FH Wels

Beiträge zum Thema FH Wels

BistroBox betreibt gemeinsam mit Franchise-Partnern neun Standorte in Oberösterreich und beschäftigt 15 Mitarbeiter. | Foto: Gerry Frank

BistroBox ist auf der Suche nach Investoren

Absolventen der FH Wels präsentierten ihr Projekt bei der TV-Show "2 Minuten 2 Millionen". WELS/WIEN. Die drei Gründer der BistroBox, Klaus Haberl, David Kieslinger und Jürgen Traxler, präsentierten ihr innovatives Konzept einer 24h-Pizzeria am Dienstag in der dritten Sendung von "2 Minuten 2 Millionen" den finanzkräftigen Investoren. Was als Start-up von drei Absolventen der FH-Wels begann, wird nun als Franchisekonzept österreichweit expandiert. Dafür konnte bereits im Vorfeld die langjährige...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Rabl, Dekan Günther Hendorfer, Malina-Altzinger, Mandl, Stelzer, Rübig und Rockenschaub (v.l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Sebastian Mandl auf Platz zwei

Seewalchener FH-Absolvent erhielt „INNOVATIONaward FH Wels“ SEEWALCHEN, WELS. Der aus Seewalchen stammende Automatisierungstechniker Sebastian Mandl belegte mit seiner Masterarbeit den zweiten Platz beim „INNOVATIONaward FH Wels“ in der Kategorie Technik und Automatisierungstechnik-Mechatronik. Er erforschte eine präzise Lokalisierung von Schienenfahrzeugen. Diese Funktion ist Voraussetzung für autonom fahrende Züge. "In meiner Masterarbeit habe ich im Rahmen des Forschungsprojektes ,autoBAHN'...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bettina Higl ist die neue Lebensmitteltechnik-Professorin an der FH Wels. | Foto: FH OÖ

Warum schmeckt Essen oft anders, wenn es einmal eingefroren war?

Die neue Welser Lebensmitteltechnik-Professorin Bettina Higl hat die Antwort. WELS. Einfrieren: Jeder macht es, aber wie geht es eigentlich richtig und warum? Das Verständnis für diese und andere Vorgänge sowie deren Interpretation ist eine zentrale Fragestellung, mit der sich die neue Welser FH-Professorin für Lebensmitteltechnik, Bettina Higl beschäftigt. Die aus Augsburg stammende Wissenschaftlerin hat an der TU München promoviert und große Industrieerfahrung sammeln können. Nun können die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Dekan Günther Hendorfer, WK OÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, Johannes Leitner, Jürgen Gruber, Michael Thor, LH-Stv. Thomas Stelzer, Sparkasse OÖ-Generaldirektor Michael Rockenschaub, FH-Förderverein-Obmann Günter Rübig und Bürgermeister Andreas Rabl. | Foto: Land OÖ/Grillenberger

FH INNOVATIONaward: Welser und Lambacher ausgezeichnet

Bereits zum 14. Mal wurden Diplom- und Masterarbeiten prämiert. WELS. Vor mehr als 300 Gästen wurde im Minoritenkloster der „INNOVATIONaward FH Wels“ vergeben. Mit dem vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis wurden bereits zum 14. Mal Diplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen, ausgezeichnet. Verliehen wurden die Preise von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, dem Welser Bürgermeister Andreas Rabl, der die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Bürgermeister Andreas Rabl, Dekan FH-Prof. Günther Hendorfer, WK OÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, Bianca Wallner, LH-Stv. Thomas Stelzer, FH-Förderverein-Obmann Günter Rübig, Sparkasse OÖ-Generaldirektor Michael Rockenschaub (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Bad Hallerin holt Platz 3 mit Masterarbeit über Alkoholeinfluss auf Kinder

24-jährige Bad Hallerin Bianca Wallner unter Preisträgern beim „INNOVATIONaward FH Wels 2017“ BAD HALL. Vor mehr als 300 Gästen wurde im Minoritenkloster der „INNOVATIONaward FH Wels“ vergeben. Mit dem vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis wurden bereits zum 14. Mal Diplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen, ausgezeichnet. Verliehen wurden die Preise von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, dem Welser...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Boban Blazevski hat im Rahmen seiner Masterarbeit für BRP-Rotax GmbH ein Assistenzsystem für die Montagemitarbeiter erstellt. | Foto: privat

App für Fertigung bei BRP von FH-Student

Mit berufsbegleitendem Studium zum Verantwortlichen der Steuerungstechnik bei BRP-Rotax. GUNSKIRCHEN. Der Mechatronik/Wirtschaft-Student Boban Blazevski hat im Rahmen seiner Masterarbeit für BRP-Rotax GmbH ein Assistenzsystem für die Montagemitarbeiter erstellt. Bei der Montagelinie der Verbrennungsmotoren wird der Prozess auf Losgröße 1 umgestellt. Jeder einzelne Motor wird dabei individuell auf die Kundenanforderungen abgestimmt. Dazu benötigen die Montagemitarbeiter ein Informationssystem,...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Übergabe: Kurt Gaubinger, Gernot Grabmair, Christian Ertl (BMW Motoren GmbH), Mario Jungwirth und Kurt Niel. | Foto: FH OÖ

Simulatoren von BMW für die FH Wels

Laborinfrastruktur wird durch drei HIL-Systeme weiter aufgewertet. WELS. Die FH OÖ ist zu einem unverzichtbaren Motor für die heimische Automobilindustrie geworden. Mit dem neuen internationalen Master-Studiengang „Automotive Mechatronics and Management“ wurde in diesem Jahr ein weiterer Schritt gesetzt, um qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden. Die BMW Motoren GmbH war bereits in die Entwicklung des Studiengangs involviert und unterstützt nun auch den Aufbau der Laborinfrastruktur durch das...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Kollaborative Roboter gemeinsam mit MixedReality Brille als Assistenzsystem der Zukunft. | Foto: FH OÖ

Neues Projekt der FH Wels zur Entlastung in der Produktion

Intelligente Montageassistenz für den Arbeitsplatz der Zukunft. WELS. Montagearbeiten in industriellen Produktionsprozessen erfordern durch die zunehmende Komplexität und Variantenvielfalt der Produkte einen langen Anlernprozess. In einem campusübergreifenden Projekt der FH OÖ arbeiten Forscher aus Hagenberg, Steyr und Wels daher gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Industrie an neuen Methoden, um Produktionsmitarbeiter am Arbeitsplatz zu unterstützen und durch digitale Assistenzsysteme zu...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Volksschüler aus Attnang-Puchheim bastelten unter Anleitung von FH Wels-Professor Rudolf Kraft Solarzellen. | Foto: Sabine Watzlik
2

"Energie Checker" mit Spiel und Spaß

Schüler sollen ihren Eltern vermitteln, wie man effektiv und kinderleicht Energie sparen kann. BEZIRK. Bereits zum fünften Mal führt das Technologiezentrum Attnang ein Schulprojekt gemeinsam mit der HTL Vöcklabruck durch. Unter dem Titel "Energie Checker" sollen die Schüler der HTL, der Neuen Mittelschulen Schwanenstadt 1 und Attnang-Puchheim sowie der Volksschulen Bruckmühl, Timelkam und Attnang-Puchheim 1 diesmal lernen, wie man einfach und effizient Energie sparen kann. Praxisnahes Wissen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Interessierte können sich im Jänner an der FH OÖ über berufsbegleitende Studien informieren. | Foto: FH OÖ/Smetana

FH OÖ: Infoabend zum Thema "Studium und Job"

Alles Wissenswerte rund um die berufsbegleitenden Studien der FH OÖ gibt es am 12. Jänner am Campus der FH Wels. WELS. Einen ganzen Abend lang wird umfassende Beratung geboten. Die kurzen Präsentationen, persönlichen Gespräche mit Professoren sowie der Erfahrungsaustausch mit Studierenden sollen helfen, den weiteren Karriereweg zu planen. Die FH Oberösterreich bietet aktuell zehn Bachelor- und 13 Masterstudien in den Bereichen Informatik, Management, Technik und Soziales in berufsbegleitender...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Judith Hagenbuchner baut ihre eigene Arbeitsgruppe auf. | Foto: privat

Auszeichnung für Welser FH-Studentin

WELS. Als erste Welser FH OÖ-Absolventin hat Judith Hagenbuchner kürzlich an der Medizinischen Universität Innsbruck im Fach Experimentelle Pathophysiologie habilitiert. Die 33-jährige Bio- und Umwelttechnik-Absolventin hat bereits ihre Dissertation am Tiroler Krebsforschungsinstitut mit Auszeichnung abgeschlossen und baut nun eine eigene Arbeitsgruppe an der Medizinischen Universität Innsbruck auf, welche zelluläre Mechanismen von Zellen analysiert und experimentelle Therapien für kindliche...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Rosita Greco (li.) und Cecilia Agostino und aus Italien freuen sich mit Studiengangsleiter Michael Rabl über ihren doppelten akademischen Abschluss. | Foto: FH OÖ

Erste Absolventinnen bei Double-Degree-Studium

Gleich zwei akademische Abschlüsse für internationale Studierende an der FH Wels. WELS. Die FH Oberösterreich pflegt seit Jahren eine gute Beziehung mit der italienischen Università della Calabria. Mittlerweile gibt es auch ein Double-Degree Programm im Bereich Innovation and Product Management (Wels) und Management Engineering (Kalabrien). Dieses „Double degree programme“ ermöglicht es Studierenden, mit nur einem Studium zwei akademische Mastertitel zu erlangen. Cecilia Agostino und Rosita...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Herbert C. Leindecker (re.) organisiert die Tagung. | Foto: FH OÖ

FH-Tagung: "Auf dem Weg zum Nullenergiehaus"

WELS. Am 16. November findet am Campus der FH Wels eine klimaaktiv-Tagung mit dem Schwerpunktthema Energieoptimierung von Gebäuden statt. Ab 2019 soll es nur mehr „Nearly zero-energy building – NZEB“ Neubauten geben. Diese Tagung wird speziell die Ziele und die Sinnhaftigkeit der Energieoptimierung von Gebäuden ausloten. Sie richtet sich an Hauseigentümer, Architekten, Planer, Bauträger und Vertreter der Immobilienbranche. Interessierte haben noch die Möglichkeit sich anzumelden.

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
V.l.: Günther Hendorfer, Andreas Rabl, Michael Rabl, Thomas Stelzer, Peter Lehner, Gerald Reisinger mit Studierenden. | Foto: Land OÖ/Liedl

Weltweit einzigartige Auszeichnung für FH Wels

US-Jury zeigte sich beeindruckt vom Matura-Niveau in Österreich und vergab Akkreditierung. WELS. Der Welser FH-Bachelorstudiengang "Innovations- und Produktmanagement" erhielt als weltweit erster sechssemestriger Bachelor-Studiengang die internationale ABET-Akkreditierung im Bereich Engineering. Diese Akkreditierung ist das einzige weltweite Qualitätssicherungssystem für technische Hochschul-Studiengänge. 2400 Studiengänge im Bereich Engineering besitzen derzeit dieses Label. Davon entfallen...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Christian Grabner stieß im September zum FH-Team. | Foto: FH OÖ

Steirer trat FH-Professur Elektrotechnik an

WELS. Der aus der Steiermark stammende Wissenschaftler Christian Grabner hat kürzlich die neue Professur für Elektrotechnik an der Fachhochschule Wels angetreten. Während seines Studiums an der TU Wien spezialisierte sich Grabner auf den Bereich Energie- und Antriebstechnik. Seine Dissertation verfasste er als Universitätsassistent an der TU Graz, wo er auch federführend mehrere Forschungsprojekte aus dem Gebiet neuer elektrischer Hybridantriebe mit deutschen Industriepartnern leitete....

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
David Kronawettleitner sammelte internationale Erfahrung im Anlagenbau. | Foto: FH OÖ

30-jähriger Gunskirchner ist neuer FH-Professor

WELS/GUNSKIRCHEN. Der aus Gunskirchen stammende Wissenschaftler David Kronawettleitner trat die neue Professur für Anlagenbau an der Fachhochschule Wels an. Der 30-Jährige hat in Wels sein Automatisierungstechnik- und Anlagenbau-Studium absolviert und nebenbei als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Später schloss er seine Dissertation an der Technischen Universität Wien im Bereich Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung ab. Praktische und internationale Anlagenbauerfahrung...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Khaled Saleh Pascha lehrte viele Jahre an der Technischen Universität Berlin. | Foto: privat

Erfahrener Professor aus Berlin für FH Wels

WELS. Der aus Berlin stammende Architekt Khaled Saleh Pascha wurde an die FH Wels-Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften für die neue Professur Gebäudetechnik berufen. Der 51-Jährige war etliche Jahre als Forschungsmitarbeiter und Lektor an der TU Berlin tätig. "Die Professur an der Welser FH stellt eine neue interessante Herausforderung für mich dar. Ich hoffe auf eine erfolgreiche Realisierung zahlreicher Lehr- und Forschungsprojekte", sagt Pascha.

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Das Automatisierungstechnik-Studium soll mit dem Input von Professoren, Studierenden und Vertretern der Industrie seine Spitzenposition weiter halten. | Foto: R. Steiner

Input der Industrie für neuen Studienplan

Automatisierungstechnik-Studium soll Spitzenposition weiter halten. WELS. Das Welser Automatisierungstechnik-Studium haben bereits mehr als 1000 Studierende seit 1994 erfolgreich absolviert. Es zählt zu den renommiertesten technischen FH-Studienrichtungen im deutschsprachigen Raum. Kürzlich wurde gemeinsam mit zahlreichen Vertretern der Industrie, der Wirtschaft und der Forschung in einem Workshop die zukünftige Studiengangsausrichtung diskutiert. 35 Professoren, Studierende und...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die 30 bis 50 Quadratmeter großen Selbstbedienungslokale bieten fünf Pizzasorten und sind täglich 24 Stunden geöffnet. | Foto: BistroBox

Vom Studentenkonzept zum Franchise-Unternehmen

Das FH-Start-up BistroBox ist weiter auf Expansionskurs. WELS. Was als Start-up von drei Absolventen der Fachhochschule Wels begann, entwickelte sich zur Erfolgsstory, die nun mit Franchisepartnern in die Expansion geht: Die 24-Stunden-Pizzeria von BistroBox ist ein völlig neues Gastronomiekonzept mit ofenfrischer Pizza auf Knopfdruck, eine ergänzende Auswahl an Snacks, Sweets und Getränken inklusive. Das Besondere: Zu jeder Tages- und Nachtzeit haben Kunden auf Knopfdruck die Möglichkeit, mit...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Workshops in der FH und Hak Wels. | Foto: Wels Marketing und Touristik
2

Online Workshops für Welser Unternehmen

Digitale Offensive im Dienste von Handel, Hotellerie und Gastronomie. WELS. Vom Mitreden zum Mitgestalten. Im Rahmen der digitalen Offensive für Wels wurde gemeinsam mit zwei Online-Agenturen in insgesamt sieben Workshops und 40 Stunden digitales Know-How gelehrt und ausgetauscht. 70 Teilnehmer von 40 Welser Shops nutzen die Gelegenheit sich upzudaten, Profile zu erstellen, Bewerbungen zu starten und in die Onlinewelt einzutauchen. Denn im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung sind Kunden...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
20 Millionen Euro sollen in den Ausbau der FH Wels invstiert werden. | Foto: R. Steiner

Grünes Licht für FH-Ausbau

Landesverwaltungsgericht genehmigt den Ausbau der Technik-Fakultät der FH OÖ in Wels. WELS. Mit dem aktuellen Entscheid des Landesverwaltungsgerichtes, dass der Nachprüfungsantrag für das gewählte Vergabeverfahren abzuweisen sei, kann der geplante Erweiterungsbau der FH OÖ in Wels weiter fortschreiten. Eine Revision ist nicht zugelassen und das Bauvorhaben ist somit rechtlich abgesichert. Die Verdoppelung der Studierendenzahlen seit 2006 macht den Erweiterungsbau mit zusätzlichen Laborflächen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die FH Oberösterreich hat mit der National Taiwan University of Science and Technology, der National Taipei University of Technology und der Southern Taiwan University of Science an Technology neue Kooperationsverträge abgeschlossen. | Foto: FH OÖ
1

Taiwan-Delegation besuchte FH Wels

Hochrangige Besucher waren von starker Forschungsorientierung beeindruckt. WELS. Eine große Delegation aus Taiwan war kürzlich am FH OÖ Campus Wels zu Gast. Vertreter aus dem taiwanesischen Bildungsministerium, Rektoren und Dekane von renommierten taiwanesischen Hochschulen diskutieren mit der FH OÖ-Führung eine intensivere Zusammenarbeit im technischen Bereich. Die Gäste waren von den Welser Studien- und vor allem den Forschungsleistungen derart überzeugt, dass mit der National Taiwan...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Künftig soll die FH eine jährliche Fixzahlung von der Stadt erhalten. | Foto: R. Steiner

Stadt erneuert Fachhochschul-Förderung

Neuer Fördervertrag einstimmig im Gemeinderat beschlossen. WELS. In reformierter Form setzt die Stadt Wels die schon traditionelle finanzielle Unterstützung ihres Fachhochschulstandortes fort: An die Stelle der bisherigen Zahlungen pro Student und Studienjahr treten mit dem neuen Fördervertrag jährliche Fixzahlungen der Stadt an die FH OÖ. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom Montag, 27. Juni einstimmig. Die Zahlungen betragen nunmehr rund 1 Million Euro rückwirkend von Oktober...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
FH-Student David Hrubicek (re.) mit seinem Betreuer Thomas Fink (selbst FH-Absolvent) von Senmicro GmbH. | Foto: privat

Neues Messsystem auf der FH entwickelt

Welser Automatisierungstechnik-Student optimiert die Feuchtemessung in der Papierindustrie. WELS. Der Welser Automatisierungstechnik-Student David Hrubicek entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit für die Senmicro GmbH ein neuartiges Feuchte-Messsystem für die Papierindustrie. Die Feuchtemessung zählt zu den wichtigsten Qualitätsparametern in der Papierproduktion. Bislang wurden die Papierbahnen berührungslos mittels Infrarot-Strahlung auf ihren Wassergehalt überprüft. Der Sensorik-Spezialist...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.