Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Gemeinsames Projekt: Lehrplätze für junge Flüchtlinge

BEZIRK (nos). Basierend auf dem "Ausländerbeschäftigungsgesetz" dürfen Asylwerbende, solange sie nicht älter als 25 sind, auch ohne positiven Asylbescheid in Österreich eine Lehrausbildung in vordefinierten Mangelberufen beginnen. Besonders im Tourismus sei die Nachfrage nach Lehrlingen hoch, erklärte dazu die Wirtschaftskammer im Bezirk Kufstein. Sie will nun, gemeinsam mit der Industriellenvereinigung und dem Leader-Verein "Kuusk", ein Projekt auf den Weg bringen, um für im Bezirk betreute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
3

Würdiger Abschluss eines HERO Integrationsprojektes

Volksschulkinder nicht zu unterschätzen Weinviertel - Wien Sehr imposant war der Abschluss eines mehrjährigen, bildnerischen Integrationskunstprojektes des niederösterreichischen Aktionskünstlers und Dipl. Lebens- und Sozialberaters Ronald Heberling, alias „Hero“ in der Klasse 4A der Volksschule „Jean Pictet“, Bischoffgasse 10, Wien 12, bei dem die „nonverbale Kommunikation“ im Vordergrund stand, da die gesamte Klasse aus Kindern besteht, deren jeweiliger Familienhintergrund aus vielen...

  • Wien
  • Meidling
  • Michael Kovacs
Am Gymnasium Landeck haben SchülerInnen und Flüchtlinge eines gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. | Foto: Birgit Schneitter
3

Gymnasium Landeck: „Mit Kunst Brücken bauen“

LANDECK. Unter diesem Motto ist ein Projekt ins Leben gerufen worden, wo Asylwerber des Bezirkes mit Schülern des Schwerpunktes „Bildnerisches Gestalten und Werken“ am Gymnasium Landeck zusammenarbeiten und so ein gegenseitiges Kennenlernen möglich wird. "Flüchtlinge sind nämlich nicht nur Zahlen und Fakten sondern Menschen in Not. Im kreativen Miteinander spielen weder Hautfarbe, Religion, Herkunft noch Sprache eine Rolle. Vorurteile werden auf beiden Seiten abgebaut und Freundschaften...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schüler starteten ein Projekt gemeinsam mit Flüchtlingen. | Foto: Pannoneum
1 3

Pannoneum Neusiedl: Wenn aus Fremden Freunde werden

Schüle des Pannoneum arbeiten gemeinsam mit Flüchtlingen an einem Projekt zur aktuellen Situation rund um Menschen, die auf der Flucht sind. NEUSIEDL AM SEE. Seit Anfang dieses Schuljahres hat sich eine Gruppe von Schülern am Pannoneum in Neusiedl am See intensiv mit der aktuellen Flüchtlingsthematik auseinandergesetzt. Auf Einladung der Projektgruppe berichteten Einwohner des Flüchtlingsheims in Neusiedl am See über Leben und Überleben in der Kriegsregion, über ihre familiäre...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
15

Wenn die Waffenlobby zahlen würde … - interessante Denkanstöße bei „Compassion“-Abend im G/RG Sachsenbrunn

„Wenn die Waffenlobby zahlen würde, ...“ - mit seinen alternativen Denkanstößen sorgte Dr. Rainald Tippow für gespannte Aufmerksamkeit beim heurigen „Compassion-Präsentationsabend“ im G/Rg Sachsenbrunn. Der Flüchtlingsbeauftragte der Erzdiözese Wien war am 23. November Ehrengast des feierlichen Projekt-Abschlusses. Dort sorgte er einerseits mit seinem profunden Fachwissen für wertvolle Informationen über „Flucht und Migration“ und zeigte andererseits mit seinem Kommen die persönliche...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl

Sammelprojekt für Flüchtlinge

"Jeder möchte die Welt verbessern und jeder könnte es auch, wenn er nur bei sich selber anfangen wollte." (Karl Heinrich Waggerl) Bei sich selbst anfangen – das haben wir gemacht! Die GTVS Dr. Bruno Kreisky sammelt seit Anfang Oktober Sachspenden für in Simmering angekommene Flüchtlinge. Von Textilwaren, Lebensmitteln bis hin zu Drogerieartikel wird alles Notwendige und Brauchbare an unserem Schulstandort gesammelt. Zwei Mal pro Woche wird das Spendengut zu den fünf verschiedenen...

  • Wien
  • Simmering
  • Dr. Bruno Kreisky GTVS
Anna Greissing führte die Gespräche mit den Flüchtlingen zum Projekt "Flüchtlinge erzählen" | Foto: privat
2

Im Kampf für die Meinungsfreiheit

Moussa (Name von der Red. geändert), 47, Ägypter, der für Meinungsfreiheit kämpfte. Daraufhin verfolgte ihn die Geheimpolizei. "Flüchtlinge erzählen" Vol. II. "Meine Geschichte in Zeilen: Von Wahlbetrug und Militärdiktatur in Ägypten. Es ist ein Versuch, auf die Frage zu antworten, wie und warum ich von Ägypten geflohen bin. Als ich Frau Greissing kennenlernte, ermutigte sie mich, meine Geschichte zu schreiben, damit die Bevölkerung in Tirol (denn hier lebe ich nun schon seit fast einem Jahr)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anna Greissing hat mit den sechs Asylwerbern lange Gespräche geführt und die Texte ins Englische und Deutsche übersetzen lassen.
2

Sechs verschiedene Wege, nach Innsbruck zu kommen

(acz). Bitte, irren Sie sich nicht, es geht nicht um einen Reiseführer. Viel mehr geht es um sechs Schicksale, die von der Reporterin Anna Greissing aufgenommen worden sind. Mit dem Ziel, der "Flüchtlingswelle" Gesichter zu verleihen und sie dadurch besser zu verstehen. Keine Tiroler Freunde Greissing will mit ihrem Projekt, das durch die stadt_potenziale gefördert wird, Flüchtlingen ein Sprachrohr bieten. Alle Schicksale sind anders: Einer von ihnen ist vor den Taliban geflohen, ein anderer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Projekt baut auf eine Initiative in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingskoordination der Tiroler Sozialen Dienste und die Tiroler Landesmuseen
8

Im Museum den Frust bekämpfen

Mal nicht an den Krieg denken. Das Landesmuseum engagiert sich für Asylwerber und will ihnen durch ein Projekt die Tiroler Kultur näherbringen. Zeitgleich soll auch Raum dafür geschaffen werden, sich auf künstlerische Art zu verständigen. Beim Deutschunterricht wird dafür geworben: Asyl im Museum nennt sich das 2014 gestartete Pilotprojekt des Ferdinandeums. Asylwerber aus Flüchtlingsheimen dürfen sich für ein drei-stündiges Projekt bei der Deutschlehrerin anmelden. Die maximal 15-köpfige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
PraxisHAS Schülerinnen und Schüler (Bildmitte) mit zwei Flüchtlingen

PraxisHAS besucht Flüchtlingshaus

PraxisHAS Ried: Im Rahmen des Schwerpunkts Flucht besuchte eine Schülergruppe der PraxisHAS Ried beim Tag der offenen Tür das Flüchtlingshaus Kapuzinerkloster. Seit Februar wird dieses Haus von Menschen aus verschiedenen Ländern bewohnt. Derzeit wohnen 8 Frauen und 9 Männer aus Syrien, der Ukraine, der Mongolei, der russischen Föderation, dem Kosovo, Afghanistan, Eritrea und Guinea im Haus. Besonders bedanken möchten wir uns für die Gastfreundschaft der Menschen aus Eritrea (Ostafrika)!

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
Foto: Monika Schulz

Junge Asylwerber leisten wichtige Arbeit für die Gesellschaft

Ein Projekt des Wiener Samariterbundes und der VHS Hietzing zeigt, wie sich Flüchtlinge im Geriatriezentrum am Wienerwald um ältere Menschen kümmern Die 83-jährige Irmgard P. spielte früher gerne Schach. Lange gab es niemanden in ihrem Leben, der Zeit und Interesse hatte, ihr Hobby zu teilen. Das hat sich nun geändert. Der 16-jährige Sayed aus Afghanistan besucht sie und eine kleine Gruppe anderer älterer Damen im Geriatriezentrum am Wienerwald einmal pro Woche für zwei Stunden. Und er liebt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.