehen seit Montag im Dauereinsatz und versuchen immer noch die Schäden im Zaum zu halten. BISCHOFSHOFEN, ST. JOHANN. Unmengen an Niederschlägen wurden gestern im ganzen Land Salzburg vermeldet. Vor allem im Pongau und Pinzgau waren die Wassermassen so enorm, dass Flüsse und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Land unter im Stubai um die Mittagszeit am Montag. | Foto: privat
1 Video 41

Unwetter & Hochwasser
Wetterlage stabiler, aber noch keine Entwarnung

In der Nacht auf Montag sorgten heftige Regenfälle für Überflutungen, Murenabgängen und Hochwasser im Westen des Landes. In einzelnen Gemeinden war die Lage so dramatisch, dass im Laufe des Tages aufgrund der hohen Pegelstände der Zivilschutzalarm ausgerufen wurde. Am Montagabend erreichte ein Tief aus Italien den Süden des Landes - auch hier waren die Feuerwehren aufgrund des Dauerregens im Einsatz. Am Dienstag sollte sich die Lage in den betroffenen Gebieten entspannen, eine Entwarnung wurde...

  • Maximilian Karner
Die FF Schärding bei den Aufräumarbeiten.
30

Unwetter
Über 320 Einsätze alleine im Bezirk Schärding

Eine massive Sturmfront hat in den Abendstunden des 26. August den Bezirk Schärding stark getroffen. Fast 700 Einsatzkräfte waren im Einsatz. BEZIRK SCHÄRDING. Bereits kurz nach Beginn des Unwetters wurden bereits die ersten Feuerwehren alarmiert. Insgesamt mussten während der Nacht und am darauffolgenden Sonntag von 39 Feuerwehren des Bezirks 326 Einsätze abgewickelt werden. 695 Feuerwehrkräfte standen dabei im Einsatz und halfen, wo die Bevölkerung Unterstützung benötigt hat. „Das...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.