Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1 7

"GELD – Soziales Gewissen nach Noten …"
Villacher lehrt Vermögensaufbau und Finanzbildung

Allein die jüngsten Diskussionen rund um ORF-Gagen [Robert Kratky] und Industriellenerbin Marlene Engelhorn und ihren Besteuerungsfeldzug inkl. medienwirksamer Verschenkaktion haben gezeigt, wie emotional und überspitzt derzeit die Diskussion um Reichtum und Vermögen in Österreich geführt wird. „Die Art des Dialogs ist völlig entglitten – soziale Ungleichheit hat ihren Ursprung nicht selten in mangelndem Finanzwissen“, so der Kärntner Schriftsteller und Philosoph Gerald Eschenauer....

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Nach wie vor läuft die Debatte rund um die Wahl eines neuen Rektorats an der Universität Salzburg. Vergangene Woche startete die Uni nun ohne Rektorin oder Rektor ins neue Semester. | Foto: Lisa Gold
3

Universität Salzburg
Landeshauptmann fordert Bewegung in Rektorats-Frage

Die Debatte rund um die Rektoratswahl an der Universität Salzburg geht weiter. Nun meldete sich auch Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu Wort. Er fordert die Universität auf, in die Gänge zu kommen und der prekären Situation ein Ende zu setzen. Sonst könnte es zu einem Finanzierungsstopp kommen. SALZBURG. Wie bereits mehrere Medien berichteten, zeigt sich mittlerweile auch die Salzburger Landesregierung sehr unglücklich mit der derzeitigen Situation an der Universität Salzburg. Diese...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: stock.adobe.com/at/ Vasyl/Symbolfoto

"Meilenstein gesetzt"
Mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen

Der Ausbau der Elementarbildung und -betreuung im Land wird künftig forciert, ebenso werden höhere Förderquoten möglich sein.  KÄRNTEN. Kärnten zur kinderfreundlichsten Region Europas zu machen, ist das erklärte Ziel von Landeshauptmann Peter Kaiser und der von ihm geführten Regierung. Das neue Kinder-Bildungs- und -betreuungsgesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg dahin. Auch die Novelle, die vorrangig die Änderung des Kärntner Schulbaufondsgesetzes zum Gegenstand hat, zahlt auf genau dieses...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die heuer generalsanierte Innbrücke ist eines von acht Großprojekten, die mit Mitteln des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP) kofinanziert werden konnten. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Stadtfinanzen
Bund zahlt bei Stadtprojekten bis zu 50 Prozent mit

Sanierung Hadynplatz 5, Instandsetzung Volksschule Siegmairstraße oder Umgestaltung Bozner Platz. Der Bund beteiligt sich mit Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm, KIP, an der Finanzierung. Bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 38,4 Mio. Euro hat die Stadt rund 16,7 Mio. Euro erhalten. INNSBRUCK. Die Bundesregierung hat gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund und dem Gemeindebund ein Programm zur Förderung von Investitionen in österreichischen Gemeinden entwickelt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die fh gesundheit in Innsbruck. Auch sie gehört zu den Fachhochschulen, die unter den aktuellen Teuerungen leidet. | Foto: ©FH Gesundheit Tirol/Günter Wett
6

Teuerungen
Fachhochschulen fordern erhöhte Studienplatzfinanzierung

Angesichts der aktuellen Teuerungen fordern die FH Kufstein, die fh gesundheit und das MCI von der Bundesregierung eine Anhebung der Studienplatzfinanzierung um 20 Prozent. Die Forderung findet im Einvernehmen mit Fachhochschulen der anderen Bundesländern statt.  TIROL. Ohne ein substanzielle Anhebung der bisherigen Studienplatzfinanzierung des Bundes, könne man die massiven Teuerungen einfach nicht bewältigen, so ein Schreiben von der österreichischen Fachhochschul-Konferenz. Über diesen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
openschool: Sara Zöchling, Fidan Altundag, Markus Haider, Noah Metzler, Alexander Schilling, Benjamin Treipl, Andrea Feuchtinger, Roland Reichart-Mückstein. | Foto: Give&Share
2

Schule & Bildung
openschool: innovatives Bildungsprojekt mit Klosterneuburger Beteiligung

KLOSTERNEUBURG. Die Bildungsinitiative OPENSCHOOL fördert vernachlässigte Kompetenzen und fokussiert sich auf Persönlichkeitsentwicklung in der 7. und 8. Schulstufe. Ziel ist es, größtmögliche Chancengerechtigkeit zu schaffen. Gegründet und mitentwickelt wurde sie von den Klosterneuburgern Markus Haider und Roland Reichart-Mückstein. OPENSCHOOL entwickelt und testet ein professionell auf das Alter von 12 bis 15-jährigen Jugendlichen zugeschnittenes pädagogisches Format, das in jeder Neuen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die LandesrätInnen für Bildung und Elementarpädagogik tagten in Niederösterreich: v.l. LRin Andrea Klambauer (Elementarpädagogik - Salzburg), LRin Daniela Winkler (Burgenland), LRin Ursula Lackner (Steiermark), LRin Maria Hutter (Bildung - Salzburg), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (NÖ), LRin Christine Haberlander (OÖ), LRin Beate Palfrader, LH Peter Kaiser (Kärnten) | Foto: Land Tirol/Heiß

Treffen Landesräte für Bildung
Palfrader: Lehrabschlussprüfungen am zweiten Bildungsweg erst ab 20

TIROL. Drei Tage lang dauerte die Konferenz der BildungsreferentInnen. Wichtige Themen waren Unterstützungspersonal an Schulen sowie die Änderung des Berufsausbildungsgesetzes. Themen der Konferenz der BildungsreferentInnenAm Mittwoch, 30. Oktober, endete die dreitägige Konferenz der BildungsreferentInnen. Diese fand in Laa an der Thaya in Niederösterreich statt. Tirols VertreterInn war Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die Themen der Konferenz waren ein verstärkter Einsatz von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
8

Gründer/innen und Start-Up-Gedanken

HAK Lambach | Tag der Wirtschaft: Selbst einmal ein Unternehmen gründen, aufbauen und erfolgreich führen - ein Traum, den sicherlich viele von uns schon einmal geträumt haben. Wie das geht, was man dazu braucht und wo man anfangen sollte, wird den Schülerinnen und Schülern natürlich im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung an der HAK Lambach vermittelt. Trotzdem stellt es eine enorme Bereicherung dar, Informationen auch von „draußen“ zu erhalten: von Leuten, die diesen Traum bereits verwirklicht...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Foto: Eggenberger

Finanzierung Kärntens, Beschäftigungs-Projekte, Artenschutz - Regierungssitzungs Einblick

Themen zur 67. Sitzung der Kärntner Landesregierung: Finanzierung Kärntens wurde über die Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur gesichert. Beschäftigungs Projekt: Miteinander statt gegeneinander. Naturschutz Monitoring für Artenvielfalt KLAGENFURT. Bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) hat Kärnten 352 Millionen Euro in Form eines Kredites für das Jahr 2016 angemeldet. Zur Besicherung werden die Kärntner Wohnbauförderungsdarlehen herangezogen. Laut Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Verbesserung der eigenen Qualifikation ist das beste Mittel, um sein Einkommen zu erhöhen. | Foto: djd/fotolia.com

Weiterbildung verantwortungsbewusst finanzieren

Als Erwachsener ist es nicht immer einfach sich das lebenslange Lernen zu finanzieren. Weiterbildung ist heute das A und O jeder Karriereplanung. Unabhängig von der Branche, in der man arbeitet oder nach einer Fortbildung gern arbeiten möchte, ist der Zuwachs an Qualifikation das beste Mittel, um sein Einkommen zu verbessern. Außerdem macht der Job den meisten mehr Spaß, wenn sie mehr Entscheidungen treffen dürfen, eigenständiger arbeiten und Projekte mit ihrem Know-how noch besser voranbringen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christine Seisenbacher

Mödlhammer: Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung geht voran

Eine Zwischenbilanz über den Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung zogen heute, Montag, Bildungsministerin Claudia Schmied und Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer vor Journalisten in Wien. "Das ist nicht nur für den Bund, sondern auch für die Gemeinden ein ganz wichtiges Projekt", betonte Mödlhammer, "weil die Bedürfnisse der Eltern nach Nachmittagsbetreuung für ihre Schulkinder permanent steigen." "Betreuung bis 16 Uhr wird nicht immer reichen" Ab dem kommenden Schuljahr stehen insgesamt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.