Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Zufriedene Chefin: Gabriele Sophie mit Lehrling Abdalah und einer Kundin im Frisiersalon in Großwilfersdorf. | Foto: WOCHE
2

Die Lehre gibt ihnen neue Kraft

Junge Flüchtlinge bewähren sich zur Zufriedenheit der Betriebe in der Region als Lehrlinge. Seit knapp drei Jahren werden von der Großwilfersdorfer Arztfamilie Maria und Peter Zechner ehrenamtlich gemeinsam mit einer freiwilligen Schar von rund 30 Helfern Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan sowie dem Irak und Iran in der Flüchtlingsunterkunft Hainfeld betreut. Die umfassenden Hilfestellungen unter dem Stern der Mitmenschlichkeit für seither 153 geflüchtete Menschen sind der grundlegende Beitrag...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
17 strahlende Absolventen: Die Asylwerber der Übergangsklasse Bischofshofen mit ihren Betreuern. | Foto: Kainzner
4

Asylwerber qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt

Bereits zwölf von 17 Schüler der Übergangsklasse Bischofshofen haben einen fixen Arbeitsplatz. BISCHOFSHOFEN (ap). "Es war sehr wichtig, Deutsch zu lernen und manchmal viel Arbeit in diesem Jahr, aber jetzt beginne ich als Koch in Kaprun zu arbeiten", freut sich Wali Ibrahimi aus Afghanistan. Er ist einer der 17 Absolventen, welche an der Tourismusschule in Bischofshofen ausgebildet und nun für ihren Fleiß belohnt wurden. Über zwei Drittel haben einen Job Nach erfolgreichem Abschluss des Jahres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Junge Asylwerber im Deutschkurs. | Foto: BFI
3

Anschober: "Sind in einer Schlüsselphase der Integration"

Integrationslandesrat Rudi Anschober und Christoph Jungwirth, Geschäftsführer der Bildungsinstitutionen bfi und VHS Oberösterreich wollen Asylwerber und Asylberechtigte rascher ausbilden und schneller ins Arbeitsleben bringen. "Wir sind derzeit in einer Schlüsselphase der Integration", sagt der zuständige Landesrat Rudi Anschober. Nachdem Flüchtlingswelle und Unterbringung bewältigt sind, gehe es darum, Asylwerber und Asylberechtigte rascher auszubilden und ins Arbeitsleben zu bringen, so...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Gerhard Strasser und Michael Strugl (v. l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oö. Arbeitsmarkt: Leichte Entspannung

„Grundsätzlich sehen wir eine positive Situation auf dem Arbeitsmarkt“, gibt sich Gerhard Strasser, neuer Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, verhalten optimistisch. Tatsächlich waren im heurigen November um rund 800 Personen weniger auf Jobsuche, als noch vor einem Jahr. „Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch“, so Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, „und das jeden Tag mehr“, ergänzt Strasser. Aufgaben wie die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Arbeitssuchenden...

  • Linz
  • Ingo Till
Harald Braun, Michael Prinz, Gabriele Starkl, Harald Vetter, Christian Köstler und Andreas Geierlehner. | Foto: privat

Diskussion in Seitenstetten: Flüchtling und Arbeitsmarkt

SEITENSTETTEN. Rund 80 Personen folgten der Einladung der Caritas und des Bildungszentrums zum Informationsabend in Seitenstetten. Die Referenten gaben, unter der Moderation von Christian Köstler, Einblicke in die aktuelle Flüchtlingssituation im Bezirk. Die Unternehmerin Gabriele Starkl berichtete von ihren durchaus positiven Erfahrungen mit zwei Flüchtlingen im eigenen Unternehmen und von der erfolgreichen Lehrstellensuche für drei jugendliche Flüchtlinge....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vertreter von Vereinen, des Landes und verschiedener Organisationen diskutierten im St. Johanner Kaisersaal Chancen und Probleme zum Thema Asyl und Arbeitsmarkt.

Arbeitsmarkt und Zuwanderung: Möglichkeiten und Hürden für Asylwerber

In bestimmten Bereichen dürfen Menschen auch während des Asylverfahrens tätig werden. Wie das funktioniert, wurde im Rahmen einer Veranstaltung im St. Johanner Kaisersaal diskutiert. BEZIRK KITZBÜHEL (elis). „Zuwanderung als Chance sehen“, das bedeutet, darüber war man sich bei der Diskussions- und Infoveranstaltung "Chancen für Asylberechtigte, Asylwerber und Unternehmen" am 9. November im Kaisersaal in St. Johann einig, dass die Integration der Flüchtlinge, die in den Unterkünften des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Der Arbeitskreis "Asyl - was nun" kam bereits zu seiner 3. Sitzung zusammen. | Foto: FlüKo

Bezirk Schärding: 40 Asylberechtigte derzeit auf Arbeitssuche

Kompetenzcheck und Schnuppertour für Flüchtlinge BEZIRK (ska). Der Arbeitskreis "Asyl – Was nun?" arbeitet derzeit intensiv daran, die Asylberechtigten im Bezirk Schärding in die Gesellschaft zu integrieren. Der Weg dahin führt über den Arbeitsmarkt, sind sich die Verantwortlichen einig. 40 Asylberechtigte sind im Bezirk Schärding derzeit auf der Suche nach Arbeit, wie Friedrich Burgstaller von der Flüchtlingskoordination (kurz Flüko). Gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft hat die FlüKo den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bgm Martin Krumschnabel, WK-GF Peter Wachter, Mohammad Zuhair Moelak, Rainer Carqueville (IV Tirol) und WK-Bezirksobmann Martin Hirner (v.l.).
7

Jobperspektive für junge Geflüchtete: "Das einzige Projekt dieser Form in Österreich"

Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammer und Leader-Verein KUUSK bieten in Kufstein Sprachunterricht, Berufsorientierung, Schnupperjobs und Lehr-Perspektive für 19 jugendliche Flüchtlinge. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Wir müssen etwas tun", meinte Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel als Obmann des Leader-Vereins "KUUSK" (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl), "und ich bin der Meinung, dass wir als Land Tirol und als Gemeinden gezielt Maßnahmen setzen müssen." Eine dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
1 1

Leitl kündigt Wirtschaftskammer-Reform an

Rekordarbeitslosigkeit, TTIP und Asylwerber sind derzeit Reizthemen, bei denen die Emotionen schnell hochkochen. WKÖ-Präsident Christoph Leitl bewahrt im Gespräch mit den Regionalmedien Austria kühlen Kopf. Was ist ihre Wirtschaftsprognose für heuer? CHRISTOPH LEITL: 1,3 Prozent plus. Wobei mir Sorge macht, dass wir bei den Investitionen deutlich zurückfallen. Innerhalb von vier Jahren haben wir den Anteil der Investitionen an unserer Gesamtwirtschaftsleistung halbiert. Das ist erschreckend....

  • Linda Osusky
Die befassten Projektgruppen des Studiengangs an der FH Kufstein. | Foto: FH Kufstein Tirol

Studierende erarbeiten Testverfahren zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

KUFSTEIN. Die Flüchtlingskrise ist in aller Munde – doch wie man als Einzelner konkret helfen kann, ist für viele nicht immer offensichtlich. Alexander Führen, Student im Studiengang Unternehmensführung, zeigt hierbei echten Unternehmergeist: Zusammen mit seinen Geschäftspartnerinnen Elke Czarnecki und Claudia Sasse rief er kürzlich ein Projekt ins Leben, das die Integration anerkannter Flüchtlinge unterstützen soll. Um diese für Unternehmen attraktiv zu machen und somit den ersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bgm. Andreas Babler aus Traiskirchen war der erste Gastreferent von BFI Burgenland-Geschäftsführer Peter Maier im Rahmen der neuen BFI-Serie, die Brücken zu anderen Gebieten schlagen will.
7

Neue BFI-Serie gestartet - Traiskirchens Bürgermeister machte den Anfang

Traiskirchens Bürgermeister Andreas Babler war beim BFI Burgenland zu Gast und sprach über Flüchtlinge und Arbeitsmarktprojekte. OBERWART. Das BFI Burgenland startet eine neue Informationsserie. "Wir wollen neben Lernen auch Brücken zu anderen Bereichen wie Kultur oder Sport bauen. Deshalb werden so alle sechs Wochen beispielsweise Fußballer oder Kunstschaffende zu Gast sein und über ihre Bereiche sprechen. So wollen wir uns auch neue Tipps und Anregungen holen", berichtet BFI...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ahmet Demir: Die Grünen Tirol setzen sich für die Aufhebung des Bartenstein-Erlasses ein - sie hoffen auf einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge | Foto: Grünen Tirol

Tirol setzt auf Integration von Anfang an

Ahmet Demir hofft, dass der neue Sozialminister Alois Stöger den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnet - Beschränkungen sind wirtschaftlich völlig unsinnig. Derzeit konzentriert sich die Tiroler Landesregierung auf den Ausbau der Integrationsangebote. Erster Schritt - Deutsch Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Aus diesem Grund baut die Landesrätin Christine Baur das Angebot für Deutschkurse weiter aus. Gleichzeitig bietet auch die Zivilgesellschaft private Deutschkurse an. Engagierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
IVNÖ-Chef Thomas Salzer: Niederösterreichs Industrie-Kapitäne erwarten, dass Sie bis März weitere Jobs abbauen

Interview: Industrie-Bosse erwarten weniger Jobs bis März

Thomas Salzer, Chef der NÖ-Industriellenvereinigung über Jobs, Flüchtlinge und Bürokratie-Dschungel. Die Industriellenvereinigung hat 43 NÖ-Bosse mit 16.362 Mitarbeitern nach ihren Wirtschaftsprognosen befragt. Die Stimmung scheint schlecht... Salzer: Die Einschätzung der IST-Lage ist besser als im letzten Quartal. Negativ ist der Ausblick auf das erste Quartal 2016. Die Auftragslage ist zwar gut, aber die Ertragslage nicht. Da schadet der niedrige Ölpreis. Wieso, sinkende Energiekosten müssten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Oswald Hicker
Das erwartete Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent reicht laut AMS-Geschäftsstellenleiter Rupert Ernst für Veränderungen nicht aus. | Foto: AMS Salzburg

Ehrgeizige Ziele am Arbeitsmarkt

Trotz anhaltender Rekordarbeitslosigkeit sind die Zahlen 2015 nicht mehr so stark gestiegen wie 2014. FLACHGAU/SALZBURG (buk). Vor allem ein zu geringes Wirtschaftswachstum ist laut AMS-Geschäftsstellenleiter Rupert Ernst für die steigende Rekord-Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg (plus 8,1 Prozent) und im Flachgau (plus 7,2 Prozent) verantwortlich. Auch ein starker Verdrängungseffekt durch Menschen aus den neuen EU-Ländern spiele dabei eine Rolle. "Zum Teil sind diese in bestimmten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Harald Bachmaier, Manuel Diller, Nicole Cujai und Hansjörg Steinlechner (v.l.) in Kufstein.
16

Deutsch lernen und arbeiten dürfen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Information, Diskussion und Vernetzung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung rund um den Themenkomplex "Asyl und Arbeit", zu dem das AMS Kufstein und die Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal vergangene Woche ins Untergeschoss des Ämterzentums luden. Unter der Moderation von Euregio-Geschäftsführerin Esther Jennings gaben Harald Bachmeier, GF Tiroler Soziale Dienste GmbH und Manuel Diller, Leiter der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
3

"Wir sehen Flüchtlinge als Chance"

Wirtschaftskammer will Flüchtlinge für Lehrberufe gewinnen und initiiert lokale Spendenaktion. KUFSTEIN (mel). "Wer arbeiten will, soll auch arbeiten dürfen", fordert Martin Hirner, Obmann der Wirtschaftskammer Kufstein. Er will Flüchtlinge schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren, und ihnen nicht die "soziale Hängematte angewöhnen". Speziell in Branchen wie der Gastronomie werden laufend Fachkräfte gesucht. "Bei unserem diesjährigen Berufsshuttle werden wir auch eigene Busse für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Integration kostet Geld – und verlangt Tempo

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Auf die Stadt Salzburg – ebenso wie auf alle anderen Gemeinden, die Flüchtlinge aufgenommen haben oder noch aufnehmen werden – kommen enorme Aufgaben zu. Integrationsmaßnahmen kos- ten Geld und das muss der Bund zur Verfügung stellen. Die Gemeinden werden diese Aufgabe nicht alleine stemmen können. Neben den notwendigen finanziellen Mitteln spielt aber die Zeit eine wesentliche Rolle. Denn nur wenn Neuankömmlige möglichst rasch mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Wirtschaftsbund: Integration durch Arbeit

BEZIRK. Der Landesgeschäftsführer des Tiroler Wirtschaftsbundes, Helmut Kern, verweist auf die Aussagen von ÖWB-Präsident Christoph Leitl, wonach junge Heimatvertriebene aus Syrien gezielt für die Lehrlingsausbildung angeworben werden sollen. „Aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels profitieren dadurch nicht nur die Betroffenen selbst, sondern unsere Unternehmer, so Kern. "Die momentane Flüchtlingsproblematik ist vor allem für junge Hilfesuchende enorm belastend, da nur durch eine gute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH Günther Platter bei der Verleihung der Auszeichnungen im Riesensaal der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/frischauf-bild
2

Verdienstkreuze und -medaillen für TirolerInnen und SüdtirolerInnen

Viele Tirolerinnen und Tiroler sowie Südtirolerinnen und Südtiroler setzen sich für das Gemeinwohl ein. 196 von ihnen erhielten dafür am Wochenende als Zeichen des Dankes von den Landeshauptleuten Tirols, Günther Platter, und Südtirols, Arno Kompatscher, Verdienstkreuze oder Verdienstmedaillen überreicht. 14 Personen, darunter auch zwei Kinder, wurden für ihren selbstlosen Einsatz in gefährlichen Situationen mit der Lebensrettungsmedaille bedacht. Weiters wurde zwölf Höfen das Recht verliehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

"Der Bund verhält sich hier kontraproduktiv"

Landesrätin Martina Berthold darüber, wie wir anerkannte Flüchtlinge fit für Salzburg machen können. Immer mehr Asylwerber, allen voran Kriegsflüchtlinge aus Syrien, erhalten immer rascher einen positiven Asylbescheid und damit Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Mindestsicherung. Vor welche Probleme stellt das Land und Gemeinden? MARTINA BERTHOLD: Da geht es um Wohnen, um die Sprache und um die zentrale Frage, wie es mit Arbeit und Ausbildung weitergehen kann. Diese Menschen benötigen intensive...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.