Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Die große Mehrheit an befragten geflüchteten Menschen in Wien würde sich auch gern an Wahlen beteiligen. | Foto: Peter J. Wieland
8

Wiener Studie
Große Mehrheit an Geflüchteten wünscht sich Wahlrecht

Wie steht es um das politische Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien? Dem ist eine Studie des Vereins "Fremde werden Freunde" und Universität Wien nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend. WIEN. "Menschen mit Fluchtgeschichte sind keine homogene Gruppe" – das mag zwar banal klingen, ist aber eine der wesentlichen Ergebnisse einer neuen Studie zum politischen Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien. Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt "Inclusive Districts of Democracy“ von...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Verein Hemayat bietet dolmetschunterstütze Einzeltherapien für geflüchtete Menschen an.  | Foto: Katharina Gossow
4

Alsergrund
Verein Hemayat half über 1.400 Menschen, die geflüchtet sind

Der Verein Hemayat ("Schutz" auf Persisch und Arabisch) betreut seit über 25 Jahren Menschen, die wegen Krieg und Flucht an Traumata und ihren Folgen leiden. Nun wurde die Bilanz fürs vergangene Jahr gezogen.  WIEN/ALSERGRUND. 1.441 Menschen: so viele hat Hemayat im Jahr 2022 psychotherapeutisch, psychologisch und medizinisch betreut. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor, den der Verein aus der Sechsschimmelgasse 21 kürzlich vorgelegt hat. Hemayat bietet dort ein Betreuungszentrum für Krieg-...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Der Verein Hemayat bietet dolmetschunterstütze Einzeltherapien für geflüchtete Menschen an.  | Foto: Katharina Gossow
Video 3

Hemayat am Alsergrund
Zwei Psychotherapeuten erzählen über ihre Arbeit

Der Hemayat betreut geflüchtete Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. In zwei Videos erzählen Therapeutinnen und Therapeuten über ihre Arbeit. WIEN/ALSERGRUND. "Ich hatte zum Beispiel einen Jungen aus dem Iran, der miterlebt hat, wie sein Vater erschossen wurde", erzählt Barbara Winzely – sie ist Kindertherapeutin beim Alsergrunder Verein Hemayat. Dort erhalten geflüchtete Menschen Unterstützung, die aufgrund ihrer oft traumatischen Erfahrungen psychische Probleme bekommen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Lotte de Beer ist seit Beginn der Saison 2022/23 künstlerische Leiterin der Wiener Volksoper. | Foto: Andreas Jakwerth/Volksoper
6

Jahresrückblick
Das hat sich im Jahr 2022 am Alsergrund so getan

Papageien, Bürgerbeteiligung und Bienen: Im 9. Bezirk hat sich 2022 wieder viel getan. Zeit für eine kleinen Rückblick! WIEN/ALSERGRUND. Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich heuer am Alsergrund so getan? Die BezirksZeitung hat ihre monatlichen Highlights zusammengefasst. Jänner bis MärzJänner: Zu Beginn des Jahres wurde ein Modell für den offenen Bücherschrank im Heinz-Heger-Park beim Zimmermannplatz präsentiert. Dieser dient auch als ein Denkmal...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
1:21

Alsergrund
Ukraine-Ankunftszentrum in der alten WU hat eröffnet

In Wien gibt’s ein neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine: in der alten WU am Alsergrund wurde eine Notunterkunft für bis zu 1.000 Menschen geschaffen. Hier sollen neu ankommende Ukrainer ein Bett für die ersten Tage sowie eine Erstversorgung und -information erhalten.  WIEN/ALSERGRUND. Weite Teile der alten WU standen lange leer, sie soll ja auch in einigen Jahren abgerissen werden. Doch am Donnerstagvormittag, dem 17. November, herrschte dort ein reger Andrang. Dutzende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Das Team von Fremde werden Freunde will Flüchtlingen ein Netzwerk bieten. | Foto: Fremde werden Freunde
6

Soziales Projekt am Alsergrund
An diesem Ort werden Fremde zu Freunden

Während der Flüchtlingskrise halfen viele Menschen bei der Versorgung von Menschen auf Bahnhöfen. Einige von ihnen gründeten daraufhin den Verein Fremde werden Freunde, der zahlreiche Angebote für Flüchtlinge bietet.  WIEN/ALSERGRUND. Wien 2015: Im Zuge der Flüchtlingswelle kommen zehntausende Menschen nach Österreich. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen auf den Bahnhöfen und versorgen die ankommenden Menschen. Mit dabei war auch Kathrin Limpel. Sie ist eine von mittlerweile acht...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Niklas Varga
Cecilia Heiss leitet Hemayat, das Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende.
2

Hemayat ist ein Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende am Alsergrund.

Traumatisierungen, die Menschen im Krieg zugefügt wurden, haben oft fatale Auswirkungen auf das spätere Leben. Je früher man die seelischen Wunden zu heilen versucht, desto besser. ALSERGRUND. Hemayat ist das arabische Wort für Schutz und Betreuung. Genau das benötigen die vom Krieg traumatisierten Kinder, die im Hemayat-Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende therapiert werden, am dringendsten: Jemand, der sich um sie kümmert, ihnen beibringt, dass sie jetzt in Sicherheit sind und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die WG Sahar sucht motivierte Lernbetreuer mit guten Deutschkenntnissen und Geduld. | Foto: Christian Dusek

Alsergrund: Caritas sucht nach ehrenamtlichen Lernbetreuern

Hilfsorganisation betreut in der WG Sahar in der Müllnergasse Flüchtlinge. ALSERGRUND. Im Advent denkt man nicht nur an Geschenke und die Menüfolge zu Weihnachten, sondern auch an andere. Wer sich freiwillig engagieren will, kann das sogar in der Nachbarschaft tun, denn die Caritas sucht Ehrenamtliche, die in der WG Sahar mitarbeiten wollen. Wie kann man helfen? • Die Wohngemeinschaft in der Müllnergasse 6a betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. • Gesucht werden motivierte...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Eine rasche Integration und bessere Berufschancen: Das Jugendcollege in der Spitalgasse.
2

Neues Jugend College bietet 1000 Kursplätze für junge Flüchtlinge

Projekt soll Ende August starten. Bereits jetzt ist ein weiterer Standort in Favoriten in Planung. ALSERGRUND. In der Spitalgasse will man 1.000 Jugendlichen den Weg in eine bessere Zukunft ebnen. Unter der Leitung der VHS Wien und acht weiteren Partnern will man insbesondere Asylwerbern und Asylberechtigten im Alter von 15 bis 21 Jahren den Einstieg ins Berufsleben, den Spracherwerb und somit auch die Integration erleichtern. Das jährlich sechs Millionen Euro teure "Jugend College" soll Ende...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.